DE19918262A1 - Hydraulische Druckregeleinrichtung - Google Patents
Hydraulische DruckregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE19918262A1 DE19918262A1 DE19918262A DE19918262A DE19918262A1 DE 19918262 A1 DE19918262 A1 DE 19918262A1 DE 19918262 A DE19918262 A DE 19918262A DE 19918262 A DE19918262 A DE 19918262A DE 19918262 A1 DE19918262 A1 DE 19918262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- valve
- pressure
- control device
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/06—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
- F16H61/061—Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/062—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0221—Valves for clutch control systems; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0224—Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1026—Hydraulic
- F16D2500/1027—Details about the hydraulic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/108—Gear
- F16D2500/1081—Actuation type
- F16D2500/1085—Automatic transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0251—Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
- F16H2061/0253—Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Die hydraulische Druckregeleinrichtung für Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen weist ein hydraulisches Steuergerät auf, das eine Vielzahl von hydraulisch betätigbaren Schaltelementen, insbesondere Schaltkupplungen, beaufschlagt. Jede Schaltkupplung ist über einen Kupplungskanal mit dem zugehörigen Kupplungsventil des hydraulischen Steuergerätes verbunden, wobei das Kupplungsventil einen Steuerkolben aufweist und eine Entleeröffnung, über die Leckageöl in den Getriebesumpf abfließt. Die Entleeröffnung ist mit einem den Ölaustritt in Richtung Getriebesumpf verringerndem Ventil versehen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft hydraulische Druck
regeleinrichtung für Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen,
mit einem Steuergerät, das eine Vielzahl von hydraulisch
betätigbaren Schaltelementen, insbesondere Schaltkupplungen
beaufschlagt, wobei jede Schaltkupplung über einen Kupp
lungskanal mit dem zugehörigen Kupplungsventil des hydrau
lischen Steuergerätes verbunden ist, nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Hydraulische Druckregeleinrichtungen, z. B. für Last
schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, sind vielfältig be
kannt. So beschreibt die DE C 25 57 585 eine Druckregelein
richtung mit einem Hauptdruckventil, welches einen bestimm
ten Hauptdruck erzeugt für die Betätigung von Schaltelemen
ten, wie Kupplungen und Bremsen. Bei derartigen Lastschalt
getrieben wird der Drehmomentwandler bei höheren Geschwin
digkeiten durch eine Wandlerkupplung überbrückt. Bei geöff
neter Wandlerkupplung ist der Hauptdruck hoch, damit die
durch den Drehmomentwandler bewirkten höheren Momente beim
Gasgeben von den Kupplungen übertragen werden können. Ist
in diesem Betriebszustand die Pumpendrehzahl beispielsweise
bei stehendem Fahrzeug und bei niedrigen Fahrgeschwindig
keiten und niedrigen Motordrehzahlen niedrig, so sind die
Leckverluste relativ zur Pumpenfördermenge hoch. Dadurch
werden die an die Ablaufleitung des Hauptdruckventiles an
geschlossenen Niederdruckverbraucher wie beispielsweise der
Drehmomentwandler und ein daran angeschlossener Schmier
kreislauf mit einer entsprechend geringeren Druckmittelmen
ge versorgt.
Die DE A 38 10 345 beschreibt eine hydraulische Druck
regeleinrichtung für Automatgetriebe von Kraftfahrzeugen,
mit einer Druckmittelpumpe und einem Hauptdruckventil für
die Druckregelung in wenigstens einen an eine Druckleitung
zwischen der Druckmittelpumpe und dem Hauptdruckventil an
geschlossenen Hochdruckverbraucher, wobei das als Druckbe
grenzungsventil ausgebildete Hauptdruckventil in Schließ
richtung durch eine Druckfeder und in Öffnungsrichtung
durch den in der Druckleitung herrschenden Druck beauf
schlagt ist und wobei das Hauptdruckventil eine Ablauflei
tung zu wenigstens einem Niederdruckverbraucher aufweist,
wobei zu dem Hauptdruckventil ein zweites Druckbegrenzungs
ventil parallel geschaltet ist, dem eine Drosselstelle zu
geordnet ist und wobei das zweite Druckbegrenzungsventil in
Schließrichtung durch eine Druckfeder und in Öffnungsrich
tung durch den in der Druckleitung herrschenden Druck be
aufschlagt ist; der Öffnungsdruck des zweiten Druckbegren
zungsventils liegt unter dem Öffnungsdruck des Hauptdruck
ventiles.
Bei automatisch geschalteten Stufengetrieben für
Kraftfahrzeuge, die von einer Brennkraftmaschine angetrie
ben werden, muß der Druck in den reibschlüssig arbeitenden
Elementen dem jeweiligen Getriebeeingangsmoment angepaßt
werden, um die Schaltzeit zu begrenzen und einen ausrei
chenden Schaltkomfort zu gewährleisten. Die reibschlüssigen
Elemente, wie Kupplungen oder Bremsen, die zum Durchführen
der Schaltung gelöst bzw. geschlossen werden, werden im
allgemeinen hydraulisch betätigt. Dabei wird die Betäti
gungskraft über einen Regler stufenlos eingestellt. Der
Regler wirkt über einen Verstärker auf ein Drosseldruckven
til, das den Pegel der Kraftmittelversorgung für die Stell
glieder zur Betätigung der reibschlüssigen Elemente ein
stellt. Die Schaltzeit während der die den Reibschluß be
wirkenden Teile der Elemente aufeinander gleiten, darf ei
nerseits nicht zu groß sein, weil sonst Verschleiß und Er
wärmung zu hoch werden, sie darf andererseits auch nicht zu
klein werden, um keinen zu starken Schaltruck in Kauf neh
men zu müssen.
Bei modernen Automatgetrieben, wie sie von der Anmel
derin unter der Bezeichnung "ECOMAT-Getriebe" gefertigt
werden, wird beim Abschalten der hydraulisch betätigbaren
Schaltkupplungen durch einen Schieberkolben im hydrauli
schen Steuergerät ein Querschnitt geöffnet, durch den das
in der Schaltkupplung vorhandene Öl drucklos in den Getrie
besumpf abfließen kann. Dieser Vorgang benötigt eine gewis
se Zeit. Beim Wiederzuschalten der Schaltkupplung ist daher
der Kupplungskanal der zum Kupplungsraum der Schaltkupplung
führt, entweder vollständig entleert oder zumindest teil
entleert.
In der Schaltablaufsteuerung ist jedoch eine feste
Zeit für die Wiederbefüllung der Schaltkupplung program
miert, sodass beim Zuschalten dieser Schaltkupplung immer
nur ein vorbestimmtes Ölvolumen im Kupplungskanal gefördert
werden kann. Der vor dem Zuschalten der Schaltkupplung im
Kupplungskanal bestehende Entleerungsgrad wird dabei nicht
berücksichtigt, sodass in der Praxis der Schaltkomfort be
einträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hy
draulische Druckregeleinrichtung für Automatgetriebe von
Kraftfahrzeugen zu schaffen, mit der der Entleerungsgrad
des Kupplungskanals zwischen Schaltkupplung und hydrauli
schem Steuergerät auf einem vorbestimmten Wert gehalten
wird, d. h. dass der Kupplungskanal immer mit einer be
stimmten Ölmenge vorbefüllt ist.
Ausgehend von einer Druckregeleinrichtung der eingangs
näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit
dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Un
teransprüchen beschrieben.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bei
ausgeschalteter Schaltkupplung der Stellkolben im Ventil
kolben der hydraulischen Steuerung die Verbindung zwischen
dem Systemdruckkanal, der mit der Druckmittelpumpe in Ver
bindung steht und dem Kupplungskanal unterbricht, wobei
jedoch über vorhandene Spalte immer Leckageöl vom System
druckkanal in den Kupplungskanal fließt, welches bei abge
schalteter Schaltkupplung über eine im hydraulischen Steu
ergerät vorgesehene Entleeröffnung in den Getriebesumpf
abfließt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass diese Ent
leeröffnung mit einem den Ölaustritt in Richtung Getrie
besumpf verringernden Ventil versehen ist, welches bei ei
nem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einer auf der Ent
leeröffnung aufliegenden Kugel besteht. Die Kugel kann in
einer Ausführung durch eine elastische Halterung festgehal
ten werden. Eine solche Halterung kann beispielsweise eine
Spange mit einstellbarer Haltekraft sein.
Das erfindungsgemäß vorgesehene den Ölaustritt in
Richtung Getriebesumpf verringernde Ventil staut das Öl in
den Kupplungskanal zurück, wobei sich ein Druckgleichge
wicht einstellt, das einerseits durch die zum Öffnen des
Gewichts erforderliche Kraft und zum anderen durch das Ge
wicht der sich im Kupplungskanal aufbauenden Ölsäule be
stimmt wird. Besteht das Ventil aus einer Kugel, die auf
die Entleeröffnung aufgelegt wird und dort durch eine ela
stische Halterung, beispielsweise eine Spange, gehalten
wird, so wird das Druckgleichgewicht einmal durch das Ge
wicht der Kugel, die Vorspannkraft der Spange und die Quer
schnittsfläche der Entleerbohrung und andererseits durch
das Gewicht der Ölsäule im Kupplungskanal bestimmt. Hat
diese Ölsäule ein gewisses Niveau erreicht, so tritt Öl
gegen das Gewicht der Kugel wieder aus der Entleerbohrung
aus. Vorzugsweise ist die Kugel in einem Kegelsitz gelagert
und wird von einer Spange an ihrem Sitz gehalten, wobei die
von der Spange auf die Kugel ausgeübte Haltekraft von Null
ab einstellbar ist. Der Vorteil einer kraftlosen (Halte
kraft = 0) Spange ist, daß die Gegenkraft nur durch das
Gewicht der Kugel bestimmt wird und dadurch Toleranzen von
Federkräften ausgeschlossen sind.
Der Kupplungskanal wird sich also bei ausgeschalteter
Schaltkupplung immer bis zu einer gewissen Höhe füllen,
wobei diese Höhe, wie oben dargelegt, durch das Gewicht der
Kugel bzw. die eventuell zusätzliche Einstellkraft des Ven
tils und den Bohrungsquerschnitt bestimmt ist. Dies bringt
den Vorteil mit sich, dass der Kanal immer vorbefüllt ist
und die notwendige Ölmenge beim Zuschalten der Schaltkupp
lung zum einen immer gleich und zum anderen geringer als
bei den bekannten Druckregeleinrichtungen ist. Dies führt
zu einem wesentlich erhöhten Schaltkomfort.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung
näher erläutert, in der die Erfindung anhand eines Teil
schnitts durch die für das Verständnis der Erfindung we
sentlichen Teile einer Druckregeleinrichtung dargestellt
ist.
In der einzigen Figur ist mit 1 ein Teil einer zu- und
abschaltbaren Schaltkupplung für das Automatgetriebe be
zeichnet, die über einen Kupplungskanal 2 mit dem hydrauli
schen Steuergerät verbunden ist. Von diesem hydraulischen
Steuergerät ist schematisch die Kanalplatte 4 dargestellt,
in der ein Systemdruckkanal 5 angeordnet ist, welcher ei
nerseits mit einer Druckmittelpumpe in Verbindung steht und
andererseits mit dem Kupplungsventil 7. Im Kupplungskanal 2
ist eine Ölsäule 3 vorgesehen, die über einen zweiten Kanal
in der Kanalplatte 4 ebenfalls mit dem Kupplungsventil 7 in
Verbindung steht.
Der Stellkolben 8 versperrt im Kupplungsventil 7 die
Verbindung zwischen dem Systemdruckkanal 5 und dem Kupp
lungskanal 2 bei abgeschalteter Schaltkupplung 1. Über vor
handene Spalte, wie sie beispielsweise mit 6 bezeichnet
sind, dringt jedoch Leckageöl vom Systemdruckkanal 5 in den
Kupplungskanal 2, welches bei abgeschalteter Schaltkupp
lung 1 über eine zu diesem Zweck vorgesehene Entleeröff
nung 9 in den Getriebesumpf abfließt.
Erfindungsgemäß ist nun die Entleeröffnung 9 mit einem
den Ölaustritt in Richtung Getriebesumpf verringernden Ven
til 10 versehen, welches beim dargestellten Ausführungsbei
spiel aus einer auf der Entleeröffnung 9 aufliegenden Kugel
besteht, die durch eine elastische Halterung festgehalten
wird, beispielsweise eine Spange 11, deren Haltekraft ein
stellbar ist. Durch dieses Ventil 10 auf der Entleeröff
nung 9, wobei letztere vorteilhafterweise kegelstumpfförmig
ausgestaltet ist, staut sich nun das Öl in den Kupplungska
nal 2 zurück, sodass dort eine Ölsäule 3 entsteht, die im
wesentlichen immer die gleiche Höhe aufweist. Dies wird
durch das Druckgleichgewicht erzielt, welches auf der einen
Seite durch das Gewicht des Ventils, z. B. der Kugel 10,
und der Querschnittsfläche der Bohrung 9 und auf der ande
ren Seite durch das Gewicht der Ölsäule 3 bestimmt wird.
Hat die Ölsäule 3 ein gewisses Niveau erreicht, so tritt Öl
gegen das Gewicht der Kugel 10 wieder aus der Entleerboh
rung 9 aus.
Die Höhe der Ölsäule 3 bestimmt sich also durch das
Gewicht der Kugel 3 und den Querschnitt der Bohrung 9. Der
Kanal 2 ist somit immer bis zu einer bestimmten Höhe vorbe
füllt, sodass die notwendige Ölmenge beim Zuschalten der
Schaltkupplung 1 zum einen immer gleich und zum anderen
geringer als bei den herkömmlichen Druckregeleinrichtungen
ist, wodurch eine verbesserte Schaltqualität erreicht wird.
1
Schaltkupplung
2
Kupplungskanal
3
Ölsäule
4
Kanalplatte
5
Systemdruckkanal
6
Leckagestelle
7
Kupplungsventil
8
Stellkolben
9
Entleeröffnung
10
Ventil
11
Halterung
Claims (5)
1. Hydraulische Druckregeleinrichtung für Automatge
triebe von Kraftfahrzeugen, mit einem hydraulischen Steuer
gerät, das eine Vielzahl von hydraulisch betätigbaren
Schaltelementen, insbesondere Schaltkupplungen, beauf
schlagt, wobei jede Schaltkupplung über einen Kupplungska
nal mit dem zugehörigen Kupplungsventil des hydraulischen
Steuergerätes verbunden ist und wobei das Kupplungsventil
einen Stellkolben aufweist, der bei abgeschalteter Schalt
kupplung die Verbindung zwischen einem mit einer Druckmit
telpumpe in Verbindung stehendem Systemdruckkanal und dem
Kupplungskanal unterbricht und bei zugeschalteter Schalt
kupplung diese Verbindung wieder herstellt und wobei die
Ventilkupplung eine Entleeröffnung aufweist, die mit dem
Getriebesumpf in Verbindung steht, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Entleeröffnung (9) mit einem
den Ölaustritt in Richtung Getriebesumpf verringernden Ven
til (10) versehen ist.
2. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ventil (10) aus
einer auf der Entleeröffnung aufliegenden Kugel besteht.
3. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kugel durch eine
elastische Halterung (11) festgehalten wird.
4. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Haltekraft der
elastischen Halterung (11) einstellbar ist.
5. Druckregeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die elastische Halte
rung (11) eine Spange ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19918262A DE19918262A1 (de) | 1999-04-22 | 1999-04-22 | Hydraulische Druckregeleinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19918262A DE19918262A1 (de) | 1999-04-22 | 1999-04-22 | Hydraulische Druckregeleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19918262A1 true DE19918262A1 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=7905482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19918262A Withdrawn DE19918262A1 (de) | 1999-04-22 | 1999-04-22 | Hydraulische Druckregeleinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19918262A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102705A1 (de) | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
CN104633098B (zh) * | 2013-11-08 | 2017-04-12 | 本田技研工业株式会社 | 换档执行机构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810345A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulische druckregeleinrichtung, insbesondere fuer lastschaltgetriebe von kraftfahrzeugen |
WO1994007060A1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-03-31 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe |
DE19520447C1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-10-31 | Ford Werke Ag | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen |
EP0840038A2 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Steuerung eines automatischen Getriebes |
-
1999
- 1999-04-22 DE DE19918262A patent/DE19918262A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810345A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulische druckregeleinrichtung, insbesondere fuer lastschaltgetriebe von kraftfahrzeugen |
WO1994007060A1 (de) * | 1992-09-12 | 1994-03-31 | Zf Friedrichshafen Aktiengesellschaft | Lastschaltbares getriebe, insbesondere zweigang-planetengetriebe |
DE19520447C1 (de) * | 1995-06-03 | 1996-10-31 | Ford Werke Ag | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen |
EP0840038A2 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Steuerung eines automatischen Getriebes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013102705A1 (de) | 2013-03-18 | 2014-09-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
CN104633098B (zh) * | 2013-11-08 | 2017-04-12 | 本田技研工业株式会社 | 换档执行机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944811A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler | |
DE1650660A1 (de) | Hydraulische druckmodulierende Getriebesteueranlage und Verfahren zu deren Betaetigung | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE2624573C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe in Kraftfahrzeugen | |
DE1555069A1 (de) | Hydraulisches Steuerungssystem fuer Kraftuebertragungsvorrichtungen | |
DE3343827A1 (de) | Steuersystem fuer eine doppelkupplung eines lastschaltbaren kraftfahrzeuggetriebes | |
WO1996037716A1 (de) | Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse | |
DE102006006179B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers und einer damit korrespondierenden Wandlerüberbrückungskupplung einer Getriebeeinrichtung | |
DE3205198C2 (de) | ||
EP0826118A1 (de) | Unter last schaltbares wendegetriebe | |
DE102006029736B4 (de) | Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung | |
DE3504001C2 (de) | ||
DE1505683C3 (de) | Hydraulische Steueranlage fur ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
EP1077825B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE3802515A1 (de) | Verfahren zum steuern eines fahrzeugschaltgetriebes | |
DE19918262A1 (de) | Hydraulische Druckregeleinrichtung | |
DE19520447C1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen | |
DE2739606C3 (de) | Steueranlage für ein Wechselgetriebe | |
DE1755414B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3434600C2 (de) | Automatisches Getriebe mit Antikriecheinrichtung | |
DE976425C (de) | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP2734750B1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers | |
DE19631249C2 (de) | Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungseinheit für eine Kupplung | |
DE1965685C3 (de) | Hydrodynamisches Fahrzeuggetriebe | |
DE1292514B (de) | Hydraulische Steueranordnung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere fuer Traktoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |