DE19917420A1 - Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen - Google Patents
Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer MaschinenInfo
- Publication number
- DE19917420A1 DE19917420A1 DE19917420A DE19917420A DE19917420A1 DE 19917420 A1 DE19917420 A1 DE 19917420A1 DE 19917420 A DE19917420 A DE 19917420A DE 19917420 A DE19917420 A DE 19917420A DE 19917420 A1 DE19917420 A1 DE 19917420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling channels
- cooling
- fluid
- stator core
- rotating electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 title abstract description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 13
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 claims description 9
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/207—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen mit einem Ständerblechpaket, insbesondere für gehäuselose Drehstrommaschinen mit zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisläufen mit direkt fluiddurchströmten und gasdurchströmten Kühlkanälen. DOLLAR A Die Anordnung der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen im Ständerblechpaket im Zusammenhang mit den Preßrahmen soll optimiert werden, wobei bei zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisläufen der konstruktive Aufwand für die fluid- und gasdurchströmten Kühlkanäle vermindert werden soll. Das Verfahren soll, die Lebensdauer und die Fluiddichtheit bei direkt fluiddurchströmten Kühlkanälen erhöhen. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind im Ständerblechpaket 1 in Nähe des Außenumfanges an sich bekannte direkt fluiddurchströmte und gasdurchströmte Kühlkanäle 2 und 3 angeordnet. Die gasdurchströmten Kühlkanäle 3 befinden sich näher zu den Nuten des Ständerblechpaketes 1. Am Ständerblechpaket 1 sind unterschiedlich gestaltete mit Aussparungen versehene Preßrahmen 5 und 6 befestigt, die die Kühlkanäle 2 und 3 untereinander verbinden. Erfindungsgemäß werden beim Verfahren die fluiddurchströmten Kühlkanäle 2 des gesetzten und verpreßten Ständerblechpaketes 1 auf einer Seite verschlossen und abgedichtet, anschließend mit einem elektromaschinenbauuntypischen dünnflüssigen Dichtmittel beaufschlagt, wobei das Dichtmittel längere Zeit einwirkt, anschließend werden die Verschlüsse und das Dichtmittel aus diesen Kühlkanälen ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen mit
einem Ständerblechpaket, insbesondere für gehäuselose Drehstrommaschinen, aber auch für
Gleichstrommotoren oder Transformatoren, mit zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisläufen
mit direkt fluiddurchströmten und gasdurchströmten Kühlkanälen.
Bei rotierenden elektrischen Maschinen, insbesondere bei hochausgenutzten Maschinen, wie z. B.
vielen Drehstrommaschinen, entsteht eine beträchtliche Verlustwärme. Damit die
Leistungsaufnahme und die Betriebsdaten der rotierenden elektrischen Maschinen optimal
ausgelegt werden können, ist es erforderlich, die durch erhöhte Temperaturen bedingte Belastung
der Maschinenbauteile, insbesondere der Isolierwerkstoffe und deren Umgebung in tragbaren
Grenzen zu halten. Dies wird durch den Einsatz von leistungsfähigen Kühlsystemen, wie z. B.
Fluidkühlung erreicht. Um die Belastbarkeit der elektrischen Maschinen ohne gleichzeitigen
Anstieg ihrer Arbeitstemperatur zu erhöhen, ist man deshalb bestrebt, in stärkeren Maße als bisher
den Aufbau und die Wirksamkeit des Kühlsystems zu verbessern.
Eine einfache, aber häufig nicht ausreichende Maßnahme besteht darin, die Außenseiten der
Maschine zur Verbesserung der Wärmeabfuhr mit zusätzlichen Kühlrippen zu versehen
(DE 38 33 574 A1).
Weiter ist es bekannt, durch flüssigkeitsdichte Gehäuse ein Kühlmittel, beispielsweise ein nicht
aggressives Öl geringer Viskosität zu pumpen, was allerdings bei drehenden elektrischen
Maschinen sehr komplizierte aufwendige Konstruktionen erfordert, die zudem oft eine
unzureichende Lebensdauer solcherart gekühlter elektrischer Maschinen bedingen.
Bei größeren elektrischen Maschinen werden hohle elektrische Leiter eingesetzt, die wiederum als
Leitungen für ein Kühlmittel dienen oder es werden separate zusätzliche Kühlmittelleitungen
vorgesehen. Für kleinere Maschinenbaugrößen sind solche Lösungen allerdings aus Platz- und
Effektivitätsgründen nicht geeignet.
Aus der DE 195 10 018 C2 ist ein Elektromotor oder Generator mit einem runden
Ständerblechpaket und einem im wesentlichen quadratischen Gehäuse bekannt, wobei der
Leerraum zwischen Gehäusewand und Ständerblechpaket bis in die Gehäuseecken hinein mit
Kühlrohren ausgefüllt ist, durch die ein Kühlmedium strömt. Die zahlreichen Kühlrohre und ihre
Verbindungen untereinander verteuern die Maschine erheblich und erhöhen deren Gewicht.
Außerdem kann der Wärmeübergang vom Ständerblechpaket über die Luftzwischenräume und
das Leitungsmaterial auf das Kühlmedium nicht zufriedenstellen, insbesondere zu den
Gehäuseecken hin nimmt der Wirkungsgrad der Kühlung mangels Wärmetransport dorthin stark
ab.
Aus der DE 29 13 972 A1 ist eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine bekannt, bei der die
Druckplatten auf der dem Ständerblechpaket zugewandten Oberfläche querverlaufende
Aussparungen enthalten, die durch eingeschweißte Deckplatten verschlossen sind und von
Kühlflüssigkeit durchströmt werden. Dadurch ist zwar ein guter Wärmeübergang von den
Druckplatten zur Kühlflüssigkeit erreicht, jedoch ist die Kühlung auf die äußeren Druckplatten
beschränkt.
Ferner sind axiale und zum Teil berippte Kühlkanäle in den Eckfenstern etwa quadratischer
Blechquerschnitte für Fremdbelüftung bekannt, die die Kühlwirkung erhöhen, ohne den
magnetischen Fluß merklich zu behindern (EP 0145903 A1, EP 0254930 A1, EP 0726635 A1,
DE 92 18 066 U1). Allerdings dient als Kühlmedium ausschließlich Kühlluft, weil die durch
Zuganker o. ä. zu einem Blechpaket verspannten Bleche ohne zusätzliche Maßnahmen feine
Haarspalte nicht sicher verhindern können, die durch Rauheit, Oberflächenfehler,
Blechverwerfungen, Dickenabweichungen der einzelnen Ständerbleche,
Isolierschichtabweichungen, Staub- und Ölpartikel oder Stanzgrat bedingt sind. Ferner bilden sich
durch die punktförmige Verspannung zwischen den einzelnen Blechlamellen zusätzliche Spalte,
die über Kapillarwirkung Kühlflüssigkeit aufnehmen würden, was zur Korrosion, im Innern des
Blechpakets und der Spannbolzen führen würde. Letztendlich sind sogar Schäden an der
Isolierung, an Lagern rotierender Teile usw. möglich. Im Betrieb sind die Blechpakete zudem
starken elektromagnetischen und mechanischen Kräften und Vibrationen ausgesetzt, die zu einem
teilweisen oder vollständigen Vorspannungsverlust der Spannbolzen durch das Setzen der Bleche
führen können und so die Funktionsfähigkeit der elektrischen Maschine gefährden.
An sich ermöglicht die letztgenannte konstruktive Ausbildung in vorteilhafter Weise eine Kühlung
nahe dem Entstehungsort der Wärme, jedoch sind für eine signifikante Verbesserung der Kühlung
starke Kühlgebläse notwendig da Luft ein sehr schlechter Wärmeträger und Wärmetauscher ist.
Weiter wird in der DE 41 07 399 A1 eine Vorrichtung zur elektrodynamischen
Energieumwandlung beschrieben, bei der ein aus Dynamoblechen aufgebauter runder Stator
ebenfalls als ein tragendes Teil ausgebildet ist und an seiner Kreisperipherie axiale Aussparungen
aufweist, durch die Kühlflüssigkeit führende Kühlleitungen gehen. Dadurch entfällt nicht nur der
Bau eines separaten Gehäuses, sondern es wird auch durch die Flüssigkeitskühlung eine wirksame
Kühlung Einflußnahme auf die Temperatur des Stators und damit eine Abführung eines
wesentlichen Anteils der entstehenden Wärme aus der unmittelbaren Umgebung deren Entstehung
erreicht. Nachteilig ist wiederum der zusätzliche Aufwand für die Kühlrohre und der mehrfach
unterbrochene Wärmefluß vom Ständerblechpaket über die Luft und die im Vergleich zum
Rohrquerschnitt minimierte Rohroberfläche bis zur Kühlflüssigkeit. Die Kühlrohre müssen
sorgfältig nach dem Verspannen des Blechpakets mittels Zugstangen in Segmenten in die Kanäle
eingeschoben und mit Hilfe von äußeren Umlenkbögen miteinander aufwendig verbunden werden.
Außerdem müssen sie zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen den Blechlamellen elektrisch
isoliert sein. Gute elektrische Isolatoren sind zumeist auch gute Wärmeisolatoren, weshalb dem
Wärmeübergang zusätzlich Wärmewiderstand entgegengesetzt wird.
Pakete aus geblechtem ferromagnetischen Material werden für gewöhnlich genietet, verspannt
oder auch mit Schweißraupen mechanisch verfestigt. Auch ist es an sich bekannt, Magnetbleche
deckungsgleich miteinander zu verkleben, jedoch wird hiermit der Zweck erfüllt, die Technologie
zur Herstellung geblechter Pakete zu vereinfachen und/oder gleichzeitig mit dem Verbinden der
Bleche eine Isolation zwischen den Einzelblechen herzustellen, um die Wirbelstromverluste zu
senken und/oder das gefürchtete Magnetbrummen zu dämpfen (DE 28 47 988 A1, DE 30 12 320 A1,
DE 31 10 339 A1, DE 33 33 155 A1, DE 34 14 113 A1, DE 36 27 890 A1).
Eine Lösung, die die aufwendigen Konstruktionen vermeidet, ist aus der DE 197 16 759 A1
bekannt. Dabei werden Kühlkanäle unmittelbar, bzw. direkt durch ein Fluid durchströmt. Um die
Dichtheit des Blechpaketes zu gewährleisten, werden wie im Elektromaschinenbau üblich, die
Bleche ganzflächig verklebt. Die Dichtheit soll durch ein Zusammenpressen des Blechpaketes
unter hohem Druck bei gleichzeitigen Aushärten des Klebstoffes erreicht werden. Um Haarrisse in
der Verklebung zuverlässig während der Betriebsdauer der drehenden elektrischen Maschine zu
vermeiden, müßte dieser hohe Druck allerdings durch die Druckplatten aufrecht erhalten werden.
Dies erfolgt allerdings nicht. Vielmehr wird sich die Verklebung im Laufe des Betriebes durch die
oftmaligen elektrischen und mechanischen Belastungsschwankungen und das Fehlen eines
entsprechenden Preßdrucks auf die Einzelbleche des Blechpaketes lösen. Im Ergebnis bilden sich
Kapillaren aus, durch die das Fluid die beschriebenen Schäden in der Maschine verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der Kühlkanäle rotierender elektrischer
Maschinen im Ständerblechpaket im Zusammenhang mit den Preßrahmen zu optimieren, wobei
bei zwei voneinander unabhängigen Kühlkreisläufen der konstruktive Aufwand für die fluid- und
gasdurchströmten Kühlkanäle vermindert werden soll und ein Verfahren zu entwickeln, das bei
direkt fluiddurchströmten Kühlkanälen über die gesamte Lebensdauer der Drehstrommaschine die
Fluiddichtheiteit sowohl innerhalb des Ständerblechpaketes als auch zwischen den Endblechen des
Ständerblechpaketes und den Preßrahmen zuverlässig gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der ersten
beiden Patentansprüche gelöst.
Dabei sind erfindungsgemäß in der Nähe des Außenumfangs an sich bekannte direkt
fluiddurchströmte und gleichzeitig auch gasdurchströmte Kühlkanäle angeordnet. Dabei sind die
gasdurchströmten gegenüber den fluiddurchströmten Kühlkanälen näher zu den Nuten des
Ständerblechpaketes angeordnet. Dadurch ist ein innerer gasgekühlter Kühlkreislauf realisierbar,
der außer der Kühlung des Läufers der elektrischen Maschine auch die Wicklungsköpfe der
Ständerwicklung mit kühlt. Bei einer geschlossenen elektrischen Maschine wird die Wärme über
das Kühlgas über die gasdurchströmten Kühlkanäle in das Ständerblechpaketes übertragen. Die
fluiddurchströmten Kühlkanäle führen die Wärme aus dem Ständerblechpaket zu einem externen
Wärmetauscher. Dabei sind die fluiddurchströmten Kühlkanäle auf einer Seite der drehenden
elektrischen Maschine durch Kurzschlußbögen innerhalb der Preßrahmen verbunden. Auf der
anderen Seite sind die fluiddurchströmten Kühlkanäle innerhalb der Preßrahmen durch
Überbrückungskanäle so verbunden, daß im Ständerblechpaket ein möglichst gleichmäßiges
Temperaturniveau eingestellt wird. An diesem Preßrahmen sind gleichzeitig der
Fluideintrittsstutzen und der Fluidausstrittsstutzen angeordnet.
Beide Preßrahmen sind an den Stellen, wo die gasdurchströmten Kühlkanäle angeordnet sind, mit
Aussparungen im Preßrahmen versehen, so daß das Kühlgas ungehindert ein- und ausströmen
kann. Zur besseren Kühlung ist in der Maschine ein Ventilator angeordnet.
Die direkt fluiddurchströmten Kühlkanäle werden mit folgenden erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellt. Die einzelnen Ständerbleche werden zum Ständerblechpaket gesetzt und verpreßt. Das
Ständerblechpaket wird in der Regel auf seiner Oberfläche axial verschweißt. Dann erfolgt auf
einer Seite ein Verschließen und Abdichten der fluiddurchströmten Kühlkanäle. Diese Kühlkanäle
werden nun von innen her mit einem dünnflüssigen elektromaschinenbauuntypischen Dichtmittel
beaufschlagt. Eine Beaufschlagung mit einer Druckkomponente verringert dabei die Einwirkzeit
des Dichtmittels. Durch die Dünnflüssigkeit hat das Dichtmittel das Bestreben alle Kapillaren im
Blechpaket zu füllen. In Abhängigkeit von der Viskosität des dünnflüssigen
elektromaschinenbauuntypischen Dichtmittels wirkt dieses längere Zeit ein. Das Eindringen in die
Kapillaren kann verbessert und die Einwirkzeit verringert werden, wenn das Ständerblechpaket
während des Einwirkens des dünnflüssigen elektromaschinenbauuntypischen Dichtmittels
zusätzlich mit mechanischen Schwingungen, wie z. B. mit Ultraschallschwingungen beaufschlagt
wird. Danach wird das dünnflüssige elektromaschinenbauuntypische Dichtmittel wieder aus den
fluiddurchströmten Kühlkanälen entfernt. Anschließend erfolgt ein Aushärten des in dem
Ständerblechpaket verbliebenen Dichtmittels vorzugsweise bei Raumtemperatur. Nach dem
Einlegen der Wicklung wird das gesamte Ständerblechpaket mit im elktromaschinenbautypischen
Tränkmitteln und Tränkverfahren getränkt und ausgehärtet. Dann werden die Preßrahmen
dichtend angeordnet und die Maschine kann fertig montiert werden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kühlkanäle einschließlich der zugehörigen
Preßrahmen und dem zusätzlichen Abdichten der fluiddurchströmten Kühlkanäle ist es möglich
eine direkte Fluidkühlung der rotierenden elektrischen Maschine über ihre gesamte Lebensdauer
trotz der vielfältigen elektrischen und mechanischen Belastungen zu gewährleisten.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnung in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein Viertel eines erfindungsgemäßen Ständerblechpaketes im Querschnitt nach Anspruch 5,
Fig. 2 einen Preßrahmen mit Kurzschlußbögen und
Fig. 3 einen Preßrahmen mit Überbrückungsbögen.
Bei einer drehenden elektrischen Maschine mit quadratischen Ständerblechpaket 1 sind in den
Eckbereichen des quadratischen Ständerblechpaketes 1 pro Ecke außen jeweils zwei
rechteckförmige fluiddurchströmte Kühlkanäle 2 angeordnet. Dabei liegen die längeren Seiten der
rechteckförmigen Kühlkanäle 2 parallel zur Außenkante des Ständerblechpaketes 1. Des weiteren
ist pro Ecke im Eckbereich des Ständerblechpaketes 1 innen jeweils zentriert ein dreieckförmiger
gasdurchströmter Kühlkanal 3 angeordnet. Dieses Ständerblechpaket wird nunmehr mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 2 fluiddicht abgedichtet. Dadurch, daß das bereits
fertig gesetzte, verpreßte und mechanisch fest gefügte Ständerblechpaket 1 mit einem
elektromaschinenbauuntypischen dünnflüssigen Dichtmittel abgedichtet wird, werden alle sich
noch im Blechpaket befindlichen Kapillaren zuverlässig ausgefüllt und verschlossen. Durch das
nachfolgende Tränken und Aushärten mit elektromaschinenbautypischen Tränkmitteln und
Tränkverfahren bildet sich im Inneren an den Wänden der fluiddurchströmten Kühlkanäle eine Art
flexible absolut fluiddichte Auskleidung, die auch im Hinblick auf die elektromagnetischen und
mechanischen Schwingungen Fluiddichtheit der Kühlkanäle gewährleistet. Dann wird auf einer
Seite der drehenden elektrischen Maschine ein Preßrahmen 5 mit im Inneren angeordneten
Kurzschlußbögen 4 dichtend angebracht. Dabei werden die einzelnen rechteckförmigen
fluiddurchströmten Kühlkanäle 2 innerhalb einer Ecke untereinander verbunden. Auf der anderen
Seite der drehenden elektrischen Maschine wird der Preßrahmen 6 mit im Inneren angeordneten
Überbrückungsbögen 7 montiert. Dabei verbinden die Überbrückungsbögen 7 die
rechteckförmigen fluiddurchströmten Kühlkanäle 2 von einer Ecke des quadratischen
Ständerblechpaketes zur anderen. Dieser Preßrahmen enthält des weiteren den Fluideintrittsstutzen
8 und den Fluidaustrittsstutzen 9. Beide können wahlweise vertauscht angeordnet werden. Sowohl
eine radiale Anschlußführung als auch eine axiale Anschlußführung ist am bzw. im Preßrahmen 6
möglich. An den Stellen des Ständerblechpaketes 1, an denen sich die gasdurchströmten
Kühlkanäle 3 befinden, sind in beiden Preßrahmen 5 und 6 Aussparungen 10 angeordnet. Damit
ist ein Durchströmen des Kühlgases, vorzugsweise Luft, des gasgekühlten Kühlkreislaufes
problemlos möglich.
Auch eine Lösung, wo in einer Ecke beide rechteckförmigen fluiddurchströmten Kühlkanäle 2
innerhalb der Ecke zu einem einzigen winkelförmigen Kühlkanal verbunden sind, ist möglich.
Dabei sind dann allerdings in beiden Preßrahmen Überbrückungskanäle anzuordnen. Weiterhin ist
auch die Verwendung von geteilten Preßrahmen möglich.
1
Ständerblechpaket (Querschnitt)
2
fluiddurchströmte Kühlkanäle
3
gasdurchströmter Kühlkanal
4
Kurzschlußbögen
5
Preßrahmen mit Kurzschlußbögen
6
Preßrahmen mit Überbrückungsbögen
7
Überbrückungsbögen
8
Fluideintrittsstutzen
9
Fluidaustrittsstutzen
10
Aussparungen
Claims (5)
1. Anordnung der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen in einem Ständerblechpaket und
daran angeordneten Preßrahmen, insbesondere für Drehstrommaschinen mit zwei voneinander
unabhängigen Kühlkreisläufen mit direkt fluiddurchströmten und gasdurchströmten Kühlkanälen,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Ständerblechpaket (1) in Nähe des Außenumfanges an sich bekannte direkt fluiddurchströmte und gasdurchströmte Kühlkanäle (2, 3) angeordnet sind,
wobei die gasdurchströmten Kühlkanäle (3) näher zu den Nuten des Ständerblechpaketes (1) angeordnet sind als die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2),
daß auf einer Seite der rotierenden elektrischen Maschine die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) durch Kurzschlußbögen (4) innerhalb des Preßrahmens (5) verbunden sind,
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) auf der anderen Seite der rotierenden elektrischen Maschine innerhalb des Preßrahmens (6) durch Überbrückungsbögen (7) untereinander verbunden sind, wobei an diesem Preßrahmen (6) gleichzeitig der Fluideintrittstutzen (8) und der Fluidaustrittsstutzen (9) angeordnet sind und beide Preßrahmen (5, 6) an Stellen der gasdurchströmten Kühlkanäle (3) Aussparungen (10) besitzen.
daß im Ständerblechpaket (1) in Nähe des Außenumfanges an sich bekannte direkt fluiddurchströmte und gasdurchströmte Kühlkanäle (2, 3) angeordnet sind,
wobei die gasdurchströmten Kühlkanäle (3) näher zu den Nuten des Ständerblechpaketes (1) angeordnet sind als die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2),
daß auf einer Seite der rotierenden elektrischen Maschine die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) durch Kurzschlußbögen (4) innerhalb des Preßrahmens (5) verbunden sind,
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) auf der anderen Seite der rotierenden elektrischen Maschine innerhalb des Preßrahmens (6) durch Überbrückungsbögen (7) untereinander verbunden sind, wobei an diesem Preßrahmen (6) gleichzeitig der Fluideintrittstutzen (8) und der Fluidaustrittsstutzen (9) angeordnet sind und beide Preßrahmen (5, 6) an Stellen der gasdurchströmten Kühlkanäle (3) Aussparungen (10) besitzen.
2. Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen, insbesondere fluiddurchströmter Kühikanäle,
dadurch gekennzeichnet,
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) des gesetzten und verpreßten Ständerblechpaketes (1) auf einer Seite verschlossen und abgedichtet werden,
anschließend mit einem elektromaschinenbauuntypischen dünnflüssigen Dichtmittel beaufschlagt werden,
das Dichtmittel in Abhängigkeit von seiner Viskosität längere Zeit einwirkt,
das Dichtmittel aus diesen Kühlkanälen (2) und die Verschlüsse wieder entfernt werden,
das Dichtmittel anschließend ausgehärtet wird,
die Wicklung eingelegt wird,
anschließend mit im elektromaschinenbautypischen Tränkmitteln und Tränkverfahren getränkt und ausgehärtet wird, die Preßrahmen (5, 6) dichtend angeordnet werden,
und die rotierende elektrische Maschine fertig montiert wird.
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) des gesetzten und verpreßten Ständerblechpaketes (1) auf einer Seite verschlossen und abgedichtet werden,
anschließend mit einem elektromaschinenbauuntypischen dünnflüssigen Dichtmittel beaufschlagt werden,
das Dichtmittel in Abhängigkeit von seiner Viskosität längere Zeit einwirkt,
das Dichtmittel aus diesen Kühlkanälen (2) und die Verschlüsse wieder entfernt werden,
das Dichtmittel anschließend ausgehärtet wird,
die Wicklung eingelegt wird,
anschließend mit im elektromaschinenbautypischen Tränkmitteln und Tränkverfahren getränkt und ausgehärtet wird, die Preßrahmen (5, 6) dichtend angeordnet werden,
und die rotierende elektrische Maschine fertig montiert wird.
3. Verfahren zur Herstellung fluiddichter Kühlkanäle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ständerblechpaket (1) während des Einwirkens des dünnflüssigen
elektromaschinenbauuntypischen Dichtmittels zusätzlich mit mechanischen Schwingungen, wie
z. B. Ultraschallschwingungen beaufschlagt wird.
4. Anordnung der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen mit einem runden
Ständerblechpaket nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Nähe des Außenumfanges abwechselnd fluiddurchströmte und gasdurchströmte
Kühlkanäle (2, 3) angeordnet sind.
5. Anordnung der Kühlkanäle rotierender elektrischer Maschinen mit einem quadratischen
Ständerblechpaket nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Eckbereichen des quadratischen Ständerblechpaketes (1) pro Ecke außen jeweils zwei rechteckförmige fluiddurchströmte Kühlkanäle (2) angeordnet sind,
daß in den Eckbereichen des Ständerblechpaketes (1) pro Ecke innen jeweils zentriert ein dreieckförmiger gasdurchstömter Kühlkanal (3) angeordnet ist,
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) auf einer Seite der rotierenden elektrischen Maschine durch Kurzschlußbögen (4) innerhalb einer Ecke im Preßrahmen (5) verbunden sind und
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) auf der anderen Seite der rotierenden elektrischen Maschine im anderen Preßrahmen (6) durch Überbrückungsbögen (7) von einer Ecke zur anderen untereinander verbunden sind, wobei an diesem Preßrahmen gleichzeitig der Fluideintrittsstutzen (8) und der Fluidaustrittsstutzen (9) angeordnet sind,
und beide Preßrahmen (5, 6) an Stellen der gasdurchströmten Kühlkanäle Aussparungen (10) besitzen.
daß in den Eckbereichen des quadratischen Ständerblechpaketes (1) pro Ecke außen jeweils zwei rechteckförmige fluiddurchströmte Kühlkanäle (2) angeordnet sind,
daß in den Eckbereichen des Ständerblechpaketes (1) pro Ecke innen jeweils zentriert ein dreieckförmiger gasdurchstömter Kühlkanal (3) angeordnet ist,
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) auf einer Seite der rotierenden elektrischen Maschine durch Kurzschlußbögen (4) innerhalb einer Ecke im Preßrahmen (5) verbunden sind und
daß die fluiddurchströmten Kühlkanäle (2) auf der anderen Seite der rotierenden elektrischen Maschine im anderen Preßrahmen (6) durch Überbrückungsbögen (7) von einer Ecke zur anderen untereinander verbunden sind, wobei an diesem Preßrahmen gleichzeitig der Fluideintrittsstutzen (8) und der Fluidaustrittsstutzen (9) angeordnet sind,
und beide Preßrahmen (5, 6) an Stellen der gasdurchströmten Kühlkanäle Aussparungen (10) besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917420A DE19917420A1 (de) | 1999-04-18 | 1999-04-18 | Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19917420A DE19917420A1 (de) | 1999-04-18 | 1999-04-18 | Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917420A1 true DE19917420A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917420A Withdrawn DE19917420A1 (de) | 1999-04-18 | 1999-04-18 | Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19917420A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1256727A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-13 | SAMEC s.n.c. | Motorpumpenaggregat |
DE10141895A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Kühlkanälen |
DE10215461A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Imprägnieren von Bleckpaketen mit integriertem Wasserkanal |
EP2463991A2 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-13 | Antriebstechnik Katt Hessen GmbH | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE10222409B4 (de) * | 2002-05-21 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkanalgestaltung bei kompakten Drehstrommotoren |
DE102015207865A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuselose elektrische Maschine |
DE102010025352B4 (de) | 2010-06-28 | 2019-12-24 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens |
DE102021206906A1 (de) | 2021-07-01 | 2023-01-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kühlsystem für einen stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen kühlsystems |
WO2023067172A1 (de) * | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zur herstellung mindestens eines flüssigkeitskanals in einem blechpaket und blechpaket mit diesem flüssigkeitskanal |
WO2024246139A1 (de) * | 2023-05-31 | 2024-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Blechpaket |
-
1999
- 1999-04-18 DE DE19917420A patent/DE19917420A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1256727A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-13 | SAMEC s.n.c. | Motorpumpenaggregat |
DE10141895B4 (de) * | 2001-08-28 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Kühlkanälen |
DE10141895A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-04-17 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Kühlkanälen |
DE10215461B4 (de) * | 2002-03-28 | 2012-08-23 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Imprägnieren von Blechpaketen mit integriertem Wasserkanal |
DE10215461A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-16 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Imprägnieren von Bleckpaketen mit integriertem Wasserkanal |
DE10222409B4 (de) * | 2002-05-21 | 2013-02-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkanalgestaltung bei kompakten Drehstrommotoren |
DE102010025352B4 (de) | 2010-06-28 | 2019-12-24 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine eines Kraftwagens |
EP2463991A2 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-13 | Antriebstechnik Katt Hessen GmbH | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102011056007A1 (de) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102011056007B4 (de) | 2010-12-08 | 2025-02-27 | Antriebstechnik Katt Hessen Gmbh | Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte |
DE102015207865A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Continental Automotive Gmbh | Gehäuselose elektrische Maschine |
DE102021206906A1 (de) | 2021-07-01 | 2023-01-05 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kühlsystem für einen stator für eine elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines solchen kühlsystems |
WO2023067172A1 (de) * | 2021-10-21 | 2023-04-27 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zur herstellung mindestens eines flüssigkeitskanals in einem blechpaket und blechpaket mit diesem flüssigkeitskanal |
WO2024246139A1 (de) * | 2023-05-31 | 2024-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Blechpaket |
LU504359B1 (de) * | 2023-05-31 | 2024-12-10 | Siemens Ag | Blechpaket |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2113991B1 (de) | Vergossener Stator einer dynamoelektrischen Maschine | |
EP3254356B1 (de) | Kühlung einer elektrischen maschine | |
WO2018167294A1 (de) | Stator mit wicklungskühlung für eine elektrische maschine | |
DE102011082353B4 (de) | Stator für einen Elektromotor | |
DE102005058031A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Kühlmantel | |
EP2294591B1 (de) | Wassergekühlte drossel | |
DE10052913A1 (de) | Motor mit einem Ständer, der einen Isolator mit hoher Wärmeleitfähigkeit umfasst | |
DE19917420A1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Herstellen der Kühlkanäle drehender elektrischer Maschinen | |
EP3029807A1 (de) | Nutverschluss einer elektrischen maschine und elektrische maschine | |
EP2479875B1 (de) | Flüssigkeitsgekühltes Gehäuse mit Lagerschild für elektrische Maschine | |
EP4320709A1 (de) | Stator einer elektrischen axialflussmaschine und axialflussmaschine | |
WO2012085280A2 (de) | Elektrische maschine mit spaltrohr und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102016122612A1 (de) | Motorkomponente, Primärteil und Linearmotor | |
DE102013103433A1 (de) | Elektrischer Zuheizer | |
DE19716758C2 (de) | Gehäuselose elektrische Maschine mit mehreren unmittelbar fluiddurchströmten axialen Kühlkanälen | |
EP2709115B1 (de) | Elektrischer Widerstand | |
WO2005091468A1 (de) | Gekühlte elektrodynamische maschine mit einem spaltrohr | |
EP4193450B1 (de) | Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine | |
DE102010041305A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Kühlkanal | |
WO2022214145A1 (de) | Stator einer elektrischen axialflussmaschine und axialflussmaschine | |
DE19716759A1 (de) | Blechpaket mit fluiddurchströmten Kühlfenstern für elektrische Maschinen | |
DE29707172U1 (de) | Elektrische Maschine mit Fluidkühlung | |
DE29707181U1 (de) | Blechpaket mit fluiddurchströmten Kühlfenstern für elektrische Maschinen | |
EP2112746A1 (de) | Dynamoelektrische Maschine | |
DE102019215693A1 (de) | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |