[go: up one dir, main page]

DE19915543A1 - Kindersitz zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Kindersitz zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE19915543A1
DE19915543A1 DE1999115543 DE19915543A DE19915543A1 DE 19915543 A1 DE19915543 A1 DE 19915543A1 DE 1999115543 DE1999115543 DE 1999115543 DE 19915543 A DE19915543 A DE 19915543A DE 19915543 A1 DE19915543 A1 DE 19915543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
child
area
supports
child seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999115543
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Moeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999115543 priority Critical patent/DE19915543A1/de
Publication of DE19915543A1 publication Critical patent/DE19915543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung des bei starker Fahrzeugverzögerung auftretenden "Eintauchens" des vorderen Endes des Sitzbereichs (3) eines Kindersitzes (1) in das ihn tragende Sitzpolster (5) eines Fahrzeugsitzes ist der Sitzbereich (3) des Kindersitzes (1) mit Stützen (7, 8) versehen, die zwischen einer Ruhelage im Sitzbereich (3) und Betriebslagen bewegbar sind, in denen sie seitlich über den Umfang des Sitzbereichs (3) überstehen und seine Auflagefläche auf dem Sitzpolster (5) vergrößern. Vorwärtsneigungen des Kindersitzes (1) und damit verbundene gefährliche Annäherungen des Kopfes des Kindes z. B. an ein Armaturenbrett werden dadurch vermieden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kindersitz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Dieses Prinzip ausnutzende Kindersitze sind in vielen unterschiedlichen Konstruktionen im Einsatz. Verwiesen sei hier nur auf die EP-0592426 B1, die einen derartigen Kindersitz beschreibt, der nach Zusammenklappen seines Sitzbereichs, also nach Verringerung seiner Breite, als Lehne des Fahrzeugsitzes benutzt oder in einer Ausnehmung der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes untergebracht werden kann. Ist dagegen seine Ausnutzung als Kindersitz erforderlich, wird er mit seinem Sitzbereich auf das Sitzpolster des Fahrzeugsitzes abgesenkt und eine normale an den Körper eines Kindes angepaßte Breite des Sitzbereiches dadurch hergestellt, daß dieser beispielsweise in Querrichtung gleichsam auseinandergeklappt oder auseinandergezogen wird.
Sowohl bei diesem speziellen Kindersitz mit an die Verhältnisse des Kindes angepaßter Breite des Sitzbereichs als auch bei anderen bekannten Kindersitzen, die nach dem eingangs angegebenen Prinzip ausgelegt sind, ergibt sich, wenn sie in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weisend eingebaut sind, bei starken Fahrzeugverzögerungen, also beispielsweise Notbremsungen oder einem Frontalcrash, ein Eintauchen der Vorderzone des Sitzbereichs in das nachgiebige Sitzpolster des Fahrzeugsitzes, wodurch für das Kind auf dem Kindersitz mehrere Gefahren entstehen können. Zum einen nähert sich der Kopf des Kindes durch das Vorwärtsschwenken des Kindersitzes in ggf. gefährlicher Weise den vor dem Kind befindlichen Fahrzeugbestandteilen, beispielsweise einem Armaturenbrett. Zum anderen kann das Kind dann durch einen Sicherheitsgurt örtlich stark belastet werden, der am Fahrzeugsitz oder am Fahrzeugaufbau festgelegt ist.
Man könnte daran denken, dieses "Eintauchen" der Vorderzone des Sitzbereichs des Kindersitzes durch steifere Auslegung insbesondere des vorderkantennahen Bereichs des Sitzpolsters des Fahrzeugsitzes zumindest zu verringern. Dieser Versteifung des Sitzpolsters sind aber sehr enge Grenzen dadurch gesetzt, daß der Fahrzeugsitz ja auch zur Unterbringung normaler Fahrzeuginsassen, d. h. erwachsener Personen, bei abgenommenem oder zurückgeschwenktem Kindersitz dienen soll und eine derartige insbesondere partielle Versteifung des Sitzpolsters aus Gründen des Fahrkomforts für diese Fahrzeuginsassen nicht vertretbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Kindersitz unter Wahrung seiner Vorteile - komfortable Unterbringung eines Kindes, geringe Abmessungen während des Transports bzw. im verstauten Zustand in einer Ruhestellung - zu schaffen, dessen Neigung zum Vorwärtsschwenken bei starken Fahrzeugverzögerungen zumindest erheblich verringert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist nicht nur darin zu sehen, daß zur zumindest weitgehenden Beseitigung des oben ausführlich erläuterten Nachteils bekannter Konstruktionen dieses Prinzips keine Maßnahmen im Bereich des Fahrzeugsitzes erforderlich sind, sondern auch darin, daß die Abmessungen des Kindersitzes während des Transports desselben und in seinem verstauten Zustand nicht vergrößert sind. Dann sind nämlich die seitlichen Stützen, die im Betrieb des Kindersitzes eine Vergrößerung der Auflagefläche auf dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes bewirken, gleichsam in den Sitzbereich des Kindersitzes eingeschwenkt oder eingeschoben, so daß sie allenfalls geringfügig, beispielsweise mit einem Handgriff, überstehen, also keine spürbare Vergrößerung des Sitzbereichs darstellen. Im Betrieb des Kindersitzes dagegen stehen die Stützen möglichst weit über den Umfang des Sitzbereichs des Kindersitzes über (begrenzt wird dies durch Nachbarsitze), so daß sie eine wesentliche Vergrößerung der Auflagefläche des Sitzbereichs des Kindersitzes auf dem Sitzpolster des Fahrzeugsitzes, und zwar insbesondere in dem bzgl. des Vorwärtsschwenkens des Kindersitzes besonders kritischen vorderkantennahen Bereich, darstellen.
Wie auch in Unteransprüchen zum Ausdruck gebracht, ist es zweckmäßig, die Führung dieser Stützen in dem Sitzbereich des Kindersitzes so auszubilden, daß die Unterseiten der Stützen im Betriebszustand des Kindersitzes möglichst in Fortsetzung der Unterseite des Sitzbereiches desselben verlaufen. Dadurch werden gleichsam Stufen in der Gesamtauflagefläche des Sitzbereichs verhindert, und es wird für eine gleichmäßige Druckspannungsverteilung über die so gewonnene große Auflagefläche gesorgt. Es kann auch zweckmäßig sein, im Hinblick auf die übliche Profilierung der Oberseite eines Fahrzeugsitzes, nämlich in der Mitte etwas niedriger und an den Seiten zur Gewinnung eines Seitenhalts für den Fahrzeuginsassen etwas erhöht, die Unterseiten von Sitzbereich des Kindersitzes und Stützen dieser Profilierung der Oberseite des Sitzpolsters des Fahrzeugsitzes zumindest grob anzupassen, wodurch ebenfalls eine Vergleichmäßigung der Druckspannungen über die gesamte Auflagefläche und damit eine Optimierung der das Vorwärtskippen des Vordersitzes zumindest verringernden Eigenschaften der Erfindung erzielt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele werden in folgendem anhand der Zeichnung erläutert, die Fahrzeugsitz-Kindersitz-Kombinationen schräg von vorne wiedergibt, wobei auf die Darstellung letzter konstruktiver Einzelheiten verzichtet werden kann, da sie dem Fachmann teils unmittelbar geläufig sind (Ausbildung von Fahrzeugsitz und Kindersitz), teils Maßnahmen erfordern, die jeder Fachmann ohne Schwierigkeiten treffen wird.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist bei 1 ein Kindersitz mit Rückenlehne 2 und Sitzbereich 3 dargestellt, der ferner zum Zurückhalten des Kindes den Aufsatz 4 aufweist, der mittels zumindest eines Sicherheitsgurts 5a hier am Kindersitz 1 selbst zurückgehalten wird. Von dem Fahrzeugsitz, der einen bekannten Aufbau aufweist, ist lediglich bei 5 das Sitzpolster bzw. genauer die Oberseite dieses Polsters angedeutet. Der Kindersitz 1 ist mit seiner Unterseite, die den Rahmen 6 enthält, auf die Sitzpolster- Oberseite 5 aufgesetzt. Dabei ist die Breite des Sitzbereichs 3 und damit letztlich die Größe der Auflagefläche desselben auf dem Sitzpolster 5 durch die Körpergrößenverhältnisse des Kindes bestimmt und damit relativ klein.
Bei einer starken Fahrzeugverzögerung erfolgt demgemäß ein Eintauchen des vorderen Teils des Sitzbereichs 3 des Kindersitzes 1 und damit ein Verschwenken desselben in Richtung nach vorn, was zu den oben erläuterten Gefahren für das Kind führen kann. Ein Vorwärtsrutschen des Kindersitzes 1 ist vermieden, da der Kindersitz in üblicher und nicht dargestellter Weise am Fahrzeugsitz arretiert ist, beispielsweise ebenfalls durch einen Sicherheitsgurt.
Um diesem Vorwärtsschwenken bzw. Eintauchen des Vorderteils des Sitzbereichs 3 in das Polster 5 des Fahrzeugsitzes entgegenzuwirken, sind zwei seitliche Stützen 7 und 8 am Sitzbereich 3 vorgesehen, die in ihrer Betriebslage, d. h. während der Ausnutzung des Kindersitzes zur Unterbringung eines Kindes, gezeichnet sind; in diesen Betriebsstellungen stehen sie über dem Umfang des Sitzbereichs 3 über. Sie bewirken dann eine wesentliche Vergrößerung der Auflagefläche des Kindersitzes 3 auf dem Sitzpolster 5 des Fahrzeugsitzes, so daß ohne Eingriff in den Aufbau des Fahrzeugsitzes, insbesondere in sein Sitzpolster, eine Vergrößerung der Abstützkräfte im Falle einer starken Fahrzeugverzögerung gewonnen ist.
Verständlicherweise sind die Stützen 7 und 8 gerade in ihrem ausgezogenen Zustand in senkrechter Richtung starr in Aufnahmen, von denen nur die Aufnahme 9 für die Stütze 8 in der Zeichnung erkennbar ist, des Sitzbereichs 3 des Kindersitzes 1 geführt. Es kann, wie bereits gesagt, zweckmäßig sein, die so gewonnene vergrößerte Auflagefläche, nämlich bestehend aus den Unterseiten von Sitzbereich 3 sowie Stützen 7 und 8, so zu profilieren, daß eine Anpassung an eine Profilierung der Oberseite des Sitzpolsters 5 gegeben ist.
Die Stützen 7 und 8 sind in diesem Ausführungsbeispiel um senkrecht verlaufende Schwenkachsen aus ihrer dargestellten Betriebslage in eine Ruhelage schwenkbar, in der sie praktisch vollständig innerhalb des Umfangs des Sitzbereichs 6 verlaufen. Von diesen Schwenkachsen ist in der Figur nur die mit 10 bezeichnete Schwenkachse für die Stütze 8 erkennbar.
Die Schwenkachsen, wie für die Schwenkachse 10 dargestellt, verlaufen in einer hinteren Zone des Sitzbereichs 3, so daß die Stützen 7 und 8 vorderkantennah wirksam sind.
Während also in Fig. 1 schwenkbare Stützen vorgesehen sind, zeigt Fig. 2 eine Ausführungsform mit querverschiebbaren Stützen. Der Kindersitz ist hier allgemein mit 20, das Sitzpolster des Fahrzeugsitzes bzw. seine Oberseite mit 21 bezeichnet. Man erkennt deutlich die beiden hier in ihrer Betriebslage befindlichen seitlichen Stützen 22 und 23, die im Sinne der Pfeile verschiebbar sind und durch Aufbringen einer Druckkraft weiter in ihre Aufnahmeschlitze 24 hineingeschoben werden können, so daß sie schließlich in einer Ruhelage innerhalb des Umfangs des Sitzbereichs 25 des Kindersitzes 20 untergebracht sind.
Auch hier wird man dafür sorgen, daß durch die Stützen 22 und 23 eine Vergrößerung der Auflagefläche des Sitzbereichs 25 des Kindersitzes 20 insbesondere im Bereich der Vorderkante erzielt wird.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßer Kindersitz geschaffen, der mit einfachen Mitteln ohne Beeinträchtigung seiner Abmessungen während des Transports und ohne Eingriffe in den Aufbau des eigentlichen Fahrzeugs gegen gefährliches Vorwärtskippen bei starken Fahrzeugverzögerungen gesichert ist.

Claims (8)

1. Kindersitz mit einem Sitzbereich, der zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (3) mit zwischen einer Ruhelage, in der sie im wesentlichen innerhalb des Umfangs des Sitzbereichs (3) in diesem untergebracht sind, und einer Betriebslage bewegbaren Stützen (7, 8) versehen ist, in der sie unter Vergrößerung der Auflagefläche des Sitzbereichs (3) des Kindersitzes (1) auf dem Sitzpolster (5) seitlich über den Sitzbereich (3) überstehen.
2. Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7, 8) in einer vorderkantennahen Zone des Sitzbereichs (3) vorgesehen sind.
3. Kindersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7, 8) eine ebene Unterseite aufweisen.
4. Kindersitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten der Stützen (7, 8) zumindest ungefähr in Fortsetzung der Unterseite des Sitzbereichs (3) verlaufen.
5. Kindersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten von Stützen (7, 8) und Sitzbereich (3) ein einer Profilierung der Oberseite des Sitzpolsters (5) zumindest grob angepaßtes Oberflächenprofil bilden.
6. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (22, 23) querverschiebbar im Sitzbereich (25) geführt sind.
7. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7, 8) um eine senkrechte Schwenkachsen (10) schwenkbar im Sitzbereich (3) geführt sind.
8. Kindersitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (10) in der hinteren und die Stützen (7, 8) im wesentlichen in der vorderen Hälfte des Sitzbereichs (3) verlaufen.
DE1999115543 1999-04-07 1999-04-07 Kindersitz zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes Withdrawn DE19915543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115543 DE19915543A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Kindersitz zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115543 DE19915543A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Kindersitz zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915543A1 true DE19915543A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115543 Withdrawn DE19915543A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Kindersitz zum Aufsetzen auf ein Sitzpolster eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19915543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568568A (en) * 2017-08-28 2019-05-22 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137599A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Audi Ag Kindersitz fuer ein kraftfahrzeug
DE19501908A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Volkswagen Ag Trägergestell
US5487588A (en) * 1993-04-08 1996-01-30 Britax-Excelsior Limited Child safety seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137599A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Audi Ag Kindersitz fuer ein kraftfahrzeug
US5487588A (en) * 1993-04-08 1996-01-30 Britax-Excelsior Limited Child safety seat
DE19501908A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Volkswagen Ag Trägergestell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568568A (en) * 2017-08-28 2019-05-22 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
GB2568568B (en) * 2017-08-28 2020-04-22 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat
US10766385B2 (en) 2017-08-28 2020-09-08 Wonderland Switzerland Ag Child safety seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE19851027C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP0211248B1 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE69301803T2 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE69014820T2 (de) Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander.
DE102004057471B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE20015115U1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0003354A1 (de) Rücksitzbank für Kraftfahrzeuge
DE3020212A1 (de) Ruecksitzbank mit einer rueckhaltevorrichtung
DE102006022341A1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Kraftfahrzeugsitz
DE20000479U1 (de) Sitzbank-Anordnung für Fahrzeuge
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1630031A2 (de) Fahrzeugsitz
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3215488C2 (de) In der Rückenlehne einer Rücksitzbank integrierter Kinder-Sicherheitssitz für Personenkraftwagen
DE3018323C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
EP1695909A1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3842733A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0479006B1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE68906474T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
EP1818211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3529735A1 (de) Lagerung einer kraftfahrzeug-hintersitzlehne
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination