DE19916489C2 - Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hybridantrieb für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19916489C2 DE19916489C2 DE19916489A DE19916489A DE19916489C2 DE 19916489 C2 DE19916489 C2 DE 19916489C2 DE 19916489 A DE19916489 A DE 19916489A DE 19916489 A DE19916489 A DE 19916489A DE 19916489 C2 DE19916489 C2 DE 19916489C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hybrid drive
- electrical machine
- drive according
- output shaft
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 30
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/44—Series-parallel type
- B60K6/445—Differential gearing distribution type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/043—Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K51/00—Dynamo-electric gears, i.e. dynamo-electric means for transmitting mechanical power from a driving shaft to a driven shaft and comprising structurally interrelated motor and generator parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/02—Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/262—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators the motor or generator are used as clutch, e.g. between engine and driveshaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/14—Synchronous machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
- B60L2220/52—Clutch motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/145—Structure borne vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/0866—Power-split transmissions with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Hybridantrieb dieser Art ist aus der EP 0 821 187 A2
bekannt. Zwischen zwei Elektromotoren, die als Innenläufer
ausgebildet sind (Rotor radial innerhalb des Stators) ist
axial ein Planetengetriebe angeordnet. Die DE 195 05 027 C1
zeigt zwischen einem Kraftfahrzeugmotor und einer elektrischen
Maschine, welche als Innenläufer ausgebildet ist, ein
Verteilergetriebe. Die träge Masse des Rotors ist bei
Getriebe-Schaltvorgängen abkuppelbar, um den Schaltvorgang zu
erleichtern und um Synchronisiereinrichtungen des Getriebes zu
schonen. Die Massenträgheitsmomente werden allerdings noch
größer, wenn anstatt eines Innenläufers ein Außenläufer
verwendet wird, was in der Schrift ebenfalls als Möglichkeit
angegeben ist. Die DE 196 18 865 A1 zeigt einen Hybridantrieb
einer als Außenläufer ausgebildeten elektrischen Maschine.
Deren Stator wird von einem Statorträger gehalten, in welchem
Kühlkanäle für Kühlflüssigkeit vorgesehen sind. Die FR 2 679 839 A1
zeigt einen Hybridantrieb mit einem Planetenträger,
welcher radial innerhalb des Rotors einer elektrischen
Maschine angeordnet ist. Der Rotor befindet sich innerhalb
eines Stators (Innenläufer).
Bei einem Hybridantrieb, welcher aus der DE 41 24 479 A1
bekannt ist, ist eine Brennkraftmaschine über eine
ansteuerbare Kupplung 4 oder einen Freilauf mit einer
Eingangswelle verbindbar, welche einen Innenläufer einer
elektrischen Maschine trägt und mit dem Sonnenrad eines
Planetengetriebes drehfest verbunden ist. Ein Planetenträger
dieses Planetengetriebes ist mit einer Abtriebswelle zum
Antrieb von Fahrzeugrädern antriebsmäßig verbunden. Ein
Hohlrad des Planetengetriebes ist mit einem Innenläufer einer
weiteren elektrischen Maschine antriebsmäßig verbunden, welche
koaxial um die Abtriebswelle herum angeordnet ist, ohne mit
dieser verbunden zu sein. Das Hohlrad ist außerdem über eine
schaltbare Kupplung mit der Eingangswelle kuppelbar. Die
elektrischen Maschinen sind je nach Betriebssituation als
Generator oder als Elektromotor betreibbar. Die Statoren der
beiden elektrischen Maschinen sind über Leistungsumrichter an
einen elektrischen Energiespeicher angeschlossen, welchem sie
bei Generatorbetrieb elektrischen Strom zuführen und bei
Elektromotorbetrieb elektrischen Strom entnehmen können. Ein
ähnlicher Hybridantrieb ist auch aus der DE 196 06 771 A1
bekannt. Ferner ist aus der WO 94/19856 ein Antriebsstrang
bekannt, bei welchem eine elektrische Maschine mit einem
Außenläufer und einem radial innerhalb von diesem angeordneten
Stator vorgesehen ist. Der Außenläufer ist über eine
Kupplungsvorrichtung wahlweise mit der Kurbelwelle eines
Verbrennungsmotors und/oder der Eingangswelle eines Getriebes
verbindbar.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen
Hybridantrieb im Durchmesser und in der Länge so klein
auszubilden, daß er universell als Standard-Baueinheit in
Standard-Fahrzeugen untergebracht werden kann, ohne daß
wesentliche Änderungen am Fahrzeugrohbau erforderlich sind,
und ohne daß ein nachteiliger Hitzestau oder
Wärmeableitschwierigkeiten entstehen, wobei der Hybridantrieb
vorzugsweise so schlank sein soll, daß er in einem engen
Kardantunnel eines Kraftfahrzeuges untergebracht werden kann.
Der Hauptantriebsmotor ist somit in den meisten Fällen ein
Verbrennungsmotor, kann jedoch auch eine andere Motorart sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung betrifft eine neue Kombination von
Leistungsverzweigunsgetriebe und elektrischen Maschinen,
welche in engen Räumen, beispielsweise in einem Kardantunnel
eines Kraftfahrzeuges angeordnet werden kann, wo sowohl von
dem Hybridantrieb als auch von benachbarten Teilen, wie
insbesondere einem Fahrantriebs-Hauptmotor, Wärme entsteht,
die sich in dem engen Raum staut und nur schwer ableitbar ist.
Die als Außenläufer ausgebildeten elektrischen Maschinen
ermöglichen in Kombination mit dem
Leistungsverzweigungsgetriebe eine kompakte Bauweise und
gleichzeitig eine gute Wärmeableitung, ohne in vielen Fällen
ein Kühlgebläse zu benötigen. Der Außenläufer selbst wirkt als
Kühlventilator.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen
enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen 3
anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele
beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Hybridantriebes nach
der Erfindung,
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt des Hybridantriebes von
Fig. 1 in Kombination mit einem Nebenabtrieb,
Fig. 3 schematisch einen Antriebsstrang mit einer
weiteren Variante eines Hybridantriebes nach der
Erfindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Hybridantrieb nach der Erfindung
ist als eine Baueinheit oder Hybridbox 21 ausgebildet, welche
in einem Gehäuse 10 alle wesentlichen Teile des
Hybridantriebes enthält und als Teil eines
Fahrantriebsstranges, vorzugsweise in einem
Personenkraftwagen, dient. Die Hybridbox 21 kann in einem
Kardantunnel 22 untergebracht werden und in dieser Form für
einen Standardantrieb verwendet werden. Bei einem solchen
Standardantrieb befindet sich links in Fig. 1 eine
Schnittstelle 11 zu einem Motorgehäuse 23 eines Hauptmotors
oder Fahrantriebsmotors, vorzugsweise eines
Verbrennungsmotors, und dessen Kurbelwelle 24.
Die Kurbelwelle 24 treibt über einen Drehschwingungsdämpfer
25, vorzugsweise ein Zweimassenschwungrad, eine Eingangswelle
26, die mit einem Planetenträger 27 drehfest verbunden oder
ein einstückiges Teil ist. Der Planetenträger 27 ist Teil
eines Leistungsverzweigungsgetriebes in Form eines mindestens
einstufigen Planetengetriebes 12. Ein zentrales Sonnenrad 13
des Planetengetriebes ist mit dem Außenrotor 14 einer als
Außenläufer ausgebildeten ersten elektrischen Maschine 28
drehtest verbunden. Ein Hohlrad 29 des Planetengetriebes 12
und ein Parksperrenrad 30 stehen mit einer Abtriebswelle 31 in
drehfester Verbindung.
Die Eingangswelle 26 und die Abtriebswelle 31 sind fluchtend
zueinander angeordnet. Das Leistungsverzweigungsgetriebe 12
bildet eine Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 26,
der Abtriebswelle 31 und dem als Außenläufer ausgebildeten
Rotor 14.
Eine zweite elektrische Maschine 32 und eine dritte
elektrische Maschine 33 sind ebenfalls als Außenläufer
ausgebildet. Ihre als Außenläufer ausgebildeten Rotoren 15
bzw. 16 sind mit der Abtriebswelle 31 drehfest verbunden oder
verbindbar, entweder direkt entsprechend Fig. 1 oder über
Drehschwingungsdämpfer. Die beiden Rotoren 15 und 16 der
zweiten elektrischen Maschine 32 und der dritten elektrischen
Maschine 33 sind an ihren voneinander abgewandten Stirnseiten
offen und an ihren einander zugewandten Stirnseiten mit der
Abtriebswelle 31 verbunden oder verbindbar.
Der Rotor 14, der ebenfalls als Außenläufer ausgebildeten
ersten elektrischen Maschine 28 ist auf seiner der zweiten
elektrischen Maschine 32 zugewandten Stirnseite offen und auf
seiner dem Drehschwingungsdämpfer 25 zugewandten Seite über
einen radial nach innen ragenden Steg mit einer Hohlwelle 17
drehfest verbunden, welche an ihrem dem
Leistungsverzweigungsgetriebe 12 zugewandten Ende auf der
offenen Strinseite des Rotors 14 mit dem Sonnenrad 13 versehen
ist und auf welcher der Stator der ersten elektrischen
Maschine 28 gelagert ist. Das Leistungsverzweigungsgetriebe 12
befindet sich zwischen Teilen der ersten elektrischen Maschine
28 und Teilen der zweiten elektrischen Maschine 32. Das
Leistungsverzweigungsgetriebe 12 ist vorzugsweise mindestens
teilweise axial innerhalb der ersten elektrischen Maschine 28
und/oder der zweiten elektrischen Maschine 32 angeordnet. Das
Parksperrenrad 30 befindet sich zwischen dem
Leistungsverzweigungsgetriebe 12 und Teilen der zweiten
elektrischen Maschine 32.
Die Statoren 40 und 42 der ersten elektrischen Maschine 28 und
der zweiten elektrischen Maschine 32 haben Halteabschnitte 41
bzw. 43, durch welche sie durch die offenen Stirnseiten ihrer
Rotoren hindurch mit dem Gehäuse 10 drehfest verbunden sind.
Bei allen drei elektrischen Maschinen 28, 32 und 33 sind die
Rotoren 14 bzw. 15 bzw. 16 Außenläufer, d. h. radial außerhalb
ihrer Statoren angeordnet, um eine ausreichend gute
Wärmeabfuhr in dem thermisch schwierigen Umfeld nahe eines
Verbrennungsmotors in einem Kardantunnel oder in einem anderen
engen Raum zu gewährleisten.
Die radial innerhalb der Rotoren angeordneten Statoren 40 bzw.
42 bzw. 46 sind mit Kühlflüssigkeitskanälen 48 zur Kühlung mit
Kühlflüssigkeit versehen. Die Zufuhr und Abfuhr der
Kühlflüssigkeit erfolgt für die erste elektrische Maschine 28
und die zweite elektrische Maschine 32 gemeinsam über eine
Gehäuseteilfuge 50 des Gehäuses 10. Die Kühlflüssigkeitskanäle
48 der dritten elektrischen Maschine 33 werden separat mit
Kühlflüssigkeit versorgt.
Der Stator 46 der dritten elektrischen Maschine 33 ist durch
die offene Strinseite ihres Rotors 16 hindurch mittels eines
Halteabschnittes 54 an dem Gehäuse 10 drehfest befestigt.
Die als Außenläufer ausgebildeten Rotoren 14, 15 und 16 der
drei elektrischen Maschinen 28, 32 und 33 kühlen sich selbst
teilweise über den zwischen ihnen und ihrem Stator gebildeten
Luftspalt und teilweise durch Ventilation mit dem Gehäuse 10.
Damit auch im Stillstand des Kraftfahrzeuges (Kraftfahrzeug
fährt nicht) die erste elektrische Maschine 28 von dem an die
Eingangswelle 26 angeschlossenen Hauptmotor
(Verbrennungsmotor) angetrieben werden kann, um als Generator
Strom in einen elektrischen Energiespeicher (Traktionsbatterie
oder Bordbatterie des Fahrzeuges) laden zu können, ist eine
von der Drehzahl der Abtriebswelle 31 unabhängige elektrische
Ölpumpe 34 zur Zufuhr von Öl oder anderer Schmierflüssigkeit
zu dem Leistungsverzweigungsgetriebe 12 vorgesehen. Die
elektrische Ölpumpe 34 saugt aus einem Gehäuseölsumpf 56 über
einen Filter 35 Schmierflüssigkeit und fördert diese
Schmierflüssigkeit auf der Pumpendruckseite in einen hohl
gebohrten Abschnitt 58 der Abtriebswelle 31, von wo die
Schmierflüssigkei bzw. das Öl in einen entgegengesetzt hohl
gebohrten Abschnitt 60 der Eingangswelle 26 weitergeleitet
wird und dort über Querbohrungen 62 zu einem Fangblech 64
gelangt, welches am Planetenträger 27 des als Planetengetriebe
ausgebildeten Leistungsverzweigungsgetriebes 12 vorgesehen
ist.
Zwischen einer Ölförderkammer der Ölpumpe 34 und ihrem
elektrischen Antriebsmotor 66 befindet sich eine Dichtung und
ein Leckstrom-Abflußkanal zu dem Sumpf 56, welcher den
Elektromotor 66 vor Überflutung mit Schmierflüssigkeit (Öl)
bewahrt.
Die Eingangswelle 26 und die Abtriebswelle 31 sind axial
hintereinander angeordnet. Die elektrischen Maschinen 28, 32
und 33 sowie das Planetengetriebe 12 sind koaxial um die
Rotationsachsen dieser Wellen 26 bzw. 31 angeordnet.
Die zweite elektrische Maschine 32 und die dritte elektrische
Maschine 33 sind entgegengesetzt zueinander angeordnet. Die
erste elektrische Maschine 28 kann als Anlasser für einen
Verbrennungsmotor dienen. Alle drei elektrischen Maschinen 28,
32 und 33 sind unabhängig voneinander. Damit ist die
Baueinheit oder Hybridbox 21 leicht adaptierbar an
unterschiedliche elektrische Antriebsleistungen, Baugrößen und
Bauformen einer Vielzahl von verschiedenen Fahrzeugtypen. Die
elektrischen Maschinen 28, 32 und 33 können unterschiedliche
Durchmesser und unterschiedliche axiale Längen haben. Für
trichterartig enger werdende Kanäle, wie beispielsweise
Kardantunnel von kleinen Fahrzeugen, kann die dritte
elektrische Maschine 33 einen kleineren Durchmesser als die
zweite elektrische Maschine 32 haben. Auch kann die dritte
elektrische Maschine 33 vollständig weggelassen werden. Jede
der beiden elektrischen Maschinen 32 und 33 kann in
Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges
wahlweise oder automatisch abgeschaltet oder zugeschaltet
werden, um wahlweise die eine oder die andere oder beide
elektrische Maschinen 32 und/oder 33 als Generator oder als
Elektromotor zu benutzen. Dadurch kann der Wirkungsgrad bei
Teillastbetrieb verbessert werden.
Das Gehäuse 10 hat vorzugsweise einen im wesentlichen
kreisrunden Außenumfang, eine wesentlich größere Länge als
Durchmesser, und vorzugsweise auch eine zur Abtriebsseite hin
im Durchmesser kleiner werdende Form. Dadurch ist das Gehäuse
10 insgesamt relativ schlank.
Das Parksperrenrad 30 ist vorzugsweise über einen Dämpfer oder
eine Überlast-Rutschkupplung mit der Abtriebswelle 31
verbunden, damit es bei schweren Drehmomentstößen von den
relativ schweren Rotoren 15 und 16 der zweiten elektrischen
Maschine 32 und der dritten elektrischen Maschine 33 nicht
beschädigt wird, wenn das Parksperrenrad 30 in Sperrstellung
mit einem nicht-rotierbaren Teil gebracht wird, bevor das
Kraftfahrzeug vollständig steht, beispielsweise mit noch bis
zu 4 km/h rollt.
Bei der Ausführungsform von Fig. 1 können die Rotoren 15 und
16, ähnlich wie bei der in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsform, durch eine Überlastkupplung und/oder durch
Drehschwingungsdämpfer 86, 87 mit der Abtriebswelle 31
verbunden sein bzw. schwingungsmäßig von dieser abgekoppelt
werden, um auch bei Resonanz-Drehstößen, z. B. bei scharrenden
bzw. schwingend rutschenden Antriebsrädern des
Kraftfahrzeuges, Defekte zu vermeiden. Ein solcher
Überlastschutz 86, 87 der Rotoren 15 und 16 der beiden
weiteren elektrischen Maschinen 32 und 33 kann mit der
Vorrichtung des Parksperrenrades 30 baulich kombiniert werden.
Kabelanschlußmittel 36 und 37 für die elektrischen Maschinen
28, 32 und 33 verlaufen im wesentlichen parallel zur Kontur
des Gehäuses 10 bzw. des Kardantunnels 22 wie dies Fig. 1
zeigt. Die Kabel dieser Kabelanschlußmittel 36 und 37 sind mit
elektrischen Leistungsumrichtern (nicht dargestellt) in
Verbindung, welche von einem zentralen Ansteuergerät (nicht
dargestellt) des betreffenden Fahrzeuges angesteuert werden
und welche auch mit dem Energiespeicher (eine oder mehrere
Batterien für die Fahrzeugtraktion und/oder für die
elektrische Bordnetzversorgung) verbunden sein können.
Fig. 2 zeigt eine Variante. Das Gehäuse 10 weist
Gehäuseteilungen 50 auf, welche so gestaltet sind, daß in
modularer Bauweise ein Zwischengehäuse 68 in axialer Nähe zu
dem Planetengetriebe 12 bzw. dem Parksperrenrad 30 zwischen
benachbarte Gehäuseteile 70 und 72 des Gehäuses 10 eingesetzt
und beispielsweise durch Verschraubung befestigt werden kann.
In diesem Zwischengehäuse 68 ist ein Seitenabtriebsgetriebe 74
untergebracht, welches von der Abtriebsseite bzw. dem Hohlrad
des Leistungsverzweigungsgetriebes 12 antreibbar ist zum
Antrieb einer parallel zur Rotationsachse 76 der Eingangswelle
26 und der Abtriebswelle 31 sich nach vorne (oder nach hinten)
erstreckenden Kardanwelle 78 für den Antrieb von weiteren
Fahrzeugrädern (Allradantrieb), welche nicht bereits von der
Abtriebswelle 31 über einen an ihrem Abtriebsende vorgesehenen
Anschlußflansch 80 angetrieben werden. Anstelle oder
zusätzlich zu der Kardanwelle 78 können von dem
Seitenabtriebsgetriebe 74 andere Nebenabtriebe angetrieben
werden, beispielsweise auch Arbeitsgeräte oder
Arbeitsmaschinen, wie sie in Kommunalfahrzeugen oder
Rettungsfahrzeugen benötigt werden.
Das Seitenabtriebsgetriebe 74 kann ein festes oder steuerbar
variables Übersetzungsverhältnis haben, und starrer Abtrieb
sein oder ein Differentialgetriebe oder ein weiteres
Leistungsverzweigungsgetriebe, beispielsweise
Planetengetriebe, enthalten. Auf diese Weise ist auch ein
permanenter Allradantrieb möglich. Das Seitenabtriebsgetriebe
74 ist vorzugsweise nicht direkt mit der Abtriebswelle 31
antriebsmäßig verbunden, sondern mit einem Wellenteil 82,
welcher mit der Abtriebsseite bzw. dem Hohlrad des
Leistungsverzweigungsgetriebes 12 antriebsmäßig verbunden ist
und über eine schaltbare Kupplung 84 mit der axial dazu
angeordneten Abtriebswelle 31 verbindbar bzw. wahlweise
trennbar ist. Eine solche Kupplung 84 ist insbesondere bei
Kommunalfahrzeugen und Rettungsfahrzeugen zum Antrieb von
Nebenabtrieben wichtig, wenn das Fahrzeug und damit auch die
Abtriebswelle 31 steht.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist identisch mit der
Ausführungsform nach Fig. 1 und enthält die folgenden
zusätzlichen Elemente: Sicherheitsrutschkupplungen oder
Drehschwingungsdämpfer 86 bzw 87, über welche die
Abtriebswelle 31 mit den Rotoren 15 bzw 16 der zweiten
elektrischen Maschine 32 bzw. der dritten elektrischen
Maschine 33 verbunden oder verbindbar ist; eine schaltbare
Kupplung 88 zur wahlweisen Direktverbindung der Eingangswelle
26 mit der Abtriebswelle 31, wobei das
Leistungsverzweigungsgetriebe bzw. Planetengetriebe 12
überbrückt wird; und eine Bremse 90 zwischen dem Sonnenrad 13
des Planetengetriebes 12 und dem Rotor 14 der ersten
elektrischen Maschine 28 einerseits und dem Gehäuse 10
andererseits zum Abbremsen und/oder Blockieren des Sonnenrades
und des Rotors.
Wenn bei stehendem Fahrzeug und damit auch nicht-rotierender
Abtriebswelle 31 der Hauptmotor 92 bzw. Kraftfahrzeug-
Antriebsmotor läuft, rotiert der Planetenträger 27 mit der
Drehzahl der Kurbelwelle 24. Damit dies möglich ist, obwohl
die Abtriebswelle 31 und damit auch das Hohlrad 29 stehen, muß
das Sonnenrad 13 zusammen mit dem Rotor 14 der ersten
elektrischen Maschine 28 frei drehbar sein. Wenn jedoch im
hohen Geschwindigkeitsbereich des Kraftfahrzeuges die
Abtriebswelle 31 mit hoher Drehzahl rotiert, dann sollte das
Sonnenrad 13 und der mit ihr verbundene Rotor stehen, was ein
hohes Stützmoment erforderlich macht. Dieses hohe Stützmoment
kann entweder elektromagnetisch durch die erste elektrische
Maschine 28 oder stromsparend durch Betätigen bzw. Schließen
der Bremse 90 erzeugt werden. Die Bremse 90 kann auch als
Sicherheitsbremse gegen Überdrehen des Sonnenrades 13 und des
mit ihr verbundenen Rotors 14 der ersten elektrischen Maschine
28 verwendet werden. In diesem Falle ist eine automatische
Brems-Betätigungsvorrichtung, vorzugsweise eine
Fliehkraftbetätigungsvorrichtung vorgesehen, wenn die Drehzahl
des Sonnenrades 13 in einen explosionsgefährlich hohen Bereich
hochgetrieben wird. Die Gefahr eines solchen Hochtreibens
entsteht beispielsweise dann, wenn bei hoher
Fahrzeuggeschwindigkeit und damit hoher Drehzahl der
Abtriebswelle 31 die Drehzahl der Eingangswelle 26 plötzlich
stark abfällt, beispielsweise bei hoher
Fahrzeuggeschwindigkeit die Zündung des Fahrzeuges
abgeschaltet oder der Hauptmotor 92 wegen Brennstoffmangel
oder Zünddefekt ausfällt und dabei ein starkes Bremsmoment
erzeugt.
Im Rahmen der Beschreibung verwendete Ausdrücke "antriebsmäßig
verbunden oder verbindbar" bedeutet drehfest miteinander
verbunden oder miteinander kuppelbar.
Gemäß besonderen Ausführungsformen der Erfindung ist das
Leistungsverzweigungsgetriebe 12 und/oder eine der
elektrischen Maschinen 28, 32, 33 ganz oder teilweise in einem
inneren Hohlraum einer anderen dieser elektrischen Maschinen
untergebracht. Dadurch kann Bauraum gespart und der
Hybridantrieb kleiner gebaut werden.
Claims (20)
1. Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge, enthaltend eine von einem
Fahrantriebs-Hauptmotor antreibbare Eingangswelle (26), eine
dazu axiale Abtriebswelle (31), mindestens zwei koaxial zur
Rotationsachse der beiden Wellen angeordnete elektrische
Maschinen (28, 32, 33), von welchen mindestens eine alternativ
als Generator oder als Elektromotor betreibbar ist, mindestens
ein koaxial zu der Rotationsachse der beiden Wellen angeord
netes Leistungsverzweigungsgetriebe (12) als
Antriebsverbindung zwischen der Eingangswelle (26), mindestens
einer der elektrischen Maschinen und der Abtriebswelle (31),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der elektrischen
Maschinen (28, 32, 33) als Außenläufer ausgebildet sind, deren
Rotoren (14, 15, 16) eine offene Stirnseite, durch welche ein
Halteabschnitt (41, 43, 54) ihrer Statoren (40, 42, 46)
hindurchragt zur nicht-rotierbaren Positionierung der
Statoren, und eine Verbindungs-Stirnseite aufweisen, auf
welcher ein Antriebsverbindungsteil der Rotoren sich radial
bis vor eine Stirnseite des zugehörigen Stators erstreckt, und
daß die mindestens zwei elektrischen Maschinen (28, 32, 33) je
entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, so daß je entweder
zwei offene Stirnseiten oder zwei mit einem
Antriebsverbindungsteil versehene Stirnseiten der Rotoren (14,
15, 16) einander axial gegenüberliegen, und daß das
Leistungsverzweigungsgetriebe (12) auf derjenigen Seite einer
(32) der elektrischen Maschinen angeordnet ist, auf welcher
sich deren offene Stirnseite und die Eingangswelle (26)
befinden.
2. Hybridantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotoren (15, 16) von den mindestens zwei elektrischen
Maschinen (32, 33) mit der Abtriebswelle (31) antriebsmäßig
verbunden oder verbindbar sind, und daß ihre Verbindungs-
Stirnseiten einander gegenüberliegend angeordnet sind, so daß
ihre offenen Stirnseiten voneinander weg zeigen.
3. Hybridantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine mit dem Leistungsverzweigungsgetriebe (12) verbundene
erste der elektrischen Außenläufer-Maschinen (28) um die
Eingangswelle (26) herum angeordnet ist, daß mindestens eine
zweite der elektrischen Außenläufer-Maschinen (32, 33)
entgegengesetzt zur ersten elektrischen Maschine (28) um die
Abtriebswelle (31) herum angeordnet ist, und daß der Rotor
(15, 16) der zweiten elektrischen Maschine (32, 33) mit der
Abtriebswelle (31) antriebsmäßig verbunden oder verbindbar
ist.
4. Hybridantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der von der ersten elektrischen Maschine (28) axial
abgewandten Seite der zweiten elektrischen Maschine (32) eine
dritte der elektrischen Maschinen (33) um die Abtriebswelle
(31) herum angeordnet ist, deren Rotor (46) mit der
Abtriebswelle (31) antriebsmäßig verbunden oder verbindbar
ist.
5. Hybridantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rotoren (14, 15) der ersten
elektrischen Maschine (28) und der zweiten elektrischen
Maschine (32) gegeneinander gerichtete offene Stirnseiten
haben, durch welche die Halteabschnitte (41, 43) ihrer Statoren
(40, 42) zur nicht-rotierbaren Postionierung dieser Statoren
hindurchragen.
6. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Statoren (40, 42, 46) der
elektrischen Maschinen (28, 32, 33) Kühlflüssigkeitskanäle (48)
aufweisen.
7. Hybridantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
in einem axialen Zwischenraum zwischen den Rotoren (14, 15) der
ersten elektrischen Maschine (28) und der zweiten elektrischen
Maschine (32) Mittel (41, 43) zur Zufuhr und Abfuhr von
Kühlflüssigkeit für die Kühlflüssigkeitskanäle (48) in deren
Statoren (40, 42, 46) vorgesehen sind.
8. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Leistungsverzweigungsgetriebe (12)
axial zwischen Teilen der ersten elektrischen Maschine (28)
und der zweiten elektrischen Maschine (32) angeordnet ist.
9. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die dritte elektrische Maschine (33) ein
Außenläufer ist, daß ihr Rotor (16) eine von der zweiten
elektrischen Maschine (32) axial weg zeigende offene
Stirnseite und eine axial zur zweiten elektrischen Maschine
(32) zeigende Strinseite hat, welche letztere mit der
Abtriebswelle (31) antriebsmäßig verbunden oder verbindbar
ist, und daß ihr Stator (46) zu seiner nicht-rotierbaren
Positionierung einen durch die offene Stirnseite seines Rotors
(16) hindurch gehenden Abschnitt aufweist.
10. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß zur wahlweisen Rotations-Blockierung der
Abtriebswelle (31) ein Parksperrenrad (30) dieser
Abtriebswelle (31) axial zwischen dem
Leistungsverzweiungsgetriebe (12) und einem Teil der zweiten
elektrischen Maschine (32) angeordnet ist.
11. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsverzweigungsgetriebe
(12) und/oder eine der elektrischen Maschinen (28, 32) ganz
oder teilweise in einem Hohlraum von einer anderen der
elektrischen Maschinen (28, 32) angeordnet sind.
12. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsverzweigungsgetriebe
(12) ein mindestens einstufiges Planetengetriebe ist.
13. Hybridantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangswelle (26) mit einem Planetenträger (27), die
Abtriebswelle (31) mit einem Hohlrad (29), und der Rotor (14),
der einen elektrischen Maschine (28) mit einem zentralen
Sonnenrad (13) des Planetengetriebes (12) antriebsmäßig
verbunden oder verbindbar ist.
14. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) der betreffenden
elektrischen Maschine, welcher mit dem
Leistungsverzweigungsgetriebe (12) antriebsmäßig verbunden
ist, mit einer Bremse (90) zum Bremsen oder Blockieren des
Rotors und des mit ihm verbundenen Teiles (13) des
Leistungsverzweigungsgetriebes (12) versehen ist.
15. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung des
Leistungsverzweigungsgetriebes (12) mit Schmierflüssigkeit aus
einem Schmierflüssigkeits-Sumpf (56) eine Flüssigkeitspumpe
(34) mit einem eigenen Elektromotor vorgesehen ist.
16. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß er als eine Baueinheit ausgebildet
ist, deren Teile in einem länglichen, schlanken Gehäuse (10)
untergebracht sind, in welchem die Statoren (40, 42, 46) der
elektrischen Maschinen (28, 32, 33) nicht-rotierbar angeordnet
sind und die Abtriebswelle (31) drehbar gelagert ist.
17. Hybridantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gehäuse (10) Raum für drei der elektrischen
Maschinen (28, 32, 33) vorhanden ist, welche in einer Linie
axial zueinander positionierbar sind.
18. Hybridantrieb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) im axialen Bereich
zwischen der ersten elektrischen Maschine (28) und der zweiten
elektrischen Maschine (32) mindestens eine Teilungsebene (50)
quer zur Axialrichtung hat.
19. Hybridantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Abtriebsseite (29) des
Leistungsverzweigungsgetriebes (12) ein Nebenabtrieb
(68, 74, 78) abzweigt.
20. Hybridantrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Zwischengehäuseteil
(68) aufweist, durch welches ein Nebenabtrieb (74, 78) sich aus
dem Gehäuse (10) heraus erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916489A DE19916489C2 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916489A DE19916489C2 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916489A1 DE19916489A1 (de) | 2000-10-26 |
DE19916489C2 true DE19916489C2 (de) | 2002-06-20 |
Family
ID=7904297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916489A Expired - Fee Related DE19916489C2 (de) | 1999-04-13 | 1999-04-13 | Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19916489C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319880A1 (de) * | 2003-05-03 | 2004-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten |
DE102004017630A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Hybrider Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten |
DE102005025798A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-28 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit für Fahrzeuge, insbesondere diese elektrische Antriebseinheit |
DE102005044180A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-09-06 | Deere & Company, Moline | Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems |
DE102005011851B4 (de) * | 2004-03-22 | 2008-12-18 | General Motors Corp., Detroit | Antriebsstrang mit Kupplungsanordnung für einen Torsionsdämpfer |
DE102022134073A1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit baugleichem Eingangskupplungssystem und Ausgangskupplungssystem, Antriebsstrang für leichte und schwere Nutzfahrzeuge |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133919A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektromechanisches Getriebe |
DE60216373T2 (de) * | 2001-07-23 | 2007-03-15 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE10146386A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-17 | Gkn Automotive Gmbh | Antriebseinheit |
DE10154147C1 (de) * | 2001-11-03 | 2003-07-24 | Daimler Chrysler Ag | Hybridantrieb |
ES2399998T3 (es) * | 2001-12-26 | 2013-04-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Aparato motriz para un vehículo híbrido |
DE10215686A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE10248715A1 (de) | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Compact Dynamics Gmbh | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
US6958027B2 (en) * | 2002-11-14 | 2005-10-25 | Nissan Motor Co., Ltd. | Hybrid transmission |
US7822524B2 (en) | 2003-12-26 | 2010-10-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicular drive system |
US7586225B2 (en) * | 2004-03-22 | 2009-09-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hybrid transmission motor module with integral wire connections |
US7002267B2 (en) * | 2004-03-22 | 2006-02-21 | General Motors Corporation | Method and apparatus for cooling a hybrid transmission electric motor |
US7247112B2 (en) * | 2004-03-22 | 2007-07-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and apparatus for cooling and lubricating a hybrid transmission |
US6978854B1 (en) * | 2004-07-28 | 2005-12-27 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid electric vehicle powertrain with an alternate operating mode without a high voltage system |
US7766778B2 (en) | 2004-09-14 | 2010-08-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive device for vehicle |
WO2006035981A1 (ja) | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | 車両用駆動装置 |
DE112005002356B4 (de) | 2004-09-27 | 2018-09-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebsgerät für ein Fahrzeug |
TWI330218B (en) * | 2004-10-29 | 2010-09-11 | Tai Her Yang | Split serial-parallel hybrid dual-power drive system |
DE102007004458A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang |
DE102007042949A1 (de) | 2007-09-10 | 2009-04-02 | Georg Hienz | Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes |
DE102008040493A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung mit einem Getriebegehäuse |
DE102008040498A1 (de) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
DE102011013754A1 (de) * | 2011-03-12 | 2012-09-13 | Man Truck & Bus Ag | Serieller Hybrid mit Nebenaggregate-Management |
DE102019213356A1 (de) * | 2019-09-03 | 2021-03-04 | Mahle International Gmbh | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124479A1 (de) * | 1991-07-24 | 1993-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge |
FR2679839A1 (fr) * | 1991-07-29 | 1993-02-05 | Jeumont Schneider Ind | Equipement moteur hybride comportant un moteur electrique et un moteur primaire tel qu'un moteur non electrique, par exemple thermique ou a turbines ou un moteur asynchrone. |
WO1994019856A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-09-01 | Mannesmann Ag | Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung |
DE4322676C2 (de) * | 1992-07-07 | 1995-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19505027C1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19606771A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0806316A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-12 | Tai-Her Yang | Verteilungssystem für kombinierte Leistung unter Verwendung eines Differentials |
DE19618865A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
EP0821187A2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Öldruckerzeuger und Antriebsanordnung |
-
1999
- 1999-04-13 DE DE19916489A patent/DE19916489C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124479A1 (de) * | 1991-07-24 | 1993-01-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge |
FR2679839A1 (fr) * | 1991-07-29 | 1993-02-05 | Jeumont Schneider Ind | Equipement moteur hybride comportant un moteur electrique et un moteur primaire tel qu'un moteur non electrique, par exemple thermique ou a turbines ou un moteur asynchrone. |
DE4322676C2 (de) * | 1992-07-07 | 1995-11-02 | Mitsubishi Electric Corp | Hybrid-Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
WO1994019856A1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-09-01 | Mannesmann Ag | Elektrische maschine mit mindestens einer kupplung |
DE19505027C1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-10-02 | Fichtel & Sachs Ag | Parallelhybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE19606771A1 (de) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP0806316A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-12 | Tai-Her Yang | Verteilungssystem für kombinierte Leistung unter Verwendung eines Differentials |
DE19618865A1 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-13 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug |
EP0821187A2 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Öldruckerzeuger und Antriebsanordnung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319880A1 (de) * | 2003-05-03 | 2004-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten |
US7527573B2 (en) | 2003-05-03 | 2009-05-05 | Daimler Ag | Drive train compromising an internal combustion engine and two electric drive units |
DE102005011851B4 (de) * | 2004-03-22 | 2008-12-18 | General Motors Corp., Detroit | Antriebsstrang mit Kupplungsanordnung für einen Torsionsdämpfer |
DE102004017630A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Hybrider Antriebsstrang mit einer Brennkraftmaschine und zwei elektrischen Antriebsaggregaten |
DE102005025798A1 (de) * | 2005-06-02 | 2006-12-28 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Antriebseinheit für Fahrzeuge, insbesondere diese elektrische Antriebseinheit |
DE102005044180A1 (de) * | 2005-09-15 | 2007-09-06 | Deere & Company, Moline | Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems |
DE102022134073A1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hybridmodul mit baugleichem Eingangskupplungssystem und Ausgangskupplungssystem, Antriebsstrang für leichte und schwere Nutzfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19916489A1 (de) | 2000-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916489C2 (de) | Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE102018008939B3 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen | |
DE102010036884B4 (de) | Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem | |
EP2176085B1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP2608977B1 (de) | Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102015221368B4 (de) | Abkoppelungseinrichtung Verbrennungsmotor PHEV-Getriebe | |
EP1209016A2 (de) | Hybridkraftfahrzeugantrieb mit Starter-Generator und elektrischen Nebenanaggregatsantrieb | |
DE102012100865A1 (de) | Antriebsanordnung mit elektrischer Maschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsanordnung | |
DE102012202460A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse | |
WO2011116864A1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP3079238A1 (de) | Elektrische maschinenanordnung, kraftfahrzeuggetriebe und verfahren zum herstellen einer elektrischen maschinenanordnung | |
DE202010001318U1 (de) | Elektrische Achsantriebsbaugruppe | |
DE102011014703A1 (de) | Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102013208976A1 (de) | Vollintegrierte elektrische Antriebsvorrichtung | |
DE10251042A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung | |
DE102015206036A1 (de) | Kupplungssystem zum Koppeln eines Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Nebenaggregat | |
DE102018000187A1 (de) | Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010035206A1 (de) | Hybridantriebsordnung für ein Kraftfahrzeug | |
WO2004042258A1 (de) | Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung | |
DE102020216225A1 (de) | Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE3827519A1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE102017211711A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
WO2011160611A2 (de) | Pumpenanordnung | |
DE102019207884B4 (de) | Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug | |
DE102018000436B3 (de) | Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |