[go: up one dir, main page]

DE19916993C1 - Kolben für Kältemittelverdichter - Google Patents

Kolben für Kältemittelverdichter

Info

Publication number
DE19916993C1
DE19916993C1 DE19916993A DE19916993A DE19916993C1 DE 19916993 C1 DE19916993 C1 DE 19916993C1 DE 19916993 A DE19916993 A DE 19916993A DE 19916993 A DE19916993 A DE 19916993A DE 19916993 C1 DE19916993 C1 DE 19916993C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressor
motor
guide element
compressor set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916993A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Guenther
Eberhard Findeisen
Matthias Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER ENGINEERING GmbH
Original Assignee
GUENTHER ENGINEERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER ENGINEERING GmbH filed Critical GUENTHER ENGINEERING GmbH
Priority to DE19916993A priority Critical patent/DE19916993C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916993C1 publication Critical patent/DE19916993C1/de
Priority to BR0009796-9A priority patent/BR0009796A/pt
Priority to CN00806212A priority patent/CN1347490A/zh
Priority to CA002370346A priority patent/CA2370346A1/en
Priority to KR1020017013066A priority patent/KR20020000799A/ko
Priority to EP00926921A priority patent/EP1171743A2/de
Priority to AU45490/00A priority patent/AU4549000A/en
Priority to PCT/EP2000/003356 priority patent/WO2000063627A2/de
Priority to JP2000612681A priority patent/JP2002542448A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/042Details of condensers of pcm condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hubkolben für Kältemittelverdichter, insbesondere für hermetische Motorkompressoren zum Einsatz in Kühl- und Klimageräten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Kolben für Hubkolbenverdichter durch Verringerung des Schadraumes und der oszillierenden Masse sowie Vereinfachung des Aufbaus und damit Verringerung des technologischen Aufwandes zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kolben für Kältemittelverdichter, der innerhalb eines Zylinders, dessen Verdichtungsraum über ein Einlaßventil mit einer Saugleitung verbunden ist, mit einer hin- und hergehenden Pleuelstange starr verbunden angeordnet ist, eine an der Zylinderinnenwand anliegende Dichtlippe aufweist und über einen Strömungskanal für das Kältemittel mit einem Ventil verfügt, das den Strömungskanal während des Verdichtungshubes öffnet und während des Ansaughubes schließt. An der hin- und hergehenden Pleuelstange ist ein glockenförmig ausgebildetes Führungselement starr befestigt, das über einen zylindrisch ausgebildeten, axial angeordneten Mantelbereich verfügt. An der zum Verdichtungsraum weisenden Seite des Führungselementes ist diesem radial überragend ein plan ausgebildeter Kolbenboden angeordnet. Die dem Kolbenboden abgewandte Kante des zylindrischen Bereiches des Führungselementes ist umlaufend zur Zylinderinnenwand hin abgewinkelt. Das Führungselement ist von einem an der zylindrischen Mantelfläche gleitfähig angeordneten Dichtring umgeben, der über eine umlaufend ...

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubkolben für Kältemittelverdichter, insbesondere für hermetische Motorkompressoren zum Einsatz in Kühl- und Klimageräten.
Herkömmliche Hubkolbenkompressoren bedienen sich eines Kolbens, der mittels eines Kolbenbolzens drehbar an einer Pleuelstange befestigt ist und in einem Zylinder axial oszilliert. Es sind ebenfalls Lösungen bekannt, die anstelle eines Kolbenbolzens eine fest mit der Pleuelstange verbundene Kugel zur Befestigung des Kolbens verwenden. Es ist ferner bekannt, daß die Umwandlung der rotierenden Bewegung der Motorwelle in die oszillierende Bewegung des Kolbens mit Hilfe einer Kurbelschleife erfolgt.
Die Nachteile dieser Bauarten liegen darin, daß bei der Übertragung der Kolbenkräfte auf die Pleuelstange in Abhängigkeit vom gewählten Schubstangenverhältnis eine auf die Zylinderlauffläche wirkende Normalkraft entsteht, die zu Reibung und somit er­ höhtem Verschleiß führt, und die in Richtung der Pleuelachse wirkende Stangenkraft deutlich größer als die Kolbenkraft ist. Die nicht kompensierbaren oszillierenden Mas­ sen sind auch bei Verwendung von Materialien mit geringer Dichte von erheblicher Größe. Insbesondere bei der Verwendung von Kältemittel mit hoher Energiedichte wie z. B. Kohlendioxid (CO2) treten auch bei kleinen Kolbendurchmessern hohe Kolben­ kräfte auf, die nur schwer zuverlässig auf die Pleuelstange übertragbar sind und eben­ falls zu hohen Normalkräften und damit einer hohen Verschleißanfälligkeit führen. Darüber hinaus ist es insbesondere bei Kompressoren mit kleinen Zylinderdurchmes­ sern problematisch, die Arbeitsventile im Zylinderkopf unterzubringen, da wegen der eingeschränkten Platzverhältnisse die realisierbaren Ventildurchmesser limitiert sind und zusätzliche, mit höheren Energieaufwendungen verbundene Druckverluste die Fol­ ge sind.
Gegenüber diesen herkömmlichen Bauarten sind bereits Hubkolbenverdichter bekannt, deren Kolben starr mit der Pleuelstange verbunden sind, wodurch insbesondere die Übertragung der Kolbenkraft auf die Pleuelstange verbessert wird, da kritische Bauele­ mente wie Kolbenbolzen oder Pleuelstange mit Kugel vermieden werden und Normal­ kräfte nicht entstehen. Einen bekannten Kolbenverdichter für gasförmige Medien dieser Bauart offenbart die deutsche Erfindungsbeschreibung DE 44 29 097 A1. Danach ist ein Kolben fest mit einer hin- und hergehenden Kolbenstange verbunden, die an einer von einem Elektromotor angetriebenen Kurbelwelle angelenkt ist. Der Kolben weist ein integriertes Einlaßventil ohne Ventilfeder auf. Er besteht aus einem mit der Kolbenstan­ ge fest verbundenen scheibenförmigen Kolbenteller, auf dem mittels einer Schraube ein stufig ausgeführtes Mittelteil koaxial befestigt ist. Eine Stufe des Mittelteils klemmt einen Kolbenkopf am Kolbenteller fest, wobei das Mittelteil ein hülsenförmiges Ring­ teil zur Zentrierung des Kolbenkopfes aufweist. Der Kolbenkopf besteht aus Kunststoff, vornehmlich aus Polytetrafluorethylen. Er weist eine axiale Aussparung auf, durch die das hülsenförmige Ringteil geführt ist. In der Stirnfläche des Kolbenkopfes befindet sich nahe der Peripherie eine Ringnut, so daß außerhalb der Ringnut eine umlaufende Dichtlippe ausgebildet ist, die an der Zylinderinnenwand anliegt. In die Ringnut ist ein Wendelfederring eingesetzt. Zusätzlich ist in den Kolbenkopf koaxial und mit gleichem Radius wie die Ringnut ein Metallring eingebettet. Kolbenteller und Kolbenkopf sind mit koaxial und zueinander axial angeordneten Durchlaßöffnungen versehen. Auf dem aus den Durchlaßöffnungen gebildeten Ring liegt ein von dem Mittelteil gehaltener, entlang des Mittelteils axial beweglicher ringförmiger Einlaßventildeckel auf. Die Ein­ laßöffnung für das zu komprimierende Gas befindet sich an einer geeigneten Stelle des Kurbelgehäuses. Ein federbelastetes Auslaßventil, über das der Verdichtungsraum mit einem Auslaßstutzen verbunden ist, ist im Zylinderkopf angeordnet.
Beim Aufwärtshub des Kolbens wird das im Verdichtungsraum des Zylinders befindli­ che Gas komprimiert. Dabei liegt der Einlaßventildeckel durch den Verdichtungsdruck bewirkt auf den Durchlaßöffnungen auf, so daß kein Gas durch den Kolben strömt. Der Ausstoß des komprimierten Gases erfolgt nach Öffnung des im Zylinderkopf angeord­ neten Auslaßventils. Der Öffnungszeitpunkt wird bestimmt durch das Verhältnis der vom Gasdruck verursachten Kraft zur Federkraft, mit der das Auslaßventil beaufschlagt ist. Nach Erreichen des oberen Totpunkts geht der Kolben in den Rückhub über. Da das Auslaßventil nach Ausstoß des komprimierten Gases schließt, entsteht mit der Rück­ hubbewegung des Kolbens im Verdichtungsraum des Zylinders ein Unterdruck, wo­ durch der Einlaßventildeckel von den Durchlaßöffnungen abgehoben wird und Gas durch die Einlaßöffnung im Kurbelgehäuse, das Kurbelgehäuse und die Durchlaßöff­ nungen im Kolben in den Verdichtungsraum des Zylinders gesaugt wird. Bei Erreichen des unteren Totpunkts geht der Kolben wieder in den Aufwärtshub über, so daß der An­ saugvorgang beendet und der Verdichtungsvorgang erneut begonnen wird, indem der Einlaßventildeckel durch den sich aufbauenden Überdruck im Verdichtungsraum des Zylinders gegen die Durchlaßöffnungen gepreßt wird. Die Trennung zwischen dem Verdichtungsraum und dem Kurbelgehäuse übernimmt die Dichtlippe an der Peripherie des Kolbenkopfes. Die Andrückkraft der Dichtlippe an der Zylinderinnenwand wird unterstützt durch die Wendelfeder und den im Verdichtungshub eine Spreizung der Ringnut bewirkenden Gasdruck.
Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, daß die konstruktiv bedingte unebene Stirn­ fläche des Kolbens den Schadraum unnötig vergrößert, indem der einen Axialhub aus­ führende Einlaßventildeckel stirnseitig angeordnet ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß insbesondere bei hermetischen Motorkompressoren ein Ansaugen des Käl­ temittels durch das Kurbelgehäuse eine Aufheizung des Kältemittels bereits vor der Verdichtung bedeutet. Darüber hinaus stellt der Aufbau mit den drei koaxial angeord­ neten Bauteilen Mittelteil, Kolbenkopf und Ventildeckel in Verbindung mit deren Ver­ schraubung mit dem Kolbenteller sowie die Einlage des Wendelfederrings einen relativ hohen Aufwand bei der Montage dar. Nachteilig ist ferner, daß der Einlaßventildeckel als separates Bauteil die oszillierende Masse erhöht.
Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung, Kolben für Hubkolbenverdichter durch weitere Verringerung des Schadraumes und der oszillierenden Masse sowie Vereinfachung des Aufbaus und damit Verringerung des technologischen Aufwandes zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kolben für Kältemittelverdichter, der innerhalb eines Zylinders, dessen Verdichtungsraum über ein Einlaßventil mit einer Saugleitung verbunden ist, mit einer hin- und hergehenden Pleuelstange starr verbunden angeordnet ist, eine an der Zylinderinnenwand anliegende Dichtlippe aufweist und über einen Strömungskanal für das Kältemittel mit einem Ventil verfügt, das den Strömungskanal während des Verdichtungshubes öffnet und während des Ansaughubes schließt. An der hin- und hergehenden Pleuelstange ist ein glockenförmig ausgebildetes Führungsele­ ment starr befestigt, das über einen zylindrisch ausgebildeten, axial angeordneten Man­ telbereich verfügt. An der zum Verdichtungsraum weisenden Seite des Führungsele­ mentes ist dieses radial überragend ein plan ausgebildeter Kolbenboden angeordnet. Die dem Kolbenboden abgewandte Kante des zylindrischen Bereiches des Führungsele­ mentes ist umlaufend zur Zylinderinnenwand hin abgewinkelt. Das Führungselement ist von einem an der zylindrischen Mantelfläche gleitfähig angeordneten Dichtring umge­ ben, der über eine umlaufend an der Zylinderinnenwand anliegende Kante verfügt. Der Dichtring besteht aus Kunststoff, vorzugsweise wird Polytetrafluorethylen verwendet.
Das Führungselement ist mit Durchgängen versehen, deren verdichtungsraumseitige Öffnungen während des Verdichtungshubes von dem Dichtring freigegeben und wäh­ rend des Ansaughubes abgedeckt sind. Der Kurbelraum des Verdichters ist mit einem Druckgasausgang verbunden.
Vorteilhaft ausgestaltet ist die erfindungsgemäße Lösung dadurch, daß die Länge der Pleuelstange etwa das achtfache des Kurbelradius beträgt. Damit liegt die Pendelbewe­ gung des Pleuels und damit die maximale Neigung des Kolbens gegen die Zylinderach­ se etwa bei 15°.
Durch das starre Befestigen des Kolbenbodens an der Pleuelstange entspricht die Kol­ benkraft der Stangenkraft, so daß aus den Prozeßkräften keine einen Verschleiß verur­ sachende Normalkraft entsteht. Die Stangenkraft ist niedriger als bei herkömmlichen Triebwerksgestaltungen. Die Folge ist ein geringerer Momentenbedarf des Antriebs­ motors. Da der Dichtring extrem gleitfähig und seine an der Zylinderinnenwand anlie­ gende Fläche aufgrund der Ausgestaltung als Lippe klein ist, sind die zwischen Kolben und Zylinder entstehenden Reibungsverluste minimal. Die Reibung ist dennoch ausrei­ chend, das axiale Schwingungsverhalten des Dichtringes zu unterbinden, wodurch die Funktion des Dichtrings als Druckventil prellfrei erfüllt wird, ohne daß eine Ventilfeder erforderlich ist, da die Massenkraft des Dichtrings die Federwirkung zum Schließen des Ventils ausübt. Die Hubspaltfläche des mittels des Dichtringes realisierten Druckventils kann aufgrund seiner Lage außerhalb des Verdichtungsraumes ohne Vergrößerung des Schadraumes so groß gewählt werden, daß die Strömungsverluste minimal bleiben. Die Reduzierung der oszillierenden Masse im Vergleich zu herkömmlichen Triebwerksge­ staltungen auf 1/15 bis 1/35 bewirkt neben einer Reduzierung des Herstellungsaufwandes eine merkliche akustische Verbesserung beim Betrieb von Hubkolbenverdichtern. Ein mit dem Saugventil im Zylinderkopf und dem Druckventil im Kolben realisierter Gleichstromverdichter zeichnet sich aus durch die nahezu vollständige Vermeidung der Aufheizung des Sauggases auf dessen Weg in den Zylinder. Die vollständig plan aus­ führbare Stirnfläche des Kolbens sichert ein minimales Schadvolumen bei der Ver­ dichtung.
Die Erfindung wird nachfolgend in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Kolben nach der Erfindung in schematisierter Schnittdarstellung.
Die Zeichnung zeigt Zylinderwände 7 eines Hubkolbenkompressors, zwischen denen ein erfindungsgemäßer Kolben oszilliert. Die Hubbewegungen sind durch gestrichelt gezeichnete Pfeile angedeutet. Demnach symbolisiert die linke Seite der Zeichnung den Kolben während des Verdichtungs- und die rechte Seite den Kolben während des An­ saughubes. Der Zylinder verfügt über einen Zylinderkopf, der mit einer Saugleitung verbunden und in dem ein geeignetes Ansaugventil angeordnet ist. Der Kolben besteht aus einem Führungselement 2, das glockenförmig ausgebildet und starr mit einer Pleu­ elstange 1 an deren von der Kurbel abgewandten Seite verbunden ist, und einem Kol­ benboden 3, der fest mit dem Führungselement 2 verbunden ist. Es ist technologisch gleichermaßen möglich, Pleuelstange 1 und Führungselement 2 einteilig zu fertigen. Die Pleuelstange 1 ist an einer von einem Elektromotor angetriebenen Kurbel angelenkt. Das Führungselement 2 verfügt über eine ringförmige Stirnseite, an der der Kolbenbo­ den 3 flächig befestigt ist. Der Durchmesser des Kolbenbodens 3 ist kleiner als der Durchmesser der Zylinderbohrung, um ein Verklemmen des Kolbens mit der Zylinde­ rinnenwand 7 zu vermeiden, da der starr mit der Pleuelstange 1 verbundene Kolben mit der Kurbelumdrehung axial pendelt. Der Durchmesser des Führungselements 2 ist wie­ derum kleiner als der Durchmesser des Kolbenbodens 3, wobei das Führungselement 2 von der ringförmigen Stirnfläche ausgehend an seiner Peripherie koaxial und zylin­ drisch zur Pleuelstange 1 und derart als zur Zylinderinnenwand weisende Gleitfläche 4 ausgebildet ist. Der zylindrisch ausgebildete Gleitflächenbereich 4 des Führungsele­ ments 2 ist mit über die gesamte Mantelfläche winkelgleich verteilten Durchgangsöff­ nungen 8 versehen. Der Gleitflächenbereich 4 wird begrenzt durch durch die Rückseite des über das Führungselement 2 ragenden Peripheriebereiches des Kolbenbodens 3 ei­ nerseits und eine umlaufend zur Zylinderinnenwand 7 hin abgewinkelte Kante 5, die als Hubfänger dient, andererseits. Um den zylindrischen Bereich 4 des Führungselements 2 ist ein Dichtring 6 aus Polytetrafluorethylen gelegt, der über eine erste an der Gleitflä­ che 4 und eine zweite an der Zylinderinnenwand 7 anliegende Gleitkante verfügt. Die zur Rückseite des Kolbenbodens 3 weisende Seite des Dichtrings 6 ist eben ausgebildet.
In Abhängigkeit von der Hubrichtung des Kolbens ändert der Dichtring 6 aufgrund ei­ ner größeren Reibung an der Zylinderinnenwand 7 als an der Gleitfläche 4 seine Positi­ on. Zum Ende des Verdichtungshubes befindet sich der Dichtring 6 im Anschlag mit dem Hubfänger 5 und gibt einen Hubspalt 9V frei. Diesen Zustand symbolisiert die lin­ ke Seite der Zeichnung. Durch die Auswahl von Dichtringen 6 nach ihrer Gleitfähigkeit oder durch entsprechende Oberflächenausführung der Gleitfläche 4 ist es möglich, den Öffnungszeitpunkt zu variieren. Bei geöffnetem Hubspalt 9V kann das komprimierte Kältemittel aus dem Verdichtungsraum 10 durch den Hubspalt 9V und die Durch­ gangsöffnungen 8 in den Kurbelraum 11 strömen. Der Kurbelraum 11 ist geeignet, bei­ spielsweise über den Motorraum, mit dem Druckgasausgang des Kompressors verbun­ den. Die rechte Seite der Zeichnung zeigt die Position des Dichtrings 6 während des Ansaughubes des Kolbens. Der Dichtring 6 liegt flächig an der Rückseite des Kolben­ bodens 3 an. Dadurch ist kein Hubspalt 9V gegeben und die Durchgangsöffnungen 8 sind verschlossen, so daß Kältemittel in den Verdichtungsraum 10 gesaugt wird.
Die Ausbildung des Dichtringes 6 mit je einer an der Zylinderinnenwand 7 und einer an der Gleitfläche 4 anliegenden Dichtlippe bewirkt eine Gleitfähigkeit an den jeweiligen Flächen, die auch bei größter Neigung der Pleuelstange 1 gegenüber der Zylinderachse und damit größter Kippneigung des Kolbens die Abdichtung des Verdichtungsraumes 10 gegen das Kurbelgehäuse zwischen Kolben und Zylinderinnenwand 7 und die Funk­ tion des Dichtrings 6 als Druckventil sichert.

Claims (2)

1. Kolben für Kältemittelverdichter, der innerhalb eines Zylinders, dessen Verdich­ tungsraum über ein Einlaßventil mit einer Saugleitung verbunden ist, mit einer hin- und hergehenden Pleuelstange starr verbunden angeordnet ist, eine an der Zylin­ derinnenwand anliegende Dichtlippe aufweist und über einen Strömungskanal für das Kältemittel mit einem Ventil verfügt, das den Strömungskanal während des Verdichtungshubes öffnet und während des Ansaughubes schließt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der hin- und hergehenden Pleuelstange (1) ein glockenförmig aus­ gebildetes Führungselement (2) starr befestigt ist, das über einen zylindrisch ausge­ bildeten, axial angeordneten Mantelbereich (4) verfügt, an der zum Verdichtungs­ raum (10) weisenden Seite des Führungselementes (2) dieses radial überragend ein plan ausgebildeter Kolbenboden (3) angeordnet ist, die dem Kolbenboden (3) abge­ wandte Kante des zylindrischen Bereiches (4) des Führungselementes (2) umlaufend zur Zylinderinnenwand (7) hin abgewinkelt (5) ist, das Führungselement (2) von ei­ nem an der zylindrischen Mantelfläche (4) gleitfähig angeordneten Dichtring (6) umgeben ist, der über eine umlaufend an der Zylinderinnenwand (7) anliegende Kante verfügt, das Führungselement (2) mit Durchgängen (8) versehen ist, deren verdichtungsraumseitige Öffnungen während des Verdichtungshubes von dem Dichtring (6) freigegeben und während des Ansaughubes abgedeckt sind und der Kurbelraum (11) des Verdichters mit einem Druckgasausgang verbunden ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Pleuelstange (1) etwa das achtfache des Kurbelradius beträgt.
DE19916993A 1999-04-15 1999-04-15 Kolben für Kältemittelverdichter Expired - Fee Related DE19916993C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916993A DE19916993C1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kolben für Kältemittelverdichter
JP2000612681A JP2002542448A (ja) 1999-04-15 2000-04-13 家庭用冷却器の冷却設備
CA002370346A CA2370346A1 (en) 1999-04-15 2000-04-13 Refrigerating system for domestic refrigerating appliances
CN00806212A CN1347490A (zh) 1999-04-15 2000-04-13 家用冷却设备的制冷装置
BR0009796-9A BR0009796A (pt) 1999-04-15 2000-04-13 Aparelhos de refrigeração domésticos
KR1020017013066A KR20020000799A (ko) 1999-04-15 2000-04-13 가정용 냉동 장치를 위한 냉동 시스템
EP00926921A EP1171743A2 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Kälteanlage für haushaltskühlgeräte
AU45490/00A AU4549000A (en) 1999-04-15 2000-04-13 Refrigerating system for domestic refrigerating appliances
PCT/EP2000/003356 WO2000063627A2 (de) 1999-04-15 2000-04-13 Kälteanlage für haushaltkühlgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916993A DE19916993C1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kolben für Kältemittelverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19916993C1 true DE19916993C1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7904640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916993A Expired - Fee Related DE19916993C1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kolben für Kältemittelverdichter

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1171743A2 (de)
JP (1) JP2002542448A (de)
KR (1) KR20020000799A (de)
CN (1) CN1347490A (de)
AU (1) AU4549000A (de)
BR (1) BR0009796A (de)
CA (1) CA2370346A1 (de)
DE (1) DE19916993C1 (de)
WO (1) WO2000063627A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3478967B1 (de) * 2016-06-30 2021-04-21 Graco Minnesota Inc. Kolbenpumpe und dichtungsring
CN107899803A (zh) * 2017-12-26 2018-04-13 安徽开诚电器有限公司 一种电器开关元件加工的喷涂设备
DE102019217779A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Tragbares/transportables System zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugluftreifen mit gradliniger Druckluftströmung
CN110748752A (zh) * 2019-11-22 2020-02-04 广东美的制冷设备有限公司 用于压缩机的脚垫和具有其的压缩机
CN117968306B (zh) * 2024-04-01 2024-07-12 上海东方低碳科技产业股份有限公司 一种集成式节能制冷设备
CN119554819B (zh) * 2025-01-24 2025-04-01 湖南绿零智能科技股份有限公司 一种风、直冷互换冷柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429097A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Thurner Bayer Druckguss Kolbenverdichter für gasförmige Medien

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE643935A (de) *
US2530648A (en) * 1946-09-26 1950-11-21 Harry Alter Company Combination accumulator, heat exchanger, and metering device for refrigerating systems
US3070973A (en) * 1961-06-16 1963-01-01 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3084523A (en) * 1962-01-30 1963-04-09 Refrigeration Research Refrigeration component
US3283524A (en) * 1964-03-17 1966-11-08 Byron John Thomson Refrigeration system
US3319577A (en) * 1965-02-25 1967-05-16 Margrete L Stinnes Sliding seal and valve for reciprocating pump plunger
FR1540705A (fr) * 1967-10-11 1968-09-27 Danfoss As Motocompresseur blindé, notamment pour réfrigérateurs
US3545891A (en) * 1968-11-01 1970-12-08 Lennox Ind Inc Compressor crankshaft arrangement
US3563677A (en) * 1969-04-01 1971-02-16 Carrier Corp Compressor
DE2915848A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Helmut Thurner Verdichter- und sauggeraet und kolben fuer dieses geraet
JPS60164684A (ja) * 1984-02-08 1985-08-27 Hitachi Ltd 自動車用空気調和装置の圧縮機
DE3616968A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-26 Bosch Gmbh Robert Taumelkolben-kompressor
JPS63137267U (de) * 1987-02-27 1988-09-09
DE3926250A1 (de) 1989-08-09 1991-02-14 Juergen Mertens Kuehl- und gefrierschrank
DE9206167U1 (de) 1992-05-08 1993-06-09 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 7955 Ochsenhausen Kühl- und/oder Gefrierschrank mit einem Sockelteil
JPH0679883A (ja) * 1992-09-02 1994-03-22 Fuji Xerox Co Ltd 流体移送ポンプ
DE4243320A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Illbruck Gmbh Kühlmöbel
US5669232A (en) * 1994-11-22 1997-09-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerating unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429097A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Thurner Bayer Druckguss Kolbenverdichter für gasförmige Medien

Also Published As

Publication number Publication date
BR0009796A (pt) 2002-03-26
EP1171743A2 (de) 2002-01-16
WO2000063627A2 (de) 2000-10-26
AU4549000A (en) 2000-11-02
KR20020000799A (ko) 2002-01-05
CN1347490A (zh) 2002-05-01
WO2000063627A3 (de) 2001-03-15
JP2002542448A (ja) 2002-12-10
CA2370346A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116684T2 (de) Linearkompressor
DE69203709T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung.
EP0725898B1 (de) Kolben für kolbenverdichter für gasförmige medien
DE19633533C2 (de) Taumelscheibenkompressor
DE4218631C2 (de) Kühlungskompressor mit einem profilierten Kolben
DE4318635A1 (de) Axialkolbenkompressor mit Schmiersystem für eine Wellendichtung
DE19754440C2 (de) Verdichter vom Einkopfkolben-Typ
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE4446302A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
DE19722688C2 (de) Kompressor
DE102008026389A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor mit variabler Kapazität
DE19639555C1 (de) Hubkolbenmaschine
DE69927549T2 (de) Gehäusedichtung für Verdrängerverdichter mit hin- und hergehender Bewegung
DE19641996A1 (de) Kompressor
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE69520318T2 (de) Saugventil-Mechanismus eines Kühlverdichters
DE19916993C1 (de) Kolben für Kältemittelverdichter
DE19746896A1 (de) Kolbenkompressoren und Kolben
DE60212517T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Geräusches eines Kolbenverdichters
DE69500320T2 (de) Kolbenverdichter mit Schmiersystem
DE19635738C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE68918290T2 (de) Taumelscheibenkompressor.
DE60210281T2 (de) Hermetischer Kolbenverdichter
DE19938731A1 (de) Kompressor mit hin und her gehender Bewegung mit verbesserter Ventilplatte
DE3401064A1 (de) Stroemungsmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee