DE19916244C1 - Bowdenzug - Google Patents
BowdenzugInfo
- Publication number
- DE19916244C1 DE19916244C1 DE19916244A DE19916244A DE19916244C1 DE 19916244 C1 DE19916244 C1 DE 19916244C1 DE 19916244 A DE19916244 A DE 19916244A DE 19916244 A DE19916244 A DE 19916244A DE 19916244 C1 DE19916244 C1 DE 19916244C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soul
- length
- shape memory
- tension
- sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title abstract 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
- F16C1/10—Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
- F16C1/20—Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2202/00—Solid materials defined by their properties
- F16C2202/20—Thermal properties
- F16C2202/28—Shape memory material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Bei einem Bowdenzug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer Hülle und einer in der Hülle geführten Seele, welche durch Anlegen einer Zugspannung relativ zur Hülle beweglich ist, ändert sich in dem Bereich der anzulegenden Zugspannungen die Länge der Seele in nichtlinearer Abhängigkeit von der Zugspannung, wobei die Längenänderung reversibel ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Bowdenzug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit
mit einer Hülle und einer in der Hülle geführten Seele, welche durch Anlegen einer
Zugspannung relativ zur Hülle beweglich ist.
Bowdenzüge dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen zur Übertragung von
Wegen und Kräften in mechanischen Systemen bekannt. Die Länge der Hülle und
die Länge der Seele sind aufeinander abzustimmen, da der am antreibenden Ende
aufgeprägte Weg in der Regel nicht in gleicher Größe an das anzutreibende Ende
übertragen wird. Bei komplexen Verlegegeometrien im Raum können nichtlineare
Abhängigkeiten auftreten. Bei derartigen Bowdenzügen sind je nach Anwendung
häufig aufwendige Einstellsysteme vorgesehen, die im Verlauf der Lebensdauer ei
nes solchen mechanischen Systems wegen Materialdehnungen und Reibwertände
rungen mehrfach nachjustiert werden müssen.
Es kann aber auch erwünscht sein, daß der von der Seele des Bowdenzuges zu
durchfahrende Weg am antreibenden Ende größer ist als am anzutreibenden Ende,
um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Um das System vor höheren Belastungen
zu schützen, werden Komponenten mit der Hülle oder mit der Seele des Bowdenzu
ges in Serie gelegt. Beispielsweise ist ein Bowdenzug bekannt, bei dem eine vorge
spannte Druckfeder am Ende der Hülle anliegt. Überschreitet die Kraft im Bowden
zug die Vorspannung, wird die Druckfeder komprimiert und gibt so zusätzlichen
Weg frei. Eine entsprechende Ausführungsform mit einem Gummistück anstelle der
Druckfeder ist aus der GB 2 180 907 A bekannt. Aus der US 2 847 872 ist eine Zug
spannungsbegrenzung zum Schutz eines zu steuernden Elementes bekannt, bei wel
cher eine Feder in Serie mit der Seele des Bowdenzuges liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Bowdenzug der eingangs genann
ten Art hinsichtlich des Einsatzes zur Zugspannungsbegrenzung zu verbessern. Die
se Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bowdenzug mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteran
sprüche. Eine vorteilhafte Anwendung in einem Fahrzeugsitz ist Gegenstand des
Anspruches 4.
Bei bekannten Bowdenzügen werden nur solche Zugspannungen angelegt, bei de
nen eine Längenänderung der Seele allenfalls innerhalb des linearen (elastischen)
Bereichs auftritt, um eine plastische Verformung, also irreversible Längenänderung,
zu vermeiden. Dadurch, daß erfindungsgemäß in dem Bereich der anzulegenden
Zugspannungen die Länge der Seele sich in nichtlinearer Abhängigkeit von der
Zugspannung ändert, wobei die Längenänderung reversibel ist, wird ein veränderba
res Verhältnis von Zugspannung und Längenänderung erzielt. Durch größere Län
genänderungen bei höheren Zugspannungen kann die Seele vor irreversiblen Ver
formungen oder Beschädigungen durch zu hohe Belastungen geschützt werden.
Die erwünschten Eigenschaften der Seele des Bowdenzuges werden dadurch er
reicht, daß die Seele zumindest teilweise, für eine einfachere Herstellung vorzugs
weise vollständig, aus einer Formgedächtnis-Legierung besteht. Wie beispielsweise
aus der US 4 505 767 bekannt, weist eine solche Formgedächtnis-Legierung einen
Phasenübergang zwischen zwei unterschiedlichen kristallinen Phasen auf, der ein
bestimmtes Temperaturverhalten zeigt, welches wiederum durch mechanische
Spannungen merklich beeinflußbar ist. Bei einer bestimmten festen Temperatur
wird dann durch eine Änderung der mechanische Spannung der Phasenübergang
ausgelöst. Der Phasenübergang kann aber auch durch eine an der Seele angeordnete
Heizung ausgelöst werden. Der Phasenübergang wird in der Weise ausgenützt, daß
die Seele so aus der Formgedächtnis-Legierung hergestellt ist, daß sich beim Pha
senübergang die Länge der Seele zum Schutz der Seele vor übermäßigen Belastun
gen vergrößert.
Für medizinische Zwecke ist in der EP 0 778 043 A1 eine Vorrichtung vorgeschla
gen worden, bei der ein Draht aus einer Formgedächtnis-Legierung durch eine Hülle
zur Operationsstelle geschoben wird. Dem Draht ist eine bestimmte Krümmung
aufgeprägt. Solange der Draht sich in der Hülle befindet, verhindert die Hülle ein
Aufrollen. Der Teil des Drahtes jedoch, der an der Operationsstelle aus der Hülle
herausragt, krümmt sich, so daß an der Operationsstelle ein Haken zur Verfügung
steht.
Bei der vorliegenden Erfindung ändert sich durch die Nichtlinearität die Länge der
Seele vorzugsweise bei höheren Zugspannungen stärker als bei geringeren Zugs
pannungen. Dabei kann die Nichtlinearität beispielsweise so ausgestaltet sein, daß
die Längenänderung allmählich im Verhältnis stärker zunimmt als die Erhöhung der
Zugspannung. Es ist aber für einen möglichst belastungsarmen Gebrauch bei niede
ren Zugspannungen von Vorteil, wenn die Länge der Seele sich bei einer kritischen
Zugspannung stärker ändert als im übrigen Bereich der anzulegenden Zugspannun
gen.
Der erfindungsgemäße Bowdenzug wird vorzugsweise in einem Fahrzeugsitz ver
wendet, kann aber auch an anderen Stellen in einem Fahrzeug oder in anderen me
chanischen Systemen eingesetzt werden. Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz weist
daher wenigstens einen dieser Bowdenzüge auf.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines beispielhaften Bowdenzuges näher er
läutert. Der Bowdenzug ist über einen Teil seiner Länge in einer Rücksitzbank eines
Kraftfahrzeuges eingebaut. Das anzutreibende Ende des Bowdenzuges ist dabei an
einer nach hinten klappbaren Kopfstütze angebracht, wobei die Hülle im Inneren
eines feststehenden Kopfstützenträgers abgestützt ist, während die Seele an einer
schwenkbaren Klinke befestigt ist. Durch ein Zurückziehen der Klinke wird die
Kopfstütze entriegelt und klappt federbelastet nach hinten.
Das andere, antreibende Ende des Bowdenzuges ist an einer für den Fahrer des
Kraftfahrzeuges zugänglichen Stelle am Armaturenbrett angebracht, wobei die
Hülle am Armaturenbrett abgestützt ist, während die Seele nach einer Umlenkung
an einem Betätigungsknopf befestigt ist. Durch Betätigen des Betätigungsknopfes
wird der Seele ein Weg aufgeprägt, der zunächst übertragen wird, d. h., daß die Seele
relativ zur Hülle in Längsrichtung verschoben wird. Am anzutreibenden Ende muß
durch die Verschiebung der Seele die Klinke bewegt werden.
Bedingt durch die Verlegegeometrie, insbesondere durch zahlreiche Krümmungen,
bewegt sich die Seele nicht nur in Längsrichtung des Bowdenzuges, sondern verän
dert statt dessen in gekrümmten Abschnitten den Abstand zur Hülle. Daher ist der
aufgeprägte Weg größer als der Weg, der an der Klinke zum Auslösen der Klinke
notwendig ist. Der Betätigungsknopf läßt sich sogar deutlich weiter bewegen, um in
jedem Fall ein Auslösen sicherzustellen. Die Betätigung des Betätigungsknopfes
bewirkt daher zusätzlich den Aufbau einer Zugspannung in der Seele, die zunächst
zu einer Längenänderung mit linearer Abhängigkeit führt, also zu einer elastischen
Längenänderung.
Die Seele besteht aus einer Formgedächtnis-Legierung, einem sogenannten Memo
ry-Metall. Hierbei handelt es sich beispielsweise um spezielle Nickel-Titan- oder
Kupfer-Basis-Legierungen, gegebenenfalls mit weiteren Legierungszusätzen, wie
beispielsweise Kupfer bzw. Chrom. Die Formgedächtnis-Legierung weist unter
schiedliche kristalline Phasen auf, eine martensitische Phase bei niederen Tempera
turen (höhere Packungsdichte) und eine austenitische Phase bei höheren Temperatu
ren (geringere Packungsdichte). Der Phasenübergang erfolgt durch Temperatur
änderung und verläuft in einer Hysterese. Mit dem Phasenübergang ist eine Form
änderung verbunden, im Ausführungsbeispiel ändert sich die Länge der Seele. Die
Legierung ist so gewählt, daß bei Raumtemperatur (und Normalbedingungen) die
stabilere austenitische Phase eingenommen wird. Mechanische Spannungen beein
flussen den Phasenübergang, der sonst erst bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.
Übersteigt die in der Seele herrschende Zugspannung eine kritische Zugspannung,
die von den Materialeigenschaften und der Geometrie der Seele sowie der Betrieb
stemperatur abhängt, so erfolgt der Phasenübergang in die spannungsinduzierte,
martensitische Phase, der zu einer starken Längenänderung der Seele führt, ohne
daß die Spannung wesentlich zunimmt. Diese Eigenschaft wird als Superelastizität
oder Umwandlungs-Pseudoelastizität bezeichnet. Die Seele ist durch diese nichtli
neare Längenänderung vor übermäßigen Belastungen geschützt, so daß ein Reißen
der Seele oder ein Lösen der Befestigung der Seele vermieden wird.
Wird der Betätigungsknopf wieder losgelassen, sinkt die Zugspannung, wodurch der
Phasenübergang zurück in die austenitische Phase erfolgt, die Seele sich also wieder
verkürzt, und zwar reversibel, also auf die ursprüngliche Länge. Die federbelastete
Klinke ist dann wieder bereit, die Kopfstütze zu verriegeln, wenn diese wieder vor
geklappt wird.
In einem abgewandelten Ausführungsbeispiel mit gleicher Funktionsweise besteht
die Seele des Bowdenzugs aus einer Formgedächtnislegierung aus stark kaltverfe
stigtem Nickel-Titan-Martensit mit einem Umformungsgrad von mehr als 35%. Die
se Formgedächtnislegierung zeigt eine sogenannte Zwillings-Pseudoelastizität. Die
martensitische Phase bildet Bereiche bevorzugter Orientierungen, die durch hoch
bewegliche Zwillingsgrenzflächen voneinander getrennt sind. Durch Aufbringung
der Zugspannung oder Entlastung werden die Zwillingsgrenzflächen bewegt, so daß
eine Entzwillingung bzw. Verzwillingung auftritt, die mit einer Längenänderung der
Seele verbunden ist. Der maximale Effekt wird im vollständig martensitischen Pha
senzustand erreicht, d. h., wenn die Betriebstemperatur des Bowdenzugs unterhalb
der oberen Grenztemperatur für die martensitische Phase liegt.
Claims (4)
1. Bowdenzug, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer Hülle und einer in der Hülle
geführten Seele, welche durch Anlegen einer Zugspannung relativ zur Hülle beweglich ist,
mit folgenden Merkmalen:
- a) die Seele besteht zumindest teilweise aus einer Formgedächtnislegierung,
- b) aufgrund einer anliegenden Zugspannung tritt ein Phasenübergang der Formgedächt nislegie rung ein,
- c) die Länge der Seele vergrößert sich daher in nichtlinearer Abhängigkeit von der Zugs pannung,
- d) die Längenänderung der Seele ist reversibel.
2. Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Seele bei
einer höheren Zugspannung stärker vergrößert als bei einer geringen Zugspannung.
3. Bowdenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Länge der Seele bei
einer kritischen Zugspannung stärker vergrößert als im übrigen Bereich der anzulegenden
Zugspannungen.
4. Fahrzeugsitz mit wenigstens einem Bowdenzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916244A DE19916244C1 (de) | 1999-04-10 | 1999-04-10 | Bowdenzug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19916244A DE19916244C1 (de) | 1999-04-10 | 1999-04-10 | Bowdenzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916244C1 true DE19916244C1 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=7904155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19916244A Expired - Fee Related DE19916244C1 (de) | 1999-04-10 | 1999-04-10 | Bowdenzug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19916244C1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003003137A1 (en) | 2001-06-27 | 2003-01-09 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Actuator device with a flexible cable incorporating a shape-memory element |
EP1443227A1 (de) | 2003-01-28 | 2004-08-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Betätigungsvorrichtung mit einem aus Formgedächtnismaterial bestehendem, flexiblem Kabel |
US6792976B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-09-21 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Fluid distribution device having improved deviating means |
WO2005010425A1 (de) | 2003-07-23 | 2005-02-03 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Gelenkkettenvorrichtung |
EP1516773A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-03-23 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Entriegelungsvorrichtung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einer Betätigungsvorrichtung aus einem Formgedächtnismaterial |
DE102005045461B3 (de) * | 2005-09-22 | 2007-01-25 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einer crash-aktiven Kopfstütze, die eine Überlastsicherung aufweist |
US8157300B2 (en) | 2006-06-06 | 2012-04-17 | Magna Closures Inc. | Shaped memory alloy decklid actuator |
FR2999669A1 (fr) * | 2012-12-19 | 2014-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de cable de traction |
DE102020111234A1 (de) | 2020-04-24 | 2021-10-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bowdenzug-Anordnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2847872A (en) * | 1955-11-30 | 1958-08-19 | Gen Motors Corp | Adjustable plural control device |
US4505767A (en) * | 1983-10-14 | 1985-03-19 | Raychem Corporation | Nickel/titanium/vanadium shape memory alloy |
GB2180907A (en) * | 1985-09-20 | 1987-04-08 | Nissan Motor | Accelerator cable arrangement |
EP0778043A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-11 | Pacesetter AB | Führungseinheit mit internem Führungsdraht aus einer Formgedächtnislegierung |
WO1997029290A1 (en) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Henderson's Industries Pty. Ltd. | Cable connector |
-
1999
- 1999-04-10 DE DE19916244A patent/DE19916244C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2847872A (en) * | 1955-11-30 | 1958-08-19 | Gen Motors Corp | Adjustable plural control device |
US4505767A (en) * | 1983-10-14 | 1985-03-19 | Raychem Corporation | Nickel/titanium/vanadium shape memory alloy |
GB2180907A (en) * | 1985-09-20 | 1987-04-08 | Nissan Motor | Accelerator cable arrangement |
EP0778043A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-11 | Pacesetter AB | Führungseinheit mit internem Führungsdraht aus einer Formgedächtnislegierung |
WO1997029290A1 (en) * | 1996-02-08 | 1997-08-14 | Henderson's Industries Pty. Ltd. | Cable connector |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BRANDES, E.A. (Hrsg.): Smithells Metals Reference Book, 6.Aufl. London (u.a.): Butter- worths, 1983, S.15-32 bis 15-36 * |
STÖCKEL, Dieter et al.: Legierungen mit Form- gedächtnis, 1.Aufl., Ehningen: expert Verlag, 1988, S.35, S.79-82,87 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6732516B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-05-11 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Actuator device with a flexible cable incorporating a shape-memory element |
US6792976B2 (en) | 2001-06-27 | 2004-09-21 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Fluid distribution device having improved deviating means |
WO2003003137A1 (en) | 2001-06-27 | 2003-01-09 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Actuator device with a flexible cable incorporating a shape-memory element |
EP1460284A3 (de) * | 2003-01-28 | 2006-07-05 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Betätigungseinrichtung mit einem aus Formgedächtnismaterial bestehendem, flexiblem Kabel |
EP1443227A1 (de) | 2003-01-28 | 2004-08-04 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Betätigungsvorrichtung mit einem aus Formgedächtnismaterial bestehendem, flexiblem Kabel |
EP1460284A2 (de) | 2003-01-28 | 2004-09-22 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Betätigungseinrichtung mit einem aus Formgedächtnismaterial bestehendem, flexiblem Kabel |
US6835083B1 (en) | 2003-01-28 | 2004-12-28 | C.R.F. Societa Consortile Per Azioni | Actuator device with shape-memory flexible cable |
USRE40303E1 (en) * | 2003-01-28 | 2008-05-06 | Crf Societa Consortile Per Azioni | Actuator device with shape-memory flexible cable |
WO2005010425A1 (de) | 2003-07-23 | 2005-02-03 | Forschungsverbund Berlin E.V. | Gelenkkettenvorrichtung |
EP1645460A1 (de) | 2003-09-18 | 2006-04-12 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Verfahren und Vorrichtung zum Entriegeln eines Bauteils eines Kraftfahrzeugsitzes mit Hilfe von einer Betätigungsvorrichtung aus einem Formgedächtnismaterial |
EP1516773A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-03-23 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Entriegelungsvorrichtung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugsitzes, mit einer Betätigungsvorrichtung aus einem Formgedächtnismaterial |
DE102005045461B3 (de) * | 2005-09-22 | 2007-01-25 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit einer crash-aktiven Kopfstütze, die eine Überlastsicherung aufweist |
US8157300B2 (en) | 2006-06-06 | 2012-04-17 | Magna Closures Inc. | Shaped memory alloy decklid actuator |
FR2999669A1 (fr) * | 2012-12-19 | 2014-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de cable de traction |
DE102012223667A1 (de) * | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Seilzugvorrichtung |
DE102020111234A1 (de) | 2020-04-24 | 2021-10-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bowdenzug-Anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005060217B4 (de) | Ventil | |
DE102006037650B4 (de) | Linearbewegungsaktuator | |
EP0399253B1 (de) | Spurstange für Kraftfahrzeuge | |
DE19916244C1 (de) | Bowdenzug | |
DE68911614T2 (de) | Gedächtnislegierung und Schutzvorrichtung für elektrische Stromkreise unter Verwendung dieser Legierung. | |
DE102008012260A1 (de) | Kabelsysteme mit zumindest einem aus einem aktiven Material gebildeten Abschnitt | |
DE2457938A1 (de) | Sicherheitsgasfeder | |
EP2935784B1 (de) | Verbindungsmittel mit formgedächtnis | |
DE7716963U1 (de) | Thermoelektrischer Schalter | |
DE102006043206B4 (de) | Schiebeblende/Rast-Feder-Käfig | |
WO2019170525A1 (de) | Gefederte sturzsicherung für ein mobiles endgerät | |
DE3421623C2 (de) | Thermisch betätigte Vorrichtung mit einer Memory-Legierung | |
DE102006028878A1 (de) | Hydraulische Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011005601A1 (de) | Aktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zur Adaption einer Steifigkeit eines Deformationselements | |
DE102009042806A1 (de) | Pedalanordnung zur Kupplungsbetätigung | |
EP0798177A2 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gurtstraffer | |
DE19934827C1 (de) | Linearaktuator | |
DE102005009930B4 (de) | Bowdenzuganordnung und Kupplungselement zum Verbinden zweier Bowdenzüge | |
DE19738494A1 (de) | Antriebsmotor | |
DE102006034612A1 (de) | Formgedächtnislegierungs-Aktor für eine Lordoseverstelleinrichtung | |
DE102015108752A1 (de) | Antriebsvorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung | |
DE10246865B4 (de) | Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE10144791A1 (de) | Federsystem für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69000948T2 (de) | Verstellvorrichtung fuer die spannung von stuetzfedern fuer ein sitzkissen. | |
DE4035231A1 (de) | Vorrichtung zur zugisolierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |