DE19915969A1 - Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan - Google Patents
Gehäuseteil mit einem BetätigungsorganInfo
- Publication number
- DE19915969A1 DE19915969A1 DE19915969A DE19915969A DE19915969A1 DE 19915969 A1 DE19915969 A1 DE 19915969A1 DE 19915969 A DE19915969 A DE 19915969A DE 19915969 A DE19915969 A DE 19915969A DE 19915969 A1 DE19915969 A1 DE 19915969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing part
- actuating member
- support element
- plastic
- electrical switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 4
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229920006020 amorphous polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- -1 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/08—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
- H01H2009/048—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings using a sealing boot, e.g. the casing having separate elastic body surrounding the operating member and hermetically closing the opening for it
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
- H01H9/0235—Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49105—Switch making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil (6) aus Kunststoff, das insbesondere für einen elektronischen Schlüssel (1) eines Schließsystems in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Das Gehäuseteil (6) besitzt ein Betätigungsorgan (3, 4) für einen elektrischen Schalter (10), wobei das Betätigungsorgan (3, 4) in der Art einer zur Betätigung elastisch verformbaren, gegebenenfalls im wesentlichen in der Oberfläche (26) des Gehäuseteils (6) verlaufenden Fläche (27, 27') ausgestaltet ist. Das Betätigungsorgan (3, 4) wirkt betätigend auf einen Stößel (12) o. dgl. des elektrischen Schalters (10) ein. Das Betätigungsorgan (3, 4) ist an einem starren, bei Betätigung des Betätigungsorgans (3, 4) im wesentlichen unverformbaren Stützelement (13) angeordnet. Sowohl das Betätigungsorgan (3, 4) als auch das Stützelement (13) sind als Halbteile vorgefertigt. Die Halbteile sind mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) bei der Herstellung des Gehäuseteils (6) derart umspritzt, daß das Stützelement (13) dem elektrischen Schalter (10) zugewandt ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil aus Kunststoff nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Schließsysteme für Kraftfahrzeuge sind zur Steigerung des Komforts
für den Benutzer oft mit einem elektronischen Schlüssel ausgestattet.
Nach entsprechender Betätigung durch den Benutzer wird zwischen dem
Schlüssel und dem Schließsystem ein Code, beispielsweise über
elektromagnetische Wellen, ausgetauscht, so daß nach positiver
Auswertung des Codes die Türen, der Kofferraumdeckel des
Kraftfahrzeugs fernbedienbar ent- oder verriegelt sowie sonstige
Funktionen ausgelöst werden.
Ein derartiger elektronischer Schlüssel, der aus der DE 196 05 201 A1
bekannt ist, besitzt ein Gehäuse aus Kunststoff. An einem Gehäuseteil
sind Betätigungsorgane für elektrische Schalter zur manuellen
Auslösung von Funktionen des Schließsystems angeordnet. Der
elektrische Schalter ist auf einer im Gehäuse befindlichen
Leiterplatte angeordnet, wobei das Betätigungsorgan über eine Öffnung
im Gehäuseteil auf einen Stößel des elektrischen Schalters betätigend
einwirkt. Das Betätigungsorgan ist in der Art einer im wesentlichen
in der Oberfläche des Gehäuseteils verlaufenden, zur Betätigung
elastisch verformbaren Fläche ausgestaltet.
Zur Abdichtung des Gehäuses gegen das Eindringen von Schadstoffen im
Bereich der Betätigungsorgane ist am Gehäuseteil zwischen dem
Betätigungsorgan und dem elektrischen Schalter ein elastisches
Dichtelement angeordnet, das die Öffnung im Gehäuseteil überdeckt.
Das Dichtelement kann am Rand der Öffnung im Gehäuseteil angeschweißt
oder auch angespritzt sein. Die Herstellung des zusätzlichen
Dichtelementes ist kompliziert und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere Abdichtung des
Gehäuseteils im Bereich des Betätigungsorgans mit einfachen Mitteln
zu erzielen. Insbesondere soll die Herstellung des Gehäuseteils
vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gehäuseteil durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiter ist in
Anspruch 11 ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Gehäuseteils angegeben.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, ein Stützelement für
das Betätigungsorgan vorzusehen, wobei das Stützelement und das
Betätigungsorgan als Halbteile vorgefertigt werden. Die beiden
Halbteile werden bei der durch Spritzgießen erfolgenden Herstellung
des Gehäuseteils entlang wenigstens eines Teils ihres Randes mit dem
Kunststoff für das Gehäuseteil umspritzt. Dadurch ist das
Betätigungsorgan mitsamt dem Stützelement im Gehäuseteil derart
eingebettet; daß das Betätigungsorgan selbst zur Abdichtung der
Öffnung im Gehäuseteil dient und dennoch zur Betätigung des
elektrischen Schalters beweglich ist. Weitere Ausgestaltungen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zur einfachen Handhabung bei der Herstellung des Gehäuseteils bietet
es sich an, eine derartige Befestigung für das Betätigungsorgan am
Stützelement vorzusehen, daß die beiden Halbteile ein gemeinsames
Bauteil zum Umspritzen mit dem Kunststoff des Gehäuseteils bilden.
Die Befestigung kann durch Kraft- und/oder Formschluß hergestellt
sein. Beispielsweise können Zapfen, Rasthaken, Schnapphaken o. dgl.
an einem Halbteil in dazu korrespondierende Aufnahmen am anderen
Halbteil eingreifen. Weiterhin kann eines der Halbteile, insbesondere
das Stützelement, Durchgangslöcher besitzen. Die Durchgangslöcher
werden beim Umspritzen mit Kunststoff des Gehäuseteils ausgefüllt.
Dadurch wird eine besonders gute Verankerung des Stützelements
mitsamt dem Betätigungsorgan im Gehäuseteil erzielt.
Zur betätigenden Einwirkung auf den Stößel des elektrischen Schalters
ist dem Betätigungsorgan ein in Richtung des elektrischen Schalters
beweglicher Ansatz zugeordnet. Dieser Ansatz kann in der Art eines
Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans an der dem
Stützelement zugewandten Seite angeordnet sein. Im Stützelement
befindet sich eine zum Ansatz korrespondierende Öffnung, in die der
Ansatz zur Einwirkung auf den Stößel hineinragt.
In einer Ausführungsform, die sich bei Verwendung eines
weicheiastischen Materials für das Betätigungsorgan anbieten kann,
ist der Ansatz einstückig mit dem Betätigungsorgan ausgebildet.
Hierzu wird der Ansatz bei der Herstellung des Halbteils am
Betätigungsorgan angespritzt. In einer anderen Ausführungsform, die
sich insbesondere bei Verwendung eines hartelastischen Materials für
das Betätigungsorgan anbieten kann, besteht der Ansatz aus einem vom
Betätigungsorgan separaten Teil, wobei das Betätigungsorgan mit einem
Teil seiner dem elektrischen Schalter zugewandten Seite am Ansatz
anliegt. Der Ansatz ist zweckmäßigerweise mittels eines federartigen
Elements an der Öffnung im Stützelement angeordnet. Das federartige
Element kann in der Art einer Torsionsfeder aus Kunststoff
ausgebildet sein, wobei das federartige Element einerseits an der
Öffnung im Stützelement und andererseits am Ansatz einstückig
angespritzt ist.
Wird das Stützelement zur gleichzeitigen Aufnahme von mehreren
Betätigungsorganen ausgebildet, so läßt sich die Herstellung eines
Gehäuseteils mit mehreren Betätigungsorganen vereinfachen. Die
Betätigungsorgane werden als einzelne Halbteile an diesem
Stützelement zu einem Bauteil befestigt. Genausogut können auch
mehrere Betätigungsorgane als ein einstückiges Halbteil ausgebildet
sein, das dann am Stützelement befestigt wird, wobei wiederum ein
Bauteil gebildet ist. Für das Umspritzen mit dem Kunststoff des
Gehäuseteils ist dann lediglich dieses eine Bauteil handzuhaben. Das
Betätigungsorgan kann als längliches Teil mit abgerundeten Ecken
und/oder abgerundeten Seiten, als ovales Teil, als rundes Teil oder
als kreisförmiges Teil ausgestaltet sein oder eine sonstige
gewünschte Gestalt besitzen. Das Stützelement weist wiederum eine zu
dem Betätigungsorgan bzw. zu den Betätigungsorganen in etwa
korrespondierende Gestalt auf.
In einer Weiterbildung ist das Stützelement in der Art einer im
wesentlichen ebenen Platte und das Betätigungsorgan in der Art einer
elastisch verformbaren, gegebenenfalls eine Wölbung aufweisenden
Membran ausgestaltet. Die Elastizität der Membran wird dann durch
deren Dicke in Abhängigkeit von der Härte des Kunststoffs festgelegt.
Als Kunststoff für das Betätigungsorgan eignet sich einerseits ein
weicher, elastischer Kunststoff, wie ein thermoplastisches Elastomer.
Insbesondere kann es sich bei dem thermoplastischen Elastomer um ein
Blockcopolymer von Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol
handeln. Andererseits ist für das Betätigungsorgan auch ein harter
Kunststoff, wie Polyamid, Polyacetal o. dgl., geeignet. Das
Gehäuseteil besteht aus einem harten Kunststoff, beispielsweise aus
Polyamid, das glasfaser- oder glaskugelgefüllt sein kann.
Das Stützelement besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem harten
Kunststoff. Es kann sich dabei anbieten, daß ein für Licht in
wenigstens einem Teilbereich des sichtbaren Spektrums weitgehend
transparenter Kunststoff, wie Polycarbonat, transparentes amorphes
Polyamid o. dgl., verwendet wird. In diesem Fall läßt sich auf
besonders einfache Weise ein Leuchtelement im Gehäuseteil
integrieren. Hierzu kann am Stützelement ein in etwa linsenförmig
oder zylinderförmig ausgebildeter Abschnitt einstückig über ein
Trägerteil angeordnet sein. Dieser Abschnitt ist dann derart mit dem
Kunststoff des Gehäuseteils umspritzt, daß der Abschnitt ein in der
Wandung des Gehäuseteils eingespritztes Fenster bildet.
Bei der Erfindung dient das Betätigungsorgan selbst als Abdichtung,
so daß auf ein zusätzliches Dichtelement verzichtet werden kann.
Dennoch wird eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuses im Bereich der
Betätigungsorgane erzielt, womit ein funktionssicherer elektronischer
Schlüssel erhalten wird.
Da kein zusätzliches Dichtelement benötigt wird, das schwierig
herzustellen oder zu verarbeiten ist, ist die Herstellung des
erfindungsgemäßen Gehäuseteils vereinfacht. Dadurch werden wiederum
Kosteneinsparungen erzielt. Insbesondere ist durch das Stützelement
das an sich als Einzelteil schlaffe Betätigungsorgan formstabilisiert
und dadurch einfach handhabbar in die Spritzgießform bei der
Herstellung des Gehäuseteils einzulegen.
Weitere mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß eine weitgehende Freiheit in der Wahl der Materialien für
das Gehäuseteil und das Betätigungsorgan besteht. Bei dem bisher
bekannten Gehäuseteil sind aufgrund der notwendigen
Herstellbedingungen nur bestimmte Materialkombinationen möglich, die
beispielsweise eine freie Farbwahl für die Betätigungsorgane nicht
zulassen. Vorteilhafterweise können die Betätigungsorgane des
erfindungsgemäßen Gehäuseteils beliebig eingefärbt werden. Außerdem
ist ein Bedrucken der Betätigungsorgane mit den gewünschten Symbolen
oder ein Laserbeschriften der Betätigungsorgane möglich. Durch
Verwendung von teilweise transparenten Materialien für die
Betätigungsorgane können diese mit einer Funktions- und/oder
Suchbeleuchtung beleuchtbar ausgebildet werden. Es ist unmittelbar
ersichtlich, daß nunmehr eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten
für den elektronischen Schlüssel eröffnet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektronischen Schlüssel in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 3 entsprechend einem weiteren
Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 einen Schnitt wie in Fig. 4 entsprechend dem weiteren
Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Stützelement als Halbteil,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Betätigungsorgane als Halbteil,
Fig. 9 eine Ansicht von der Unterseite auf das Halbteil aus Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht von der Unterseite auf das Stützelement und
die Betätigungsorgane als gemeinsames Bauteil und
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 aus Fig. 10.
In Fig. 1 ist ein elektronischer Schlüssel 1 für ein Schließsystem in
einem Kraftfahrzeug gezeigt. Der elektronische Schlüssel 1 besitzt
ein Gehäuse 2, an dem mehrere Betätigungsorgane 3, 4 zur
fernbedienbaren Auslösung von Funktionen des Schließsystems
angeordnet sind. Beispielsweise läßt sich durch manuelle Betätigung
der Betätigungsorgane 3 die Zentralverriegelung ver- oder entsperren
sowie der Kofferraumdeckel öffnen. Auf den Betätigungsorganen 3 sind
die diesen Funktionen entsprechenden Symbole angebracht. Ein weiteres
Betätigungsorgan 4 dient beispielsweise zur Auslösung eines Alarms.
Das Gehäuse 2 besitzt eine asymmetrisch keilförmige Gestalt, die
besonders ergonomisch für den Benutzer handhabbar ist.
Das Gehäuse 2 besteht aus einem harten Kunststoff, wie zum Beispiel
Polyamid, glasfaser- oder glaskugelgefülltes Polyamid o. dgl., und
ist im Spritzgießverfahren hergestellt. Wie näher aus Fig. 2 zu
entnehmen ist, setzt sich das Gehäuse 2 im wesentlichen aus einem in
der Art eines Sockels ausgebildeten Gehäuseteil 6 und einem in der
Art eines Deckels ausgebildeten Gehäuseteil 5 zusammen, wobei das
Gehäuseinnere 31 im Gehäuseteil 6 durch das Gehäuseteil 5
verschlossen ist. Im Gehäuseinneren 31 ist eine Leiterplatte 7 zur
Aufnahme der für die Funktionen des elektronischen Schlüssels 1
benötigten elektronischen sowie elektrischen Bauelemente 8
angeordnet. Weiter befindet sich im Gehäuseinneren 31 die für die
Spannungsversorgung des elektronischen Schlüssels 1 dienende Batterie
9. Schließlich befinden sich den Betätigungsorganen 3, 4 zugeordnete
elektrische Schalter 10 auf der Leiterplatte 7.
Die Betätigungsorgane 3, 4 für die elektrischen Schalter 10 sind am
Gehäuseteil 6 angeordnet. Aus Gründen der Ergonomie und
Handhabbarkeit für den elektronischen Schlüssel 1 ist das
Betätigungsorgan 3, 4 bevorzugterweise in der Art einer im
wesentlichen in der Oberfläche 26 des Gehäuseteils 6 verlaufenden
Fläche 27 ausgestaltet. Drückt der Benutzer auf das Betätigungsorgan
3, 4, so verformt sich dieses elastisch durch den ausgeübten Druck.
Dabei wirkt das Betätigungsorgan 3, 4 auf einen Stößel 12 oder ein
sonstiges Betätigungselement des elektrischen Schalters 10 zur
Betätigung des Schalters 10 solange ein, bis der Benutzer das
Betätigungsorgan 3, 4 wieder losläßt.
Das Betätigungsorgan 3, 4 ist an einem starren, bei Betätigung des
Betätigungsorgans 3, 4 im wesentlichen unverformbaren Stützelement 13
angeordnet. Bevorzugterweise besteht das Stützelement 13 aus einem
harten Kunststoff, wobei ein Polyamid o. dgl. verwendet werden kann.
Sowohl das Betätigungsorgan 3, 4 als auch das Stützelement 13 sind
als Halbteile 33, 34 vorgefertigt, die in Fig. 7 und 8 gezeigt sind.
Diese Halbteile 33, 34 sind an einer Öffnung 14 des Gehäuseteils 6 in
das Gehäuseteil 6 eingebettet, wobei die Einbettung 37 im
wesentlichen ringsum entlang des Randes der Öffnung 14 sowie entlang
wenigstens eines Teils des Randes der Halbteile 33, 34 verläuft, wie
näher aus Fig. 3 und 4 hervorgeht. Hierzu sind die Halbteile 33, 34
am Randbereich mit dem Kunststoff des Gehäuseteils 6 bei der
Herstellung des Gehäuseteils 6 derart umspritzt, daß das Stützelement
13 dem elektrischen Schalter 10 zugewandt ist. Wie man weiter
erkennt, ist der umspritzte Rand der Halbteile 33, 34 so in das
Gehäuseteil 6 eingebettet, daß das Stützelement 13 an der dem
elektrischen Schalter 10 nähergelegenen Seite 15 des Gehäuseteils 6
und das Betätigungsorgan 3, 4 an der dem elektrischen Schalter 10
abgelegenen Seite 16 des Gehäuseteils 6 befindlich sind. Durch die
entlang der Öffnung 14 im wesentlichen ringsumlaufende und in sich
geschlossene Einbettung 37 des Betätigungsorgans 3, 4 in das
Gehäuseteil 6 wird somit vorteilhafterweise eine Abdichtung des
Gehäuseteils 6 an der Öffnung 14 erzielt.
Es ist bevorzugt, die im wesentlichen in der Oberfläche 26 des
Gehäuseteils 6 verlaufende Fläche 27 für das Betätigungsorgan 3, 4 in
der Art einer elastisch verformbaren Membran auszugestalten. Falls
aus ergonomischen Gründen gewünscht, kann die Membran auch eine
Wölbung aufweisen, wie mit den Flächen 27' ebenfalls in Fig. 2
gezeigt ist, so daß die Membran etwas über die Oberfläche 26
übersteht. Das Betätigungsorgan 3, 4 bzw. die Membran besteht aus
Kunststoff. Die Elastizität der Membran ist durch deren Dicke in
Abhängigkeit von der Härte des Kunststoffs festgelegt. Somit verformt
sich die Membran elastisch unter manueller Einwirkung des Benutzers
und wirkt dabei auf den Stößel 12 ein. Demgegenüber ist das ebenfalls
aus Kunststoff bestehende Stützelement 13 starr in der Art einer im
wesentlichen ebenen Platte ausgebildet, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Dadurch versteift das Stützelement 13 auch das Gehäuse 2 im Bereich
der Öffnung 14.
In weiterer Ausgestaltung ist dem Betätigungsorgan 3, 4 ein in
Richtung des elektrischen Schalters 10 beweglicher Ansatz 11
zugeordnet. Anhand der Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Ansatz 11 in
der Art eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans 3,
4 an der dem Stützelement 13 zugewandten Seite 17 angeordnet ist. Im
Stützelement 13 befindet sich eine zum Ansatz 11 korrespondierende
Öffnung 18, in die der Ansatz 11 hineinragt. Bei manueller Einwirkung
des Benutzers auf das Betätigungsorgan 3, 4 greift somit der Ansatz
11 durch die Öffnung 18 hindurch und betätigt letztendlich den Stößel
12 des elektrischen Schalters 10.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 5 und 6 zu
sehen ist, ist der Ansatz 11 einstückig mit dem Betätigungsorgan 3, 4
ausgebildet. Hierzu ist der Ansatz 11 am Betätigungsorgan 3, 4, und
zwar in etwa mittig, stoffschlüssig angespritzt. Bei einer derartigen
Ausgestaltung kann es sich anbieten, als Material für das
membranförmige Betätigungsorgan 3, 4 einen weichen, elastischen
Kunststoff zu wählen. Beispielsweise ist als Kunststoff für das
Betätigungsorgan 3, 4 ein thermoplastisches Elastomer geeignet, wie
ein aus Polybutylen-Terephtalat und Polyetherglykol bestehendes
Blockcopolymer.
In einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 2 bis 4 gezeigt ist,
besteht der Ansatz 11 aus einem vom Betätigungsorgan 3, 4 separaten
Teil. Das membranförmige Betätigungsorgan 3, 4 liegt mit einem Teil
32 der Seite 17, die dem elektrischen Schalter 10 zugewandt ist, am
Ansatz 11 an. Der Ansatz 11 ist wiederum mittels eines federartigen
Elements 28 an der Öffnung 18 in dem Stützelement 13 angeordnet,
wodurch der Ansatz 11 mit einer Rückstellkraft in Richtung auf den
Stößel 12 des Schalters 10 bewegbar ist. Beispielsweise kann das
federartige Element 28 in der Art einer Torsionsfeder aus Kunststoff
ausgebildet sein, wie anhand von Fig. 7 zu erkennen ist.
Zweckmäßigerweise ist das federartige Element 28 einerseits am Rand
der Öffnung 18 im Stützelement 13 und andererseits am Ansatz 11
einstückig angespritzt. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es
sich anbieten, als Material für das membranförmige Betätigungsorgan
3, 4 einen harten Kunststoff, wie Polyamid, Polyacetal o. dgl. zu
wählen. Wie bereits ausgeführt, wird dann die Elastizität des
membranförmigen Betätigungsorgans 3, 4 durch die Dicke der Membran
eingestellt.
Bei der Einbettung in das Gehäuseteil 6 liegen die beiden Halbteile
33, 34 an einem Randbereich aneinander an. Zur Vereinfachung der
Herstellung des Gehäuseteils 6 kann das Betätigungsorgan 3, 4 am
Stützelement 13 befestigbar ausgestaltet sein, wodurch die beiden
Halbteile 33, 34 ein in Fig. 10 und 11 gezeigtes gemeinsames Bauteil
19 bilden. Zweckmäßigerweise ist die Befestigung durch Kraft- und/oder
Formschluß zwischen den beiden Halbteilen 33, 34 hergestellt.
Ein Beispiel für eine derartige kraft- und/oder formschlüssige
Verbindung ist in Fig. 7 und 9 zu sehen, wo an der Peripherie oder an
sonstigen geeigneten Stellen des einen Halbteils 33, nämlich am
Betätigungsorgan 3, 4, zweckmäßig verteilte Zapfen 20 angebracht sind.
Das andere Halbteil 34, nämlich das Stützelement 13, besitzt nun
seinerseits dazu korrespondierende Aufnahmen 21. Das Betätigungsorgan
3, 4 ist am Stützelement 13 derart aufgesteckt, daß die Zapfen 20 an
dem einen Halbteil 33 in die Aufnahmen 21 am anderen Halbteil 34
eingreifen, was in Fig. 10 und 11 mit den
Zapfen-Aufnahme-Verbindungen 35 angedeutet ist. Selbstverständlich
können die Zapfen 20 auch am Stützelement 13 und die Aufnahmen 21 am
Betätigungsorgan 3, 4 angeordnet sein. Anstelle von Zapfen 20 lassen
sich auch Rasthaken, Schnapphaken o. dgl. verwenden.
Das Bauteil 19 wird anschließend entlang eines Teils seines Randes
mit dem Kunststoff des Gehäuseteils 6 umspritzt, so daß das Bauteil
19 im Gehäuseteil 6 eingebettet ist. Es ist hervorzuheben, daß
dadurch im Bereich der Betätigungsorgane 3, 4 eine Abdichtung am
Gehäuseteil 6 erzielt wird, so daß das Eindringen von Schadstoffen in
das Gehäuse 2 vermieden wird. Eine weitere Verbesserung läßt sich
noch dadurch erzielen, indem an wenigstens einem Halbteil 33, 34 und
zwar am Rand des Stützelements 13 und/oder am Rand des
Betätigungsorgans 3, 4 Durchgangslöcher 29 vorgesehen sind. Die
Durchgangslöcher 29 werden beim Umspritzen des Bauteils 19 mit
Kunststoff vom Gehäuseteil 6 ausgefüllt, wodurch eine zusätzliche
Verankerung des Stützelements 13 und/oder des Betätigungsorgans 3, 4
im Gehäuseteil 6 bewirkt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzen die Betätigungsorgane 3, 4
eine zweckmäßige, dem Gehäuse 2 angepaßte sowie ergonomisch
gestaltete Form. So ist das Betätigungsorgan 3 als längliches Teil
mit abgerundeten Ecken ausgestaltet. Auch die Seiten dieses Teils
können abgerundet sein. Das weitere Betätigungsorgan 4 ist als
rundes, in etwa kreisförmiges Teil ausgestaltet. Falls gewünscht,
kann das Betätigungsorgan 4 auch eine ovale Gestalt aufweisen. Das
Stützelement 13 besitzt eine im wesentlichen zu der Form der
Betätigungsorgane 3, 4 korrespondierende Gestalt, wie aus Fig. 7
hervorgeht. Es kann sich weiterhin anbieten, das Stützelement 13 zur
Aufnahme von mehreren Betätigungsorganen 3, 4 auszubilden, wie
ebenfalls der Fig. 7 zu entnehmen ist. Das Stützelement 13 besteht
dann aus einer einzigen Platte, wobei mehrere Betätigungsorgane 3, 4
auf dieser Platte befestigt werden. Die Betätigungsorgane können
jeweils als einzelne, separate Halbteile ausgebildet sein, was anhand
des Betätigungsorgans 4 in Fig. 8 zu erkennen ist. Andererseits
können auch mehrere Betätigungsorgane als ein einstückiges Halbteil
ausgebildet sein, was anhand der Betätigungsorgane 3 in Fig. 10
deutlich zu sehen ist. In Fig. 10 und 11 ist das Betätigungsorgan 4
und der zugehörige Teil des Stützelements 13 weggelassen.
Wie anhand von Fig. 1 weiter ersichtlich ist, kann am Gehäuse 2 ein
Fenster 22 angeordnet sein, dem eine in Fig. 2 sichtbare, als
Funktionsanzeige für den Schlüssel 1 dienende Leuchtdiode 30 auf der
Leiterplatte 7 zugeordnet ist. Es kann sich dann anbieten, das
Fenster 22 gemeinsam mit dem Halbteil 34 auszubilden, was in Fig. 7
näher gezeigt ist. Hierzu ist am Stützelement 13 ein in etwa
linsenförmig ausgebildeter, zylinderförmig ausgebildeter oder eine
sonstige zweckmäßige Gestalt besitzender Abschnitt 23 angeordnet. Der
Abschnitt 23 ist über ein Trägerteil 24 einstückig mit dem
Stützelement 13 verbunden. Insgesamt ist das Stützelement 13 mitsamt
dem Abschnitt 23 aus einem für Licht in wenigstens einem Teilbereich
des sichtbaren Spektrums, der durch die von der Leuchtdiode 30
emittierte Strahlung bestimmt wird, weitgehend transparenten
Kunststoff hergestellt. Als Kunststoff für das Stützelement 13 ist in
diesem Fall beispielsweise Polycarbonat, transparentes amorphes
Polyamid o. dgl. geeignet. Beim Umspritzen des Bauteils 19 wird der
Abschnitt 23 dann gleichzeitig mit dem Kunststoff des Gehäusteils 6
derart umspritzt, daß der Abschnitt 23 ein in der Wandung 25 des
Gehäuseteils 6 eingespritztes Fenster 22 bildet, wie in Fig. 2 zu
sehen ist.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils 6 verläuft
somit wie folgt. Zunächst werden das Betätigungsorgan 3, 4 und das
Stützelement 13 als Halbteile 33, 34 aus dem jeweils zweckmäßigen
Kunststoff in an sich bekannter Weise vorgefertigt. Anschließend
werden die Halbteile 33, 34 aneinander zu einem Bauteil 19 angeordnet
und/oder befestigt. Das Bauteil 19 wird in die Spritzgießform für das
Gehäuseteil 6 eingebracht. Dieses Einbringen erfolgt so, daß das
Stützelement 13 den zwischen dem Betätigungsorgan 3, 4 und dem
Stützelement 13 befindlichen, in Fig. 11 deutlich sichtbaren Hohlraum
36, der für die Verformung der Fläche 27, 27' des Betätigungsorgans
3, 4 zur Betätigung des Schalters 10 benötigt wird, in der
Spritzgießform weitgehend abdichtet. Anschließend wird dann der
Kunststoff für das Gehäuseteil 6 in die Spritzgießform eingespritzt,
wobei das Stützelement 13 ein Eindringen des Kunststoffes in den
Hohlraum 36 verhindert. Gleichzeitig mit dem Spritzen des
Gehäuseteils 6 erfolgt das Umspritzen des Bauteils 19 entlang
wenigstens eines Teils seines Randes mit dem Kunststoff für das
Gehäuseteil 6, wonach das Bauteil 19 an seinem Rand im Gehäuseteil 6
eingebettet ist.
Die Erfindung ist bei vorstehenden Ausführungsbeispielen anhand eines
Gehäuseteils beschrieben, das Verwendung als Gehäuse für einen
elektronischen Schlüssel findet. Selbstverständlich ist die Erfindung
nicht auf diese bevorzugte Verwendung sowie auf die beschriebenen und
dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr
auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des
Erfindungsgedankens. So kann ein erfindungsgemäßes Gehäuseteil auch
an Fernbedienungen für Fernseh- oder Audiogeräte, an Tastaturen, an
Bedienfeldern in Kraftfahrzeugen sowie an Hausgeräten o. dgl.
Verwendung finden.
1
elektronischer Schlüssel
2
Gehäuse
3
,
4
Betätigungsorgan
5
,
6
Gehäuseteil
7
Leiterplatte
8
Bauelement (auf Leiterplatte)
9
Batterie
10
elektrischer Schalter
11
Ansatz (an Betätigungsorgan)
12
Stößel (von elektrischem Schalter)
13
Stützelement
14
Öffnung (im Gehäuse)
15
,
16
Seite (von Gehäuseteil)
17
Seite (von Betätigungsorgan)
18
Öffnung (im Stützelement)
19
Bauteil (aus Betätigungsorgan und Stützelement)
20
Zapfen
21
Aufnahme
22
Fenster
23
Abschnitt (für Fenster)
24
Trägerteil
25
Wandung (von Gehäuseteil)
26
Oberfläche (von Gehäuseteil)
27
,
27
' Fläche (von Betätigungsorgan)
28
federartiges Element
29
Durchgangsloch
30
Leuchtdiode
31
Gehäuseinneres
32
Teil (von Betätigungsorgan)
33
Halbteil (Betätigungsorgan)
34
Halbteil (Stützelement)
35
Zapfen-Aufnahme-Verbindung
36
Hohlraum
37
Einbettung
Claims (11)
1. Gehäuseteil aus Kunststoff, insbesondere für einen
elektronischen Schlüssel (1) eines Schließsystems eines
Kraftfahrzeugs, mit einem Betätigungsorgan (3, 4) für einen
elektrischen Schalter (10), wobei das Betätigungsorgan (3, 4),
insbesondere mittels eines Stößels (12) o. dgl., auf den elektrischen
Schalter (10) betätigend einwirkt, und wobei das Betätigungsorgan (3,
4) insbesondere in der Art einer zur Betätigung elastisch
verformbaren, gegebenenfalls im wesentlichen in der Oberfläche (26)
des Gehäuseteils (6) verlaufenden Fläche (27, 27') ausgestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) an einem
starren, bei Betätigung des Betätigungsorgans (3, 4) im wesentlichen
unverformbaren Stützelement (13) angeordnet ist, daß das
Betätigungsorgan (3, 4) und das Stützelement (13) als Halbteile (33,
34) vorgefertigt sind, und daß die Halbteile (33, 34) entlang
wenigstens eines Teils deren Randes mit dem Kunststoff des
Gehäuseteils (6) bei der Herstellung des Gehäuseteils (6) derart
umspritzt sind, daß das Stützelement (13) dem elektrischen Schalter
(10) zugewandt ist.
2. Gehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) umspritzte Rand der Halbteile
(33, 34) derart im Gehäuseteil (6) eingebettet ist, daß das
Stützelement (13) an der dem elektrischen Schalter (10)
nähergelegenen Seite (15) des Gehäuseteils (6) und das
Betätigungsorgan (3, 4) an der dem elektrischen Schalter (10)
abgelegenen Seite (16) des Gehäuseteils (6) befindlich sind.
3. Gehäuseteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbteile (33, 34) an einem Randbereich aneinander anliegen,
wobei insbesondere das Betätigungsorgan (3, 4) am Stützelement (13)
derart befestigbar ist, daß die beiden Halbteile (33, 34) ein
gemeinsames Bauteil (19) bilden, das entlang wenigstens eines Teils
seines Randes mit dem Kunststoff des Gehäuseteils (6) umspritzt wird,
daß vorzugsweise die Befestigung durch Kraft- und/oder Formschluß
hergestellt ist, insbesondere indem Zapfen (20), Rasthaken,
Schnapphaken o. dgl. an einem Halbteil (33) in dazu korrespondierende
Aufnahmen (21) am anderen Halbteil (34) eingreifen, und daß weiter
vorzugsweise wenigstens eines der Halbteile (33, 34), insbesondere
das Stützelement (13), Durchgangslöcher (29) besitzt, die beim
Umspritzen mit Kunststoff vom Gehäuseteil (6) ausgefüllt sind, derart
daß eine zusätzliche Verankerung wenigstens des einen Halbteils (33,
34), insbesondere des Stützelements (13), im Gehäuseteil (6) bewirkt
wird.
4. Gehäuseteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (3, 4) ein in Richtung des
elektrischen Schalters (10) beweglicher Ansatz (11) zur betätigenden
Einwirkung auf den Stößel (12) o. dgl. des elektrischen Schalters
(10) zugeordnet ist, daß vorzugsweise der Ansatz (11) in der Art
eines Zapfens ungefähr in der Mitte des Betätigungsorgans (3, 4) an
der dem Stützelement (13) zugewandten Seite (17) angeordnet ist, und
daß weiter vorzugsweise im Stützelement (13) eine zum Ansatz (11)
korrespondierende Öffnung (18) angeordnet ist, in die der Ansatz (11)
hineinragt.
5. Gehäuseteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ansatz (11) einstückig mit dem Betätigungsorgan (3, 4) ausgebildet
ist, insbesondere am Betätigungsorgan (3, 4) stoffschlüssig
angespritzt ist.
6. Gehäuseteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ansatz (11) aus einem vom Betätigungsorgan (3, 4) separaten Teil
besteht, wobei insbesondere das Betätigungsorgan (3, 4) mit einem
Teil (32) der dem elektrischen Schalter (10) zugewandten Seite (17)
am Ansatz (11) anliegt, daß vorzugsweise der Ansatz (11) mittels
eines federartigen Elements (28) an der Öffnung (18) in dem
Stützelement (13) angeordnet ist, daß weiter vorzugsweise das
federartige Element (28) in der Art einer Torsionsfeder aus
Kunststoff ausgebildet ist, und daß noch weiter vorzugsweise das
federartige Element (28) einerseits an der Öffnung (18) in dem
Stützelement (13) und andererseits am Ansatz (11), insbesondere
einstückig, angespritzt ist.
7. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stützelement (13) zur Aufnahme von mehreren
Betätigungsorganen (3, 4) ausgebildet ist, wobei mehrere
Betätigungsorgane (3) als einstückiges Halbteil und/oder die
Betätigungsorgane (4) als einzelne Halbteile ausgebildet sind, und
daß vorzugsweise das Betätigungsorgan (3, 4) als längliches mit
insbesondere abgerundeten Ecken und/oder abgerundeten Seiten, als
ovales, als rundes, als kreisförmiges o. dgl. Teil ausgestaltet ist,
wobei weiter vorzugsweise das Stützelement (13) eine zu dem
Betätigungsorgan (3, 4) in etwa korrespondierende Gestalt aufweist.
8. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stützelement (13) in der Art einer im
wesentlichen ebenen Platte ausgebildet ist, und daß vorzugsweise das
Betätigungsorgan (3, 4) in der Art einer elastisch verformbaren,
gegebenenfalls eine Wölbung aufweisenden Membran ausgebildet ist,
wobei insbesondere die Elastizität der Membran durch deren Dicke in
Abhängigkeit von der Härte des Kunststoffs festgelegt ist.
9. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) aus einem weichen,
elastischen Kunststoff, wie aus einem thermoplastischen Elastomer,
beispielsweise aus einem Blockcopolymer von Polybutylen-Terephtalat
und Polyetherglykol, oder aus einem harten Kunststoff, wie Polyamid,
Polyacetal o. dgl., besteht, und daß vorzugsweise das Gehäuseteil (6)
aus einem harten Kunststoff, wie aus Polyamid, glasfaser- oder
glaskugelgefüllten Polyamid o. dgl., besteht.
10. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stützelement (13) aus einem harten Kunststoff
besteht, wobei es sich vorzugsweise um einen für Licht in wenigstens
einem Teilbereich des sichtbaren Spektrums weitgehend transparenten
Kunststoff, wie Polycarbonat, transparentes amorphes Polyamid o. dgl.,
handelt, und daß weiter vorzugsweise am Stützelement (13) ein
in etwa linsenförmig, zylinderförmig o. dgl. ausgebildeter Abschnitt
(23), insbesondere einstückig über ein Trägerteil (24), angeordnet
ist, wobei der Abschnitt (23) derart mit dem Kunststoff des
Gehäusteils (6) umspritzt ist, daß der Abschnitt (23) ein in der
Wandung (25) des Gehäuseteils (6) eingespritztes Fenster (22) bildet.
11. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils (6) aus
Kunststoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (3, 4) und das Stützelement
(13) als Halbteile (33, 34) aus Kunststoff vorgefertigt werden, daß
die Halbteile (33, 34) aneinander zu einem Bauteil (19) angeordnet
und/oder befestigt werden, daß das Bauteil (19) in die Spritzgießform
für das Gehäuseteil (6) so eingebracht wird, daß das Stützelement
(13) den für die Betätigung des Betätigungsorgans (3, 4) dienenden,
zwischen dem Betätigungsorgan (3, 4) und dem Stützelement (13)
befindlichen Hohlraum (36) weitgehend abdichtet, und daß anschließend
das Bauteil (19) entlang wenigstens eines Teils seines Randes mit dem
Kunststoff für das Gehäuseteil (6) beim Spritzen des Gehäuseteils (6)
umspritzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19915969A DE19915969A1 (de) | 1998-04-28 | 1999-04-09 | Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818920 | 1998-04-28 | ||
DE19915969A DE19915969A1 (de) | 1998-04-28 | 1999-04-09 | Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915969A1 true DE19915969A1 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=7866021
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19915969A Withdrawn DE19915969A1 (de) | 1998-04-28 | 1999-04-09 | Gehäuseteil mit einem Betätigungsorgan |
DE59908257T Expired - Lifetime DE59908257D1 (de) | 1998-04-28 | 1999-04-22 | Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59908257T Expired - Lifetime DE59908257D1 (de) | 1998-04-28 | 1999-04-22 | Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6462291B1 (de) |
EP (1) | EP1075578B1 (de) |
DE (2) | DE19915969A1 (de) |
WO (1) | WO1999055990A1 (de) |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20212255U1 (de) | 2002-08-08 | 2002-12-19 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell | Mehrfach-Tastschalter |
WO2003062569A1 (de) | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen |
EP1465118A2 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-06 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Fernbedienung zum Betätigen einer Schliesseinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE10315203A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-21 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
WO2005008604A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Ferngesteuertes torantriebsystem und handsender dafür |
WO2005035916A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Elektronischer schlüssel |
WO2005035915A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Elektronischer schlüssel |
DE102005001002A1 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
EP1750230A2 (de) | 2005-07-16 | 2007-02-07 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP1847970A2 (de) | 2006-04-19 | 2007-10-24 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102006032060A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobile Betätigungsvorrichtung |
DE102006049455A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Baugruppe mit einem Tastenfeld mit zumindest einem Tastenelement |
DE102009038304A1 (de) | 2008-08-30 | 2010-03-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009041152A1 (de) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009058946A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009009611A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel |
EP2290668A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-02 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen, insbesondere an Fahrzeugen |
EP2313903A1 (de) * | 2008-07-21 | 2011-04-27 | Strattec Security Corporation | Elektronisches kommunikationsgerät und verfahren |
EP2336982A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-06-22 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Mobile Vorrichtung |
EP2371513A1 (de) * | 2010-04-01 | 2011-10-05 | Hella KGaA Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel |
EP2610819A2 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-03 | Marquardt GmbH | "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" |
EP2610818A2 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-03 | Marquardt GmbH | "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" |
DE102012025059A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025062A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025061A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025063A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025060A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013005519A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021697A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021698A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021700A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021696A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021699A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102014017874A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102015012012A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Marquardt Gmbh | Schlüssel |
DE102014019282A1 (de) | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP3557538A1 (de) | 2012-12-29 | 2019-10-23 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel |
EP3591628A1 (de) * | 2018-07-03 | 2020-01-08 | Continental Automotive GmbH | Struktur eines anhängerschlüssels zur erhöhung der betätigungskraft einer taste |
DE102007017411B4 (de) * | 2006-04-19 | 2021-06-10 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102006030691B4 (de) | 2005-07-14 | 2025-02-06 | Marquardt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für einen elektronischen Schlüssel |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2778014B1 (fr) * | 1998-04-24 | 2000-07-07 | Siemens Automotive Sa | Boitier de telecommande |
DE10121045C2 (de) | 2001-04-28 | 2003-03-20 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel |
FI20011304L (fi) * | 2001-06-19 | 2002-12-20 | Nokia Corp | Tiivis integroitu näppäimistö ja menetelmä sen valmistamiseksi |
JP2005502170A (ja) * | 2001-08-28 | 2005-01-20 | ヴァレオ システマス デ セグリダド イ デ シエレ,エセ.アー. | 照明手段を備えた車両の昇降口または後部扉の開閉スイッチ |
JP3900063B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2007-04-04 | 株式会社デンソー | 携帯機のケース |
WO2004051683A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-17 | Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A | Opening switch for vehicle doors or trunks |
US6737596B1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-05-18 | Lear Corporation | Integrated switch bank |
JP2005179942A (ja) * | 2003-12-17 | 2005-07-07 | Denso Corp | 自動車用ワイヤレス送受信機 |
JPWO2005117047A1 (ja) * | 2004-05-28 | 2008-04-03 | サンアロー株式会社 | 筐体付キーユニット |
US7060921B2 (en) * | 2004-08-25 | 2006-06-13 | Sony Corporation | Water-resistant case for electronic devices |
US7166812B2 (en) * | 2005-01-03 | 2007-01-23 | Lear Corporation | Housing for a key fob |
JP4625724B2 (ja) * | 2005-06-28 | 2011-02-02 | 株式会社ホンダロック | 車両盗難防止装置 |
US7514642B2 (en) * | 2005-12-14 | 2009-04-07 | Lear Corporation Gmbh | Remote function actuator with pressure equalizer |
US7897888B2 (en) * | 2006-03-30 | 2011-03-01 | Strattec Security Corporation | Key fob device and method |
DE112007000579B4 (de) * | 2006-11-27 | 2021-12-09 | Continental Automotive Systems, Inc. ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ) | Verstärkter Schlüsselanhänger |
US7843312B2 (en) * | 2006-12-12 | 2010-11-30 | Honeywell International Inc. | Wireless control of security system with key-operated key fob |
ITMI20062529A1 (it) * | 2006-12-28 | 2008-06-29 | Valeo Sicurezza Abitacolo Spa | Sensore per maniglie di veicoli |
US20080183133A1 (en) * | 2007-01-30 | 2008-07-31 | Animas Corporation | Infusion pump keypad assembly and method for making the same |
FR2920577B1 (fr) * | 2007-08-27 | 2010-08-20 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande a distance de fonctions d'un vehicule automobile, notamment cle electronique pour l'ouverture et la fermeture des portes du vehicule |
US8513553B2 (en) * | 2008-03-27 | 2013-08-20 | Tyco Electronics Canada Ulc | Combination light and switch assembly |
US8183478B2 (en) * | 2009-10-26 | 2012-05-22 | Research In Motion Limited | Key assembly for an electronic device having a connected keycap |
JP4947179B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2012-06-06 | 株式会社デンソー | 携帯型送信機 |
JP5578959B2 (ja) * | 2010-06-18 | 2014-08-27 | 東京パーツ工業株式会社 | プッシュスイッチ |
JP5587161B2 (ja) * | 2010-12-22 | 2014-09-10 | 東京パーツ工業株式会社 | プッシュスイッチ及びその製造方法 |
WO2012093412A1 (en) * | 2011-01-03 | 2012-07-12 | Lumac S.R.L. | Container for handled device for remote control and related kit and devices |
JP5445977B2 (ja) * | 2011-08-10 | 2014-03-19 | 株式会社デンソー | カードキー |
USD733074S1 (en) * | 2013-07-10 | 2015-06-30 | Audi Ag | Casing for wireless remote control device |
JP6341570B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2018-06-13 | アルプス電気株式会社 | 携帯機 |
CN106816332A (zh) * | 2015-11-27 | 2017-06-09 | 南宁富桂精密工业有限公司 | 按键结构及具有该按键结构的电子装置 |
USD844574S1 (en) * | 2016-11-22 | 2019-04-02 | Audi Ag | Remote control |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4402131A (en) * | 1981-08-05 | 1983-09-06 | Advanced Circuit Technology | Electrical switch assembly and method of manufacture |
US4520247A (en) * | 1984-03-05 | 1985-05-28 | Columbus Mckinnon Corporation | Pendant type electrical switching device |
JPH0722943Y2 (ja) * | 1991-06-25 | 1995-05-24 | 株式会社本田ロック | 送信装置 |
US5260532A (en) * | 1991-11-01 | 1993-11-09 | United Technologies Automotive, Inc. | Sealed housing for a remote switching device |
US5219067A (en) | 1992-02-04 | 1993-06-15 | Trimble Navigation Limited | Keyboard pad structure for electronic devices |
DE4226579C2 (de) * | 1992-08-11 | 1995-02-16 | Daimler Benz Ag | Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung |
DE4340276A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Gimelli Produktions Ag | Mehrstufiger Handschalter |
FR2714102B1 (fr) * | 1993-12-17 | 1996-01-19 | Valeo Electronique | Clef de contact de véhicule automobile. |
DE19605201B4 (de) | 1996-02-13 | 2007-04-12 | Marquardt Gmbh | Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel |
US5746307A (en) * | 1997-04-07 | 1998-05-05 | Motorola, Inc. | Switch assembly for a portable radio |
DE19715536C2 (de) * | 1997-04-14 | 2000-02-17 | Itt Mfg Enterprises Inc | Griffgehäuse mit eingebautem Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP3951493B2 (ja) * | 1999-03-15 | 2007-08-01 | 松下電器産業株式会社 | 多方向操作スイッチおよびこれを用いた複合スイッチ |
-
1999
- 1999-04-09 DE DE19915969A patent/DE19915969A1/de not_active Withdrawn
- 1999-04-22 DE DE59908257T patent/DE59908257D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-22 US US09/674,294 patent/US6462291B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-04-22 WO PCT/DE1999/001205 patent/WO1999055990A1/de active IP Right Grant
- 1999-04-22 EP EP99927702A patent/EP1075578B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202371B4 (de) * | 2002-01-23 | 2004-11-18 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen |
WO2003062569A1 (de) | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen |
DE10202371A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-08-07 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen |
DE20212255U1 (de) | 2002-08-08 | 2002-12-19 | TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG, 78315 Radolfzell | Mehrfach-Tastschalter |
US6888079B2 (en) | 2002-08-08 | 2005-05-03 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Multifunctional pushbutton switch |
EP1465118A3 (de) * | 2003-04-03 | 2005-10-05 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Fernbedienung zum Betätigen einer Schliesseinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE10315202A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
EP1465118A2 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-06 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Fernbedienung zum Betätigen einer Schliesseinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE10315203A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-21 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg | Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
WO2005008604A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-27 | Hörmann KG Antriebstechnik | Ferngesteuertes torantriebsystem und handsender dafür |
DE10342664B4 (de) * | 2003-09-16 | 2009-06-04 | Daimler Ag | Elektronischer Schlüssel |
WO2005035916A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Elektronischer schlüssel |
WO2005035915A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Elektronischer schlüssel |
DE10342663A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-08-11 | Daimlerchrysler Ag | Elektronischer Schlüssel |
DE10342663B4 (de) * | 2003-09-16 | 2005-10-27 | Daimlerchrysler Ag | Elektronischer Schlüssel |
DE102005001002A1 (de) * | 2005-01-07 | 2006-07-20 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Fernbedienung zum Betätigen einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE102006030691B4 (de) | 2005-07-14 | 2025-02-06 | Marquardt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für einen elektronischen Schlüssel |
EP1750230A2 (de) | 2005-07-16 | 2007-02-07 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP1847970A2 (de) | 2006-04-19 | 2007-10-24 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP1847970A3 (de) * | 2006-04-19 | 2008-11-05 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102007017411B4 (de) * | 2006-04-19 | 2021-06-10 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102006032060A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobile Betätigungsvorrichtung |
US8400773B2 (en) | 2006-07-10 | 2013-03-19 | Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg | Mobile actuating device |
DE102006049455A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Baugruppe mit einem Tastenfeld mit zumindest einem Tastenelement |
EP2313903A4 (de) * | 2008-07-21 | 2011-05-11 | Strattec Security Corp | Elektronisches kommunikationsgerät und verfahren |
EP2313903A1 (de) * | 2008-07-21 | 2011-04-27 | Strattec Security Corporation | Elektronisches kommunikationsgerät und verfahren |
DE102009038304A1 (de) | 2008-08-30 | 2010-03-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009041152A1 (de) | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009058946A1 (de) | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009058946B4 (de) | 2008-12-19 | 2019-07-04 | Marquardt Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen elektronischen Schlüssel |
DE102009009611A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel |
EP2290668A1 (de) * | 2009-08-31 | 2011-03-02 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Auslösen von Funktionen, insbesondere an Fahrzeugen |
EP2336982A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-06-22 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Mobile Vorrichtung |
US9129458B2 (en) | 2009-11-25 | 2015-09-08 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg | Mobile device |
EP2371513A1 (de) * | 2010-04-01 | 2011-10-05 | Hella KGaA Hueck & Co. | Elektronischer Schlüssel |
DE102012025059A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025063A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025060A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025061A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102012025062A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP2610818A2 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-03 | Marquardt GmbH | "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" |
EP2610819A2 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-03 | Marquardt GmbH | "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel" |
DE102013005519A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021697A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021699A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021696A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP3557538A1 (de) | 2012-12-29 | 2019-10-23 | Marquardt GmbH | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel |
DE102013021700A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102013021698A1 (de) | 2012-12-29 | 2014-07-03 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102014017874A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
DE102015012012A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-31 | Marquardt Gmbh | Schlüssel |
DE102014019282A1 (de) | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Marquardt Gmbh | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
EP3591628A1 (de) * | 2018-07-03 | 2020-01-08 | Continental Automotive GmbH | Struktur eines anhängerschlüssels zur erhöhung der betätigungskraft einer taste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1075578A1 (de) | 2001-02-14 |
WO1999055990A1 (de) | 1999-11-04 |
EP1075578B1 (de) | 2004-01-07 |
US6462291B1 (en) | 2002-10-08 |
DE59908257D1 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1075578B1 (de) | Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan | |
DE19605201B4 (de) | Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel | |
DE4009279C2 (de) | ||
WO2005008003A1 (de) | Griff für türen oder klappen an fahrzeugen | |
EP2047435B1 (de) | Mobile betätigungsvorrichtung | |
EP2078290B1 (de) | Elektronischer schlüssel | |
WO2000034604A1 (de) | Äusserer türgriff, insbesondere für fahrzeuge, mit einer bügel-handhabe und mit einem darin integrierten druckbetätiger | |
EP1703528A2 (de) | Baueinheit mit elektrischer Schaltfunktion sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit | |
EP2361338B1 (de) | Griff für türen oder klappen, insbesondere an fahrzeugen | |
DE69432286T2 (de) | Gehäuse für eine Fernbedienungseinrichtung z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schliesssystemes | |
DE69308401T2 (de) | Bedienungstafel mit Berührungstasten für die Regelung einer Klimatisiereinrichtung eines Fahrzeuginnenraums | |
EP0615265B1 (de) | Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1847970A2 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel | |
DE4332023A1 (de) | Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik | |
DE9102919U1 (de) | Tastenanordnung | |
DE102007017495A1 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel | |
DE4208088C1 (en) | Electromechanical push-button switch for vehicle door - has internal concave mounting surface in circular side wall for diaphragm type sealing ring | |
DE60300607T2 (de) | Multifunktionsdrucktastenschalter | |
WO2005035915A1 (de) | Elektronischer schlüssel | |
DE20212255U1 (de) | Mehrfach-Tastschalter | |
DE102007017411B4 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel | |
EP0965899B1 (de) | Fronteinheit für ein elektronisches Gerät | |
DE102009009611A1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
EP1981048B1 (de) | Tasterschale für das Fernbedienungs-Gehäuse eines Schlüsselhalters, insbesondere für einen Kraftfahrzeugschlüssel, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007017494A1 (de) | Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |