DE19918129A1 - Kabelträger - Google Patents
KabelträgerInfo
- Publication number
- DE19918129A1 DE19918129A1 DE19918129A DE19918129A DE19918129A1 DE 19918129 A1 DE19918129 A1 DE 19918129A1 DE 19918129 A DE19918129 A DE 19918129A DE 19918129 A DE19918129 A DE 19918129A DE 19918129 A1 DE19918129 A1 DE 19918129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable carrier
- cable
- teeth
- recess
- furniture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/10—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/11—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two members engaging the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/26—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Abstract
Ein Kabelträger (1) weist einen Kabelhaltebereich (3, 4) und einen Befestigungsbereich mit einem Zahn oder mehreren Zähnen auf. Der Befestigungsbereich und der eine Zahn oder die mehreren Zähne sind zum Einsetzen in eine Vertiefung (12), die in einem Möbelstück ausgebildet ist, ausgeformt. Der Kabelträger ist um eine Achse drehbar, und der eine Zahn oder die mehreren Zähne sind zum Eindringen in eine oder in beide Seitenwände der Vertiefung (12) ausgestaltet. Ein Verfahren zum Halten von Kabeln an einem Möbelstück (11) wird ebenso beansprucht.
Description
Diese Erfindung betrifft einen Kabelträger. Insbesondere,
obwohl nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung einen
Kabelträger zum Halten von Kabeln an der Unterseite von
Bürotischen. Die Erfindung ist jedoch in ihrer Anwendung
nicht auf Bürotische begrenzt und kann an anderen Möbel
stücken, wie Arbeitsplätzen, Abtrennungen oder jeglichen
Privatmöbelstücken, angewendet werden.
Die moderne Informationstechnologie erfordert im üblichen
Bürobetrieb die Anbringung von bedeutender Verkabelung in
Verbindung mit einem Arbeitsplatz oder einem Tisch. Es ist
häufig nötig, die Verkabelung anzuordnen oder neu anzuord
nen, um der speziellen Benutzeranforderung am Tisch zu
genügen und um eine verbesserte Ausrüstung unterzubringen,
die am Tisch verwendet wird. Unter diesen Umständen ist es
wünschenswert, einen Kabelträger bereitzustellen, der die
Verkabelung an einer Stelle hält, die für den Benutzer
günstig ist. Es ist ebenso wünschenswert, daß der Kabel
träger leicht in der Stellung angepaßt und bewegt wird,
wodurch die Neuanordnung der Kabel dort ermöglicht wird, wo
es nötig ist.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
Kabelträger zur Verfügung zu stellen, der in irgendeiner
Weise den zuvor genannten Anforderungen genügt oder
zumindestens eine nützliche Wahlmöglichkeit gegenüber
derzeit erhältlichen Kabelträgern insbesondere zur
Verwendung in Verbindung mit Arbeitsplätzen oder Büromöbeln
bietet.
In Übereinstimmung mit einem ersten Aspekt der Erfindung
wird ein Kabelträger zum Halten von Kabeln an einem Möbel
stück zur Verfügung gestellt, der eine Vertiefung mit darin
vorgesehenen Seitenwänden aufweist, wobei der Kabelträger
einen Kabelhaltebereich und einen Befestigungsbereich mit
einem Zahn oder mehreren Zähnen umfaßt, wobei der
Befestigungsbereich und der eine Zahn oder die mehreren
Zähne derart zum Einsatz in die Vertiefung in einer ersten
Ausrichtung des Kabelträgers ausgestaltet sind und wobei
der eine Zahn oder die mehreren Zähne des weiteren bei der
Drehung des Kabelträgers von der ersten Ausrichtung zu
einer zweiten Ausrichtung zum Eindringen in eine oder in
beide Seitenwände der Vertiefung ausgestaltet sind.
Der Kabelträger ist vorzugsweise um eine Rotationsachse
drehbar, die an einer zentralen Achse ausgerichtet ist, die
sich durch den Befestigungsbereich erstreckt. Die erste
Ausrichtung, in der der Kabelträger in bezug auf die
Vertiefung angeordnet ist, kann annähernd 90° von der
zweiten Ausrichtung des Kabelträgers ausgerichtet sein, bei
der sich der eine Zahn oder die mehreren Zähne mit den
Seitenwänden der Vertiefung in Eingriff befinden. Die
Vertiefung kann an der Unterseite des Möbelstücks in das
Holz gefräst werden, wobei das Holz nachgibt, sobald die
Zähne hineingetrieben werden. Die Vertiefung kann in das
Holz gefräst werden, aus dem das Möbelstück besteht. Wenn
das Möbelstück zum Beispiel ein Schreibtisch oder ein
Arbeitsplatz ist, kann die Vertiefung in die Unterseite der
Tischplatte gefräst werden. Als solches kann die
Tischplatte aus Holz oder einer anderen Verbundplatte
bestehen, die einen relativ weichen Untergrund für die
Einarbeitung der Vertiefung und für das Eindringen der
Zähne liefert. Alternativ hierzu kann die Vertiefung durch
ein Profil zur Verfügung gestellt werden, das an der
Unterseite des Büromöbelstücks befestigt ist. Zum Beispiel
kann die Vertiefung durch einen Holzstreifen oder -stab zur
Verfügung gestellt werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung liegen zwei Zähne an den entgegengesetzten Seiten
des Befestigungsbereichs. Der Befestigungsbereich kann im
Querschnitt zylindrisch sein. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung kann der Befestigungsbereich
Sperren beinhalten, um die Drehung des Kabelträgers bis zur
zweiten Ausrichtung zu begrenzen, so daß der eine Zahn oder
die mehreren Zähne zur Verbindung mit den Seitenwänden der
Vertiefung in der optimalen Stellung angeordnet wird bzw.
werden. Die Sperren können in die Gesamtgestalt des
Befestigungsbereichs eingebaut sein. Zum Beispiel können
die Sperren durch einen allmählich wachsenden Querschnitts
durchmesser des Befestigungsbereichs entstehen (quer
vermessen, während der Kabelträger aus der ersten
Ausrichtung in die zweite Ausrichtung gedreht wird), so daß
der Reibungswiderstand an den Seitenwänden der Vertiefung
so ist, daß der Kabelträger nicht weiter gedreht werden
kann, sobald der Kabelträger die zweite Ausrichtung
erreicht hat. Der Reibungswiderstand liefert dem
Kabelträger in der Vertiefung zusätzliche Stabilität.
Der eine Zahn oder die mehreren Zähne kann bzw. können am
äußeren Rand des Befestigungsbereichs ausgeformt oder
angeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Zahn oder
jeder der Zähne bezüglich einer Ebene quer zur
Rotationsachse auf geneigte Weise. Vorzugsweise ist der
Zahn oder jeder der Zähne so geneigt, daß der oder jeder
Zahn in einer Schraubbewegung eine Hineinbewegung des
Kabelträgers in die Vertiefung verursacht, während der
Kabelträger aus der ersten Ausrichtung in die zweite
Ausrichtung gedreht wird. Diese Bewegung kann durch die
Vorrichtung eines Kragens weiter verstärkt werden, der sich
in einer Ebene quer zur Rotationsachse und in einem Abstand
von den Zähnen in der der Vertiefung abgewandten Richtung
erstreckt. Dieser Kragen dient der Verbindung mit der Wand,
die die Vertiefung umgibt, um dadurch den Kabelträger in
einer Richtung quer zur Ebene der Vertiefung zu halten und
des weiteren eine Grenze gegenüber einer weiteren Bewegung
des Kabelträgers in Richtung der Vertiefung zu liefern,
während der Kabelträger von der ersten Ausrichtung in die
zweite Ausrichtung gedreht wird, so daß der Kabelträger
durch das Material an den Seiten der Vertiefung zwischen
dem oder jedem Zahn und dem Kragen sicher gehaltert wird.
Der Kabelhaltebereich umfaßt abhängig vom
Befestigungsbereich des Kabelträgers vorzugsweise einen
oder mehrere Haken. Die Ausrichtung des Hakens bzw. der
Haken wird von der beabsichtigten Verwendung des
Kabelträgers bestimmt. Wenn zum Beispiel beabsichtigt wird,
den Kabelträger mit einer Vertiefung an der Unterseite
eines Möbelstücks zu verwenden, dann wird sich der Haken
zum Befestigungsmittel hin öffnen, um in Verwendung nach
oben gerichtet zu sein. Bei dieser Ausführung kann der eine
Haken bzw. können die mehreren Haken von einem Schaft
getragen werden, der am Befestigungsbereich des
Kabelträgers hängt. Vorzugsweise sind zwei entgegengesetzte
Haken auf gleicher Höhe vorgesehen. Die Erfindung deckt
jedoch auch die Anordnung von mehr als zwei Haken an
verschiedenen Höhen entlang des Schafts ab. Der Kabelträger
kann des weiteren Klammern umfassen, um die Kabel in jedem
Haken zu befestigen.
In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegen
den Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, ein oder mehre
re Kabel an einem Möbelstück zu halten, wobei das Verfah
ren: Bereitstellung einer Vertiefung im Möbelstück; Bereit
stellung eines Kabelträgers, wie er in einem der vorange
gangenen Ansprüche beansprucht wird; Einfügen des
Befestigungsbereichs mit einem Zahn oder mehreren Zähnen in
die Vertiefung in der ersten Ausrichtung; Drehung des
Kabelträgers um die Rotationsachse in die zweite
Ausrichtung umfaßt, so daß der eine Zahn oder die mehreren
Zähne in die Seitenwände der Vertiefung eindringt bzw.
eindringen.
Das Verfahren betrifft vorzugsweise das Anbringen von
Kabeln an der Unterseite eines Bürotisches oder eines
Arbeitsplatzes. Das Verfahren kann jedoch bei anderen
Büromöbelstücken, wie Trennwänden, Empfangsschaltern oder
Ähnlichem, verwendet werden.
Es kann ebenso umfassend gesagt werden, daß diese Erfindung
aus den Teilen, Elementen und Merkmalen und aus jeder oder
allen Kombinationen von jeglichen zwei oder mehreren Tei
len, Elementen oder Merkmalen besteht, auf die im einzelnen
oder insgesamt Bezug genommen wurde oder die in der Be
schreibung der Anwendung angegeben wurden, und wo hier
bestimmte Bestandteile erwähnt werden, die bekannte
Äquivalente im betreffenden Stand der Technik aufweisen,
werden derartige Äquivalente auch ohne ausdrückliche
Erwähnung als zur vorliegenden Erfindung zugehörig
erachtet.
Die Erfindung besteht aus dem Vorangegangenen und betrach
tet Bauweisen, für die das Folgende nur Beispiele gibt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird
nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen dargestellt,
wobei:
Fig. 1 eine Darstellung der unteren Oberfläche eines Teils
wie eine Platte, ist, die an einem Arbeitsplatz oder einem
Bürotisch verwendet wird, in die ein oder mehrere Kabelträ
ger gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen
Kabelträgers ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten
Kabelträgers ist;
Fig. 4 eine Endansicht der in Fig. 2 dargestellten
Kabelträgers ist; und
Fig. 5 eine Draufansicht des in Fig. 2 dargestellten
Kabelträgers ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird auf der Unterseite der
Tisch- oder der Arbeitsplatzplatte 11 eine Vertiefung 12
gebildet. Eine oder mehrere derartige Vertiefungen können
an für die Verkabelung günstig angeordneten Stellen gebil
det werden, die wahrscheinlich an diesem bestimmten
Arbeitsplatz gehalten werden soll.
Ein Kabelträger 1 mit einem Kabelhaltebereich 2, der
vorzugsweise mit Haken 3 und 4 ausgestaltet ist, die sich
von einem Schaft 5 erstrecken, der an einem
Befestigungsbereich 6 angebracht ist, wirkt mit der
Vertiefung 12 zusammen. Der Befestigungsbereich 6 weist
zwei gegenüberliegende Zähne 7 und 8 auf. Der
Befestigungsbereich 6 des Kabelträgers 1 kann in die
Vertiefung eingefügt und in der Vertiefung 12 um eine
Rotationsachse gedreht werden, die an der zentralen
Längsachse ausgerichtet ist, die sich durch den
Befestigungsbereich 6 und den Schaft 5 erstreckt.
Die Sperren 9 sind an gegenüberliegenden Seiten des
Befestigungsbereichs 6 vorgesehen, so daß der Kabelträger 1
im Uhrzeigersinn um 90° gedreht wird, um in Eingriff mit
der Vertiefung 12 zu treten. Die Sperre 9 verhindert die
über 90° hinausgehende weitere Drehung.
Unter dem Befestigungsbereich befindet sich ein Kragen 10.
Der Kragen 10 wirkt in Verbindung mit dem
Befestigungsbereich und die Zähne 7 und 8 sind vorzugsweise
in einer geringen Neigung von zum Beispiel 5 Grad zur Ebene
quer zur Längsachse angeordnet, die durch den Schaft und
den Befestigungsbereich des Kabelträgers bestimmt wird.
Es ist festzuhalten, daß die Dimension des
Befestigungsbereichs 6 quer zur Linie, die sich zwischen
den zwei Zähnen 7 und 8 erstreckt, geringer sein wird, als
der Abstand zwischen den Seitenwänden der Vertiefung, um
ein leichtes Einfügen zu ermöglichen.
Für das Anbringen wird zunächst der Kabelträger in der
Vertiefung angeordnet, wobei die zwei Zähne 7 und 8 in
einer Reihe liegen oder zumindestens in der Längsrichtung
der Vertiefung im wesentlichen ausgerichtet sind und der
Kragen 10 im wesentlichen an die Unterseite der Platte
anstößt. Der Kabelträger kann durch eine Hebelwirkung
gedreht werden, die über die Haken 3 und 4 oder durch jede
andere günstige Maßnahme angewendet werden kann. Der
Kabelträger wird um 90° oder um im wesentlichen 90°
gedreht. Die Dimension der Vertiefung relativ zum
Befestigungsbereich und den Zähnen ist derartig, daß durch
die Rotation ein Eindringen der Zähne 7 und 8 in die
Seitenwände der Vertiefung verursacht wird, um den
Kabelträger an der Stelle zu befestigen oder zu fixieren.
Mit anderen Worten ist die Länge von der Spitze eines Zahns
zu einem weiteren größer als der Abstand zwischen den Sei
tenwänden der Vertiefung 12, wodurch ein Eindringen der
Zähne in die Wände der Vertiefung verursacht wird. Die
geringe Neigung der Zähne 7 und 8 führt dazu, daß der
Kabelträger weiter in die Vertiefung gezogen wird, wobei
eine bestimmte Stellung unterstützt wird. Die Sperren 9
verhindern eine weitere Drehung des Kabelträgers 1.
Die vorstehende Beschreibung belegt, daß der Kabelträger
schnell und leicht an der günstigsten Stelle befestigt
werden kann und die Verkabelung in den Haken gehalten wird,
sobald sich der Kabelträger in seiner Position befindet. Es
wird in gleicher Weise offensichtlich sein, daß es ebenso
leicht ist, den Kabelträger abzunehmen, um ihn an einer
anderen Stelle wieder anzubringen, wenn zum Beispiel der
Aufbau der Ausrüstung an der Arbeitsplatz- oder Tischplatte
verändert wird oder aus irgendeinem anderen Grund.
Claims (11)
1. Kabelträger zum Halten von Kabeln an einem Möbelstück,
in dem eine Vertiefung mit Seitenwänden vorgesehen
ist, wobei der Kabelträger:
einen Kabelhaltebereich; und
einen Befestigungsbereich mit einem Zahn oder mehreren Zähnen umfaßt, wobei der Befestigungsbereich und der eine Zahn oder die mehreren Zähne so ausgestaltet ist bzw. sind, daß sie in einer ersten Ausrichtung des Kabelträgers in die Vertiefung einfügbar sind, und wobei des weiteren der eine Zahn oder die mehreren Zähne so gestaltet sind, daß sie bei einer Drehung des Kabelträgers um eine Rotationsachse aus der ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung in eine Seitenwand oder in beide Seitenwände eindringen.
einen Kabelhaltebereich; und
einen Befestigungsbereich mit einem Zahn oder mehreren Zähnen umfaßt, wobei der Befestigungsbereich und der eine Zahn oder die mehreren Zähne so ausgestaltet ist bzw. sind, daß sie in einer ersten Ausrichtung des Kabelträgers in die Vertiefung einfügbar sind, und wobei des weiteren der eine Zahn oder die mehreren Zähne so gestaltet sind, daß sie bei einer Drehung des Kabelträgers um eine Rotationsachse aus der ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung in eine Seitenwand oder in beide Seitenwände eindringen.
2. Kabelträger nach Anspruch 1, wobei zwei Zähne an
entgegengesetzten Seiten des Befestigungsbereichs
angeordnet sind.
3. Kabelträger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der eine
Zahn oder jeder Zahn quer zur Ebene der Rotationsachse
geneigt ist.
4. Kabelträger nach Anspruch 3, wobei der eine Zahn oder
jeder Zahn in einem Winkel von etwa 5 Grad zur Ebene
geneigt ist.
5. Kabelträger nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Kabelträger des weiteren einen im
wesentlichen ebenen Kragen umfaßt, der sich im
wesentlichen quer zur Rotationsachse erstreckt.
6. Kabelträger nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Befestigungsbereich des weiteren eine Sperre
oder mehrere Sperren zur Begrenzung der Drehung des
Befestigungsbereichs in der Vertiefung umfaßt.
7. Kabelträger nach einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei der Kabelhaltebereich einen Haken oder mehrere
Haken umfaßt.
8. Verfahren zum Halten von einem Kabel oder mehreren
Kabeln an einem Möbelstück, wobei das Verfahren
umfaßt:
Vorsehen einer Vertiefung im Möbelstück;
Vorsehen eines Kabelträgers nach einem der voran gehenden Ansprüche;
Einfügen des Befestigungsbereichs mit dem einen Zahn oder den mehreren Zähnen in die Vertiefung in der ersten Ausrichtung;
Drehung des Kabelträgers um die Rotationsachse in die zweite Ausrichtung, so daß der eine Zahn oder die mehreren Zähne in die Seitenwände der Vertiefung eindringen.
Vorsehen einer Vertiefung im Möbelstück;
Vorsehen eines Kabelträgers nach einem der voran gehenden Ansprüche;
Einfügen des Befestigungsbereichs mit dem einen Zahn oder den mehreren Zähnen in die Vertiefung in der ersten Ausrichtung;
Drehung des Kabelträgers um die Rotationsachse in die zweite Ausrichtung, so daß der eine Zahn oder die mehreren Zähne in die Seitenwände der Vertiefung eindringen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Möbelstück ein
Schreibtisch oder ein Arbeitsplatz ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Tisch oder der
Arbeitsplatz eine Platte aufweist und die Vertiefung
in die Unterseite der Platte geschnitten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei
eine Anzahl an Kabelträgern in einer gemeinsamen
Vertiefung gehalten werden und entlang der Vertiefung
mit Abstand angeordnet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NZ330252A NZ330252A (en) | 1998-04-22 | 1998-04-22 | Cable support with head for supporting cable and engagement teeth on base to fit in groove, typically for office workstation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19918129A1 true DE19918129A1 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=19926680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19918129A Withdrawn DE19918129A1 (de) | 1998-04-22 | 1999-04-21 | Kabelträger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6267343B1 (de) |
AU (1) | AU746003B2 (de) |
DE (1) | DE19918129A1 (de) |
GB (1) | GB2337869B (de) |
NZ (1) | NZ330252A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1906502A3 (de) * | 2006-09-28 | 2010-12-29 | Plakabeton S.A. | Sicherungshaken |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6634611B1 (en) * | 2002-11-18 | 2003-10-21 | Sung-Feng Shih | Suspension hanger framework |
US7073761B2 (en) * | 2004-01-16 | 2006-07-11 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Communication cable support |
US7757996B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-07-20 | Boone Supply Company | Breakable hangers |
US20100065706A1 (en) * | 2008-09-17 | 2010-03-18 | Boychuk Richard G | Article holder |
US8613416B2 (en) * | 2011-01-04 | 2013-12-24 | Brian Keith White | Ceiling mountable hanging apparatus |
USD819896S1 (en) * | 2017-08-21 | 2018-06-05 | Avian Cafe Corporation | Aves cafe |
USD857471S1 (en) | 2017-12-18 | 2019-08-27 | Ching-Shu Wang | Hose clamp pliers |
CN108946477B (zh) * | 2018-06-23 | 2020-02-18 | 台州市铭泰建设有限公司 | 一种塔吊及其电缆线固定方法 |
CN210407882U (zh) * | 2019-06-06 | 2020-04-28 | 高华文 | 一种可拆卸的鞋挂钩 |
JP7072313B1 (ja) | 2022-02-09 | 2022-05-20 | Preducts株式会社 | ホルダー |
US20240316752A1 (en) * | 2024-03-26 | 2024-09-26 | Mark F Corgan | Slide Rod Swivel Hook Rack |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB813392A (en) * | 1955-12-20 | 1959-05-13 | New Hygiene Ltd | Devices for suspending articles |
GB1027471A (en) * | 1962-11-07 | 1966-04-27 | Carr Fastener Co Ltd | A device for assembly in an aperture in a support for supporting an article thereon |
US3298652A (en) * | 1965-03-17 | 1967-01-17 | Earl G Burdick | Hook mounting and hook thereon |
US3476344A (en) * | 1968-04-24 | 1969-11-04 | Edward J Pace | Grooved panel and fixture combination |
US5163643A (en) * | 1991-05-17 | 1992-11-17 | Electric Motion Company, Inc. | Span clamp assembly |
DE9317983U1 (de) | 1993-11-24 | 1994-12-22 | Paul Hellermann GmbH, 25421 Pinneberg | Element zum Befestigen an einer hinterschnittenen Öffnung |
JP2959471B2 (ja) | 1996-05-11 | 1999-10-06 | コクヨ株式会社 | コードフック及びその支持構造 |
-
1998
- 1998-04-22 NZ NZ330252A patent/NZ330252A/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-04-21 AU AU23978/99A patent/AU746003B2/en not_active Ceased
- 1999-04-21 US US09/296,000 patent/US6267343B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-21 DE DE19918129A patent/DE19918129A1/de not_active Withdrawn
- 1999-04-21 GB GB9909193A patent/GB2337869B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1906502A3 (de) * | 2006-09-28 | 2010-12-29 | Plakabeton S.A. | Sicherungshaken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2337869B (en) | 2002-10-30 |
AU2397899A (en) | 1999-11-04 |
US6267343B1 (en) | 2001-07-31 |
GB2337869A (en) | 1999-12-01 |
AU746003B2 (en) | 2002-04-11 |
NZ330252A (en) | 2000-09-29 |
GB9909193D0 (en) | 1999-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018101210B4 (de) | Wandbefestigung für eine elektronische Anzeige, Computeranordnung und Verfahren zur Montage einer elektronischen Anzeige und eines Computersystems an einer Wand | |
DE19925176C2 (de) | Werkzeughalter für Sechskantschlüssel | |
DE3214727C2 (de) | ||
DE3916975C2 (de) | ||
EP0244582B1 (de) | Bausatz für Möbelelemente | |
DE9109515U1 (de) | Montageeinrichtung | |
DE8418617U1 (de) | Haltevorrichtung | |
DE29712351U1 (de) | Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern | |
CH662675A5 (de) | Kabel-wanddurchfuehrung. | |
DE19918129A1 (de) | Kabelträger | |
EP1193403A2 (de) | Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten | |
DE2016346A1 (de) | Schelle zum Befestigen eines langgestreckten Gegenstandes | |
DE2819138C2 (de) | Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand | |
DE2918530C2 (de) | Halterung, insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fußbodenheizungen auf Fußböden | |
EP3819198A1 (de) | Adapter zum anbringen von gegenstaenden am tank eines motorrades | |
EP0446475B1 (de) | Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl. | |
DE202019101473U1 (de) | Werkzeughaltereinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Halteelements, Vorrichtung mit mindestens einer Werkzeughaltereinrichtung und mit mindestens einem Halteelement und Werkzeughalteranordnung mit der Vorrichtung | |
DE3441653A1 (de) | Vorrichtung zur halterung von gegenstaenden, insbesondere fuer werkzeuge | |
DE19508949C2 (de) | Bausatz für ein Tragsystem | |
DE19603790A1 (de) | Snowboard-Bindung | |
DE69503316T2 (de) | Verbesserte elastische Befestigung | |
DE69813106T2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden flacher Elemente, insbesondere für den Zusammenbau von Möbelstücken | |
DE10124824C1 (de) | Haltevorrichtung | |
EP3965614B1 (de) | Befestigungsanordnung mit einem schubkastenboden und verfahren zur montage eines schubkastenbodens | |
DE2740806C2 (de) | Vorrichtung zum Tragen von Fachböden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |