DE19917374A1 - Flächiger Codeträger und Lesegerät zum Abtasten desselben sowie Verfahren zur Codierung von Gegenständen - Google Patents
Flächiger Codeträger und Lesegerät zum Abtasten desselben sowie Verfahren zur Codierung von GegenständenInfo
- Publication number
- DE19917374A1 DE19917374A1 DE1999117374 DE19917374A DE19917374A1 DE 19917374 A1 DE19917374 A1 DE 19917374A1 DE 1999117374 DE1999117374 DE 1999117374 DE 19917374 A DE19917374 A DE 19917374A DE 19917374 A1 DE19917374 A1 DE 19917374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code carrier
- coding
- scanning
- reading device
- probe tip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/04—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen flächigen Codeträger (40) zum Abtasten durch ein Lesegerät in einer bestimmten Abtastreihenfolge, der eine Abfolge von in Abtastrichtung durch jeweils einem Zwischenbereich (44) voneinander getrennten Codierbereichen (42), die jeweils den Wert einer Informationseinheit codieren, umfaßt, wobei jeder Codierbereich durch einen im wesentlichen über den gesamten Codierbereich konstanten Wert einer physikalischen Größe gekennzeichnet ist. Für die Codierbereiche sind mindestens zwei unterschiedliche, bei der Abtastung unterscheidbare Werte der physikalischen Größe vorgesehen, der Wert der physikalischen Größe bestimmt den Wert der Informationseinheit und der Wert der physikalischen Größe in jedem Zwischenbereich ist von diesen mindestens zwei Werten der physikalischen Größe in den Codierbereichen unterscheidbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Lesegerät für den Codeträger sowie ein entsprechendes Verfahren zum Codieren von Gegenständen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flächigen Codeträger zum Abtasten durch ein
Lesegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Lesegerät
zum Abtasten eines solchen Codeträgers sowie ein Verfahren zum Codieren von
Gegenständen.
Ein sehr verbreiteter gattungsgemäßer flächiger Codeträger wird allgemein als "Barcode"
bezeichnet und besteht aus einer Abfolge von parallelen schwarzen Streifen auf üblicherweise
weißem Grund, die in zwei unterschiedlichen Breiten verwendet werden, um binäre
Information zu codieren. Die Breite des Streifens ist dabei dafür maßgeblich, ob der
entsprechende Streifen eine logische "0" oder eine logische "1" codiert. Solche "Barcodes"
werden üblicherweise auf weißes Papier oder ähnliches gedruckt, an einem zu codierenden
Gegenstand angebracht oder direkt auf diesen aufgedruckt, und schließlich von einem
entsprechenden Lesegerät abgelesen und decodiert, wobei es sich bei dem Lesegerät
üblicherweise um einen sogenannten Barcode-Scanner handelt, der üblicherweise rotes von
einer Laserdiode erzeugtes Laserlicht mittels einer Optik auf den Codeträger richtet, wobei das
Laserlicht von dem Codeträger in eine entsprechende Sammeloptik des Lesegeräts
zurückgestreut wird. Die Intensität des rückgestreuten Laserlichts wird schließlich
ausgewertet, um die in dem Codeträger enthaltene binäre Information zu decodieren. Dabei
wird die Intensität des rückgestreuten Lichts in Abhängigkeit von der Abtastungsstelle erfaßt.
Im Idealfall ergibt sich dabei ein Verlauf mit zwei unterschiedlichen Intensitätsniveaus, nämlich
eine Intensität von 0 an Stellen, an welchen sich Barcodestriche bzw. -streifen befinden, und
eine normierte Intensität von 1 an Stellen, an welchen sich keine Barcodestriche befinden. Eine
logische "0" wird dadurch von einer logischen "1" unterschieden, indem die Breite des
Barcodestriches, d. h. die Breite des Bereichs mit Lichtsignalintensität 0, ermittelt wird. Der
Absolutwert der erfaßten Breite hängt dabei natürlicherweise von der Abtastgeschwindigkeit
ab, d. h. bei langsamer Abtastung erscheinen alle Barcodestriche breiter. Falls sich nun die
Abtastgeschwindigkeit während des Abtastens ändert, kann dies zu Problemen bei der
Decodierung führen, da sich dann die erfasste Breite der Barcodestriche scheinbar während des
Abtastens ändert. Somit ist die übliche Barcode-Codierung mittels unterschiedlicher
Streifenbreite beim Abtasten nicht von der Abtastgeschwindigkeit unabhängig, was zu
Problemen bei der Decodierung führen kann.
In der Terminologie des Oberbegriffs von Anspruch 1 entsprechen die Codierbereiche jeweils
einem Barcodestrich, der Wert einer Informationseinheit ist entweder "0" oder "1", die
Zwischenbereiche werden von den unbedruckten, d. h. den weißen Flächenbereichen gebildet
und die physikalische Größe ist der Schwärzungsgrad der Oberfläche bzw. das
Rückstreuvermögen (Albedo). Das heißt, der Wert der physikalischen Größe ist für jeden
Codierbereich identisch, da alle Barcodestriche den gleichen Schwärzungsgrad aufweisen und
sich nur über ihre Form, d. h. ihre Breite, unterscheiden.
Eine Abwandlung des üblichen Barcodes ist aus US 5 393 967 bzw. US 5 677 522 bekannt,
wobei die physikalische Größe im obigen Sinn das Höhenniveau einer Fläche ist, d. h. Streifen
(Codierbereiche) mit unterschiedlicher Breite, aber gleichem Höhenniveau erheben sich über
Zwischenbereiche mit tieferem Höhenniveau. Das so festgelegte Relief wird optisch, d. h.
berührungsfrei, abgetastet. Die grundsätzliche Wirkungsweise und Problematik ist dieselbe wie
bei dem üblichen planaren Barcode-System.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flächigen Codeträger, ein Lesegerät zum
Abtasten desselben sowie ein Verfahren zur Codierung von Gegenständen zu schaffen, wobei
eine von der Abtastgeschwindigkeit im wesentlichen unabhängige Abtastung und Decodierung
des Codeträgers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen flächigen Codeträger gemäß Anspruch 1 bzw. 5 sowie
ein Lesegerät gemäß Anspruch 21 zum Abtasten desselben sowie ein Verfahren zur Codierung
von Gegenständen gemäß Anspruch 29 bzw. 32.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 1 bzw. 32 ist vorteilhaft, daß die beim
Abtasten des Codeträgers erzeugten Signale im wesentlichen unabhängig von der
Abtastgeschwindigkeit sind, da die Information des Codeträgers nicht über die räumlichen
Abmessungen der Codierbereiche codiert ist, sondern daß die Information des Codeträgers
dadurch codiert ist, daß jedem Wert der Informationseinheit ein entsprechender Wert einer
physikalischen Größe zugeordnet ist, wobei der Wert dieser physikalischen Größe jeweils über
den gesamten Codierbereich im wesentlichen konstant ist. Jeder Zwischenbereich weist einen
Wert der physikalischen Größe auf, der von den mindestens zwei unterschiedlichen Werten der
physikalischen Größe in den Codierbereichen unterscheidbar ist, so daß das Lesegerät sofort
erkennen kann, ob es sich in einem Codierbereich, der zu decodierende Information enthält,
oder in einem Zwischenbereich befindet, welcher keine Information enthält und nur dazu
vorgesehen ist, um die verschiedenen Codierbereiche eindeutig voneinander zu trennen. Im
Prinzip kann somit jeweils sofort erkannt werden, ob und welche Information ein gerade
abgetasteter Bereich enthält. Im Gegensatz zu der herkömmlichen Barcode-Codierung, welche
nur mit zwei Intensitätsniveaus (Schwärzung bzw. Höhenniveau) arbeitet, muß nicht gewartet
werden, bis die räumliche Abmessung eines Codierbereichs erfaßt wurde.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Information binär codiert, d. h. es sind nur
Codierbereiche mit zwei unterschiedlichen Werten der physikalischen Größe vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist dabei der Wert der physikalischen Größe in allen Zwischenbereichen
im wesentlichen gleich und konstant, so daß die Codierung insgesamt mit drei verschiedenen
Werten der physikalischen Größe auskommt.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 5 bzw. 29 kann der Codeträger auf
einfache Weise hergestellt und codiert werden und das Lesegerät kann besonders einfach
ausgebildet sein.
Vorzugsweise wird der Codeträger durch das Herausbrechen von Teilen codiert, wodurch der
Benutzer prinzipiell ohne spezielles Werkzeug die Codierung selbst vornehmen kann.
Vorzugsweise wird dabei die Codierung bzw. das Niveau eines jeden Codierbereichs dadurch
festgelegt, ob ein entsprechendes Codierelement in diesem Codierbereich vorhanden ist oder
nicht. Dabei wird jedes Codierelement von einem herausbrechbaren Teil gebildet und ist
vorzugsweise balkenförmig ausgebildet.
Vorzugsweise ist dabei jedes Codierelement an seinem einen Ende fest mit dem Codeträger
verbunden, während das andere Ende frei steht und dabei vorzugsweise über den Rand des
Codeträgers hinausragt, so daß es zum Herausbrechen leicht ergriffen werden kann.
Vorzugsweise ist jedes Codierelement in seinen beiden Randbereichen in bzw. entgegen der
Abtastrichtung abgerundet, um eine leichte Abtastung zu gewährleisten.
Vorzugsweise wird der Codeträger aus einem Ätzblech erzeugt und ist für den Einsatz in
aggressiver Umgebung und bei hohen Temperaturen, vorzugsweise bis zu 350°C, ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Lesegerät ist die einfache Ausgestaltung vorteilhaft. Das Lesegerät
ist vorzugsweise zugleich zum Erfassen der Temperatur der Oberfläche des zu codierenden
Gegenstands ausgebildet, wobei an die Tastspitze ein Temperatursensor angekoppelt ist, um
die Temperatur der Tastspitze zu erfassen. Die Auswerteeinheit ist dabei vorzugsweise so
ausgebildet, daß sie die Temperatur der zu messenden Oberfläche aus dem Zeitverlauf der an
der Tastspitze erfaßten Temperatur nach dem Ansetzen der Tastspitze mittels eines
mathematischen Modells ermittelt. Dieses Temperaturermittlungsverfahren erlaubt eine
größere Genauigkeit als eine Temperaturmessung, die sich nur auf den erreichten stationären
Maximalwert der Tastspitzentemperatur stützt.
Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor als Piezoelement ausgebildet und dient zugleich
als Wärmeflußsensor, um die Genauigkeit der Temperaturmessung zu erhöhen.
Vorzugsweise ist das Lesegerät ferner zugleich zum Erfassen der Schwingungen der
Oberfläche des zu codierenden Gegenstands ausgebildet, so daß es beispielsweise zum
Überprüfen von Kondensatableitern auf Lecks verwendet werden kann, wobei der
Beschleunigungssensor auch zum Erfassen der Schwingungen der Oberfläche des zu
codierenden Gegenstands verwendet wird.
Da diese Mehrfachfunktion des Beschleunigungs- bzw. Schwingungssensors, d. h. als
Beschleunigungssensor beim Abtasten des Codeträgers, als Wärmeflußsensor bei der
Temperaturmessung sowie als Schwingungssensor bei der Schwingungserfassung der
Oberfläche des zu codierenden Gegenstands, in unterschiedlichen Frequenzbereichen
stattfindet und dennoch möglichst in jedem Frequenzbereich eine gute Empfindlichkeit erzielt
werden soll, sind vorzugsweise zwei seismische Massen vorgesehen, wobei die Ankopplung
der einen seismischen Masse an den Schwingungs- bzw. Beschleunigungssensor, d. h. das
einzige piezoelektrische Element, stärker frequenzabhängig als die Ankopplung der anderen
seismischen Masse an den Sensor ist. Dabei ist die Ankopplung der stärker frequenzabhängig
angekoppelten seismischen Masse bei niedrigen Frequenzen wesentlich stärker als bei hohen
Frequenzen, um dem Gesamtsystem sowohl eine Resonanz bei niedrigen Frequenzen als auch
eine Resonanz bei hohen Frequenzen zu verleihen. Vorzugsweise werden dabei die beiden
seismischen Massen und der Frequenzgang der Ankopplung an den Sensor so gewählt, daß
eine erste Resonanzfrequenz des Gesamtsystems im Bereich unter 1 kHz liegt und eine zweite
Resonanzfrequenz des Gesamtsystems im Utraschallbereich liegt.
Im folgenden sind zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden
Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Codeträgers in einer
ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Auftragung des von einer Tastspitze beim Abtasten des Codeträgers von Fig. 1
zurückgelegten vertikalen Wegs in Abhängigkeit von dem lateralen Ort;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich zu Fig. 1, wobei jedoch eine zweite Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Codeträgers dargestellt ist;
Fig. 4 eine Auftragung ähnlich zu Fig. 2, jedoch auf die Ausführungsform von Fig. 3 bezogen;
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lesegerätes zum Abtasten der
Codeträger aus Fig. 1 und 3; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Frequenzgangs der Ladung des Piezoelements des
Lesegeräts aus Fig. 5.
In Fig. 5 ist schematisch ein Meßgerät 10 zum Messen der Temperatur und der Schwingungen
einer Oberfläche 12 eines Meßobjekts 14 sowie zum Lesen des Höhenprofils eines Codeträgers
dargestellt. Das Meßgerät 10 umfaßt einen manuell zu handhabenden stiftartigen Meßkopf 16
sowie eine damit über flexible elektrische Kabel 18 verbundene Auswerteeinheit 20. Der
Meßkopf 16 umfaßt eine Tastspitze 22 aus einem starren, thermisch gut leitenden Material,
einen thermisch an die Tastspitze 22 angekoppelten Temperatursensor 24, ein mit dem hinteren
Ende der Tastspitze 22 starr verbundenes Piezoelement 26, eine starr mit dem Piezoelement 26
verbundene erste seismische Masse 28, eine über ein elastisches Koppelelement 30 elastisch
mit der ersten seismischen Masse 28 verbundene zweite seismische Masse 32 sowie einen
thermisch an die zweite seismische Masse 32 angekoppelten Hilfstemperatursensor 34. Ein
weiterer Temperatursensor 36 ist mit der Auswerteeinheit 20 verbunden, um die
Umgebungslufttemperatur zu erfassen. Die Temperatursensoren 24, 34 und 36 sind
vorzugsweise als Halbleiterbauelemente ausgebildet.
Die zu messende Oberfläche 12 des Meßobjekts 14 ist mit einem Körnerschlag 38 versehen, in
welchen die Tastspitze 22 manuell gesetzt wird, um die Temperatur und die Schwingungen der
Oberfläche 12 zu erfassen.
Die starr mit dem Piezoelement 26 gekoppelte erste seismische Masse 28 ist wesentlich kleiner
als die mittels des Koppelelements 30 elastisch an die erste seismische Masse 28 gekoppelte
zweite seismische Masse 32. Die Ankopplung der ersten seismischen Masse 28 an das
Piezoelement 26 ist im wesentlichen frequenzunabhängig, während die Ankopplung der
zweiten seismischen Masse über das elastische Element 30, welches beispielsweise als
Leiterplatte ausgebildet sein kann, wesentlich stärker frequenzabhängig ist, wobei die
Ankopplung der zweiten seismischen Masse 32 an die erste seismische Masse 28, und damit an
das Piezoelement 26, bei niedrigen Frequenzen wesentlich stärker als bei hohen Frequenzen ist.
Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, mittels der Tastspitze 22, dem Piezoelement 26
sowie den beiden seismischen Massen 28 und 30 ein Schwingungsmeßsystem zu schaffen,
welches eine erste Resonanzfrequenz bei niedrigen Frequenzen und eine zweite
Resonanzfrequenz bei hohen Frequenzen aufweist und somit in zwei getrennten
Frequenzbereichen für empfindliche Messungen geeignet ist.
Fig. 6 ist eine beispielhafte schematische Darstellung des Frequenzgangs der Ladung an dem
Piezoelement 26, d. h. im wesentlichen des Spannungssignals des Piezoelements 26, wobei im
wesentlichen drei Frequenzbereiche A, B bzw. C zu unterscheiden sind. Eine erste
Resonanzfrequenz liegt am oberen Ende des Niederfrequenzbereichs A bei etwa 1 kHz, wobei
der Bereich A im wesentlichen für Wärmefluß- und Codeträger-Abtastmessungen sowie
Messungen zum Ermitteln des Zeitpunkts des Aufsetzens der Tastspitze auf die zu messende
Oberfläche 12 von Bedeutung ist, wie dies nachfolgend näher erläutert wird. Der sich an den
Bereich A anschließende mittelfrequente Bereich B ist vorliegend nicht von Interesse und wird
ausgeblendet. An den mittelfrequenten Bereich B schließt sich ein hochfrequenter Bereich C
an, an dessen oberen Ende im Bereich von etwa 1 MHz eine zweite Resonanz angesiedelt ist.
Der Bereich C dient zur Messung der Schwingungen der Oberfläche 12 des Meßobjekts 14.
Bei dem Meßobjekt 14 handelt es sich vorzugsweise um einen Kondensatableiter, dessen
Schwingungsverhalten mittels des Meßgeräts 10 gemessen wird, um Lecks zu ermitteln.
Bei einer Temperaturmessung findet nach dem Aufsetzen der Tastspitze 22 auf die Oberfläche
12 zunächst nur ein schwacher Temperaturanstieg statt. Diese Verzögerung ergibt sich im
wesentlichen aus der Geometrie der Tastspitze 22, der örtlichen Anordnung des
Temperatursensors 24 in einer gewissen Entfernung von der Aufsetzstelle der Tastspitze 22
sowie der Wärmekapazitäten der Tastspitze 22, dem Piezoelement 26 und den seismischen
Massen 28 und 32. Nach Verstreichen einer Totzeit setzt schließlich ein im wesentlichen
linearer Anstieg der von dem Temperatursensor 24 erfaßten Temperatur ein, der nach
Passieren eines Wendepunkts schließlich zunehmend flacher wird und sich asymptotisch einer
stationären Endtemperatur annähert.
Die Temperatur der zu messenden Oberfläche 12 wird statt aus der stationären
Maximaltemperatur des Temperatursensors 24 bzw. der Tastspitze 22 aus dem Zeitverlauf der
von dem Temperatursensor 24 erfaßten Temperatur nach dem Ansetzen der Tastspitze 22
mittels eines mathematischen Modells ermittelt. Dadurch kann eine größere Genauigkeit der
Temperaturmessung erzielt werden, indem bestimmte Parameter, welche die stationäre
Maximaltemperatur beeinflussen, wie beispielsweise der Wärmewiderstand zwischen der
Oberfläche 12 und der Tastspitze 22, berücksichtigt werden können. Weitere solche wichtigen
Parameter sind die Umgebungslufttemperatur, die Wärmeableitung von der Tastspitze 22 an
die Umgebung, der Wärmewiderstand der Tastspitze 22, die Geometrie der Tastspitze 22, die
geometrische Anordnung des Temperatursensors 24, die Wärmekapazität der Tastspitze 22
und der thermisch daran gekoppelten Elemente (hier: das Piezoelement 26, die seismischen
Massen 28 und 32 sowie das Koppelelement 30) sowie der Wärmewiderstand zwischen der
Tastspitze 22 und dem Temperatursensor 24.
Die Auswerteeinheit 20 ist so ausgebildet, daß die in dem mathematischen Modell
berücksichtigten Parameter zunächst in einem Lernvorgang an bekannten Oberflächen mit
bekannten Temperaturen ermittelt und anschließend gespeichert werden. Die Ermittlung der
Parameter erfolgt, indem der gemessene Temperaturverlauf an dem Sensor 24 mittels einer
geeigneten Kurvenanpassungsprozedur angepaßt wird, woraus sich die entsprechenden Werte
der Parameter ergeben. Insbesondere kann so beispielsweise der von Meßvorgang zu
Meßvorgang variierende Wärmewiderstand zwischen der Tastspitze 22 und der zu messenden
Oberfläche 12 unter Verwendung der ermittelten Parameter aus dem Verlauf des Anstiegs der
von dem Temperatursensor 24 erfaßten Temperatur ermittelt werden und dann bei der
Temperaturberechnung verwendet werden. Auf diese Weise hängt dann im Idealfall, im
Gegensatz zu dem Oberflächentemperaturermittlungsverfahren aus der stationären
Maximaltemperatur, die ermittelte Oberflächentemperatur nicht von dem Wärmewiderstand
zwischen der zu messenden Oberfläche 12 und der Tastspitze 22 ab. Die
Umgebungstemperatur kann dadurch berücksichtigt werden, daß sie von dem
Temperatursensor 26 erfaßt wird.
Ferner wirkt das Piezoelement 26 auch als Wärmeflußsensor zum Erfassen des Wärmeflusses
über die Tastspitze 22, so daß der erfaßte zeitliche Verlauf des Wärmeflusses in dem Modell
berücksichtigt werden kann. Dabei wird ausgenutzt, daß eine Temperaturdifferenz zwischen
den beiden Elektroden des Piezoelements 26, die einem bestimmten Wärmefluß durch das
Piezoelement 26 hindurch entspricht, über eine entsprechende Ladungstrennung, und damit
über ein entsprechendes Spannungssignal, erfaßt werden kann.
Bei dem einfachsten Verfahren zur Ermittlung der Oberflächentemperatur wird aus der oben
beschriebenen Kurvenanpassung der Wärmewiderstand zwischen der zu messenden Oberfläche
12 und der Abtastspitze 22 sowie die Steigung des von dem Temperatursensor 24 erfaßten
Temperaturanstiegs der Tastspitze 22 in dem Wendepunkt ermittelt, wobei diese Steigung als
proportional zu der Differenz zwischen der Temperatur der zu messenden Oberfläche 12 und
der anfänglichen Temperatur der Tastspitze 22 sowie proportional zu dem Wärmewiderstand
zwischen der zu messenden Oberfläche 12 und der Tastspitze 22 angenommen wird und die
Temperatur der Oberfläche 12 schließlich aus dieser Steigung im Wendepunkt berechnet wird.
Der Zeitpunkt des Ansetzens der Tastspitze 22 an die zu messende Oberfläche 12 wird von der
Auswerteeinheit 20 durch das Auftreten eines entsprechenden Spannungssignals an dem
Piezoelement 26 erfaßt.
Die Auswerteeinheit 20 ist ferner mit einer Funktion versehen, welche das Decodieren eines
entsprechenden Codeträgers 40 bzw. 140, wie er in Fig. 1 bzw. Fig. 3 beispielhaft dargestellt
ist, erlaubt. Ein solcher Codeträger 40 bzw. 140 wird verwendet, um die Auswerteeinheit 20
mit Information bezüglich des Meßobjekts 14 bzw. der speziellen Meßstelle 38 zu versorgen.
Der Codeträger 40 bzw. 140 ist so ausgebildet, daß die Information durch definierte, beim
Abtasten erfaßbare Höhenniveaus codiert ist, d. h. die Information ist durch das Höhenprofil
des Codeträgers 40 bzw. 140 codiert.
Bei der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform des Codeträgers 40 sind insgesamt drei
unterschiedliche Höhenniveaus vorgesehen, wobei die Information in binärer Form codiert ist.
Der Codeträger 40 umfaßt mehrere Codierbereiche 42, in denen die eigentliche Information,
d. h. eine "Null" oder "Eins", codiert ist, welche nebeneinanderliegend in einer Reihe
angeordnet sind und jeweils durch einen Zwischenbereich 44 voneinander getrennt sind. Der
Codeträger wird vorzugsweise durch entsprechendes Ätzen eines Ätzblechs erzeugt.
In jedem Codierbereich 42 ist anfänglich ein balkenförmiges Codierelement 46 vorhanden,
dessen Oberflächenniveau tiefer als das Oberflächenniveau der Zwischenbereiche 44 liegt.
Jedem Codierbereich 42 mit vorhandenem Codierelement 46 ist im vorliegenden Beispiel eine
"Null" zugeordnet. Eine "Eins" wird in einen Codierbereich codiert, indem das entsprechende
Codierelement 46 herausgebrochen wird. Die Codierelemente 46 haben zu diesem Zweck ein
freies Ende, welches über den Rand der Zwischenbereiche 44 hinausragt, sowie eine
Sollbruchstelle an dem entgegengesetzten Ende, mit welchem sie an dem Codeträger 40
befestigt sind. Das Codieren des Codeträgers 40, d. h. das Herausbrechen der entsprechenden
Codierelemente 46 zwecks Erzeugen einer logischen "Eins", erfolgt in der Regel vor dem
Anbringen des Codeträgers 40 nahe der vorgesehenen Meßstelle für das Meßgerät 10. Der
Codeträger 40 kann anschließend auf die Oberfläche 12 aufgeklebt werden, oder er kann z. B.
mittels einer Tasche in der Nähe der Meßstelle angebracht werden. Vor der Temperatur- bzw.
Schwingungsmessung durch das Meßgerät 10 wird die in dem Codeträger 40 codierte
Information dadurch durch das Meßgerät 10 erfaßt, daß die Tastspitze 22 an dem
entsprechenden Ende des Codeträgers 40 aufgesetzt wird und dann manuell quer über die
nebeneinanderliegenden Codierbereiche 42 bewegt wird. Bei diesem berührenden
Abtastverfahren folgt die Tastspitze 22 im wesentlichen der Oberflächenstruktur des
Codeträgers 40, wobei das Piezoelement 26 in Verbindung mit den beiden seismischen Massen
28 und 32 als Beschleunigungssensor wirkt und die Beschleunigung der Tastspitze 22 in
vertikaler Richtung erfaßt. Da diese Messung im niederfrequenten Bereich erfolgt, ist die
schwere seismische Masse 32 im wesentlichen fest an die leichte seismische Masse 28 und
damit an das Piezoelement 26 gekoppelt, so daß die schwere seismische Masse 32 die
Resonanzfrequenz und damit die Empfindlichkeit bestimmt. Das von dem Piezoelement 26
abgegebene Beschleunigungssignal wird in der Auswerteeinheit 20 aufintegriert, wodurch man
schließlich ein Wegsignal erhält, welches die Oberflächenstruktur, d. h. das Höhenprofil, des
Codeträgers 40 abbildet, siehe Fig. 2, wo das Vertikalwegsignal über dem lateralen Ort
dargestellt ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Auswerteeinheit 20 insgesamt drei
verschiedene Höhenniveaus erfaßt: ein erstes Niveau, welches der Oberfläche der
Zwischenbereiche 44 entspricht und als Referenzniveau dient (h0), ein zweites Niveau, welches
von der Oberfläche der nicht herausgebrochenen Codierelemente 46 bestimmt wird und eine
logische "Null" codiert (h1) sowie ein drittes Niveau, welches von der Tastspitze 22 in den
Codierbereichen 42 erfaßt wird, in welchen das Codierelement 46 herausgebrochen wurde (h2),
wobei dieses dritte Niveau eine logische "Eins" codiert. Das dritte Niveau wird dabei durch die
Breite der Codierbereiche 42 und die Form der Tastspitze 22 bestimmt, liegt jedoch in jedem
Fall tiefer als das Niveau der Codierelemente 46. Je nachdem, ob die Auswerteeinheit 20 ein
Niveau h1 oder ein Niveau h2 erfaßt, wird dies als logische "Null" bzw. logische "Eins"
decodiert. Die Zwischenbereiche 44 mit ihrem Niveau h0 dienen dabei als Trennelemente bzw.
"Spacer" zwischen zwei Logikpegeln. Auf diese Weise hängt die Erfassung des Höhenprofils
des Codeträgers 40 und dessen Decodierung im Gegensatz zu einer herkömmlichen Barcode-
Codierung, bei welcher die Breite eines schwarzen Balkens dafür ausschlaggebend ist, ob eine
"Null" oder eine "Eins" decodiert wird, geschwindigkeitsunabhängig, da sich die einzelnen
Codierbereiche 42 nicht durch ihre Breite, sondern durch ihr Höhenniveau, welches von der
Spitze 22 erfaßt wird, unterscheiden.
Das Piezoelement 26 kann gemäß der vorstehenden Beschreibung insgesamt vier verschiedene
Funktionen erfüllen: 1. als Wärmeflußsensor bei der Temperaturmessung der Oberfläche 12, 2.
als Schwingungssensor bei der Schwingungsmessung der Oberfläche 12, 3. als Stoßsensor zum
Erfassen des Zeitpunkts des Aufsetzens der Tastspitze 22 auf die Oberfläche 12 und 4. als
Beschleunigungssensor zum berührenden Abtasten eines Codierträgers 40, in welchem
Information bezüglich des Meßobjekts 14 bzw. der Meßstelle 38 enthalten ist.
In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Codeträgers 140 gezeigt.
Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich der Codeträger 140 von der oben
beschriebenen Ausführungsform eines Codeträgers 40 gemäß Fig. 1 vor allem dadurch, daß die
Zwischenbereiche 144 zwischen den Codierbereichen 142 ein Oberflächenniveau aufweisen,
welches niedriger liegt als dasjenige der Codierelemente 146 in den Codierbereichen 142.
Diese Anordnung wird dadurch erzeugt, daß nicht die Codierelemente ausgehend von der
ursprünglichen homogenen Oberfläche des Codeträgers 140 abgeätzt werden, sondern die
Oberflächen der Zwischenbereiche 144. Ferner sind die Codierelemente 146 zur leichteren
Abtastung in bzw. entgegen der Abtastrichtung in beiden Randbereichen abgerundet, wobei
diese abgerundeten Bereiche in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 150 bezeichnet sind. Wie bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die balkenförmigen Codierelemente 146 an ihrem einen
Ende mittels einer Sollbruchstelle mit dem Basiskörper des Codeträgers 140 verbunden,
während das andere Ende freistehend ein Stück über das freie Ende der Zwischenbereiche 144
hinausragt, so daß die Codierelemente 146 leicht ergriffen und herausgebrochen werden
können. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 codiert ein nicht herausgebrochenes
Codierelement 146 eine logische "0", während herausgebrochenes Codierelement 146 eine
logische "1" codiert.
Fig. 4 zeigt in ähnlicher Weise wie Fig. 2 das beim Abtasten des Codeträgers 140 in der
Abtastrichtung 148 mittels einer Tastspitze 22 erzeugte Vertikal-Höhensignal in Abhängigkeit
von dem Abtastort, wobei das Vertikal-Höhensignal durch Integration des mittels des
Piezoelements 26 ermittelten Beschleunigungssignals in vertikaler Richtung gewonnen wurde.
Wie im Falle von Fig. 2 werden auch hier wieder drei verschiedene Höhenniveaus erfaßt,
wobei in diesem Fall das Bezugsniveau der Zwischenbereiche 144 die mittlere Pegelhöhe
aufweist, während die von einem vorhandenen Codierelement 146 codierte logische "0" von
dem höchsten Pegelniveau und die logische "1", die durch ein herausgebrochenes
Codierelement 146 codiert wird, von dem niedrigsten Höhenpegel gebildet wird. Auch hier
hängt der erfaßte Höhenpegel der logischen "1" von den Abmessungen des Codierbereichs 142
und der Geometrie der Tastspitze 22 ab.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellung von Fig. 4 bezüglich der Darstellung von Fig. 2
invertiert ist.
Prinzipiell sind auch Ausführungsformen zum berührenden Abtasten mit Höhencodierung
denkbar, bei welchen die Codierbereiche von Öffnungen mit unterschiedlichen Abmessungen,
z. B. Bohrungen mit zwei unterschiedlichen Durchmessern in einem Blech oder ähnlichem,
gebildet werden, in welche die Abtastspitze bei Abtasten unterschiedlich tief eintaucht und
somit in Abhängigkeit von der Abmessung der jeweiligen Öffnung ein unterschiedliches
Höhenniveau und damit einen entsprechenden logischen Wert erfaßt, wobei das Niveau der
Oberseite des Blechs als Referenzniveau (Zwischenbereich) dient.
Obwohl die bisherige Beschreibung ausschließlich einen Codeträger mit Höhencodierung durch
mechanisches Abtasten mittels einer Tastspitze betraf, ist die vorliegende Erfindung nicht auf
solche Systeme beschränkt. Es sind z. B. Systeme vorstellbar, bei welchen in ähnlicher Weise
wie bei herkömmlichen Barcode-Codierungssystemen die Codierbereiche durch den
Schwärzungsgrad einer Oberfläche charakterisiert sind. In diesem Fall würde bei binärer
Codierung, im Gegensatz zu der herkömmlichen Barcode-Codierung, bei welcher der logische
Wert eines jeden Codierbereichs durch die Breite des Codierbereichs bestimmt ist, der
Schwärzungsgrad eines jeden Codierbereichs darüber entscheiden, ob eine "0" oder eine "1"
vorliegt, d. h. die einzelnen Codierbereiche würden sich nicht durch ihre Breite sondern ihren
Schwärzungsgrad, d. h. ihre Graustufe, unterscheiden. In diesem Fall wären bei binärer
Codierung insgesamt drei Graustufen vorgesehen, z. B. weiß für die Zwischenbereiche, grau für
die Codierbereiche, welche eine "0" codieren und schwarz für Codierbereiche, welche eine "1"
codieren. Ein solches modifiziertes Barcodesystem wäre im Gegensatz zu dem herkömmlichen
Barcode-Codierungssystems bei der Abtastung von der Abtastgeschwindigkeit im wesentlichen
unabhängig.
10
Meßgerät
12
zu messende Oberfläche
14
Meßobjekt
16
Meßkopf
18
elektrische Kabel
20
Auswerteeinheit
22
Tastspitze
24
Temperatursensor für
22
26
Piezoelement
28
,
32
seismische Massen
30
elastisches Koppelelement
34
Hilfstemperatursensor
36
Umgebungstemperatursensor
38
Körnerschlag
40
,
140
Codeträger
42
,
142
Codierbereiche
44
,
144
Zwischenbereiche
46
,
146
Codierelement
148
Abtastrichtung
150
Abrundung
Claims (35)
1. Flächiger Codeträger (40, 140) zum Abtasten durch ein Lesegerät (10) in einer
bestimmten Abtastreihenfolge, der eine Abfolge von in Abtastrichtung durch jeweils
einen Zwischenbereich (44, 144) voneinander getrennten Codierbereichen (42, 142), die
jeweils den Wert einer Informationseinheit codieren, umfaßt, wobei jeder Codierbereich
durch einen im wesentlichen über den gesamten Codierbereich konstanten Wert einer
physikalischen Größe gekennzeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die
Codierbereiche (42, 142) mindestens zwei unterschiedliche, bei der Abtastung
unterscheidbare Werte der physikalischen Größe vorgesehen sind und der Wert der
physikalischen Größe den Wert der Informationseinheit bestimmt sowie, daß der Wert der
physikalischen Größe in jedem Zwischenbereich (44, 144) von diesen mindestens zwei
Werten der physikalischen Größe in den Codierbereichen unterscheidbar ist.
2. Codeträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Codierbereiche (42,
142) zwei unterschiedliche Werte der physikalischen Größe vorgesehen sind.
3. Codeträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der
physikalischen Größe in allen Zwischenbereichen (44, 144) im wesentlichen gleich und
konstant ist.
4. Codeträger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
physikalischen Größe um das Höhenniveau der Oberfläche der Zwischenbereiche (44,
144) bzw. der Codierbereiche (42, 142) handelt.
5. Flächiger Codeträger (40, 140) zum Abtasten durch ein Lesegerät (10) in einer
bestimmten Abtastreihenfolge, der so ausgebildet ist, daß die Information durch
mindestens drei verschiedene definierte, beim Abtasten erfaßbare Höhenniveaus codiert
ist.
6. Codeträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Codeträger (40,
140) die Information in Form von Codierbereichen (42, 142) codiert ist, wobei
benachbarte Codierbereiche durch Zwischenbereiche (44, 144) getrennt sind, die ein
Bezugsniveau festlegen.
7. Codeträger nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger (40,
140) zum berührenden Abtasten durch eine Tastspitze (22) ausgebildet ist.
8. Codeträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Codeträger (40, 140)
durch das Herausbrechen von Teilen (46, 146) codiert wird.
9. Codeträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Codierbereiche (42, 142)
in einer Reihe nebeneinander liegen.
10. Codeträger nach Anspruch 9, sofern auf Anspruch 2 bezogen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Codierung bzw. das Niveau eines jeden Codierbereichs (42, 142) dadurch
festgelegt ist, ob ein entsprechendes Codierelement (46, 146) in diesem Codierbereich
vorhanden ist oder nicht.
11. Codeträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement (46,
146) von einem herausbrechbaren Teil gebildet wird.
12. Codeträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement (46,
146) balkenförmig ausgebildet ist.
13. Codeträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement (46,
146) an seinem einen Ende fest mit dem Codeträger (40, 140) verbunden ist, während
das andere Ende freisteht.
14. Codeträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende eines jedes
Codierelements (46, 146) über den Rand des Codeträgers (40, 140) hinausragt.
15. Codeträger nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau jedes
Codierbereichs (42, 142) mit herausgebrochenem Codierelement (46, 146) unterhalb des
Bezugsniveaus liegt.
16. Codeträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau jedes
Codierbereichs (42) mit nicht herausgebrochenen Codierelement (46) unterhalb des
Bezugsniveaus liegt, jedoch höher als das Niveau jedes Codierbereichs mit
herausgebrochenem Codierelement.
17. Codeträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau jedes
Codierbereichs (142) mit nicht herausgebrochenen Codierelements (146) oberhalb des
Bezugsniveaus liegt.
18. Codeträger nach Anspruch 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Codierelement
(146) in seinen beiden Randbereichen (150) in bzw. entgegen der Abtastrichtung
abgerundet ist.
19. Codeträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Codeträger (40, 140) aus einem Ätzblech erzeugt ist.
20. Codeträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Codeträger (40, 140) für den Einsatz in aggressiver Umgebung und bei hohen
Temperaturen bis 350°C ausgebildet ist.
21. Lesegerät zum Abtasten eines Codeträgers (40, 140) gemäß Anspruch 7 oder einem der
vorhergehenden auf Anspruch 7 rückbezogenen Ansprüche, mit einer Tastspitze (22)
zum Aufsetzen auf den Codeträger, einem Beschleunigungssensor (26) zum Erfassen der
Beschleunigung des Tastspitze sowie einer Auswerteeinheit (20) zum Bestimmen des
von der Tastspitze zurückgelegten vertikalen Wegs aus der erfaßten Beschleunigung in
Abhängigkeit von der lateralen Position und zum Decodieren des Codeträgers aus dem
so ermittelten Höhenprofil des Codeträgers.
22. Lesegerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesegerät (10) zugleich
zum Erfassen der Temperatur der Oberfläche (12) des zu codierenden Gegenstands (14)
ausgebildet ist, wobei an die Tastspitze (22) ein Temperatursensor (24) angekoppelt ist,
um die Temperatur der Tastspitze zu erfassen.
23. Lesegerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (20) so
ausgebildet ist, daß sie die Temperatur der zu messenden Oberfläche (12) aus dem
Zeitverlauf der an der Tastspitze (22) erfaßten Temperatur nach dem Ansetzen der
Tastspitze mittels eines mathematischen Modells ermittelt.
24. Lesegerät nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beschleunigungssensor (26) als Piezoelement ausgebildet ist.
25. Lesegerät nach Anspruch 24, sofern auf Anspruch 23 bezogen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wärmeflußsensor (26) vorgesehen ist, der thermisch an die Tastspitze (22)
gekoppelt ist, wobei der Wärmeflußsensor von dem Piezoelement gebildet wird.
26. Lesegerät nach Anspruch 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Lesegerät (10)
zugleich zum Erfassen der Schwingungen der Oberfläche (12) des zu codierenden
Gegenstands (14) ausgebildet ist.
27. Lesegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor
(26) zum Erfassen der Schwingungen der Oberfläche des zu codierenden Gegenstands
ausgebildet ist.
28. Verwendung des Codeträgers (40, 140) gemäß Anspruch 1 bis 20 und des Lesegeräts
(10) gemäß Anspruch 21 bis 27 zur Lecküberwachung von Kondensatableitern.
29. Verfahren zur Codierung von Gegenständen (14), wobei:
ein flächiger Codeträger (40, 140) mit Information bezüglich eines zu codierenden Gegenstand codiert wird, wobei der Codeträger zum Abtasten durch ein Lesegerät (10) in einer bestimmten Abtastreihenfolge vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß die Information durch mindestens drei definierte, beim Abtasten erfaßte Höhenniveaus codiert ist,
ein Lesegerät über den. Codeträger bewegt wird, das eine Tastspitze (22) zum Aufsetzen auf den Codeträger und einen Sensor (26) zum Erfassen der Vertikalbewegung der Tastspitze aufweist, wobei ein Höhenprofil des Codeträgers ermittelt wird, und
die Information des Codeträger aus dem ermittelten Höhenprofil des Codeträgers decodiert wird.
ein flächiger Codeträger (40, 140) mit Information bezüglich eines zu codierenden Gegenstand codiert wird, wobei der Codeträger zum Abtasten durch ein Lesegerät (10) in einer bestimmten Abtastreihenfolge vorgesehen ist und so ausgebildet ist, daß die Information durch mindestens drei definierte, beim Abtasten erfaßte Höhenniveaus codiert ist,
ein Lesegerät über den. Codeträger bewegt wird, das eine Tastspitze (22) zum Aufsetzen auf den Codeträger und einen Sensor (26) zum Erfassen der Vertikalbewegung der Tastspitze aufweist, wobei ein Höhenprofil des Codeträgers ermittelt wird, und
die Information des Codeträger aus dem ermittelten Höhenprofil des Codeträgers decodiert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (26) als
Beschleunigungssensor ausgebildet ist und aus der ermittelten Beschleunigung der von
der Tastspitze (22) zurückgelegte Weg in vertikaler Richtung ermittelt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Decodierschritt
das Lesegerät (10) an die Oberfläche (12) des zu codierenden Gegenstands (14)
angesetzt wird, um dessen Schwingungen mittels des Beschleunigungssensors (26) zu
ermitteln.
32. Verfahren zur Codierung von Gegenständen (14), wobei:
ein flächiger Codeträger (40, 140) mit Information bezüglich eines zu codierenden Gegenstand codiert wird, wobei der Codeträger zum Abtasten durch ein Lesegerät (10) in einer bestimmten Abtastreihenfolge vorgesehen ist und eine Abfolge von in Abtastrichtung durch jeweils einen Zwischenbereich (44, 144) voneinander getrennten Codierbereichen (42, 142), die jeweils den Wert einer Informationseinheit codieren, umfaßt, wobei jeder Codierbereich durch einen im wesentlichen über den gesamten Codierbereich konstanten Wert einer physikalischen Größe gekennzeichnet und für die Codierbereiche mindestens zwei unterschiedliche, bei der Abtastung unterscheidbare Werte der physikalischen Größe vorgesehen sind und der Wert der physikalischen Größe den Wert der Informationseinheit bestimmt und wobei der Wert der physikalischen Größe in jedem Zwischenbereich von diesen mindestens zwei Werten der physikalischen Größe in den Codierbereichen unterscheidbar ist, und
ein Lesegerät über den Codeträger bewegt wird, um den Wert der physikalischen Größe in Abhängigkeit von dem Detektionsort zu ermitteln, daraus die Zwischenbereiche von den Codierbereichen zu unterscheiden, und den Wert der physikalischen Größe eines jeden Codierbereichs und daraus wiederum die Information des Codeträger zu ermitteln.
ein flächiger Codeträger (40, 140) mit Information bezüglich eines zu codierenden Gegenstand codiert wird, wobei der Codeträger zum Abtasten durch ein Lesegerät (10) in einer bestimmten Abtastreihenfolge vorgesehen ist und eine Abfolge von in Abtastrichtung durch jeweils einen Zwischenbereich (44, 144) voneinander getrennten Codierbereichen (42, 142), die jeweils den Wert einer Informationseinheit codieren, umfaßt, wobei jeder Codierbereich durch einen im wesentlichen über den gesamten Codierbereich konstanten Wert einer physikalischen Größe gekennzeichnet und für die Codierbereiche mindestens zwei unterschiedliche, bei der Abtastung unterscheidbare Werte der physikalischen Größe vorgesehen sind und der Wert der physikalischen Größe den Wert der Informationseinheit bestimmt und wobei der Wert der physikalischen Größe in jedem Zwischenbereich von diesen mindestens zwei Werten der physikalischen Größe in den Codierbereichen unterscheidbar ist, und
ein Lesegerät über den Codeträger bewegt wird, um den Wert der physikalischen Größe in Abhängigkeit von dem Detektionsort zu ermitteln, daraus die Zwischenbereiche von den Codierbereichen zu unterscheiden, und den Wert der physikalischen Größe eines jeden Codierbereichs und daraus wiederum die Information des Codeträger zu ermitteln.
33. Lesegerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste seismische Masse
(28), die an den Schwingungssensor (26) gekoppelt ist, und eine zweite seismische
Masse (32) vorgesehen sind, wobei die Ankoppelung der zweiten seismischen Masse an
den Schwingungssensor stärkerde frequenzabhängig als die Ankoppelung der ersten
seismischen Masse an den Schwingungssensor ist.
34. Lesegerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankoppelung der zweiten
seismischen Masse (32) bei niedrigen Frequenzen wesentlich stärker ist als bei hohen
Frequenzen
35. Lesegerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die erste seismische Masse
(28), die zweite seismische Masse (32) und der Frequenzgang der Ankoppelung der
zweiten seismischen Masse an den Schwingungssensor (26) so gewählt sind, daß eine
erste Resonanzfrequenz des Gesamtsystems im Bereich unter 1 kHz liegt und eine zweite
Resonanzfrequenz des Gesamtsystems im Ultraschallbereich liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999117374 DE19917374A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Flächiger Codeträger und Lesegerät zum Abtasten desselben sowie Verfahren zur Codierung von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999117374 DE19917374A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Flächiger Codeträger und Lesegerät zum Abtasten desselben sowie Verfahren zur Codierung von Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917374A1 true DE19917374A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999117374 Ceased DE19917374A1 (de) | 1999-04-16 | 1999-04-16 | Flächiger Codeträger und Lesegerät zum Abtasten desselben sowie Verfahren zur Codierung von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19917374A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009215A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Universität Kassel | Bauelement zur Darstellung von Symbolen und damit hergestellte optische Anzeigevorrichtung |
DE102015212265A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Komponente für ein Koordinatenmessgerät mit Merkmal zur Abbildung von Daten |
CN112119395A (zh) * | 2018-03-26 | 2020-12-22 | 艾克斯特朗欧洲公司 | Cvd设备的设有特征标识的构件和用于传输信息的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120243A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Gert Prof.Dr.-Ing. 2000 Hamburg Bechtloff | "codetraeger, durch entfernungsmessung zu lesen" |
DE3801378C2 (de) * | 1987-01-23 | 1992-02-13 | Oki Electric Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp |
-
1999
- 1999-04-16 DE DE1999117374 patent/DE19917374A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120243A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-09 | Gert Prof.Dr.-Ing. 2000 Hamburg Bechtloff | "codetraeger, durch entfernungsmessung zu lesen" |
DE3801378C2 (de) * | 1987-01-23 | 1992-02-13 | Oki Electric Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008009215A1 (de) * | 2008-02-13 | 2009-08-20 | Universität Kassel | Bauelement zur Darstellung von Symbolen und damit hergestellte optische Anzeigevorrichtung |
DE102015212265A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Komponente für ein Koordinatenmessgerät mit Merkmal zur Abbildung von Daten |
DE102015212265B4 (de) * | 2015-07-01 | 2017-05-04 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh | Komponente für ein Koordinatenmessgerät mit Merkmal zur Abbildung von Daten |
CN112119395A (zh) * | 2018-03-26 | 2020-12-22 | 艾克斯特朗欧洲公司 | Cvd设备的设有特征标识的构件和用于传输信息的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931470T2 (de) | Fingerabdruck- fühler | |
DE69826274T2 (de) | Verfahren und gerät zum messen der strukturen eines fingerabdrucks | |
DE69623125T2 (de) | Fingerabdruckerkennungsgerät mit detektion der lebensmerkmale des fingers | |
DE10018982B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Transmissions- und Reflexionseigenschaften von Gegenständen und Oberflächen | |
EP2811269A1 (de) | Multigrenzstandmessgerät | |
EP1146471B1 (de) | Kapazitiver biometrischer Sensor | |
EP0065004B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung und/oder identifizierung eines datenträgers | |
EP2449338B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen bestimmung der dicke einer materialbahn mit korrektur des ausrichtfehlers | |
DE4306209A1 (de) | Strichcode und Vorrichtung zum Lesen des Strichcodes | |
DE19917374A1 (de) | Flächiger Codeträger und Lesegerät zum Abtasten desselben sowie Verfahren zur Codierung von Gegenständen | |
EP1329192B1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
EP0950884B1 (de) | Kapazitiver Sensor | |
EP0569024A1 (de) | Etikettensensor | |
DE102020212007B4 (de) | Verfahren zum Detektieren einer Ablagerung auf einem Sensorsystem und Sensorsystem | |
WO2009083126A1 (de) | Sensor zur prüfung von wertdokumenten | |
DE112019003282T5 (de) | Bremskammer-hubsensor | |
EP3139309B1 (de) | Sensoranordnung zur erfassung von probenkörpern | |
DE19964592B4 (de) | Schwingungsmeßgerät | |
DE102020200032A1 (de) | Wälzlager mit Positionsbestimmungseinrichtung | |
EP1748003B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Müll nach Metallbestandteilen | |
DE4138018C1 (de) | ||
EP4075155B1 (de) | Verfahren und messgerät zur materialprüfung eines kartenförmigen datenträgers | |
DE112020002442T5 (de) | Sensor zur Detektion elektrostatischer Kapazität | |
DE4203124A1 (de) | Taktiler sensor | |
DE102018220601A1 (de) | Spektrometervorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Spektrometervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140429 |