[go: up one dir, main page]

DE19918297A1 - Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide - Google Patents

Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide

Info

Publication number
DE19918297A1
DE19918297A1 DE1999118297 DE19918297A DE19918297A1 DE 19918297 A1 DE19918297 A1 DE 19918297A1 DE 1999118297 DE1999118297 DE 1999118297 DE 19918297 A DE19918297 A DE 19918297A DE 19918297 A1 DE19918297 A1 DE 19918297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
different
butoxy
fluorine
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999118297
Other languages
English (en)
Inventor
Christiane Boie
Ulrich Heinemann
Bernd-Wieland Krueger
Hermann Uhr
Martin Vaupel
Martin Kugler
Ulrike Wachendorff-Neumann
Klaus Stenzel
Karl-Heinz Kuck
Peter Loesel
Shin-Ichi Narabu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1999118297 priority Critical patent/DE19918297A1/de
Priority to PCT/EP2000/003157 priority patent/WO2000064895A1/de
Priority to AU49128/00A priority patent/AU4912800A/en
Publication of DE19918297A1 publication Critical patent/DE19918297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/88Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung im Pflanzen- und Materialschutz.

Description

Die Erfindung betrifft neue Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung im Pflanzen- und Materialschutz.
5-Ring Dithiazole wurden bereits beschrieben, eine biologische Wirkung ist nicht bekannt (vgl. K. Dickore, Lieb. Ann. Chem. 1964, 671; US 3 345 374). S-Aryl­ dithiazoldioxide sind bekannt, ihre Wirkbreite erreicht nicht das geforderte Niveau (vgl. DE 195 45 635). Außerdem sind Dithiazinoxide (6-Ringe) mit Alkylsubsti­ tution am Schwefel bereits beschrieben, eine biologische Wirkung ist nicht bekannt (vgl. Nakahashi et al., Bull. Chem Soc. Jpn. 1972, 45, 3217; Hasegawa, K. et al., Bull. Chem. Soc. Jpn. 1972, 45, 1567).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
in welcher
X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
21 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht,
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Benzylthio, Alkylthio, Halogen­ alkylthio, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl stehen oder gegebenenfalls über einen dieser Substituenten verbunden sind und
R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Pyridyl, Nitro, Cyano oder Halogen stehen,
hervorragend zum Schutz von Pflanzen und Materialien geeignet sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht, wobei
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C6), Alkenyl (C2-C6), Alkinyl (C2-C6), welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkoxy (C1-C6), Halogenalkoxy (C1-C6) mit 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio (C1-C6), Halogenalkylthio (C1-C6) mit 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, oder Pyrazinyl; für Alkoxy (C1-C5); für Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogen­ atomen; Benzylthio; Alkylthio (C1-C5); Halogenalkylthio (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; oder für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, welche jeweils gegebenenfalls ein bis mehrfach substituiert sind durch Halogen, Alkyl (C1-C5), Halogenalkyl (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy (C1-C5), Halogen­ alkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio (C1-C5), Halogenalkylthio (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C6), Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5) stehen,
oder
R2 und R3 über die Gruppe -CH=CH-CH=CH- verbunden sind, welche gegebenenfalls ein- bis vierfach substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl (C1-C5), Halogenalkyl (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy (C1-C5), Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio (C1-C5), Halogenalkylthio (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C6), Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5), oder mit einem Arylring anelliert ist,
R5 , R6 oder R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C8), Alkenyl (C2-C8) oder Alkinyl (C2-C8), welches gegebenenfalls ein­ bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkoxy (C1-C5), Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl (C1-C5) oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl stehen.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht, wobei
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C5), Alkenyl (C2-C5), Alkinyl (C2-C5), welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio (C1-C4), Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl; für Alkoxy (C1-C4); für Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen; Benzylthio, Alkylthio (C1-C4); Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- oder Chloratomen, oder für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, welche jeweils gegebenenfalls ein bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor und/oder Chlor, Alkyl (C1-C4), Halogenalkyl (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschie­ denen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio (C1-C4), Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5), Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C4) stehen, oder
R2 und R3 über die Gruppe -CH=CH-CH=CH- verbunden sind, welche gegebenenfalls ein bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Alkyl (C1-C4), Halogenalkyl (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio (C1-C4), Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5), Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C4), oder anelliert sind mit einem Arylring.
R5, R6 oder R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C6), Alkenyl (C2-C6) oder Alkinyl (C2-C6), welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl (C1-C5) oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl stehen.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht, wobei
R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Allyl, Propargyl, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogen­ alkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluor­ methoxy, Difluorchlormethoxy, Pentafluorethoxy, Benzylthio, Alkylthio, ins­ besondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i- Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Difluor­ methylthio, Trifluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Difluorchlormethyl­ thio, Pentafluorethylthio, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl; für Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s- Butoxy, t-Butoxy; für Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Tri­ fluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Pentafluorethoxy; für Benzylthio; für Alkylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propyl­ thio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio; für Halogenalkylthio, insbesondere Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Di­ chlorfluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Pentafluorethylthio; oder für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, welche gegebenenfalls ein bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Alkyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Halogenalkyl, insbesondere Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluor­ chlormethyl, Pentafluorethyl, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Pro­ poxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Di­ fluorchlormethoxy, Pentafluorethoxy, Alkylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s-Butylthio, t- Butylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Difluormethylthio, Trifluor­ methylthio, Dichlorfluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Pentafluorethyl­ thio, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit gleichen oder ver­ schiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, stehen,
oder
R2 und R3 über die Gruppe -CH=CH-CH=CH- verbunden sind, welche gegebenenfalls ein bis dreifach substituiert ist durch Fluor und/oder Chlor, Nitro, Cyano, Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Buthyl, t-Butyl, Halogenalkyl, insbesondere Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluorchlormethyl, Pentafluorethyl, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i- Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Pentafluor­ ethoxy, Alkylthio, wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n- Butylthio, i-Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Pentafluorethylthio, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n- Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl,
R5, R6 oder R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n- Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Allyl, Propargyl, welches gegebenenfalls substituiert ist durch Fluor und/oder Chlor, gegebenenfalls substituirtes Phenyl, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n- Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluorchlormeth­ oxy, Pentafluorethoxy, Acyl, insbesondere Formyl, Acetyl, n-Propionyl, i- Propionyl, n-Butyryl, i-Butyryl, s-Butyryl, oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl stehen.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen, in denen
X1 für Schwefel steht.
Y für -CH2- oder -CH2CH2-, insbesondere für CH2 steht.
Z1 für Schwefel oder NR1 steht.
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht.
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht.
Z4 für CH oder Stickstoff steht.
Die in den jeweiligen Kombinationen bzw. bevorzugten Kombinationen von Resten im einzelnen für diese Reste angegebenen Restedefinitionen werden unabhängig von der jeweilig angegebenen Kombination, beliebig auch durch Restedefinitionen anderer Kombinationen ersetzt. Außerdem können auch Restedefinitionen aus jedem Vorzugsbereich entfallen.
Man erhält die Verbindungen der Formel (I), wenn man (Verfahren a) Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat und X2 für Brom oder Chlor steht,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
in welcher
X1, Z1, Z2, Z3 und Z4 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Tempe­ raturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +100°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +60°C.
Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt, hierbei können alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin; Alkalihy­ droxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalicarbonate und -hydrogen­ carbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
Als gegebenenfalls verwendbare Verdünnungsmittel kommen sowohl Wasser, als auch alle organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlen­ wasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Chloroform, Ketone wie Aceton, Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-tert.-butylether und Dioxan, Nitrile wie Acetonitril, sowie DMSO, DMF und NMP.
Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt (vgl. WO 98/52945) oder lassen sich nach Analogverfahren herstellen.
Die Verbindungen der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Es wurde außerdem gefunden, daß man die Verbindungen der Formel (I) mit X1 in seiner Bedeutung als Schwefel, in vielen Fällen auch erhält (Verfahren b), wenn man die Salze der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
Y die oben angegebene Bedeutung hat und
M+ für ein Alkali- oder Erdalkalijon, insbesondere für Na+ oder K+ steht, mit Diazoniumsalzen der allgemeinen Formel (V)
in welcher
Z1 , Z2, Z3 und Z4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
A- für das Anion einer Mineralsäure steht,
in wäßrig/alkalischer Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Vorzugsweise gibt man zu einer Lösung von (IV) eine Base und gegebenenfalls einen Katalysator und dann die Diazoniumsalzlösung (V). Als Basen werden vorzugsweise Alkalihydroxide wie beispielsweise Kaliumhydroxid oder Natrium­ hydroxid eingesetzt. Als Katalysatoren kann man alle Katalysatoren einsetzen, die den Austausch der Diazoniumfunktion gegen schwefelhaltige Reste fördert.
Vorzugsweise werden Cu(I)-Salze oder Kupferpulver eingesetzt. Die Temperatur während der Zugabe der Diazoniumsalzlösung kann über einen breiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +60°C, vorzugs­ Weise zwischen -20°C und +40°C. Die Herstellung der Diazoniumsalzlösung erfolgt nach Literaturmethoden.
Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt (vgl. DE 195 45 635; WO-98/29400) oder lassen sich analog herstellen.
Desweiteren wurde gefunden, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I) auch erhält (Verfahren c), wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
in welcher
Y und M+ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
in welcher
Z1, Z2, 23 und Z4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
X3 für eine Abgangsgruppe, insbesondere für Mesyl, Tosyl, Fluor, Chlor oder Brom steht,
gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei diesem Verfahren in einem größeren Temperaturbereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -30°C und +150°C, vorzugsweise zwischen -10°C und +100°C.
Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in Gegenwart von Basen durchgeführt, hierbei können alle üblichen Basen verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Pyridin; Alkalihy­ droxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalicarbonate und -hydrogen­ carbonate wie Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat.
Als gegebenenfalls verwendbare Verdünnungsmittel kommen sowohl Wasser, als auch alle organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Koh­ lenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Hexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und Chloroform, Ketone wie Aceton, Ether wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Methyl-tert.-butylether und Dioxan, Nitrile wie Acetonitril, sowie DMSO, DMF und NMP.
Alle erfindungsgemäßen Verfahren werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - zu arbeiten.
Die erfindungsgemäßen Stoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen, wie Fungi und Bakterien, im Pflanzenschutz und im Materialschutz eingesetzt werden.
Fungizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Plasmodiophoro­ mycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomy­ cetes und Deuteromycetes einsetzen.
Bakterizide lassen sich im Pflanzenschutz zur Bekämpfung von Pseudomonadaceae, Rhizobiaceae, Enterobacteriaceae, Corynebacteriaceae und Streptomycetaceae ein­ setzen.
Beispielhaft aber nicht begrenzend seien einige Erreger von pilzlichen und bakteriellen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder Pseudoperonospora cubensis;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae;
Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Erysiphe-Arten, wie beispielsweise Erysiphe graminis;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres oder P. graminea
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus (Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda oder Ustilago avenae;
Pellicularia-Arten, wie beispielsweise Pellicularia sasakii;
Pyricularia-Arten, wie beispielsweise Pyricularia oryzae;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria nodorum;
Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria nodorum;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora canescens;
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria brassicae;
Pseudocercosporella-Arten, wie beispielsweise Pseudocercosporella herpotrichoides.
Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
Dabei lassen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten, wie beispielsweise gegen Erysiphe-Arten, oder von Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise gegen Plasmopara-Arten, einsetzen.
Mit gutem Erfolg werden auch weitere Krankheiten im Wein-, Obst- und Gemüseanbau, wie beispielsweise Phytophtora-Arten, bekämpft. Die erfindungs­ gemäßen Wirkstoffe eignen sich auch zur Steigerung des Ernteertrages. Sie sind außerdem mindertoxisch und weisen eine gute Pflanzenverträglichkeit auf.
Im Materialschutz lassen sich die erfindungsgemäßen Stoffe zum Schutz von technischen Materialien gegen Befall und Zerstörung durch unerwünschte Mikroorganismen einsetzen.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nichtlebende Materialien zu verstehen, die für die Verwendung in der Technik zubereitet worden sind. Beispielsweise können technische Materialien, die durch erfindungsgemäße Wirkstoffe vor mikrobieller Veränderung oder Zerstörung geschützt werden sollen, Klebstoffe, Leime, Papier und Karton, Textilien, Leder, Holz, Anstrichmittel und Kunststoffartikel, Kühlschmierstoffe und andere Materialien sein, die von Mikroorganismen befallen oder zersetzt werden können. Im Rahmen der zu schützenden Materialien seien auch Teile von Produktionsanlagen, beispielsweise Kühlwasserkreisläufe, genannt, die durch Vermehrung von Mikroorganismen beeinträchtigt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien als technische Materialien vorzugsweise Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Anstrichmittel, Kühlschmiermittel und Wärmeübertragungsflüssigkeiten genannt.
Als Mikroorganismen, die einen Abbau oder eine Veränderung der technischen Materialien bewirken können, seien beispielsweise Bakterien, Pilze, Hefen, Algen und Schleimorganismen genannt. Vorzugsweise wirken die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Pilze, insbesondere Schimmelpilze, holzverfärbende und holz­ zerstörende Pilze (Basidiomyceten) sowie gegen Schleimorganismen und Algen.
Es seien beispielsweise Mikroorganismen der folgenden Gattungen genannt:
Alternaria, wie Alternaria tenuis,
Aspergillus, wie Aspergillus niger,
Chaetomium, wie Chaetomium globosum,
Coniophora, wie Coniophora puetana,
Lentinus, wie Lentinus tigrinus,
Penicillium, wie Penicillium glaucum,
Polyporus, wie Polyporus versicolor,
Aureobasidium, wie Aureobasidium pullulans,
Sclerophoma, wie Sclerophoma pityophila,
Trichoderma, wie Trichoderma viride,
Escherichia, wie Escherichia coli,
Pseudomonas, wie Pseudomonas aeruginosa,
Staphylococcus, wie Staphylococcus aureus.
Die Wirkstoffe können in Abhängigkeit von ihren jeweiligen physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehen­ den verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwen­ dung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergier­ mitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage:
Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexa­ non, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normal­ druck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteins­ mehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus orga­ nischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel.
Als Emulgier und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtiono­ gene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäureester, Polyoxy­ ethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfa­ te, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholi­ pide, wie Kephaline und Lecithine, und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro­ cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyanin­ farbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Fungiziden, Bakteriziden, Akariziden, Nematiziden oder Insektiziden verwendet werden, um so z. B. das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder Resistenzentwicklungen vorzubeugen. In vielen Fällen erhält man dabei synergistische Effekte, d. h. die Wirksamkeit der Mischung ist größer als die Wirksamkeit der Einzelkomponenten.
Als Mischpartner kommen für Pflanzenschutzanwendungen zum Beispiel folgende Verbindungen in Frage:
Fungizide:
Aldimorph, Ampropylfos, Ampropylfos-Kalium, Andoprim, Anilazin, Azaconazol, Azoxystrobin,
Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Benzamacril, Benzamacryl-isobutyl, Bialaphos, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Blasticidin-S. Bromuconazol, Bupirimat, Buthiobat,
Calciumpolysulfid, Capsimycin, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Carvon, Chinomethionat (Quinomethionat), Chlobenthiazon, Chlorfenazol, Chloroneb, Chloropicrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Clozylacon, Cufraneb, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Cyprofuram,
Debacarb, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Difenoconazol, Dimethirimol, Dimethomorph, Diniconazol, Diniconazol-M, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithione, Ditalimfos, Dithianon, Dodemorph, Dodine, Drazoxolon,
Ediphenphos, Epoxiconazol, Etaconazol, Ethirimol, Etridiazol,
Famoxadon, Fenapanil, Fenarimol, Fenbuconazol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentinacetat, Fentinhydroxyd, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Flumetover, Fluoromid, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-Alminium, Fosetyl- Natrium, Fthalid, Fuberidazol, Furalaxyl, Furametpyr, Furcarbonil, Furconazol, Furconazol-cis, Furmecyclox,
Guazatin,
Hexachlorobenzol, Hexaconazol, Hymexazol,
Imazalil, Imibenconazol, Iminoctadin, Iminoctadinealbesilat, Iminoctadinetriacetat, Iodocarb, Ipconazol, Iprobenfos (IBP), Iprodione, Irumamycin, Isoprothiolan, Isovaledione,
Kasugamycin, Kresoxim-methyl, Kupfer-Zubereitungen, wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung,
Mancopper, Mancozeb, Maneb, Meferimzone, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Metconazol, Methasulfocarb, Metrifuroxam, Metiram, Metomeclam, Metsulfovax, Mildiomycin, Myclobutanil, Myclozolin,
Nickel-dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol,
Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxolinicacid, Oxycarboxim, Oxyfenthiin,
Paclobutrazol, Pefürazoat, Penconazol, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Polyoxorim, Probenazole, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propanosine-Natrium, Propiconazol, Propineb, Pyrazophos, Pyrifenox, Pyrimethanil, Pyroquilon, Pyroxyfur,
Quinconazol, Quintozen (PCNB),
Schwefel und Schwefel-Zubereitungen,
Tebuconazol, Tecloftalam, Tecnazen, Tetcyclacis, Tetraconazol, Thiabendazol, Thicyofen, Thifluzamide, Thiophanate-methyl, Thiram, Tioxymid, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazbutil, Triazoxid, Trichlamid, Tricyclazol, Tridemorph, Triflumizol, Triform, Triticonazol,
Uniconazol,
Validamycin A, Vinclozolin, Viniconazol,
Zarilamid, Zineb, Ziram sowie
Dagger G,
OK-8705,
OK-8801,
α-(1,1-Dimethylethyl)-β-(2-phenoxyethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-fluor-b-propyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(2,4-Dichlorphenyl)-β-methoxy-a-methyl-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
α-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl)-β-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methylen]-1H-1,2,4- triazol-1-ethanol,
(5RS,6RS)-6-Hydroxy-2,2,7,7-tetramethyl-5-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-3-octanon, (E)-a-(Methoxyimino)-N-methyl-2-phenoxy-phenylacetamid,
{2-Methyl-1-[[[1-(4-methylphenyl)-ethyl]-amino]-carbonyl]-propyl}-carbaminsäure- 1-isopropylester
1-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-ethanon-O-(phenylmethyl)-oxim,
1-(2-Methyl-1-naphthalenyl)-1H-pyrrol-2,5-dion,
1-(3,5-Dichlorphenyl)-3-(2-propenyl)-2,5-pyrrolidindion,
1-[(Diiodmethyl)-sulfonyl]-4-methyl-benzol,
1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]-methyl]-1H-imidazol,
1-[[2-(4-Chlorphenyl)-3-phenyloxiranyl]-methyl]-1H-1,2,4-triazol,
1[1-[2-[(2,4-Dichlorphenyl)-methoxy]-phenyl]-ethenyl]-1H-imidazol,
1-Methyl-5-nonyl-2-(phenylmethyl)-3-pyrrolidinol,
2',6'-Dibrom-2-methyl-4'-trifluormethoxy-4'-trifluormethyl-1,3-thiazol-5- carboxanilid,
2,2-Dichlor-N-[1-(4-chlorphenyl)-ethyl]-1-ethyl-3-methyl- cyclopropancarboxamid,
2,6-Dichlor-5-(methylthio)-4-pyrimidinyl-thiocyanat,
2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)-benzamid,
2,6-Dichlor-N-[[4-(trifluormethyl)-phenyl]-methyl]-benzamid,
2-(2,3,3-Triiod-2-propenyl)-2H-tetrazol,
2-[(1-Methylethyl)-sulfonyl]-5-(trichlormethyl)-1,3,4-thiadiazol,
2-[[6-Deoxy-4-O-(4-O-methyl-β-D-glycopyranosyl)-a-D-glucopyranosyl]-amino]-4- methoxy-1H-pyrrolo [2,3-d]pyrimidin-5-carbonitril,
2-Aminobutan,
2-Brom-2-(brommethyl)-pentandinitril,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-1,1,3-trimethyl-1H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
2-Chlor-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(isothiocyanatomethyl)-acetamid,
2-Phenylphenol(OPP),
3,4-Dichlor-1-[4-(difluormethoxy)-phenyl]-1H-pyrrol-2,5-dion,
3,5-Dichlor-N-[cyan[(1-methyl-2-propynyl)-oxy]-methyl]-benzamid,
3-(1,1-Dimethylpropyl-1-oxo-1H-inden-2-carbonitril,
3-[2-(4-Chlorphenyl)-5-ethoxy-3-isoxazolidinyl]-pyridin,
4-Chlor-2-cyan-N,N-dimethyl-5-(4-methylphenyl)-1H-imidazol-1-sulfonamid,
4-Methyl-tetrazolo [1,5-a]quinazolin-5(4H)-on,
8-(1,1-Dimethylethyl)-N-ethyl-N-propy 1-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-methanamin, 8-Hydroxychinolinsulfat,
9H-Xanthen-9-carbonsäure-2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazid,
bis-(1-Methylethyl)-3-methyl-4-[(3-methylbenzoyl)-oxy]-2,5-thiophendicarboxylat,
cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol,
cis-4-[3-[4-(1,1-Dimethylpropyl)-phenyl-2-methylpropyl]-2,6-dimethyl-morpholin­ hydrochlorid,
Ethyl-[(4-chlorphenyl)-azo]-cyanoacetat,
Kaliumhydrogencarbonat,
Methantetrathiol-Natriumsalz,
Methyl-1-(2,3-dihydro-2,2-dimethyl-1-H-inden-1-yl)-1H-imidazol-5-carboxylat,
Methyl-N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(5-isoxazolylcarbonyl)-DL-alaninat,
Methyl-N-(chloracetyl)-N-(2,6-dimethylphenyl)-DL-alaninat,
N-(2,3-Dichlor-4-hydroxyphenyl)-1-methyl-cyclohexancarboxamid.
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-furanyl)-acetamid,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-2-methoxy-N-(tetrahydro-2-oxo-3-thienyl)-acetamid,
N-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-4-methyl-3-nitro-benzolsulfonamid,
N-(4-Cyclohexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(4-Hexylphenyl)-1,4,5,6-tetrahydro-2-pyrimidinamin,
N-(5-Chlor-2-methylphenyl)-2-methoxy-N-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-acetamid,
N-(6-Methoxy)-3-pyridinyl)-cyclopropancarboxamid,
N-[2,2,2-Trichlor-1-[(chloracetyl)-amino]-ethyl]-benzamid,
N-[3-Chlor-4,5-bis-(2-propinyloxy)-phenyl]-N'-methoxy-methanimidamid,
N-Formyl-N-hydroxy-DL-alanin -Natriumsalz,
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat,
O-Methyl-S-phenyl-phenylpropylphosphoramidothioate,
S-Methyl-1,2,3-benzothiadiazol-7-carbothioat,
spiro[2H]-1-Benzopyran-2,1'(3'H)-isobenzofuran]-3'-on,
Bakterizide
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Teclofta­ lam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide/Akarizide/Nematizide
Abamectin, Acephate, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Alpha-cypermethrin, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azamethiphos, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus popilliae, Bacillus sphaericus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis,
Baculoviren, Beauveria bassiana, Beauveria tenella, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Benzoximate, Betacyfluthrin, Bifenazate, Bifenthrin, Bioethanomethrin, Biopermethrin, BPMC, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butathiofos, Butocarboxim, Butylpyridaben,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenapyr, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, Chlovaporthrin, Cis-Resmethrin, Cispermethrin, Clocythrin, Cloethocarb, Clofentezine, Cyanophos, Cycloprene, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazine,
Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlorvos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinphos, Diofenolan, Disulfoton, Docusat-sodium, Dofenapyn,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, Entomopfthora spp., Esfenvalerate, Ethiofencarb, Ethion, Ethoprophos, Etofenprox, Etoxazole, Etrimfos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin oxide, Fenitrothion, Fenothiocarb, Fenoxacrim, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyrithrin, Fenpyroximate, Fenvalerate, Fipronil, Fluazinam, Fluazuron, Flubrocythrinate, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flutenzine, Fluvalinate, Fonophos, Fosmethilan, Fosthiazate, Fubfenprox, Furathiocarb,
Granuloseviren
Halofenozide, HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydroprene,
Imidacloprid, Isazofos, Isofenphos, Isoxathion, Ivermectin,
Kernpolyederviren
Lambda-cyhalothrin, Lufenuron
Malathion, Mecarbam, Metaldehyd, Methamidophos, Metharhizium anisopliae, Metharhizium flavoviride, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Methoxyfenozide, Metolcarb, Metoxadiazone, Mevinphos, Milbemectin, Monocrotophos,
Naled, Nitenpyram, Nithiazine, Novaluron
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M
Paecilomyces fumosoroseus, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos A, Pirimiphos M, Profenofos, Promecarb, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyraclofos, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyridathion, Pyrimidifen, Pyriproxyfen,
Quinalphos,
Ribavirin
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Spinosad, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Temivinphos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Theta­ cypermethrin, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiatriphos, Thiocyclam hydrogen oxalate, Thiodicarb, Thiofanox, Thuringiensin, Tralocythrin, Tralomethrin, Triarathene, Triazamate, Triazophos, Triazuron, Trichlophenidine, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, Vaniliprole, Verticillium lecanii
YI 5302
Zeta-cypermethrin, Zolaprofos
(1R-cis)-[5-(Phenylmethyl)-3-furanyl]-methyl-3-[(dihydro-2-oxo-3(2H)- furanyliden)-methyl]-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat
(3-Phenoxyphenyl)-methyl-2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylat
1-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]tetrahydro-3,5-dimethyl-N-nitro-1,3,5-triazin-2(1 H)- imin
2-(2-Chlor-6-fluorphenyl)-4-[4-(1,1-dimethylethyl)phenyl]-4,5-dihydro-oxazol
2-(Acetlyoxy)-3-dodecyl- 1,4-naphthalindion
2-Chlor-N-[[[4-(1-phenylethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
2-Chlor-N-[[[4-(2,2-dichlor-1,1-difluorethoxy)-phenyl]-amino]-carbonyl]-benzamid
3-Methylphenyl-propylcarbamat
4-[4-(4-Ethoxyphenyl)-4-methylpentyl]-1-fluor-2-phenoxy-benzol
4-Chlor-2-(1,1-dimethylethyl)-5-[[2-(2,6-dimethyl-4-phenoxyphenoxy)ethyl]thio]- 3(2H)-pyridazinon
4-Chlor-2-(2-chlor-2-methylpropyl)-5-[(6-iod-3-pyridinyl)methoxy]-3(2H)- pyridazinon
4-Chlor-5-[(6-chlor-3-pyridinyl)methoxy]-2-(3,4-dichlorphenyl)-3(2H)-pyridazinon
Bacillus thuringiensis strain EG-2348
Benzoesäure [2-benzoyl-1-(1,1-dimethylethyl)-hydrazid
Butansäure 2,2-dimethyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-2-oxo-1-oxaspiro[4.5]dec-3-en-4-yl- ester
[3-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl)-2-thiazolidinyliden]-cyanamid
Dihydro-2-(nitromethylen)-2H-1,3-thiazine-3(4H)-carboxaldehyd
Ethyl-[2-[[1,6-dihydro-6-oxo-1-(phenylmethyl)-4-pyridazinyl]oxy]ethyl]-carbamat
N-(3,4,4-Trifluor-1-oxo-3-butenyl)-glycin
N-(4-Chlorphenyl)-3-[4-(difluormethoxy)phenyl]-4,5-dihydro-4-phenyl-1H-pyrazol- 1-carboxamid
N-[(2-Chlor-5-thiazolyl)methyl]-N'-methyl-N"-nitro-guanidin
N-Methyl-N'-(1-methyl-2-propenyl)-1,2-hydrazindicarbothioamid
N-Methyl-N'-2-propenyl-1,2-hydrazindicarbothioamid
O,O-Diethyl-[2-(dipropylamino)-2-oxoethyl]-ethylphosphoramidothioat.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden oder mit Düngemitteln und Wachstumsregulatoren ist möglich.
Für Anwendungen im Materialschutz erweisen sich z. B. die folgenden Mischpartner als besonders günstig:
Triazole wie:
Azaconazole, Azocyclotin, Bitertanol, Bromuconazole, Cyproconazole, Diclobutrazole, Difenoconazole, Diniconazole, Epoxyconazole, Etaconazole, Fenbuconazole, Fenchlorazole, Fenethanil, Fluquinconazole, Flusilazole, Flutriafol, Furconazole, Hexaconazole, Imibenconazole, Ipconazole, Isozofos, Myclobutanil, Metconazole, Paclobutrazol, Penconazole, Propioconazole, (±)-cis-1-(4-chlor­ phenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-cycloheptanol, 2-(1-tert-Butyl)-1-(2-chlorphenyl)- 3-(1,2,4-triazol-1-yl)-propan-2-ol, Tebuconazole, Tetraconazole, Triadimefon, Triadimenol, Triapenthenol, Triflumizole, Triticonazole, Uniconazole sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Imidazole wie:
Clotrimazole, Bifonazole, Climbazole, Econazole, Fenapamil, Imazalil, Isoconazole, Ketoconazole, Lombazole, Miconazole, Oxpoconazole, Pefurazoate, Prochloraz, Tri­ flumizole, Thiazolcar 1-Imidazolyl-1-(4'-chlorophenoxy)-3,3-dimethylbutan-2-on sowie deren Metallsalze und Säureaddukte;
Pyridine und Pyrimidine wie:
Ancymidol, Buthiobate, Fenarimol, Nuarimol, Triamirol;
Succinat-Dehydrogenase Inhibitoren wie:
Benodanil, Carboxim, Carboximsulfoxid, Cyclafluramid, Fenfuram, Flutanil, Furcarbonil, Furmecyclox, Mebenil, Mepronil, Metrifuroxam, Metsulfovax, Pyro­ carbolid, Oxycarboxin, Shirlan, Seedvax;
Naphthalin-Derivate wie:
Terbinafine, Naftifine, Butenafine, 3-Chloro-7-(2-aza-2,7,7-trimethyl-oct-3-en-5-in);
Sulfenamide wie:
Dichlorfluanid, Tolylfluanid, Folpet, Fluorfolpet; Captan, Captofol;
Benzimidazole wie:
Carbendazim, Benomyl, Fuberidazole, Thiabendazole oder deren Salze;
Morpholinderivate wie:
Aldimorph, Dimethomorph, Dodemorph, Falimorph, Fenpropidin Fenpropimorph, Tridemorph, Trimorphamid und ihre arylsulfonsauren Salze, wie z. B. p-Toluol- sulfonsäure und p-Dodecylphenyl-sulfonsäure;
Benzthiazole wie:
2-Mercaptobenzothiazol;
Benzthiophendioxide wie:
Benzo[b]thiophen-S,S-dioxidcarbonsäurecyclohexylamid;
Benzamide wie:
2,6-Dichloro-N-(4-trifluoromethylbenzyl)-benzamide, Tecloftalam;
Borverbindungen wie:
Borsäure, Borsäureester, Borax;
Formaldehyd und Formaldehydabspaltende Verbindungen wie:
Benzylalkoholmono-(poly)-hemiformal, n-Butanol-hemiformal, Dazomet, Ethylen­ glycol-hemiformal, Hexa-hydro-S-triazine, Hexamethylentetramin, N-Hydroxy­ methyl-N'-methylthioharnstoff, N-Methylolchloracetamid, Oxazolidine, Paraform­ aldehyd, Taurolin, Tetrahydro-1,3-oxazin, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol;
Isothiazolinone wie:
N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-methylisothiazolin-3-on, 4,5-Dichloro-N-oc­ tylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N-octylisothiazolinon, N-Octylisothiazolin-3-on, 4,5- Trimethylen-isothiazolinone, 4,5-Benzisothiazolinone, N-n-Butylisothiazolinone;
Aldehyde wie:
Zimtaldehyd, Formaldehyd, Glutardialdehyd, β-Bromzimtaldehyd;
Thiocyanate wie:
Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Methylenbisthiocyanat;
quartäre Ammoniumverbindungen wie:
Benzalkoniumchlorid, Benzyldimethyltetradecylammoniumchlorid, Benzyldimethyl­ dodecylammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Di­ decyldimethylammoniumchlorid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, N-Hexa­ decyl-trimethyl-ammoniumchlorid, 1-Hexadecyl-pyridinium-chlorid;
Iodderivate wie:
Diiodmethyl-p-tolylsulfon, 3-Iod-2-propinyl-alkohol, 4-Chlorphenyl-3-iod- propargylformal, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylethylcarbamat, 2,3,3-Triiodallyl­ alkohol, 3-Brom-2,3-diiod-2-propenylalkohol, 3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat, 3- Iod-2-propinyl-n-hexylcarbamat, 3-Iod-2-propinyl-cyclohexylcarbamat, 3-Iod-2-pro­ pinyl-phenylcarbamat;
Phenole wie:
Tribromphenol, Tetrachlorphenol, 3-Methyl-4-chlorphenol, 3,5-Dimethyl-4- chlorphenol, Phenoxyethanol, Dichlorphen, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 5-Chlor-2-(2,4- dichlorphenoxy)-phenol, Hexachlorophen, p-Hydroxybenzoesäureester, o-Phenyl­ phenol, m-Phenylphenol, p-Phenylphenol und deren Alkali- und Erdalkalimetall­ salze;
Mikrobizide mit aktivierter Halogengruppe wie:
Bronopol, Bronidox, 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol, 2-Brom-4'-hydroxy-acetophe­ non, 1-Brom-3-chlor-4,4,5,5-tetramethyl-2-imidazoldinone, β-Brom-β-nitrostyrol, Chloracetamid, Chloramin T, 1,3-Dibrom-4,4,5,5-tetrametyl-2-imidazoldinone, Dichloramin T, 3,4-Dichlor-(3H)-1,2-dithiol-3-on, 2,2-Dibrom-3-nitril-propionamid, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Halane, Halazone, Mucochlorsäure, Phenyl-(2-chlor­ cyan-vinyl)sulfon, Phenyl-(1,2-dichlor-2-cyanvinyl)sulfon, Trichlorisocyanursäure;
Pyridine wie:
1-Hydroxy-2-pyridinthion (und ihre Na-, Fe-, Mn-, Zn-Salze), Tetrachlor-4- methylsulfonylpyridin, Pyrimethanol, Mepanipyrim, Dipyrithion, 1-Hydroxy-4- methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2(1 H)-pyridin;
Methoxyacrylate oder ähnliches wie:
Methyl-(E)-methoximino[alpha-(o-tolyloxy)-o-tolyl]acetat,
(E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid,
(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylat,
O-Methyl-2-[([3-methoximino-2-butyl)imino]oxy)o-tolyl]-2-methoximinoacet­ imidate,
2-[[[[1-(2,5-dimethylphenyl)ethylidene]amino]oxy]methyl]-.alpha.-(methoximino)- N-metyl-benzeneacetamide,
alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy)methyl]-benzeneacetamide,
alpha-(methoxyimino)-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester,
alpha-(methoxymethylene)-2-[[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethylidene]amino]oxy]methyl]-benzeneaceticacid-methylester,
2-[[[5-chloro-3-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N- methyl-benzeneacetamide,
2-[[[cyclopropyl[(4-ethoxyphenyl)imino]methyl]thiojmethyl]-.alpha.- (methoxyimino)-benzeneaceticacid-methylester,
alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5- dien-1-yl)-benzeneacetamide,
alpha-(methoxymethylene)-2-(4-methyl-5-phenyl-2,7-dioxa-3,6-diazaocta-3,5-dien- 1-yl)-benzeneaceticacid-methylester,
alpha-(methoxyimino)-N-methyl-2-[[[1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]- ethoxy]imino]methyl]-benzeneacetamide,
2-[[(3,5-dichloro-2-pyridinyl)oxy]methyl]-.alpha.-(methoxyimino)-N-methyl­ benzeneacetamide,
2-[4,5-dimethyl-9-(4-morpholinyl)-2,7-dioxa-3,6-diazanona-3,5-dien-1-yl]-alpha.- (methoxymethylene)-benzeneaceticacid-methylester;
Metallseifen wie:
Zinn-, Kupfer-, Zinknaphtenat, -octoat, 2-ethylhexanoat, -oleat, -phosphat, -benzoat;
Metallsalze wie:
Kupferhydroxycarbonat, Natriumdichromat, Kaliumdichromat, Kaliumchromat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Kupferborat, Zinkfluorosilikat, Kupferfluorosilikat;
Oxide wie:
Tributylzinnoxid, Cu2O, CuO, ZnO;
Dithiocarbamate wie:
Cufraneb, Ferban, Kalium-N-hydroxymethyl-N'-methyl-dithiobarbamat, Na- oder K- dimethyldithiocarbamat, Macozeb, Maneb, Metam, Metiram, Thiram, Zineb, Ziram;
Nitrile wie:
2,4,5,6-Tetrachlorisophthalodinitril, Dinatrium-cyano-dithioimidocarbamat;
Chinoline wie:
8-Hydroxychinolin und deren Cu-Salze;
sonstige Fungizide und Bakterizide wie:
5-Hydroxy-2(5H)-furanon; 4,5-Benzdithiazolinon, 4,5-Trimethylendithiazolinon, N- (2-p-Chlorbenzoylethyl)-hexaminiumchlorid, 2-Oxo-2-(4-hydroxyphenyl)-acethydr­ oximsäure-chlorid, Tris-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)-aluminium, N-(Cyclo-hexyl­ diazeniumdioxy)-tributylzinn bzw. K-Salze, Bis-N-(cyclohexyldiazeniumdioxy)- kupfer;
Ag, Zn oder Cu-haltige Zeolithe allein oder eingeschlossen in polymere Werkstoffe.
Ganz besonders bevorzugt sind Materialschutzmischungen mit
Azaconazole, Bromuconazole, Cyproconazole, Dichlobutrazol, Diniconazole, Hexa­ conazole, Metaconazole, Penconazole, Propiconazole, Tebuconazole, Dichlofluanid, Tolylfluanid, Fluorfolpet, Metrifuroxam, Carboxin, Benzo[b]thiophen-S,S-dioxid­ carbonsäurecyclohexylamid, Fenpiclonil, 4-(2,2-Difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)-1H- pyrrol-3-carbonitril, Butenafine, Imazalil, N-Methylisothiazolin-3-on, 5-Chlor-N- methylisothiazolin-3-on, N-Octylisothiazolin-3-on, Dichlor-N-octylisozhiazolinon, Mercaptobenthiazol, Thiocyanatomethylthiobenzothiazol, Benzisothiazolinone, N-n- Butylisothiazolinone, N-(2-Hydroxypropyl)-amino-methanol, Benzylalkohol-(hemi)- formal, N-Methylolchloracetamid, N-(2-Hydroxypropyl)-amin-methanol, Glutar­ aldehyd, Omadine, Dimethyldicarbonat, und/oder 3-Iodo-2-propinyl-n-butyl­ carbamate.
Desweiteren werden neben den oben genannten Fungiziden und Bakteriziden für Materialschutzanwendungen auch gut wirksame Mischungen mit anderen Wirkstof­ fen hergestellt:
Insektizide/Akarizide/Nematizide:
Abamectin, Acephat, Acetamiprid, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Aldrin, Allethrin, Alpha-cypermethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin,
Bacillus thuringiensis, Barthrin, 4-Bromo-2(4-chlorphenyl)-1-(ethoxymethyl)-5- (trifluoromethyl)-1H-pyrrole-3-carbonitrile, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, Betacyfluthrin, Bifenthrin, Bioresmethrin, Bioallethrin, Bromophos A, Bromophos M, Bufencarb, Buprofezin, Butathiophos, Butocarboxin, Butoxycarboxim,
Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, Chinomethionat, Cloethocarb, Chlordane, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chlormephos, N-[(6-Chloro-3-pyridinyl)-methyl]-N'-cyano-N- methyl-ethanimidamide, Chlorpicrin, Chlorpyrifos A, Chlorpyrifos M, Cis- Resmethrin, Clocythrin, Cypophenothrin Clofentezin, Coumaphos, Cyanophos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin,
Decamethrin, Deltamethrin, Demeton M, Demeton S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Dialiphos, Diazinon, 1,2-Dibenzoyl-1(1,1-dimethyl)-hydrazin, DNOC, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotophos, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethyl-(phenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethyl-(4- Ethoxyphenyl)-silylmethyl-3-phenoxybenzylether, Dimethylvinphos, Dioxathion, Disulfoton,
Eflusilanate, Emamectin, Empenthrin, Endosulfan, EPN, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Etrimphos,
Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatinoxid, Fenfluthrin, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fensulfothion, Fenthion, Fenvalerate, Fipronil, Fluazuron, Flucycloxuron, Flucythrinate, Flufenoxuron, Flumethrin Flufenprox, Fluvalinate, Fonophos, Formethanate, Formothion, Fosmethilan Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb,
HCH, Heptenophos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Hydramethylnon, Hydroprene,
Imidacloprid, Iodfenfos, Iprobenfos, Isazophos, Isoamidophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoprothiolane, Isoxathion, Ivermectin, Lama-cyhalothrin, Lufenuron,
Kadedrin
Lambda-Cyhalothrin, Lufenuron,
Malathion, Mecarbam, Mervinphos, Mesulfenphos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metalcarb, Milbemectin, Monocrotophos, Moxiectin,
Naled, NC184, NI 125, Nicotin, Nitenpyram,
Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos,
Parathion A, Parathion M, Penfluron, Permethrin, 2-(4-Phenoxyphenoxy)-ethyl­ ethylcarbamat, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosphamidon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Prallethrin, Profenophos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiophos, F'rothoat, Pymetrozin, Pyrachlophos, Pyridaphenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen,
Quinalphos,
Resmethrin, RH-7988, Rotenone,
Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos,
Tau-fluvalinate, Taroils, Tebufenozide, Tebufenpyrad, Tebupirimphos, Teflubenzuron, Tefluihrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Tetramethrin, Tetramethacarb, Thiacloprid, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiapronil, Thiodicarb, Thiofanox, Thiazophos, Thiocyclam, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Triarathen, Triazophos, Triazamate, Triazuron, Trichlorfon, Triflumuron, Trimethacarb,
Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin;
Molluscizide:
Fentinacetate, Metaldehyde, Methiocarb. Niclosamide;
Herbizide und Algizide
Acetochlor, Acifluorfen, Aclonifen, Acrolein, Alachlor, Alloxydim, Ametryn, Amidosuliron, Amitrole, Ammonium sulfamate, Anilofos, Asulam, Atrazine, Aziptrotryne, Azimsulfuron,
Benazolin, Benfluralin, Benfuresate, Bensulfuron, Bensulfide, Bentazone, Benzofencap, Benzthiazuron, Bifenox, Borax, Bromacil, Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butamifos, Butralin, Butylate, Bialaphos, Benzoyl-prop, Bromobutide,
Carbetamide, Chlomethoxyfen, Chloramben, Chlorbromuron, Chlorflurenol, Chloridazon, Chlorimuron, Chlornitrofen, Chloroacetic acid, Chlorotoluron, Chloroxuron, Chlorpropham, Chlorsulfuron, Chlorthal, Chlorthiamid, Cinmethylin, Cinofulsuron, Clethodim, Clomazone, Chlomeprop, Clopyralid, Cyanamide, Cyanazine, Cycloate, Cycloxydim, Chloroxynil, Clodinafop-propargyl, Cumyluron, CGA 248757, Clometoxyfen, Cyhalofop, Clopyrasuluron, Cyclosulfamuron,
Dichlorprop, Dichlorprop-P, Diclofop, Diethatyl, Difenoxuron, Difenzoquat, Diflufenican, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethipin, Dinitramine, Dinoseb, Dinoseb Acetate, Dinoterb, Diphenamid, Dipropetryn, Diquat, Dithiopyr, Diduron, DNOC, DSMA, 2,4-D, Dairnuron, Dalapon, Dazomet, 2,4-DB, Desmedipham, Desmetryn, Dicamba, Dichlobenil, Dimethamid, Dithiopyr, Dimethametryn,
Eglinazine, Endothal, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethidimuron, Ethofumesate, Ethobenzanid, Ethoxyfen, ET751, Ethamelaulfuron,
Fenoxaprop, Fenoxaprop-P, Fenuron, Flamprop, Flamprop-M, Flazasulfuron, Fluazifop, Fluazifop-P, Fuenachlor, Fluchloralin, Flumeturon, Fluorocglycofen, Fluoronitrofen, Flupropanate, Flurenol, Fluridone, Flurochloridone, Fluroxypyr, Fomesafen, Fosamine, Flamprop-isopropyl, Flamprop-isopropyl-L, Flumiclorac­ pentyl, Flumipropyn, Flumioxzim, Flurtatone, Flumioxzim,
Glyphosate, Glufosinate-ammonium
Haloxyfop, Hexazinone,
Imazamethabenz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxapyrifop, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Ioxynil, Isopropalin, Imazosulfuron,
KUH 911, KUH 920
Lactofen, Lenacil, Linuron, LS830556,
MCPA, MCPA-thioethyl, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Mefenacet, Mefluidide, Metam, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Methazole, Methoroptryne, Methyldymron, Methylisothiocyanate, Metobromuron, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron, Molinate, Monalide, Monolinuron, MSMA, Metolachlor, Metosulam, Metobenzuron,
Naproanilide, Napropamide, Naptalam, Neburon, Nicosulfuron, Norflurazon, Natriumchlorat,
Oxadiazon, Oxyfluorfen, Orbencarb, Oryzalin, Quinchlorac, Quinmerac,
Propyzamide, Prosulfocarb, Pyrazolate, Pyrazolsulfuron, Pyrazoxyfen, Pyributicarb, Pyridate, Paraquat, Pebulate, Pendimethalin, Pentachlorophenol, Pentanochlor, Petroleum oils, Phenmedipham, Picloram, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron, Prodiamine, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafob, Propazine, Propham, Pyrithiobac,
Quinmerac, Quinocloamine, Quizalofop, Quizalofop-P,
Rimsulfuron
Sethoxydim, Sifuron, Simazine, Simetryn, Sulfometuron, Sulfentrazone, Sulcotrione, Sulfosate,
Teeröle, TCA, Tebutam, Tebuthiuron, Terbacil, Terbumeton, Terbuthylazine, Terbutryn, Thiazafluoron, Thifensulfuron, Thiobencarb, Thiocarbazil, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Tridiphane, Trietazine, Trifluralin, Tycor, Thdiazimin, Thiazopyr, Triflusulfuron,
Vemolate.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus be­ reiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Spritz­ pulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprü­ hen, Verstreuen, Verstäuben, Verschäumen, Bestreichen usw. Es ist ferner möglich, die Wirkstoffe nach dem Ultra-Low-Volume-Verfahren auszubringen oder die Wirkstoffzubereitung oder den Wirkstoff selbst in den Boden zu injizieren. Es kann auch das Saatgut der Pflanzen behandelt werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffe als Fungizide können die Aufwand­ mengen je nach Applikationsart innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Bei der Behandlung von Pflanzenteilen liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10.000 g/ha, vorzugsweise von 10 bis 1.000 g/ha. Bei der Saatgutbehandlung liegen die Aufwandmengen an Wirkstoff im allgemeinen im Bereich von 0,001 bis 50 g pro Kilogramm Saatgut, vorzugsweise von 0,01 bis 10 g pro Kilogramm Saatgut. Bei der Behandlung des Bodens liegen die Auf­ wandmengen an Wirkstoff im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10.000 g/ha, vorzugsweise von 1 bis 5.000 g/ha.
Die zum Schutz technischer Materialien verwendeten Mittel enthalten die Wirkstoffe im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 95%, bevorzugt von 10 bis 75%.
Die Anwendungskonzentrationen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe richten sich nach der Art und dem Vorkommen der zu bekämpfenden Mikroorganismen sowie nach der Zusammensetzung des zu schützenden Materials. Die optimale Einsatzmen­ ge kann durch Testreihen ermittelt werden. Im allgemeinen liegen die Anwendungs­ konzentrationen im Bereich von 0,001 bis.5 Gewichts-%, vorzugsweise von 0,05 bis 1,0 Gewichts% bezogen auf das zu schützende Material.
Die Wirkstoffe eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus, Scutigera spp.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus spp., Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Blattaria z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica.
Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Phthiraptera z. B. Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp., Linognathus spp., Trichodectes spp., Damalinia spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis, Thrips tabaci, Thrips palmi, Frankliniella accidentalis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus, Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Aphis fabae, Aphis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp., Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella xylostella, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Mamestra brassicae, Panolis flammea, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Tineola bisselliella, Tinea pellionella, Hofmannophila pseudospretella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima, Tortrix viridana, Cnaphalocerus spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylliodes chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonomus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hyppobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa, Hylemyia spp., Liriomyza spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp.
Aus der Klasse der Arachnida z. B. Scorpio maurus, Latrodectus mactans, Acarus siro, Argas spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Hemitarsonemus spp., Brevipalpus spp.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z. B. Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heterodera spp., Globodera spp., Meloidogyne spp., Aphelenchoides spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp., Bursaphelenchus spp.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen sich mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, wie beispiels­ weise gegen die Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis), einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten An­ wendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoftkonzentration der Anwendungsformen kann in einem Bereich von 0,0000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise von 0,0001 bis 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge zeichnet sich der Wirkstoff durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie durch eine gute Alkalistabilität auf gekälkten Unterlagen aus.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
1 g (6.5 mmol) Chlordithiazindioxid werden in 25 ml DMF gelöst und mit einer Lösung von 1.09 g (6.5 mmol) Mercaptobenzothiazol und 0.66 g (0.66 mmol) Triethylamin in 15 ml DMF versetzt. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur, gibt auf Wasser und saugt ab. Der Rückstand wird mit Wasser und Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute 1.79 g (= 86% d. Th.), Fp. 165°C
Beispiel 2
1.48 g (10.7 mmol) Mercaptotriazol-Na-Salz werden in 6 ml Acetonitril vorgelegt und mit einer Lösung von 1.8 g (10.7 mmol) Chlordithiazoldioxid in 12 ml Aceto­ nitril versetzt. Man rührt 20 h bei Raumtemperatur nach, filtriert von entstandenem NaCl ab und dampft das Filtrat ein.
Ausbeute 1.74 g (= 69% d. Th.), Fp. 179°C (Z.)
Analog Beispiel 1 und Beispiel 2 und der allgemeinen Beschreibung werden die in Tabelle 1 genannten Beispielverbindungen erhalten.
Anwendungsbeispiele
Zum Nachweis der Wirksamkeit gegen Pilze werden die minimalen Hemm-Konzen­ trationen (MHK) von erfindungsgemäßen Mitteln bestimmt:
Beispiel A
Ein Agar, der unter Verwendung von Malzextrakt hergestellt wird, wird mit erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffen in Konzentrationen von 0,1 mg/l bis 5000 mg/l versetzt. Nach Erstarren des Agars erfolgt Kontamination mit Reinkulturen der in der Tabelle 2 aufgeführten Testorganismen. Nach 2-wöchiger Lagerung bei 28°C und 60 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit wird die MHK bestimmt. MHK ist die niedrigste Konzentration an WirkstoW bei der keinerlei Bewuchs durch die verwendete Mikro­ benart erfolgt, sie ist in der nachstehenden Tabelle A angegeben.
Tabelle A
Minimale Hemmkonzentrationen (ppm) von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I)
Beispiel B
Plasmopara-Test (Rebe) / protektiv
Lösungsmittel:
24,5 Gewichtsteile Aceton
24,5 Gewichtsteile Dimethylacetamid
Emulgator:
1,0 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichts­ teil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und ver­ dünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit werden junge Pflanzen mit der Wirk­ stoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge besprüht. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Plasmopara viticola inokuliert und verbleiben dann 1 Tag in einer Inkubationskabine bei ca. 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit. Anschließend werden die Pflanzen 5 Tage im Gewächshaus bei ca. 21°C und ca. 90% relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Die Pflanzen werden dann angefeuchtet und 1 Tag in eine Inkubationskabine gestellt.
6 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 15, 18, 20, 22, 25, 26 und 42 aufgeführten erfindungsgemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 250 g/ha einen Wirkungsgrad von 90% oder mehr.
Beispiel C
Erysiphe-Test (Gerste) / protektiv
Lösungsmittel: 50 Gew.-Teile N,N-Dimethylformamid
Emulgator: 1,2 Gew.-Teile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Ge­ wichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung in der angegebenen Aufwandmenge. Ein Tag nach der Behandlung werden die Pflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis fsp. hordei inokuliert. Anschließend werden die Pflanzen in einem Gewächshaus bei 70% relativer Luftfeuchigkeit und einer Temperatur von 18°C aufgestellt.
7 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung. Dabei bedeutet 0% ein Wirkungsgrad, der demjenigen der Kontrolle entspricht, während ein Wirkungsgrad von 100% bedeutet, daß kein Befall beobachtet wird.
Bei diesem Test zeigen die in den Beispielen (22) und (27) aufgeführten erfindungs­ gemäßen Stoffe bei einer Aufwandmenge von 750g/ha einen Wirkungsgrad von 90% oder mehr.
Beispiel D
Plutella-Test /Kunstfutter
Lösungsmittel: 100 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1900 Gewichtsteil Methanol
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Methanol auf die gewünschte Konzentration.
Auf eine genormte Menge Kunstfutter wird eine angegebene Menge Wirkstoff­ zubereitung der gewünschten Konzentration pipettiert. Nachdem das Methanol verdunstet ist, wird je Kaviät eine mit ca. 100 Plutella-Eiern belegter Filmdosendeckel aufgesetzt. Die frisch geschlüpften Larven wandern auf das behandelte Kunstfutter.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Tiere abgetötet wurden; 0% bedeutet, daß keine Tiere abgetötet wurden.
In diesem Test bewirkt z. B. die Verbindung des Herstellungsbeispiels (14) bei einer beispielhaften Wirkstoffkonzentration von 0,1% eine Abtötung von 95% nach 7 Tagen.

Claims (9)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
in welcher
X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht,
R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Benzylthio, Alkyl­ thio, Halogenalkylthio, Aryl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl stehen oder gegebenenfalls über einen dieser Substituenten verbunden sind und
R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Pyridyl, Nitro, Cyano oder Halogen stehen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht, wobei
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, gerad­ kettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C6), Alkenyl (C2-C6), Alkinyl (C2-C6), welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkoxy (C1-C6), Halogenalkoxy (C1-C6) mit 1 bis 9 gleichen oder ver­ schiedenen Halogenatomen, Alkylthio (C1-C6), Halogenalkylthio (C1-C6) mit 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, oder Pyrazinyl; für Alkoxy (C1-C5); für Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Benzylthio; Alkylthio (C1-C5); Halogenalkylthio (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen; oder für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, welche jeweils ge­ gebenenfalls ein bis mehrfach substituiert sind durch Halogen, Alkyl (C1-C5), Halogenalkyl (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy (C1-C5), Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio (C1-C5), Halogenalkylthio (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder ver­ zweigten Alkylresten (C1 -C6), Dialkylamino mit gleichen oder ver­ schiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5) stehen, oder
R2 und R3 -CH=CH-CH=CH- verbunden sind, welches gegebenenfalls ein bis vierfach substituiert ist durch Halogen, Nitro, Cyano, Alkyl (C1-C5), Halogenalkyl (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkoxy (C1-C5), Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Alkylthio (C1-C5), Halogenalkylthio (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C6), Dialkylamino mit gleichen oder ver­ schiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5), oder mit einem Arylring anelliert ist,
R5, R6 oder R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Halogen, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C8), Alkenyl (C2-C8) oder Alkinyl (C2-C8), welches ge­ gebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Halogen, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkoxy (C1-C5), Halogenalkoxy (C1-C5) mit 1 bis 6 gleichen oder verschiedenen Halogenatomen, Acyl (C1-C5) oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl stehen.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht, wobei
R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl (C1-C5), Alkenyl (C2-C5), Alkinyl (C2-C5), welche jeweils gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio (C1-C4), Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 5 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl; für Alkoxy (C1-C4); für Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen; Benzylthio, Alkylthio (C1-C4); Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- oder Chloratomen, oder für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, welche jeweils gegebenenfalls ein bis mehr­ fach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor und/oder Chlor, Alkyl (C1-C4), Halogenalkyl (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio (C1-C4), Halogenalkylthio (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkyl­ resten (C1-C5), Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, gerad­ kettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C4) stehen, oder
R2 und R3 über die Gruppe -CH=CH-CH=CH- verbunden sind, welches gegebenenfalls ein bis vierfach substituiert ist durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Alkyl (C1-C4), Halogenalkyl (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschie­ denen Fluor- und/oder Chloratomen, Alkylthio (C1-C4), Halogen­ alkylthio (C1-C4) mit 1 bis 4 gleichen oder verschiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Amino, Monoalkylamino mit geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C5), Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten (C1-C4), oder anelliert sind mit einem Arylring.
R5, R6 oder R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl (C1-C6), Alkenyl (C2-C6) oder Alkinyl (C2-C6), welches gegebenenfalls ein- bis mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist durch Fluor, Chlor, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkoxy (C1-C4), Halogenalkoxy (C1-C4) mit 1 bis 5 gleichen oder ver­ schiedenen Fluor- und/oder Chloratomen, Acyl (C1-C5) oder für ge­ gebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl stehen.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
X1 für Sauerstoff oder Schwefel steht,
Y für -CHR7- oder -CHR5CHR6- steht,
Z1 für Schwefel, Sauerstoff, NR1 steht,
Z2 für CR2 oder Stickstoff steht,
Z3 für CR3 oder Stickstoff steht,
Z4 für CR4 oder Stickstoff steht, wobei
R1, R2, R3, R4 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Nitro, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n- Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Allyl, Propargyl, welche jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n- Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluor­ chlormethoxy, Pentafluorethoxy, Benzylthio, Alkylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i- Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Di­ fluorchlormethylthio, Pentafluorethylthio, Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl; für Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i- Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy; für Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Pentafluorethoxy; für Benzylthio; für Alkylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n- Butylthio, i-Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio; für Halogenalkylthio, insbesondere Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Dichlorfluor­ methylthio, Difluorchlormethylthio, Pentafluorethylthio; oder für Phenyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, welche gegebenenfalls ein bis dreifach, gleich oder verschieden substituiert sind durch Fluor, Chlor, Alkyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t- Butyl, Halogenalkyl, insbesondere Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluorchlormethyl, Pentafluorethyl, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i- Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluor­ chlormethoxy, Pentafluorethoxy, Alkylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n-Butylthio, i-Butylthio, s- Butylthio, t-Butylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Di­ fluormethylthio, Trifluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Difluor­ chlormethylthio, Pentafluorethylthio, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, stehen, oder
R2 und R3 über die Gruppen -CH=CH-CH=CH- verbunden sind, welches gegebenenfalls ein bis dreifach substituiert ist durch Fluor und/oder Chlor, Nitro, Cyano, Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i- Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Buthyl, t-Butyl, Halogenalkyl, insbe­ sondere Difluormethyl, Trifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Difluor­ chlormethyl, Pentafluorethyl, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, Halogenalkoxy, wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Dichlor­ fluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Pentafluorethoxy, Alkylthio, insbesondere Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, i-Propylthio, n- Butylthio, i-Butylthio, s-Butylthio, t-Butylthio, Halogenalkylthio, insbesondere Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Dichlorfluormethylthio, Difluorchlormethylthio, Pentafluorethylthio, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino mit gleichen oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten Alkylresten, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s- Butyl, t-Butyl,
R5, R6 oder R7 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander für Wasserstoff, Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, geradkettiges oder ver­ zweigtes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n- Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Allyl, Propargyl, welches gegebenenfalls substituiert ist durch Fluor und/oder Chlor, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Alkoxy, insbesondere Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t- Butoxy, Halogenalkoxy, insbesondere Difluormethoxy, Trifluor­ methoxy, Dichlorfluormethoxy, Difluorchlormethoxy, Pentafluor­ ethoxy, Acyl, insbesondere Formyl, Acetyl, n-Propionyl, i-Propionyl, n-Butyryl, i-Butyryl, s-Butyryl, oder für gegebenenfalls substituiertes Aryl, Pyridyl stehen.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Verbindungen der allgemeinen Formel (II),
    in welcher
    Y die oben angegebene Bedeutung hat und
    X2 für Brom oder Chlor steht, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III),
    in welcher
    X1, Z1, Z2, Z3 und Z4 die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder
  • b) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
    in welcher
    Y und M+ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (VI)
    in welcher
    Z1, Z2, Z3 und Z4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
    X3 für eine Abgangsgruppe, insbesondere für Mesyl, Tosyl, Fluor, Chlor oder Brom steht,
    gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt oder
  • c) zur Herstellung von Verbindungen, wie in Anspruch 1 definiert mit X1 in seiner Bedeutung als Schwefel die Salze der allgemeinen Formel (IV)
    in welcher
    Y die oben angegebene Bedeutung hat und
    M+ für ein Alkali- oder Erdalkaliion, insbesondere für Na+ oder K+ steht,
    mit Diazoniumsalzen der allgemeinen Formel (V)
    in welcher
    Z1, Z2, Z3 und Z4 die oben angegebenen Bedeutungen haben und
    für das Anion einer Mineralsäure steht,
    in wäßrig/alkalischer Lösung, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
6. Verfahren zur Herstellung von Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert mit Streckmitteln und/oder Trägerstoffen und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
7. Mittel enthaltend Streckmittel und/oder Trägerstoffe sowie gegebenenfalls oberflächenaktive Stoffe, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 4 bzw. Mittel wie in Anspruch 7 definiert auf Schädlinge und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
9. Verwendung von Verbindungen wie in den Ansprüchen 1 bis 4 bzw. von Mitteln wie in Anspruch 7 definiert zur Bekämpfung von Schädlingen.
DE1999118297 1999-04-22 1999-04-22 Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide Withdrawn DE19918297A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118297 DE19918297A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide
PCT/EP2000/003157 WO2000064895A1 (de) 1999-04-22 2000-04-10 Hetarylsubstituierte dithiazoldioxide als pflanzenschutzmittel
AU49128/00A AU4912800A (en) 1999-04-22 2000-04-10 Hetaryl-substituted dithiazole dioxides used as plant protection agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118297 DE19918297A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19918297A1 true DE19918297A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118297 Withdrawn DE19918297A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4912800A (de)
DE (1) DE19918297A1 (de)
WO (1) WO2000064895A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016033285A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal triazoles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345374A (en) * 1962-09-04 1967-10-03 Bayer Ag Certain oxathiazole and dithiazole derivatives
DE2608488A1 (de) * 1975-03-05 1976-09-16 Ciba Geigy Ag Iso(thio)harnstoffe
DE19545635A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Bayer Ag Dithiazoldioxide
DE19700062A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-09 Bayer Ag S-Aryl-dithiazindioxide
DE19721627A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Bayer Ag S-Pyridyl-dithiazoldioxide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000064895A1 (de) 2000-11-02
AU4912800A (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915868B1 (de) Carbanilide als schädlingsbekämpfungsmittel
EP1260140B1 (de) Isothiazolcarbonsäureamide und deren Verwendung zum Schutz von Pflanzen
EP0877741B1 (de) Acylierte 5-amino-1,2,4-thiadiazole als pestizide und fungizide
DE19750011A1 (de) Isothiazolcarbonsäure-Derivate
WO2000078733A1 (de) Phenoxyfluorpyrimidine
AU768078B2 (en) O-aryl dithiazole dioxides
JP2002517382A (ja) 置換3−チオカルバモイルピラゾール類
EP1097128B1 (de) Imidamid-derivate
DE19548415A1 (de) 1-Aryl-3-halogenalkyl-5-arylaminotriazole
DE19961330A1 (de) Pyrazolylbenzylether
DE19918297A1 (de) Hetarylsubstituierte Dithiazoldioxide
DE10063868A1 (de) Dichlorpyridincarbamide
EP1274696A1 (de) Oxim-derivate zur bekämpfung von unerwünschten mikroorganismen und tierischen schädlingen
EP1244633A1 (de) Pyrazolylbenzyletherderivate die eine fluormethoxyimino gruppe besitzen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
DE10063486A1 (de) Dichlorpyridylmethylamide
DE19736545A1 (de) Acylierte 5-Aminoisothiazole
EP0906016A1 (de) Verwendung von pyrrolopyrimidinen zur bekämpfung von schädlingen
DE10034129A1 (de) Pyrazolylbenzylether
DE19707580A1 (de) Phenylaminosulfonylharnstoffderivate
DE19629463A1 (de) Glyoxylsäurethioamide
EP1242414A1 (de) Pyrazolylbenzylether
DE10006210A1 (de) Phenoxyfluorpyrimidine
WO1999062911A1 (de) Pyridodithiazindioxide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee