DE19917314A1 - Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver BrechkraftInfo
- Publication number
- DE19917314A1 DE19917314A1 DE19917314A DE19917314A DE19917314A1 DE 19917314 A1 DE19917314 A1 DE 19917314A1 DE 19917314 A DE19917314 A DE 19917314A DE 19917314 A DE19917314 A DE 19917314A DE 19917314 A1 DE19917314 A1 DE 19917314A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- progressive
- dimension
- manufacturing
- lens
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/06—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
- G02C7/061—Spectacle lenses with progressively varying focal power
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/024—Methods of designing ophthalmic lenses
- G02C7/025—Methods of designing ophthalmic lenses considering parameters of the viewed object
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/024—Methods of designing ophthalmic lenses
- G02C7/027—Methods of designing ophthalmic lenses considering wearer's parameters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft werden individuelle Anpaßbedingungsdaten für einen Brillenträger bereitgestellt, wie Objektabstände (OD) für Nah- und Fernsicht, der Abstand (EP) des jeweiligen Brillenglases vom Drehpunkt des jeweiligen Augapfels des Brillenträgers und der pantoskopische Winkel des dem Brillenträger angepaßten Brillenglases. Das Einschwenkmaß wird gemäß den individuellen Anpaßbedingungsdaten bestimmt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern, speziell
von Brillengläsern progressiver Brechkraft.
Fig. 7 zeigt ein bekanntes Brillenglas progressiver Brechkraft. Ein Fernbereich 11
hat eine dioptrische Brechkraft für die Weitsicht. Ein Nahbereich 12 hat eine
dioptrische Brechkraft für die Nahsicht, und ein Zwischenbereich 13 hat eine
dioptrische Brechkraft für Zwischenbereiche zwischen Fernsicht und Nahsicht.
Außerdem hat das bekannte Brillenglas äußere Bereiche, d. h. einen rechten und
einen linken Seitenbereich 14 und 15.
Ein Hauptmeridian 16 läßt sich auf dem Brillenglas definieren, durch den sich die
Sichtlinie des Brillenträgers häufig von der Nahsicht zu der Weitsicht bewegt
(oder umgekehrt). Der Hauptmeridian 16 verläuft ungefähr entlang der vertikalen
Mittellinie des Brillenglases durch den Fernbereich 11, den Zwischenbereich 13
und den Nahbereich 12. Das Brillenglas muß dabei so ausgebildet sein, daß
Aberrationen entlang dem Hauptmeridian 16 gut korrigiert sind. Im Nahbereich 12
folgt der Hauptmeridian 16 der nasalen Einschwenkung, d. h. er nähert sich der
Nase (des Brillenträgers) an, weil die Sichtlinie des jeweiligen Auges sich
einwärts bewegt (zu der Nase hin). Die horizontale Verschiebung des Hauptme
ridians 16 zur Nase hin (d. h. der horizontale Abstand H in Fig. 7) ist als das Maß
der sogenannten Einschwenkung bekannt.
Bei bekannten Brillengläsern progressiver Brechkraft ist das Maß der Einschwen
kung unabhängig von der dioptrischen Stärke des Brillenglases im allgemeinen im
Bereich von ungefähr 2,5 mm bis 3,0 mm vorgegeben. Kürzlich ist aber ein Ver
ändern des Einschwenkmaßes bei einem Brillenglas progressiver Brechkraft ab
hängig von der dioptrischen Stärke des Brillenglases angegeben worden.
Fig. 8 und 9 zeigen die Grundlagen dafür, daß es notwendig ist, das Ein
schwenkmaß entsprechend der dioptrischen Stärke des Brillenglases zu ändern.
In Fig. 8 und 9 sind ein rechter und ein linker Augapfel mit RE und LE jeweils be
zeichnet. Das Einschwenkmaß des jeweiligen Brillenglases ist mit H bezeichnet.
In Fig. 8 ist der Fall gezeigt, daß ein Objekt 17 in einer geringen Entfernung durch
zwei Brillengläser mit negativer dioptrischer Stärke betrachtet wird. Die rechte und
die linke Sichtlinie 18 und 19 durch die Brillengläser sind mit durchgezogenen
Linien eingezeichnet. Hingegen sind die rechte und die linke Sichtlinie 18 und 19
ohne Brillengläser jeweils mit gepunkteten Linien gezeigt. Wie in Fig. 8 zu sehen
ist, werden die Sichtlinien 18 und 19 durch die Brillengläser zueinander hin
gebrochen. Fig. 9 zeigt ein Beispiel des Betrachtens eines Objektes 17 in gerin
ger Entfernung durch zwei Brillengläser mit jeweils positiver dioptrischer Brech
kraft. Wie sich Fig. 9 entnehmen läßt, werden die Sichtlinien 18 und 19 durch die
Brillengläser in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg gebrochen. Be
rücksichtigt man den Effekt der Brillengläser, damit der Brillenträger ein Objekt in
geringer Entfernung auf natürliche Weise mit beiden Augen betrachten kann,
sollte das Einschwenkmaß H im Falle des negativen Brillenglases reduziert wer
den. Im Fall des positiven Brillenglases sollte hingegen das Einschwenkmaß H
vergrößert werden.
Demnach ist die Dioptriestärke (die Scheitelstärke des Fernbereichs und die Zu
satzstärke) einer der Faktoren zum Bestimmen des optimalen Einschwenkmaßes.
Es hat sich aber gezeigt, daß bei bekannten Brillengläsern progressiver Brech
kraft das Einschwenkmaß nur entsprechend der Dioptriestärke bestimmt ist, ohne
daß individuelle Unterschiede der Tragebedingungen des Brillenträgers in Be
tracht gezogen werden. Somit gibt es Bedarf für weitere Verbesserungen von
Brillengläsern progressiver Brechkraft.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern
progressiver Brechkraft anzugeben, bei dem das Einschwenkmaß entsprechend
den individuellen Anpaßbedingungsdaten des Brillenträgers so bestimmt wird,
daß zwei Brillengläser progressiver Brechkraft angegeben werden können, durch
die ein angemessener Klarsichtbereich für beide Augen für die Nahsicht erreicht
werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm als erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens
zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft nach der
Erfindung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm nach dem zweiten Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brech
kraft nach der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Methode zum Ändern des Ein
schwenkmaßes des rechten und des linken halbfertigen Brillenglas
rohlings durch Drehen derselben nach dem zweiten Ausführungs
beispiel des Herstellungsverfahrens entsprechend dem Flußdia
gramm nach Fig. 2,
Fig. 4 ein Flußdiagramm nach dem dritten Ausführungsbeispiel eines
Verfahrens zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brech
kraft nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Beispiel einer Datentabelle mit den Parametern zum Bestimmen
der Änderung des Einschwenkmaßes nach dem dritten Ausfüh
rungsbeispiel des in Fig. 4 als Flußdiagramm gezeigten Herstel
lungsverfahrens,
Fig. 6 eine schematische Ansicht als Erklärung des Verfahrens zum Än
dern des Einschwenkmaßes durch Verschieben des Anpaßpunktes
nach dem in Fig. 4 als Flußdiagramm gezeigten dritten Ausfüh
rungsbeispiel des Herstellungsverfahrens,
Fig. 7 eine Vorderansicht eines bekannten Brillenglases progressiver
Brechkraft,
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Zustandes, bei dem die rechte und
die linke Sichtlinie durch negative Brillengläser gebrochen werden,
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Zustandes, bei dem die rechte und
die linke Sichtlinie durch positive Brillengläser gebrochen werden,
Fig. 10 eine schematische Ansicht zum Erklären der Faktoren zum Bestim
men des optimalen Einschwenkmaßes bei Brillengläsern progressi
ver Brechkraft,
Fig. 11 ein Diagramm des Einflusses einer Änderung des Objektabstandes
für die Nahsicht auf das optimale Einschwenkmaß,
Fig. 12 ein Diagramm des Einflusses der Änderung des Pupillenabstandes
zwischen beiden Augen für die Fernsicht auf das optimale Ein
schwenkmaß,
Fig. 13 ein Diagramm des Einflusses der Änderung des Abstandes zwischen
dem Brillenglas und dem Drehpunkt des Augapfels auf das optimale
Einschwenkmaß,
Fig. 14 ein Diagramm des Einflusses einer Änderung der Zusatzbrechkraft
auf das optimale Einschwenkmaß,
Fig. 15 eine schematische Ansicht der Scharfsichtzonen bei ungeeignetem
Einschwenkmaß, und
Fig. 16 eine schematische Ansicht einer Kombination der Verfahren zum
Ändern des Einschwenkmaßes nach dem zweiten und dem dritten
Ausführungsbeispiel durch Drehen der Brillenglasrohlinge und durch
Verschieben des Anpaßpunktes.
Fig. 10 ist eine schematische Ansicht zum Erklären der Faktoren zum Bestimmen
des optimalen Einschwenkmaßes von Brillengläsern progressiver Brechkraft. In
Fig. 10 bezeichnen OD, PD, EP und H jeweils den Objektabstand für die Nah
sicht, den Pupillenabstand zwischen beiden Augen bei der Nahsicht, den Abstand
des Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels und das Einschwenkmaß. Als
Linsenfaktoren geben DF und ADD jeweils die Fernscheitelbrechkraft (die
Scheitelbrechkraft des Fernbereichs) und die Zusatzbrechkraft wieder.
Fig. 11 bis 14 zeigen jeweils ein Diagramm der Änderung des optimalen Ein
schwenkmaßes abhängig von der Fernscheitelbrechkraft für verschiedene Ob
jektabstände OD, für verschiedene Pupillenabstände PD, für verschiedene Ab
stände EP des Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels und für verschiedene
Zusatzbrechkräfte ADD. In den Fig. 11, 12, 13 und 14 sind der Objektabstand OD,
der Pupillenabstand PD, der Abstand EP des Brillenglases vom Drehpunkt des
Augapfels und die Zusatzbrechkraft ADD jeweils Parameter. Aus den Fig. 11 bis
14 ist zu ersehen, daß speziell der Objektabstand OD einen starken Einfluß auf
das Einschwenkmaß hat.
Ein Objektabstand OD von 33 cm ist für die meisten Brillenträger geeignet, die
Brillengläser mit progressiver Brechkraft verwenden. Für einige Brillenträger ist
aber auch ein Objektabstand OD von weniger als 33 cm geeignet, um ein Objekt
unter einem kürzeren Nahabstand zu betrachten. Solche Brillenträger neigen da
zu, Brillengläser progressiver Brechkraft auszuwählen, die jeweils eine große
Zusatzbrechkraft haben. Um so größer die Zusatzbrechkraft eines Brillenglases
progressiver Brechkraft aber ist, um so schmaler wird die Scharfsichtzone für die
Nahsicht. Dadurch lassen sich die rechte und die linke Scharfsichtzone nicht
miteinander in Koinzidenz bringen, wenn der Wert des Einschwenkmaßes un
geeignet ist. Z.B. muß das Einschwenkmaß des jeweiligen Brillenglases etwa 4,5
mm betragen, wenn ein Objekt in einem Abstand von 20 cm durch zwei Brillenglä
ser progressiver Brechkraft betrachtet wird, die jeweils eine Fernscheitelbrech
kraft von 0,00 und eine Zusatzbrechkraft von 4,00 haben. Unter den gleichen Be
dingungen wird bei zwei bekannten Brillengläsern progressiver Brechkraft die
horizontale Breite der Scharfsichtzone für beide Augen sehr schmal. Wie Fig. 15
zu entnehmen ist, beträgt sie nur etwa 60% der Scharfsichtzone für das rechte
oder für das linke Auge. In Fig. 15 zeigen LV, RV und CV jeweils das Sichtfeld
des linken Brillenglases, das des rechten Brillenglases und das Sichtfeld beider
Brillengläser progressiver Brechkraft. Dabei gibt der weiße Bereich jeweils deren
Scharfsichtzone wieder.
Bei jedem der folgenden Ausführungsbeispiele wird das Einschwenkmaß des je
weiligen Brillenglases progressiver Brechkraft nicht nur entsprechend der
Dioptriestärke, sondern auch abhängig von den individuellen Anpaßbedingungs
daten des Brillenträgers bestimmt. Dadurch läßt sich die für den jeweiligen indi
viduellen Brillenträger komfortable optimale Scharfsichtzone zum Betrachten ei
nes Objektes unter kurzem Abstand durch beide Augen erreichen.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern
progressiver Brechkraft nach dem ersten Ausführungsbeispiel. In Schritt S11
werden die Fernscheitelbrechkraft DF und die Zusatzbrechkraft ADD, die für die
Sehkraft des Brillenträgers geeignet ist, mit einer Eingabeeinrichtung wie z. B.
einer Tastatur in z. B. einen Computer eingegeben, der mit einer hochpräzisen
3-D NC Fräsmaschine zum Formen der Brillenglasoberfläche verbunden ist. Wenn
weitere Daten eingegeben werden müssen, wie z. B. prismatische Brechkraft,
werden diese Daten ebenfalls in den Computer eingegeben. In Schritt S12 wer
den der aus den vorhergehend gemessenen, individuellen Anpaßbedingungsda
ten des Brillenträgers ermittelte Objektabstand OD und der Pupillenabstand PD
dem Computer eingegeben. In Schritt S12 können weitere Daten wie der Abstand
EP des Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels und der pantoskopische Win
kel des dem Brillenträger angepaßten Brillenglases zusätzlich dem Computer ein
gegeben werden. Alle vorgenannten Daten der Schritte S11 und S12 können vom
Vertreiber (Vertreiber der Brille) dem Computersystem des Herstellers über ein
Computernetzwerk zugesandt werden.
In Schritt S13 wird zum Bestimmen des optimalen Einschwenkmaßes eine
Strahldurchrechnungssimulation basierend auf einem provisorischen Brillenglas
progressiver Brechkraft durchgeführt, das im voraus entsprechend Standardan
paßbedingungsdaten entworfen worden ist. In Schritt S14 wird das Design der
progressiven Fläche so modifiziert, daß ihr Einschwenkmaß mit dem in Schritt
S13 bestimmten optimalen Einschwenkmaß übereinstimmt. Für das Design der zu
modifizierenden progressiven Fläche ist es vorteilhaft, wenn in Schritt S14 gleich
zeitig unter Berücksichtigung des zu dieser Zeit angenommenen Objektabstandes
OD die Aberrationen korrigiert werden. Die Form der progressiven Fläche läßt
sich vollständig verändern, wodurch deren Einschwenkmaß gleich dem in Schritt
S13 bestimmten optimalen Einschwenkmaß wird.
In Schritt S15 werden entsprechend dem effektiven Durchmesser und der Form
des Brillenglasrohlings die Größe der Prismenverdünnung, die Mittendicke und
die Oberflächenform der nicht progressiven Seite bestimmt. Die Vorgänge in
Schritt S14 und S15 können gleichzeitig durchgeführt werden. In Schritt S16 wird
ein Schneide-(Fräs)Vorgang auf der progressiven Seite durchgeführt. Nachfol
gend wird in Schritt S17 ein weiterer Schneidevorgang auf der nicht progressiven
Seite durchgeführt. Bei dem Schneidevorgang für die progressive Seite werden
entsprechend der in Schritt S14 bestimmten Form der progressiven Fläche NC
Daten erzeugt. Eine hochpräzise 3-D NC Fräsmaschine wird entsprechend dieser
NC-Daten betätigt, um einen Brillenglasrohling so zu bearbeiten, daß auf diesem
eine progressive Fläche ausgebildet wird. Bei dem Schneidevorgang für die nicht
progressive Seite kann eine bekannte Schleiftechnik zum Ausbilden einer
sphärischen Fläche oder einer torischen Fläche ausgeführt werden. Die Reihen
folge der Vorgänge in den Schritten S16 und S17 kann auch vertauscht werden.
Das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel gibt ein maßgeschnei
dertes System zum Herstellen maßgeschneiderter Brillengläser an, wobei die op
timale Form der progressiven Fläche entsprechend den individuellen Anpaßbe
dingungsdaten eines Brillenträgers entworfen wird, und wobei nachfolgend die
progressive Seite basierend auf der entworfenen optimalen Form geschnitten
(geschliffen) wird. Entsprechend diesem System ist zu erwarten, daß Hochlei
stungsbrillengläser progressiver Brechkraft hergestellt werden können. Hohe
Produktionskosten lassen sich dabei aber nicht vermeiden.
Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen von Brillengläsern
progressiver Brechkraft nach dem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel wird ein halbfertiger Standardbrillenglasrohling verwendet,
um ein Brillenglas progressiver Brechkraft mit optimalem Einschwenkmaß bei
geringen Produktionskosten bereitzustellen. Als halbfertiger Standardbrillenglas
rohling wird im folgenden ein halbfertiger Brillenglasrohling progressiver Brech
kraft bezeichnet, der bereits vorher auf seiner progressiven Seite eine progres
sive Fläche erhalten hat, die entsprechend Standardanpaßbedingungen des
Brillenträgers ausgebildet worden ist. Somit hat der halbfertige Standardbril
lenglasrohling auf seiner progressiven Seite eine progressive Fläche mit einem
Einschwenkmaß entsprechend einem vorbestimmten Standard.
Der Ablauf in Schritt S21 ist gleich dem von Schritt S11. Der Ablauf in Schritt S22
entspricht dem nach Schritt S12. Es wird allerdings in Schritt S22 zum Vereinfa
chen des Vorgangs nur der Objektabstand OD dem Computer eingegeben. In
Schritt S23 wird die Änderung des Einschwenkmaßes ΔH (d. h. der Unterschied
zwischen dem optimalen Einschwenkmaß und dem Standardeinschwenkmaß)
unter Verwenden einer Näherungsgleichung bestimmt, die im folgenden näher
beschrieben wird.
In Schritt S24 wird die Größe der Drehung Δθ für den halbfertigen Standardbril
lenglasrohling 1 gemäß der Änderung des Einschwenkmaßes ΔH bestimmt. Fig. 3
zeigt ein Verfahren zum Verändern des Einschwenkmaßes durch Drehen des
halbfertigen Standardbrillenglasrohlings 1. Mit der Änderung des Einschwenk
maßes ΔH und dem vertikalen Abstand L zwischen einem Anpaßpunkt 2 und ei
nem Nahreferenzpunkt 3 werden die folgenden Gleichungen für den Drehwinkel Δ
θ und die Änderung des Einschwenkmaßes ΔH erfüllt:
Δθ ≈ ΔH/L (Radian)
ΔH ≈ Δθ.L.
ΔH ≈ Δθ.L.
In Schritt S25 werden das Maß der prismatischen Verdünnung, die Mittendicke
und die Oberflächenform der nicht progressiven Seite entsprechend dem effekti
ven Durchmesser und der Form des Brillenglasrohlings unter Berücksichtigung
der Drehung des halbfertigen Standardbrillenglasrohlings 1 um den Drehwinkel Δθ
bestimmt. In Schritt S26 wird der Fräsvorgang der nicht progressiven Seite
durchgeführt, um mit bekannter Schleiftechnik darauf eine sphärische Fläche oder
eine torische Fläche auszubilden.
Das Verfahren zum Bestimmen der Änderung des Einschwenkmaßes AH unter
Verwenden der Näherungsgleichung wird im folgenden beschrieben. Ein angenä
herter Wert für das optimale Einschwenkmaß H (mm) wird entsprechend der fol
genden Näherungsgleichung (1) bestimmt:
H = EP.PD/2.{EP+OD-EP.OD.(DF+ADD)/1000} (1)
Dabei ist DF die Fernscheitelbrechkraft (Dioptrie), ADD ist die Zusatzbrechkraft
(Dioptrie) und OD ist der Objektabstand (mm) für die Nahsicht. EP gibt den Ab
stand (mm) des Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels wieder, und PD ist
der Pupillenabstand (mm) zwischen beiden Augen für die Fernsicht.
Die Näherungsgleichung (1) ist über paraxiale Strahldurchrechnung hergeleitet
worden. Der Fehler zwischen dem Einschwenkmaß nach der Näherungsgleichung
(1) und dem durch genaue Strahldurchrechnung bestimmten Einschwenkmaß,
wird dann groß, wenn tatsächlich ein positives Brillenglas mit einer großen Dicke
verwendet wird. Hingegen wird der Fehler zwischen dem optimalen Ein
schwenkmaß H gemäß den angenommenen Standardanpaßbedingungen des
Brillenträgers und dem optimalen Einschwenkmaß H' gemäß einer Nichtstandard
anpaßposition sowohl unter Verwenden der Näherungsgleichung (1) als auch
unter Verwenden der tatsächlichen Strahldurchrechnung zum Bestimmen des
optimalen Einschwenkmaßes nicht so groß. Die Änderung des Einschwenkmaßes
ΔH wird entsprechend der folgenden Gleichung (2) bestimmt:
ΔH = EP.PD/2.{EP + OD-EP.OD.(DF + ADD)/1000}
- EP0.PD0/2.{EP0 + OD0 - EP0.OD0.(DF + ADD)/1000} (2).
- EP0.PD0/2.{EP0 + OD0 - EP0.OD0.(DF + ADD)/1000} (2).
Dabei steht OD0 für den Objektabstand (mm) für die Nahsicht bei der angenom
menen Standardanpaßposition, EP0 ist der Abstand (mm) des Brillenglases vom
Drehpunkt des Augapfels bei der angenommenen Standardanpaßposition, und
PD0 ist der Pupillenabstand (mm) zwischen beiden Augen für die Fernsicht bei
der angenommenen Standardanpaßposition.
Die Änderung des Einschwenkmaßes ΔH gemäß der vorstehenden Gleichung (2)
kann als die Änderung gegenüber einem halbfertigen Standardbrillenglasrohling
betrachtet werden, der vorhergehend mittels tatsächlicher Lichtstrahldurchrech
nung entworfen worden ist.
Bei einem großen Drehmaß Δθ verlagert sich der rechte oder der linke Seitenbe
reich 14 oder 15, deren Aberrationen üblicherweise groß sind, stark in die obere
Hälfte des Brillenglases, was nicht erwünscht ist. Um dieses Problem zu vermei
den, läßt sich z. B. eine obere Grenze für das Drehmaß Δθ angeben, oder das
Drehmaß Δθ wird durch Multiplikation desselben mit einem Koeffizienten be
stimmt, wodurch der Wert des berechneten, optimalen Einschwenkmaßes kleiner
wird. Wenn z. B. der Koeffizient 0,8 ist, läßt sich das Drehmaß Δθ durch folgende
Gleichung bestimmen:
Δθ = 0,8.ΔH/L.
Fig. 4 zeigt das Flußdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen von Brillenglä
sern progressiver Brechkraft nach dem dritten Ausführungsbeispiel. Bei dem drit
ten Ausführungsbeispiel wird ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel der halb
fertige Standardbrillenglasrohling verwendet, um ein Brillenglas progressiver
Brechkraft mit einem optimalen Einschwenkmaß bei geringen Produktionskosten
anzugeben.
Die Vorgänge der Schritte S31 und S32 sind gleich denen der Schritte S21 und
S22. in Schritt S33 wird die Änderung des Einschwenkmaßes ΔH aus einer vor
hergehend berechneten Datentabelle ausgelesen. Fig. 5 zeigt ein Beispiel einer
solchen Datentabelle. In Fig. 5 ist in Spalte A die Beziehung zwischen der Fern
scheitelbrechkraft DF und der Änderung des Einschwenkmaßes ΔH aufgelistet.
Dabei wird nur der Objektabstand OD für die Nahsicht geändert, während der
Pupillenabstand PD zwischen beiden Augen für die Fernsicht und der Abstand EP
des Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels als Konstanten gesetzt sind
(PD = 65,00, EP = 25,00). Auf ähnliche Weise wird in Fig. 5 in Spalte B die Bezie
hung zwischen der Fernscheitelbrechkraft DF und der Änderung des Ein
schwenkmaßes ΔH aufgelistet, wobei nur der Pupillenabstand PD zwischen bei
den Augen für die Fernsicht verändert wird. Dabei sind der Objektabstand OD für
die Nahsicht und der Abstand EP des Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels
als Konstanten gesetzt sind (OD = 333,00, EP = 25,00). Ebenfalls ähnlich ist in Fig.
5 in Spalte C die Beziehung zwischen der Fernscheitelbrechkraft DF und der
Änderung des Einschwenkmaßes ΔH aufgelistet, wobei nur der Abstand EP des
Brillenglases vom Drehpunkt des Augapfels geändert wird, und der Objektabstand
OD für die Nahsicht und der Pupillenabstand PD zwischen beiden Augen für die
Fernsicht als Konstanten gesetzt sind (OD = 233,00, PD = 65,00). Obwohl in der in
Fig. 5 gezeigten Datentabelle die Änderungsschritte der jeweiligen Parameter
groß sind, kann die Schrittweite einer tatsächlich verwendeten Datentabelle klei
ner sein.
In Schritt S34 wird die Verschiebung des Anpaßpunktes 2 des halbfertigen Stan
dardbrillenglasrohlings 1 entsprechend der aus der in Fig. 5 gezeigten Datenta
belle bestimmten Änderung des Einschwenkmaßes ermittelt. Die Größe der Ver
schiebung ΔHF des Anpaßpunktes 2 läßt sich durch folgende Gleichung aus
drücken:
ΔHF = -ΔH.
Dabei ist ΔH die Änderung des Einschwenkmaßes.
Fig. 6 zeigt ein Verfahren zum Ändern des Einschwenkmaßes durch Verschieben
des Anpaßpunktes 2.
In Schritt S35 werden die Größe der prismatischen Verdünnung, die Mittendicke
und die Oberflächenform der nicht progressiven Seite entsprechend dem effekti
ven Durchmesser und der Form des Brillenglasrohlings unter Berücksichtigung
der Verschiebung des Anpaßpunktes 2 um das Verschiebemaß ΔHF bestimmt. In
Schritt S36 wird mittels bekannter Schleiftechnik die nicht progressive Seite
gefräst, um eine sphärische Fläche oder eine torische Fläche darauf auszubilden.
Genau genommen hat das Verschieben des Anpaßpunktes einen schlechten Ein
fluß auf den Fernbereich des Brillenglases. Allerdings ist die Scharfsichtzone des
Fernbereichs üblicherweise breiter als die Scharfsichtzone des Nahbereichs, wo
durch dieser Einfluß im allgemeinen selbst dann vernachlässigbar ist, wenn der
Anpaßpunkt leicht verschoben wird. Um diesen Einfluß zu verringern, ist es mög
lich, das Verschiebemaß ΔHF zu reduzieren. Es kann z. B. um 20% verringert
werden, d. h. entsprechend der folgenden Gleichung:
ΔHF = -0,8.ΔH.
Das Verfahren der Änderung des Einschwenkmaßes durch Drehen des halbferti
gen Standardbrillenglasrohlings nach dem zweiten Ausführungsbeispiel läßt sich
mit dem Verfahren des Änderns des Einschwenkmaßes durch Verschieben des
Anpaßpunktes nach dem dritten Ausführungsbeispiel kombinieren (vgl. Fig. 16).
In diesem Fall läßt sich z. B. die benötigte Änderung des Einschwenkmaßes ΔH
dadurch erreichen, daß die eine Hälfte der Änderung des Einschwenkmaßes ΔH
durch Drehen des halbfertigen Standardbrillenglasrohlings 1 bestimmt wird, und
daß die andere Hälfte der Änderung des Einschwenkmaßes ΔH durch Verschie
ben des Anpaßpunktes 2 bestimmt wird, wenn die folgenden Gleichungen erfüllt
sind:
Δθ = 0,5.ΔH/L
ΔHF = -0,5.ΔH.
ΔHF = -0,5.ΔH.
Dabei ist ΔH die gewünschte Größe der Änderung des Einschwenkmaßes.
Es kann aber auch ein anderes Verhältnis des Drehmaßes Δθ zu dem Verschie
bemaß ΔHF des Anpaßpunktes verwendet werden.
Wie sich der vorstehenden Beschreibung entnehmen läßt, kann entsprechend
dem jeweiligen Ausführungsbeispiel ein Paar Brillengläser progressiver Brechkraft
angegeben werden, durch die für beide Augen eine Scharfsichtzone für die Nah
sicht erhalten wird, weil das Einschwenkmaß des jeweiligen Brillenglases pro
gressiver Brechkraft nicht nur abhängig von der Dioptriestärke sondern auch ab
hängig von den individuellen Anpaßbedingungsdaten des Brillenträgers bestimmt
wird. Dementsprechend lassen sich die Probleme beseitigen, die beim Tragen
eines Paares bekannter Brillengläser progressiver Brechkraft auftreten, bei denen
sich die rechte und die linke Lesezone nicht gut in Koinzidenz bringen lassen,
wenn der Wert des Einschwenkmaßes ungeeignet ist. Auf diese Weise läßt sich
eine geeignete Scharfsichtzone für die Nahsicht für beide Augen erreichen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft, bei
dem individuelle Anpaßbedingungsdaten für einen Brillenträger bereitgestellt
werden, und bei dem ein Einschwenkmaß entsprechend diesen individuellen
Anpaßbedingungsdaten bestimmt wird.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
individuellen Anpaßbedingungsdaten Daten für den Objektabstand (OD) für
die Nahsicht enthalten.
3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die individuellen Anpaßbedingungsdaten außerdem Daten für den Pupillen
abstand (PD) zwischen beiden Augen für die Fernsicht haben.
4. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die individuellen Anpaßbedingungsdaten außerdem den
Abstand (EP) des jeweiligen Brillenglases vom Drehpunkt des jeweiligen
Augapfels enthalten.
5. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die individuellen Anpaßbedingungsdaten außerdem den
pantoskopischen Winkel (tilt) der dem Brillenträger angepaßten Brillengläser
enthalten.
6. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Differenz (ΔH) eines optimalen Einschwenkmaßes
und eines Einschwenkmaßes entsprechend einem vorbestimmten Standard
bestimmt wird.
7. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Form der progressiven Fläche so entworfen wird,
daß das Einschwenkmaß mit einem gemäß den individuellen Anpaßbedin
gungsdaten bestimmten optimalen Einschwenkmaß übereinstimmt, und daß
die progressive Fläche mit der entworfenen Form auf der progressiven Seite
eines Brillenglasrohlings (1) ausgebildet wird.
8. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein halbfertiger Brillenglasrohling (1) progressiver
Brechkraft mit einer progressiven Fläche auf einer progressiven Seite des
Rohlings, mit einem Einschwenkmaß gemäß einem vorbestimmten Standard
vorbereitet wird.
9. Herstellverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
halbfertige Brillenglasrohling (1) progressiver Brechkraft gedreht wird, um
das gewünschte Einschwenkmaß zu erhalten.
10. Herstellverfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Anpaßpunkt (2) auf dem halbfertigen Brillenglasrohling (1) progressiver
Brechkraft verschoben wird, um das gewünschte Einschwenkmaß zu erhal
ten.
11. Herstellverfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine nicht progressive Seite des halbfertigen Brillenglasroh
lings (1) progressiver Brechkraft gefräst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10-107965 | 1998-04-17 | ||
JP10796598A JP3881449B2 (ja) | 1998-04-17 | 1998-04-17 | 累進多焦点レンズの加工方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19917314A1 true DE19917314A1 (de) | 1999-10-21 |
DE19917314B4 DE19917314B4 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=14472564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19917314.1A Revoked DE19917314B4 (de) | 1998-04-17 | 1999-04-16 | Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6193370B1 (de) |
JP (1) | JP3881449B2 (de) |
DE (1) | DE19917314B4 (de) |
FR (1) | FR2777668B1 (de) |
GB (1) | GB2336333B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001057584A2 (de) * | 2000-01-17 | 2001-08-09 | Optische Werke G. Rodenstock | Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern |
DE10020914A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Zeiss Carl | Brillenlinse und Brillenlinsenfamilie |
DE10121133A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-12-19 | Rodenstock Optik G | Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases unter Berücksichtigung der optimalen, individuellen Progressionslänge |
WO2004086125A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Rodenstock Gmbh | Verfahren zum berechnen eines individuellen progressivglases |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6419549B2 (en) | 2000-02-29 | 2002-07-16 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Manufacturing method of spectacle lenses and system thereof |
JP3845256B2 (ja) * | 2000-10-17 | 2006-11-15 | ペンタックス株式会社 | 累進屈折力レンズの製造方法 |
FR2807169B1 (fr) * | 2000-03-31 | 2002-06-07 | Essilor Int | Procede de montage de lentilles ophtalmiques |
JP3869624B2 (ja) | 2000-05-10 | 2007-01-17 | ペンタックス株式会社 | 単焦点眼鏡レンズの設計方法、製造方法、及び製造システム |
JP3845251B2 (ja) | 2000-07-05 | 2006-11-15 | ペンタックス株式会社 | 眼鏡レンズの製造方法および供給方法 |
JP3851495B2 (ja) | 2000-07-07 | 2006-11-29 | ペンタックス株式会社 | 眼鏡レンズの設計方法、製造方法および眼鏡レンズ |
JP2002122823A (ja) | 2000-10-17 | 2002-04-26 | Asahi Optical Co Ltd | 非球面眼鏡レンズ、およびその加工方法 |
US6554425B1 (en) * | 2000-10-17 | 2003-04-29 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic lenses for high order aberration correction and processes for production of the lenses |
KR100390147B1 (ko) * | 2001-04-17 | 2003-07-04 | 한독옵텍 주식회사 | 두께와 중량이 감소된 누진다촛점렌즈의 가공방법 |
AU2003283068B2 (en) * | 2002-11-20 | 2008-07-03 | Carl Zeiss Vision Australia Holdings Limited | Method of designing progressive lenses |
AU2002953061A0 (en) * | 2002-11-20 | 2002-12-19 | Sola International Holdings Ltd | Method for designing progressive lenses |
US7150527B2 (en) * | 2004-08-17 | 2006-12-19 | Eyal Optical Industry | Progressive power semi-finished spectacle lens blanks for astigmatic presbyopes |
EP1752815A1 (de) * | 2005-08-11 | 2007-02-14 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Methode zur Herstellung eines optischen Systems |
DE112008000054B4 (de) * | 2007-01-25 | 2024-07-04 | Rodenstock Gmbh | Verfahren zur Berechnung eines Brillenglases mit variabler Lage der Bezugspunkte |
KR101302857B1 (ko) * | 2008-04-28 | 2013-09-02 | 호야 가부시키가이샤 | 렌즈설계기준의 선택방법 |
US8632177B2 (en) * | 2008-09-24 | 2014-01-21 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Method for determining the inset of a progressive addition lens |
JP5383690B2 (ja) * | 2008-09-30 | 2014-01-08 | Hoya株式会社 | 累進屈折力レンズの設計方法 |
JP2011203705A (ja) * | 2010-03-01 | 2011-10-13 | Seiko Epson Corp | 眼鏡レンズ及びその設計方法 |
JP2013076933A (ja) * | 2011-09-30 | 2013-04-25 | Seiko Epson Corp | 累進屈折力レンズ及び累進屈折力レンズの製造方法 |
JP6163697B2 (ja) * | 2012-10-08 | 2017-07-19 | 東海光学株式会社 | 累進屈折力レンズの設計方法 |
JP6030425B2 (ja) * | 2012-12-05 | 2016-11-24 | 株式会社ニコン・エシロール | パラメータ測定装置、パラメータ測定方法、眼鏡レンズ設計方法および眼鏡レンズ製造方法 |
EP2959338B1 (de) * | 2013-02-20 | 2017-06-28 | Essilor International (Compagnie Générale D'Optique) | Methode zur herstellung eines paares aus ophthalmischen gleitsichtlinsen |
ES2556263B1 (es) * | 2014-07-09 | 2016-11-03 | Joseba GORROTXATEGI SALABERRIA | Procedimiento, sistema, sistema informático y producto de programa informático para diseñar al menos una lente oftálmica progresiva, y lente oftálmica progresiva |
EP3306499A4 (de) * | 2015-05-26 | 2019-02-06 | Hoya Lens Thailand Ltd. | Entwurfsverfahren und entwurfsvorrichtung für gleitsichtglas |
CN105538085B (zh) * | 2015-12-03 | 2018-06-29 | 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 | 一种基于cam的异形透镜加工方法 |
KR102232563B1 (ko) * | 2016-12-30 | 2021-03-29 | 호야 렌즈 타일랜드 리미티드 | 안경 렌즈를 설계하는 방법, 렌즈 및 렌즈를 설계하기 위한 장치 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867798A (en) | 1973-05-15 | 1975-02-25 | Alan A Masucci | Method of producing variable profile bi-focal lens |
JP2756670B2 (ja) | 1987-11-30 | 1998-05-25 | 旭光学工業株式会社 | 累進多焦点眼鏡レンズ |
US5640775A (en) | 1990-01-19 | 1997-06-24 | Marshall; Forrest A. | Determining and marking apparatus and method for use in optometry and ophthalmology |
GB2241911B (en) | 1990-03-14 | 1993-11-17 | Norville Optical Co Ltd | Ophthalmic lens manufacture |
FR2681546B1 (fr) | 1991-09-20 | 1995-12-08 | Essilor Int | Procede et machine d'usinage a commande numerique multi-axe. |
FR2683643B1 (fr) | 1991-11-12 | 1994-01-14 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Lentille ophtalmique multifocale progressive. |
FR2683642B1 (fr) | 1991-11-12 | 1994-01-14 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Lentille ophtalmique multifocale progressive. |
DE4210008A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Zeiss Carl Fa | Brillenlinse |
US5446508A (en) | 1994-02-18 | 1995-08-29 | Bmc Industries, Inc. | Progressive power lens |
JP3619264B2 (ja) | 1994-08-22 | 2005-02-09 | ペンタックス株式会社 | 累進多焦点レンズ、およびその成形型 |
JP3196880B2 (ja) | 1995-09-22 | 2001-08-06 | ホーヤ株式会社 | 累進多焦点レンズ |
BR9708501A (pt) * | 1996-04-04 | 1999-08-03 | Sola Int Holdings | Elementos de lentes progressivas e metodos para o seu projeto e uso |
AUPN944096A0 (en) * | 1996-04-24 | 1996-05-16 | Sola International Holdings Ltd | Progressive lens |
US6199983B1 (en) * | 1996-10-14 | 2001-03-13 | Seiko Epson Corporation | Apparatus and method for manufacturing a progressive multi-focal lens |
DE19701312A1 (de) | 1997-01-16 | 1998-07-23 | Zeiss Carl Fa | Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1998
- 1998-04-17 JP JP10796598A patent/JP3881449B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-16 US US09/292,979 patent/US6193370B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-16 FR FR9904837A patent/FR2777668B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-16 DE DE19917314.1A patent/DE19917314B4/de not_active Revoked
- 1999-04-19 GB GB9908946A patent/GB2336333B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU768023B2 (en) * | 2000-01-17 | 2003-11-27 | Rodenstock Gmbh | Method for producing progressive eyeglass lenses |
WO2001057584A2 (de) * | 2000-01-17 | 2001-08-09 | Optische Werke G. Rodenstock | Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern |
WO2001057584A3 (de) * | 2000-01-17 | 2002-04-11 | Rodenstock Optik G | Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern |
US6685316B2 (en) | 2000-01-17 | 2004-02-03 | Optische Werke G. Rodenstock | Method of manufacturing progressive ophthalmic lenses |
EP1150140A2 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Carl Zeiss | Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse, Brillenlinse und Brillenlinsefamilie |
DE10020914B4 (de) | 2000-04-28 | 2020-07-02 | Carl Zeiss Vision Gmbh | Verfahren zur Berechnung einer Mehrzahl Brillenlinsen einer Brillenlinsenfamilie sowie Verfahren der Fertigung einer Brillenlinse einer Brillenlinsenfamilie |
EP1150140A3 (de) * | 2000-04-28 | 2003-08-27 | Carl Zeiss | Verfahren zur Herstellung einer Brillenlinse, Brillenlinse und Brillenlinsefamilie |
US6709106B2 (en) | 2000-04-28 | 2004-03-23 | Carl-Zeiss-Stiftung | Method for the manufacture of a spectacle lens, spectacle lens and spectacle lens family |
DE10020914A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Zeiss Carl | Brillenlinse und Brillenlinsenfamilie |
CN1311276C (zh) * | 2000-04-28 | 2007-04-18 | 卡尔·蔡斯基金会 | 眼镜透镜的制造方法、眼镜透镜以及眼镜透镜组 |
DE10121133B4 (de) * | 2001-04-30 | 2005-04-07 | Rodenstock Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases unter Berücksichtigung der optimalen, individuellen Progressionslänge |
DE10121133A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-12-19 | Rodenstock Optik G | Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases unter Berücksichtigung der optimalen, individuellen Progressionslänge |
WO2004086125A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-10-07 | Rodenstock Gmbh | Verfahren zum berechnen eines individuellen progressivglases |
US7930151B2 (en) | 2003-03-24 | 2011-04-19 | Rodenstock Gmbh | Method for calculating an individual progressive lens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2336333B (en) | 2002-12-11 |
JP3881449B2 (ja) | 2007-02-14 |
US6193370B1 (en) | 2001-02-27 |
JPH11305173A (ja) | 1999-11-05 |
FR2777668B1 (fr) | 2005-08-26 |
FR2777668A1 (fr) | 1999-10-22 |
DE19917314B4 (de) | 2015-05-21 |
GB2336333A (en) | 1999-10-20 |
GB9908946D0 (en) | 1999-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19917314B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft | |
EP0562336B1 (de) | Brillenlinse | |
DE69737931T2 (de) | Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung | |
DE60009994T2 (de) | Progressive additionslinsen mit variabelen brechkraftprofilen | |
EP0039497B1 (de) | Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert | |
DE60209114T2 (de) | Progressive additionslinsen | |
DE10247766B4 (de) | Gleitsichtbrillenglas | |
EP0101972B1 (de) | Brillenlinse für stark Fehlsichtige | |
DE69722398T2 (de) | Verbesserte einstärkenlinsen | |
DE3016936C2 (de) | Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung | |
DE3151766C2 (de) | Brillenglas mit einer Fern- und Nahsichtzone | |
DE69931768T2 (de) | Dezentrierte schutzbrille | |
DE3147952C2 (de) | Mehrstärken-Brillenglas | |
EP1606668B1 (de) | Verfahren zum berechnen eines individuellen progressivglases | |
EP1277079B1 (de) | Verfahren zum berechnen eines progressiven brillenglases sowie verahren zur herstellung eines derartigen brillenglases | |
EP1410098B1 (de) | Verfahren zur herstellung von progressiven brillengläsern | |
DE102012102743B4 (de) | Verfahren zum Auslegen eines Brillenglases und Brillenglas | |
DE8104023U1 (de) | Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung | |
DE4414106A1 (de) | Gleitsichtbrillenlinse | |
EP2630544B1 (de) | Verordnungs- und individualisierungsabhängige modifikation des temporalen peripheren sollastigmatismus und anpassung der objektabstandsfunktion an veränderte objektabstände für die nähe und/oder ferne | |
EP0802441B1 (de) | Multifokale Brillenlinse | |
DE10020914A1 (de) | Brillenlinse und Brillenlinsenfamilie | |
DE102006025398A1 (de) | Brillenglas und Brille | |
EP2145225A1 (de) | Brille, verfahren zur herstellung und computerprogrammprodukt | |
DE10242031A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases mit progressiver Brechkraft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SEIKO OPTICAL PRODUCTS CO., LTD., TOKYO, JP |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
R026 | Opposition filed against patent | ||
R037 | Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final |