[go: up one dir, main page]

DE19916843B4 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19916843B4
DE19916843B4 DE19916843A DE19916843A DE19916843B4 DE 19916843 B4 DE19916843 B4 DE 19916843B4 DE 19916843 A DE19916843 A DE 19916843A DE 19916843 A DE19916843 A DE 19916843A DE 19916843 B4 DE19916843 B4 DE 19916843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
housing
lamp
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916843A1 (de
Inventor
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19916843A priority Critical patent/DE19916843B4/de
Publication of DE19916843A1 publication Critical patent/DE19916843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916843B4 publication Critical patent/DE19916843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Gehäuse (2), das mit einer Lichtscheibe (5) abgedeckt ist, einem Reflektor (3), einer Lichtquelle (6), einem Mittel (7) zur Farbgebung des von der Lichtquelle (6) ausgesandten Lichtes, wobei die Lichtquelle (6) in einem zweiten Gehäuse (10) angeordnet ist, das zweite Gehäuse (10) lichtdicht ist, und eine lichtleitende Verbindung (8) zwischen der Lichtquelle (6) und dem ersten Gehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitende Verbindung (8) ein Mittel (9) zur Verteilung des Lichtes in Form einer Verspiegelung an ihrem in das erste Gehäuse ragenden Ende umfasst, die mit dem Reflektor (3) des ersten Gehäuses (2) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte und insbesondere auf eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Gehäuse, das mit einer Lichtscheibe abgedeckt ist, einer Lichtquelle und einem Mittel zur Farbgebung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes.
  • Aus EP 0 587 501 A2 ist eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle und ein Mittel zur Farbgebung des Lichtes umfasst. Die Mittel zur Farbgebung dienen dazu, dem von der Lichtquelle ausgehenden Licht die vorgeschriebene Farbe zu geben, also zum Beispiel gelb bei Fahrtrichtungsanzeigern und rot bei Rückleuchten oder Bremsleuchten. Es ist jedoch wünschenswert, dass nur das ausgestrahlte Licht farbig erscheint, während die Leuchte selbst farblich neutral ist oder an ihre Umgebung (die umgebende Fahrzeugkarosserie) angepasst werden kann. Um den unerwünschten Farbeindruck der Leuchte von außen bei ausgeschalteter Leuchte zu verringern, wird in EP 0 587 501 A2 eine Blende vorgeschlagen, die die Wahrnehmung der Farbgebungsmittel dämpfen soll.
  • Ein Nachteil bei diesem Stand der Technik besteht darin, dass durch die Blende ein nicht unerheblicher Teil des abgestrahlten Lichtes verloren geht.
  • Des Weiteren ist aus EP 0 780 265 A2 eine Rückleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der im Bereich zwischen einer Lichtquelle und einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe ein Lichtleitkörper angeordnet ist, der das von der Lichtquelle ausgesandte Licht zur Lichtscheibe reflektiert und aus Lichtleitermaterial besteht.
  • Der Nachteil bei diesem Stand der Technik besteht darin, dass durch seitlich auf die farbige Lichtquelle einfallendes Licht für den Betrachter auch bei ausgeschalteter Leuchte ein Farbeindruck entsteht, der sich sehr störend in Bezug auf das Design der umgebenden Fahrzeugkarosserie auswirkt.
  • Aus DE 35 42 292 A1 ist eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Lampe und eine transparente Scheibe zum Zerstreuen der von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen umfasst. Die Lampe ist hierbei so angeordnet, dass die von ihr ausgehenden Lichtstrahlen quer zur Stärke der Scheibe auf diese auftreffen, wobei außerdem reflektierende Einrichtungen zum Ablenken der Lichtstrahlen hin zur Scheibe in lotrechter Richtung vorgesehen sind.
  • US 5,711,592 offenbart eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug, bei der mittels Hologrammmitteln Licht einer bestimmten Wellenlänge zu einer Lichtaustrittsfläche gelenkt wird.
  • Schließlich ist aus DE 196 43 784 A1 ein Leuchtmittel, insbesondere für eine Bremsleuchte eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei der eine Lichtquelle über mehrere Lichtleiter, die mit ihren Einkoppelenden benachbart zur Lichtquelle angeordnet sind, zu einer lichtdurchlässigen Gehäusewand geleitet wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchte zu schaffen, die harmonisch an das umgebende Design der Fahrzeugkarosserie angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Leuchte mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leuchte sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, seitlich auf die Lichtquelle einfallendes Licht abzuschotten, so dass der Farbeindruck der Lichtquelle von außen nicht mehr sichtbar ist. Daher ist die erfindungsgemäße Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem ersten Gehäuse, das mit einer Lichtscheibe abgedeckt ist, einer Lichtquelle, einem Mittel zur Farbgebung des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes, wobei die Lichtquelle in einem zweiten Gehäuse angeordnet ist, das zweite Gehäuse lichtdicht ist, und eine lichtleitende Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem ersten Gehäuse angeordnet ist, wobei die lichtleitende Verbindung ein Mittel zur Verteilung des Lichtes in Form einer Verspiegelung an ihrem in das erste Gehäuse ragenden Ende umfasst, die mit dem Reflektor zusammenwirkt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Lichtquelle von der lichtleitenden Verbindung vollständig abgedeckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die lichtleitende Verbindung zwischen dem Mittel zur Farbgebung und dem ersten Gehäuse angeordnet.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass keine besonderen Anforderungen an die Lichtquelle bestehen und damit die erfindungsgemäße Leuchte kostengünstig herzustellen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels:
  • 1 zeigt eine Leuchte im Querschnitt.
  • In 1 ist ein grundsätzlicher Aufbau einer Leuchte dargestellt. Die Leuchte dient als Einbauleuchte in einem Kraftfahrzeug. Umgebende Karosserieteile des Fahrzeugs sind in 1 mit 1 bezeichnet. Die Leuchte kann insbesondere eine sogenannte SBBR-Leuchte mit integrierter Schluss-, Brems-, Blinkleuchte und Rückstrahler sein. Eine derartige Leuchte umfasst ein erstes Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 umfasst einen Reflektor 3 und ist mit einer Lichtscheibe 5 abgedeckt. Ferner umfasst die Leuchte eine Lichtquelle 6. Im Straßenverkehr gelten gesetzliche Vorschriften, die die Farbe des Lichtes von einer Fahrzeugleuchte mit seiner Signalwirkung für die übrigen Verkehrsteilnehmer korreliert. Um mit der Lichtquelle die richtige Farbgebung im Verkehr zu erreichen, so dass es zum Beispiel nicht zu Verwechslungen zwischen einem Bremsvorgang und einer Fahrtrichtungsanzeige bei einem vorausfahrenden Fahrzeug kommen kann, ist die Lichtquelle 6 daher mit einem Mittel 7 zur Farbgebung ausgestattet, das die Farbe des von der Lichtquelle 6 ausgestrahlten Lichtes bestimmt. Die Mittel 7 zur Farbgebung sind also zum Beispiel gelb bei Leuchten für die Fahrtrichtungsanzeige und rot bei Rückleuchten oder Bremsleuchten. Es ist jedoch wünschenswert, dass nur das ausgestrahlte Licht farbig erscheint, während die Leuchte selbst farblich neutral ist oder an ihre Umgebung (die umgebende Fahrzeugkarosserie) angepasst werden kann.
  • Mit anderen Worten, eine derartige Leuchte soll nur in eingeschaltetem Zustand farbig wirken. Im ausgeschalteten Zustand, das heißt wenn sie kein Licht emittiert, soll sich die Leuchte dagegen eine beliebige, vorgegebene Farbe haben, das heißt sie soll sich insbesondere farblich harmonisch in ihre Umgebung integrieren. Unter Umgebung werden hierbei die der Leuchte benachbarten Teile 1 der Fahrzeugkarosserie verstanden. Da dies beim Stand der Technik nicht möglich ist, werden durch die Mittel 7 zur Farbgebung in der Leuchte die Möglichkeiten eines gefälligen Designs der Einheit aus Fahrzeugkarosserie und Leuchte erheblich eingeschränkt. Um diesen Nachteil zu überwinden liegt daher der Erfindung die Idee zugrunde, den Farbeindruck der Lichtquelle von außen nicht mehr sichtbar sein zu lassen. Der Erfinder hat herausgefunden, dass der Farbeindruck der Leuchte im ausgeschalteten Zustand wesentlich von seitlich auf die Lichtquelle einfallendem Licht herrührt. Unter seitlich einfallendem Licht wird im Folgenden Licht verstanden, das in einer Richtung auf die Lichtquelle fällt, die einen Winkel von zwischen ca. 30° und 90° mit der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle einschließt.
  • Zum Umsetzen der der Erfindung zugrunde liegenden Idee ist die erfindungsgemäße Leuchte dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle 6 in einem zweiten Gehäuse 10 angeordnet ist, wobei das zweite Gehäuse 10 lichtdicht ist. Hierdurch wird bewirkt, dass seitlich kein Licht mehr die Lichtquelle beziehungsweise das Mittel 7 zur Farbgebung des von der Lichtquelle 6 ausgestrahlten Lichtes erreicht.
  • Damit das Licht von der Lichtquelle 6 von der Leuchte abgestrahlt werden kann, wird das Licht aus dem zweiten Gehäuse 10 über eine lichtleitende Verbindung 8, die zwischen der Lichtquelle 6 und dem ersten Gehäuse 2 angeordnet ist, in das erste Gehäuse 2 geleitet. Die lichtleitende Verbindung 8 kann aus Glas oder einem transparenten Kunststoff hergestellt werden. Die Länge und die genauen Abmessungen der lichtleitenden Verbindung 8 sind nicht kritisch. Vorzugsweise ragt die lichtleitende Verbindung 8 jedoch in das erste Gehäuse 2 hinein.
  • Damit auch durch das Mittel 7 zur Farbgebung kein störender Farbeindruck der Leuchte im ausgeschalteten Zustand entsteht, ist die lichtleitende Verbindung 8 ferner zwischen dem Mittel 7 zur Farbgebung und dem ersten Gehäuse 2 angeordnet.
  • Um in dem ersten Gehäuse 2 eine optimale Abstrahlung des Lichtes von der lichtleitenden Verbindung 8 zu erreichen, ist die lichtleitende Verbindung 8 mit einem Mittel 9 zur Verteilung des Lichtes ausgestattet. Das Mittel 9 zur Verteilung des Lichtes ist an dem in das erste Gehäuse 2 hineinragenden Ende der lichtleitenden Verbindung 8 angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung ist das Mittel 9 zur Verteilung des Lichtes eine im Einzelnen nicht dargestellte Verspiegelung, die mit dem Reflektor 3 des ersten Gehäuses 2 zusammenwirkt. Das Licht, das aus der lichtleitenden Verbindung 8 austritt, wird dabei an der Verspiegelung reflektiert, so dass es anschließend auf den Reflektor 3 des ersten Gehäuses 2 trifft und von dort durch die Lichtscheibe 5 der Leuchte tritt. Somit ist bei senkrechtem Blick auf die Leuchte die Lichtquelle 6 beziehungsweise das Mittel 7 zur Farbgebung nicht sichtbar. Nur das bei eingeschalteter Leuchte austretende Licht ist farbig, der Farbeindruck der Leuchte in nicht eingeschaltetem Zustand wird dagegen von dem Reflektor 3 beziehungsweise einer Einfärbung der Lichtscheibe 5 bestimmt.
  • Um das Licht von der Lichtquelle 6 vollständig ausnutzen zu können, ist der Durchmesser der lichtleitenden Verbindung 8 vorzugsweise so gewählt, dass er größer als der der Lichtquelle 6 ist und somit die Lichtquelle 6 von der lichtleitenden Verbindung 8 vollständig abgedeckt wird.
  • 1
    Fahrzeugkarosserie
    2
    erstes Gehäuse
    3
    erster Reflektor
    5
    Lichtscheibe
    6
    Lichtquelle
    7
    Mittel zur Farbgebung
    8
    Lichtleiter
    9
    optisches Element
    10
    zweites Gehäuse
    11
    zweiter Reflektor

Claims (3)

  1. Leuchte eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Gehäuse (2), das mit einer Lichtscheibe (5) abgedeckt ist, einem Reflektor (3), einer Lichtquelle (6), einem Mittel (7) zur Farbgebung des von der Lichtquelle (6) ausgesandten Lichtes, wobei die Lichtquelle (6) in einem zweiten Gehäuse (10) angeordnet ist, das zweite Gehäuse (10) lichtdicht ist, und eine lichtleitende Verbindung (8) zwischen der Lichtquelle (6) und dem ersten Gehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitende Verbindung (8) ein Mittel (9) zur Verteilung des Lichtes in Form einer Verspiegelung an ihrem in das erste Gehäuse ragenden Ende umfasst, die mit dem Reflektor (3) des ersten Gehäuses (2) zusammenwirkt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) von der lichtleitenden Verbindung (8) vollständig abgedeckt wird.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtleitende Verbindung (8) zwischen dem Mittel (7) zur Farbgebung und dem ersten Gehäuse (2) angeordnet ist.
DE19916843A 1999-04-14 1999-04-14 Fahrzeugleuchte Expired - Fee Related DE19916843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916843A DE19916843B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916843A DE19916843B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916843A1 DE19916843A1 (de) 2000-12-14
DE19916843B4 true DE19916843B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=7904540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916843A Expired - Fee Related DE19916843B4 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916843B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022277A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Lichtscheibe für eine Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828152B1 (fr) * 2001-08-03 2003-11-14 Pierre Cibie Dispositif pour le masquage de projecteurs d'eclairage de vehicules automobiles
DE10336162B4 (de) * 2003-08-07 2009-05-28 Odelo Gmbh Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper
DE102004049317A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102008046748B4 (de) * 2008-09-11 2013-04-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN105782847B (zh) * 2016-04-08 2017-11-24 南通大学 一种替代式led汽车大灯光源
DE102018201449A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Optisches Dekorelement

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630251U1 (de) * 1976-09-28 1977-01-20 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Faseroptisches system fuer signalanzeigevorrichtungen
GB2094463A (en) * 1981-03-09 1982-09-15 Cibie Projecteurs Signalling light
EP0071583A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 FIAT AUTO S.p.A. Richtungsanzeigeleuchte für die Vorderseite von Kraftfahrzeugen
DE3542292A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Comind Spa Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
EP0587501A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Valeo Vision Kraftfahrzeug-Signalleuchte mit verbesserter seitlicher Sichtbarkeit
EP0780265A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
US5711592A (en) * 1994-10-25 1998-01-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lamplight device for vehicle
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE19704675A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Mehrkammerschlußleuchte
EP0860652A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Britax Vega Limited Signalleuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630251U1 (de) * 1976-09-28 1977-01-20 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Faseroptisches system fuer signalanzeigevorrichtungen
GB2094463A (en) * 1981-03-09 1982-09-15 Cibie Projecteurs Signalling light
EP0071583A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 FIAT AUTO S.p.A. Richtungsanzeigeleuchte für die Vorderseite von Kraftfahrzeugen
DE3542292A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Comind Spa Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
EP0587501A2 (de) * 1992-09-09 1994-03-16 Valeo Vision Kraftfahrzeug-Signalleuchte mit verbesserter seitlicher Sichtbarkeit
DE4417695C2 (de) * 1994-05-20 1998-01-29 Reitter & Schefenacker Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
US5711592A (en) * 1994-10-25 1998-01-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lamplight device for vehicle
EP0780265A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-25 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
DE19704675A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Man Nutzfahrzeuge Ag Mehrkammerschlußleuchte
EP0860652A2 (de) * 1997-02-22 1998-08-26 Britax Vega Limited Signalleuchte für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022277A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Lichtscheibe für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102012022277B4 (de) 2012-11-14 2024-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Lichtscheibe für eine Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916843A1 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE10023754B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Innenlinse
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102004055015B4 (de) Seitenblinkleuchte
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
WO2009010465A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE10219246A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1391755B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102011016402A1 (de) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19739400B4 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19740317C1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleitersystem
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP1496305A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101