DE19915390C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE19915390C2 DE19915390C2 DE1999115390 DE19915390A DE19915390C2 DE 19915390 C2 DE19915390 C2 DE 19915390C2 DE 1999115390 DE1999115390 DE 1999115390 DE 19915390 A DE19915390 A DE 19915390A DE 19915390 C2 DE19915390 C2 DE 19915390C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- notches
- liquid medium
- housing
- material web
- nozzle openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 22
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0884—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
- B05B7/1606—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
- B05B7/1613—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1026—Valves
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum berührungslosen Auf
tragen (Aufsprühen) von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder
verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff auf eine Material
bahn mittels eines relativ zur Materialbahn beweglichen Auf
tragkopfes, wobei das flüssige Medium über eine Verteilerkam
mer aus einer Anzahl von quer zur relativen Bewegungsrichtung
linear angeordneten Ausbringungsstellen ausgebracht wird, so
wie eine Vorrichtung zum berührungslosen Auftragen (Aufsprü
hen) von flüssigem Medium auf eine zum Auftragskopf relativ
bewegliche Materialbahn, mit einem Gehäuse, das eine Mehrzahl
von quer zur relativen Bewegungsrichtung linear angeordneten
Düsenöffnungen bildet und eine in Richtung der Gesamtheit der
Düsenöffnungen verlaufende Verteilerkammer für das flüssige
Medium aufweist. Bei dem hier in Rede stehenden flüssigen Me
dium handelt es sich um ein solches mit hoher Viskosität, das
zum anschließenden Kaschieren der Materialbahn in gleichmäßi
ger Verteilung auf diese aufzubringen ist.
Verfahren und Vorrichtungen der hiermit genannten Art sind aus
den Patentschriften US 5,145,689, US 5,421,921 und US 5,445,509
bekannt. Hierbei wird austretenden Kleberfäden zur
Stabilisierung jeweils von entgegengesetzten Seiten Luft zuge
blasen, um die Fäden zu verwirbeln und ihre Lage zu stabili
sieren.
Aus JP 08112567 A ist es laut "Patent Abstracts of Japan" 1996
(19), page 1, bekannt, farbige Streifenmuster auf Bauplatten
durch Ausbringen von Beschichtungsmaterial aus einer Mehrzahl
von linear angeordneten Düsen aufzubringen, unter denen die
Bauplatten hinweg transportiert werden. Ein Verlaufen der ein
zelnen Farbstreifen ineinander wird durch Vorheizen der Bau
platten oder durch Wechsel des Lösungsmittels im Beschich
tungsmaterial verhindert.
Aus der älteren nachveröffentlichten DE 198 24 538 A1 ist ein
Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Me
dien mittels eines Auftragskopfes auf eine zum Auftragskopf
relativ bewegliche Materialbahn aus einer Anzahl von quer zur
relativen Bewegungsrichtung linear angeordneten Ausbringungs
stellen bekannt, bei dem die Ausbringungsstellen abwechselnd
mit Medium und Druckluft beaufschlagt werden. Hiermit sind nur
in Bewegungsrichtung intermittierende Auftragsmuster möglich.
Aus der älteren nachveröffentlichten DE 198 54 634 C1 ist ein
Auftragskopf zum Auftragen von flüssigen Medien auf eine zum
Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn bekannt, bei dem
ein Siebzylinder in einem Gehäuse hinter einem quer zur rela
tiven Bewegungsrichtung verlaufenden Düsenschlitz rotiert,
dessen Durchtrittslöcher im Gehäuse jeweils mit flüssigem Me
dium aufgefüllt und hinter dem Düsenschlitz jeweils mit Druck
luft beaufschlagt werden. Auch hiermit werden in Bewegungs
richtung intermittierende Auftragsbilder erzeugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfah
ren und Vorrichtungen vorzuschlagen, die die Auftragsweise des
flüssigen Mediums verbessern und die Konstruktion vereinfa
chen.
Hierbei sollen sowohl die Möglichkeit einer kontinuierlichen
Fadenführung als auch die Möglichkeit diskontinuierlichen Auf
trages eingeschlossen sein.
In besonderer Weiterführung soll die Möglichkeit geschaffen
werden, zwei verschiedene Kleberarten, von denen beispielswei
se einer eine sofort wirksame Verklebung zur vorläufigen Fi
xierung garantiert und der andere eine demgegenüber erhöhte
Belastbarkeit erst nach einer längeren Aushärtezeit erreicht,
zu verarbeiten. Ein Überlagern der jeweiligen Kleber beim Auf
trag auf die Materialbahn muß hierbei vermieden werden.
Lösungen für die vorstehenden Aufgabenstellungen werden durch
die unabhängigen Patentansprüche bereitgestellt. Vorteilhafte
Ausführungen finden sich in den Unteransprüchen. Die erfin
dungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen stellen sicher, daß
der erzeugte Kleberschleier, sei es als Tröpfchenschleier oder
als Fadenschleier von einem dauernden Luftstrom beschleunigt,
verwirbelt und gedehnt wird, so daß der Kleber gerade und
senkrecht in verdünnten gelängten Fäden auf die Materialbahn
transportiert wird. Die Anordnung der Luftdüsenöffnungen ist
hierbei jeweils zu beiden Seiten benachbart zu einer Kleberdü
senöffnung, im Falle der Verarbeitung von zwei verschiedenen
Klebern zumindest jeweils zu beiden Seiten benachbart eines
Paares von Düsenöffnungen für die beiden Kleberarten. Letztere
können zeitlich versetzt intermittierend beaufschlagt werden.
Die Kleberfäden oder -tröpfchen werden beschleunigt, verwir
belt und gedehnt. Hierdurch wird die Ausbringung stabilisiert,
so daß die Kleberfäden oder -tröpfchen senkrecht und gerade
auf die Materialbahn transportiert werden. Soweit von Kleber
die Rede ist, gilt gleiches immer auch für Kunststoff.
Die Düsenöffnungen können sehr fein ausgeführt werden, wobei
der modulare Aufbau der Auftragsköpfe aus Gehäusehälften, Mas
kenblech und ggfs. Blendenblechen sehr kostengünstig ist und
wenig fertigungsintensiv.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachste
hend anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Auftragskopf in einer
ersten Ausführung
- a) in Zuordnung zu einer Materialbahn in Funktion;
- b) in Explosionsdarstellung;
- c) im Teilschnitt nach Fig. 1b in Vergrößerung mit Darstellung des Luft- und Mediumzuflusses;
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Auftragskopf in einer
zweiten Ausführung
- a) in Zuordnung zu einer Materialbahn in Funktion;
- b) in Explosionsdarstellung;
- c) im Teilschnitt nach Fig. 2b in Vergrößerung mit Darstellung des Luft- und Mediumzuflusses;
- d) das Maskenblech als Einzelheit in Ansicht;
Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Auftragskopf in einer
dritten Ausführung
- a) in Zuordnung zu einer Materialbahn in Funktion;
- b) in Explosionsdarstellung;
- c) im Teilschnitt nach Fig. 3b in Vergrößerung mit Darstellung des Luft- und Mediumzuflusses;
- d) das Maskenblech, das erste Blendenblech und das zweite Blendenblech als Einzelheiten in An sicht.
In Fig. 1a ist ein erfindungsgemäßer Auftragskopf 111 ge
zeigt, der quer zu einer relativ zu ihm bewegten Materialbahn
112 angeordnet ist; hierbei tritt aus dem Auftragskopf 111 ein
Schleier von Kleberfäden 113 aus, der auf der relativ zum Auf
tragskopf bewegten Materialbahn 112 ein Gespinst aus Kleberfä
den 114 ausbildet. Der Auftragskopf umfaßt zwei blockartige
Gehäusehälften 115, 116, die mit einer Mehrzahl von dazwi
schenliegenden nicht näher bezeichneten Blechen verspannt
sind. Am erstgenannten Gehäuseteil 115 sind drei Zuführbohrun
gen 117 für Kleber erkennbar, am zweitgenannten Gehäuseteil
eine Zuführbohrung 118 für Druckluft. An die Bohrungen 117,
118 können externe Zuführleitungen angeschlossen werden, in
denen jeweils ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil, ein
zusetzen ist. Ventile in den Zuführleitungen zu den Zuführboh
rungen 117 können hierbei getaktet werden, um ein intermittie
rendes Ausbringen von Klebstoff zu bewirken; ein Ventil in der
Zuführleitung zur Zuführbohrung 118 für Druckluft ist im Be
trieb dauernd offen zu halten und nur als Absperrventil beim
Stillsetzen zu betrachten.
In Fig. 1b ist in der ersten Gehäusehälfte 115 dargestellt,
daß die Zuführbohrungen 117 in einer Längsnut 119 auf der Ge
genseite austreten, die eine Verteilerkammer bildet. Weiterhin
ist erkennbar, daß in der Gehäusehälfte 116 parallel zur Zu
führbohrung 118 eine Längsnut 120 vorgesehen ist, die einen
Verteilerkanal bildet, wobei Zuführbohrung 118 und Längsnut
120 über eine Mehrzahl von Verbindungsbohrungen 121 miteinan
der verbunden sind. Die Längsnut 119 in der ersten Gehäuse
hälfte 115 wird von einem ersten Blendenblech 123 abgedeckt,
das eine Mehrzahl von Blendenlöchern 124 aufweist. Die Längs
nut 120 in der Gehäusehälfte 116 wird von einem zweiten Blen
denblech 126 abgedeckt, das eine Mehrzahl von ersten Blenden
löchern 127 und zwei in den Endpositionen liegende größere
Blendenlöcher 128 hat. Zwischen den beiden Blendenblechen 123,
126 liegt ein Maskenblech 130, in dem längere erste Ausklin
kungen 131 und kürzere zweite Ausklinkungen 132 sowie jeweils
in den Endpositionen verbreiterte zweite Ausklinkungen 133 er
kennbar sind.
In Fig. 1c ist hierzu erkennbar, daß die Blendenlöcher 124 im
ersten Blendenblech 123 in ihrer Axialposition und bezüglich
ihres Abstandes von der unteren Kante 134 den hinteren Enden
der längeren ersten Ausklinkungen 131 zugeordnet sind, so daß
Klebstoff von den Eintrittsbohrungen 117 über die Längsnut 119
und die Blendenlöcher 124 in die längeren ersten Ausklinkungen
131 eintreten kann. Es ist weiter erkennbar, daß die Blenden
löcher 127, 128 im zweiten Blendenblech 126 in ihrer Lage und
ihrem Abstand von der unteren Kante 134 den hinteren Enden der
zweiten Ausklinkungen 132, 133 zugeordnet sind, so daß Druck
luft von der Zuführbohrung 118 über die Verbindungsbohrungen
121 und die Längsnut 120 sowie die Blendenlöcher 127, 128 in
die zweiten Ausklinkungen 132, 133 gelangen kann.
In Fig. 2a ist ein Auftragskopf 211 in Schrägansicht gezeigt,
der quer zu einer Materialbahn 212 ausgerichtet ist, die sich
in Bahnlängsrichtung bewegt. Aus dem Auftragskopf 211 tritt
ein Fadenschleier 213 aus, der auf der relativ zu diesem be
wegten Materialbahn ein Gespinst aus Fäden 214 erzeugt. Am Ge
häuse sind als Einzelheiten eine erste Gehäusehälfte 215 und
eine zweite Gehäusehälfte 216 erkennbar, die mit dazwischen
liegenden nicht näher bezeichneten Blechen verspannt sind.
Gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1a sind mit um 100 heraufge
setzten Bezugsziffern bezeichnet. Auf die Beschreibung wird
insoweit Bezug genommen. Jeweils außen auf den Gehäusehälften
liegen parallel zu den genannten Blechen Plattenheizkörper
241, 242 auf, an denen wiederum elektrische Anschlußteile 243,
244 und Anschlußkabel 245, 246 erkennbar sind. An der ersten
Gehäusehälfte 215 sind zwei Zuführbohrungen 217 für Kleber mit
eingeschraubten Anschlußstutzen erkennbar, die abweichend von
Fig. 1 hier auf der Gehäuseoberseite liegen. Aus den Stirn
seiten der Gehäusehälfte 215 treten Wellenzapfen 257 aus, die
mit einem Drehantrieb verbindbar sind. In der zweiten Gehäuse
hälfte 216 sind Zuführbohrungen 218 für Druckluft mit einge
schraubten Anschlußstutzen in gleicher Lage wie in Fig. 1 er
kennbar, wobei hier Zuführleitungen 249 anschließen, die über
ein T-Stück 250 verzweigt sind. Über diesem T-Stück ist ein
elektrischer Lufterhitzer 251 in die Zuführleitung 252 einge
fügt sowie ein elektropneumatisches Schaltventil 253 mit einem
Anschlußstutzen 254 für Druckluft. An einer Verschraubung 255
ist eine Steuerleitung anschließbar.
In Fig. 2b sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1b mit je
weils um 100 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf die Be
schreibung wird insoweit Bezug genommen. Die zweite Gehäuse
hälfte 216 sowie die Blendenbleche 223 und 226 und das Masken
blech 230 stimmen in allen Einzelheiten überein. Ergänzend
sind alle Teile durchsetzende übereinstimmende Verschraubungs
löcher erkennbar, die hier nicht näher bezeichnet sind. In der
ersten Gehäusehälfte 215 ist eine zylindrische Verteilerkammer
261 vorgesehen, in die die Zuführbohrungen 217 eintreten und
von denen aus über Verbindungsbohrungen 262 eine Längsnut 263
mit zufließendem Kleber versorgt wird. Die Verteilerkammer 261
wird von einem hohlzylindrischen Walzenschieber 258 eingenom
men, dessen Wellenzapfen 257 bereits vorher angesprochen wa
ren.
In Fig. 2c sind Einzelheiten dieses Walzenschiebers 258 er
kennbar, der einen zentralen Hohlraum 264, umfangsverteilte
und in Längsrichtung verteilte Radialbohrungen 265 sowie
längsverlaufende Oberflächennuten 266 aufweist. An den Enden
des Walzenschiebers 258 sind in Zuordnung zu den Zuführbohrun
gen 217 Umfangsnuten 267 vorgesehen, von denen aus über Radi
albohrungen dem Inneren des Walzenschiebers 258 Kleber zuge
führt werden kann. Diese Einzelheiten sind hier nicht mehr
ausgeführt. Es ist nachvollziehbar, wie aus dem Inneren 264
des Walzenschiebers 258 über die Radialbohrungen 265 und die
Oberflächennuten 266 getaktet Kleber in die Längsnut 263 und
von hier über die Blendenlöcher 224 in die ersten Ausklinkun
gen 231 im Maskenblech 230 gelangt. Gleichfalls ist nachvoll
ziehbar, wie Druckluft aus der zweiten Gehäusehälfte 216 über
die Blendenlöcher 227 im Blendenblech 227 in die zweiten Aus
klinkungen 232 im Maskenblech 230 gelangt.
In Fig. 2d ist das Maskenblech 230 mit den längeren ersten
Ausklinkungen 231 für Kleber, den kürzeren zweiten Ausklinkun
gen 232 für Druckluft und den verbreiterten zweiten Ausklin
kungen 234 für Druckluft an den Enden jeweils an der unteren
Kante 234 erkennbar. Am Umfang sind Bohrungen für die Ver
schraubung der Bleche mit den Gehäuseteilen bezeichnet.
In Fig. 3a ist ein Auftragskopf 311 in Schrägansicht gezeigt,
der quer zu einer Materialbahn 312 ausgerichtet ist, die sich
in Bahnlängsrichtung bewegt. Aus dem Auftragskopf 311 tritt
ein Fadenschleier 313 aus, der auf der relativ zu diesem be
wegten Materialbahn ein Gespinst aus Fäden 314 erzeugt. Am Ge
häuse sind als Einzelheiten eine erste Gehäusegehälfte 315 und
eine zweite Gehäusehälfte 316 erkennbar, die mit dazwischen
liegenden nicht näher bezeichneten Blechen verspannt sind.
Gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1a sind mit um 200 heraufge
setzten Bezugsziffern bezeichnet. Auf die Beschreibung wird
insoweit Bezug genommen. Jeweils außen auf den Gehäusehälften
liegen parallel zu den genannten Blechen Plattenheizkörper
341, 342 auf, an denen wiederum elektrische Anschlußteile 343,
344 und Anschlußkabel 345, 346 erkennbar sind. An der ersten
Gehäusehälfte 315 sind zwei Zuführbohrungen 317 für Kleber mit
eingeschraubten Anschlußstutzen erkennbar. Außer den Zuführ
bohrungen 317 sind zwei weitere Zuführbohrungen 377 für Kleber
mit eingesetzten Anschlußstutzen erkennbar, die zu den erstge
nannten versetzt sind. Aus den Stirnseiten der Gehäusehälfte
315 treten Wellenzapfen 357 aus, die mit einem Drehantrieb
verbindbar sind. Außer den Wellenzapfen 357 sind zweite Wel
lenzapfen 417 an der ersten Gehäusehälfte 315 zu sehen. In der
zweiten Gehäusehälfte 316 sind Zuführbohrungen 318 für Druck
luft mit eingeschraubten Anschlußstutzen in gleicher Lage wie
in Fig. 1 erkennbar, wobei hier Zuführleitungen 349 anschlie
ßen, die über ein T-Stück 350 verzweigt sind. Über diesem T-
Stück ist ein elektrischer Lufterhitzer 351 in die Zuführlei
tung 352 eingefügt sowie ein elektropneumatisches Schaltventil
353 mit einem Anschlußstutzen 354 für Druckluft.
In Fig. 3b sind gleiche Einzelheiten wie in Fig. 1b mit je
weils um 200 heraufgesetzten Ziffern bezeichnet. Auf die Be
schreibung wird insoweit Bezug genommen. Die zweite Gehäuse
hälfte 316 sowie das Blendenbleche 323 und das Maskenblech 330
stimmen in allen Einzelheiten überein. Ergänzend sind alle
Teile durchsetzende übereinstimmende Verschraubungslöcher er
kennbar, die hier nicht näher bezeichnet sind. In der ersten
Gehäusehälfte 315 ist eine zylindrische Verteilerkammer 361
vorgesehen, in die die Zuführbohrungen 317 eintreten und von
denen aus über Verbindungsbohrungen 362 eine Längsnut 363 mit
zufließendem Kleber versorgt wird. Die Verteilerkammer 361
wird von einem hohlzylindrischen Walzenschieber 358 eingenom
men, dessen Wellenzapfen 357 bereits vorher angesprochen wa
ren. Parallel und versetzt zur Verteilerkammer 361 mit dem
Walzenschieber 358 ist eine Verteilerkammer 421 mit einem Wal
zenschieber 418 dargestellt, in die die Zuführbohrungen 377
für Kleber eintreten. Alle Einzelheiten in diesem Zusammenhang
entsprechen denen der ersten Kleberzuführung und sind mit um
60 unterschiedlichen Bezugsziffern bezeichnet.
In dem Blendenblech 323 ist eine weitere Reihe von auf Lücke
gesetzten Blendenlöchern 384 erkennbar, die mit der Längsnut
der zweiten Verteilerkammer 421 in Verbindung treten können.
Im Maskenblech 330 sind jeweils mittig zwischen den längeren
ersten Ausklinkungen 331 kürzere erste Ausklinkungen 391 vor
gesehen, die mit den Blendenlöchern 384 in Übereinstimmung
sind.
In Fig. 3c sind Einzelheiten des Walzenschiebers 358 erkenn
bar, der über einen zentralen Hohlraum 364 umfangsverteilt und
in Längsrichtung verteilte Radialbohrungen 365 sowie längsver
laufende Oberflächennuten 366 aufweist. An den Enden des Wal
zenschiebers 358 sind in Zuordnung zu den Zuführbohrungen 317
Umfangsnuten 367 vorgesehen, von denen aus über Radialbohrun
gen dem Inneren des Walzenschiebers 358 Kleber zugeführt wer
den kann. Diese Einzelheiten sind hier nicht mehr ausgeführt.
Es ist nachvollziehbar, wie aus dem Inneren 364 des Walzen
schiebers 358 über die Radialbohrungen 365 und die Oberflä
chennuten 366 getaktet Kleber in die Längsnut 363 und von hier
über die Blendenlöcher 324 in die längeren ersten Ausklinkun
gen 331 im Maskenblech 330 gelangt. Es ist weiterhin vorstell
bar, wie aus dem Inneren des zweiten Walzenschiebers 418 über
die Radialbohrungen 425 und die Oberflächennuten 326 getaktet
Kleber in die Längsnut 423 und von hier über die zweiten Blen
denlöcher 384 im Blendenblech 323 zu den kürzeren ersten Aus
klinkungen 391 im Maskenblech 330 gelangt.
Gleichfalls ist nachvollziehbar, wie Druckluft aus der zweiten
Gehäusehälfte 316 über die Blendenlöcher 327 im Blendenblech
327 in die zweiten Ausklinkungen 332 im Maskenblech 330 ge
langt. Jeweils zwischen zwei Ausbringungsstellen von Kleber
der einen oder der anderen Art liegt eine Ausbringungsstelle
von Druckluft.
In Fig. 3d ist das Maskenblech 330 mit den längeren ersten
Ausklinkungen 331 für Kleber, den kürzeren zweiten Ausklinkun
gen 332 für Druckluft und den verbreiterten Ausklinkungen 334
für Druckluft an den Enden erkennbar. Am Umfang sind Bohrungen
für die Verschraubung der Bleche mit den Gehäuseteilen be
zeichnet.
In Fig. 3d ist weiter das erste Blendenblech 323 mit der er
sten Reihe von Blendenlöchern 324 und der zweiten Reihe von
Blendenlöchern 384 erkennbar, die jeweils in Längsrichtung auf
Lücke und in Querrichtung im Abstand der Enden der verschieden
langen ersten Ausklinkungen 331, 391 angeordnet sind.
In Fig. 3d ist schließlich das Blendenblech 326 mit den darin
liegenden Blendenlöchern 327 erkennbar, die jeweils auf Lücke
zwischen den ersten Blendenlöchern 324 und den zweiten Blen
denlöchern 384 des Blendenblechs 323 liegen, um die kürzeren
zweiten Ausklinkungen 332 mit Druckluft zu versorgen.
In den hier gezeigten Ausführungen sind die jeweils äußeren
Ausklinkungen 333 ebenso wie die äußeren Blendenlöcher 328
nicht in den Abmessungen unterschieden von den inneren Aus
klinkungen 332 und den inneren Blendenlöchern 327.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Walzenschieber können
auch mit zusätzlichen Mitteln zur Ausbringung von Druckluft im
zeitlichen Wechsel mit der intermittierenden Ausbringung von
Kleber versehen sein. Auftragsköpfe mit solchen Walzenschie
bern sind in der 198 24 538.6 des Anmelders beschrieben, auf
die hiermit inhaltlich Bezug genommen wird, soweit dies recht
lich zulässig ist.
111
,
211
,
311
Düsenkopf
112
,
212
,
312
Materialbahn
113
,
213
,
313
Fadenschleier
114
,
214
,
314
Fadengespinst
115
,
215
,
315
Gehäusehälfte
116
,
216
,
316
Gehäusehälfte
117
,
217
,
317
Zuführbohrung (Kleber)
118
,
218
,
318
Zuführbohrung (Druckluft)
119
,
219
,
319
Längsnut
120
,
220
,
320
Längsnut
121
,
221
,
321
Verbindungsbohrung
122
,
123
,
222
,
223
,
322
,
323
Blendenblech
124
,
224
,
324
Blendenloch
125
,
126
,
225
,
226
,
325
,
326
Blendenblech
127
,
227
,
327
Blendenloch
128
,
228
,
328
Blendenloch
129
,
130
,
229
,
230
,
329
,
330
Maskenblech
131
,
231
,
331
erste Ausklinkung
132
,
232
,
332
zweite Ausklinkung
133
,
233
,
333
zweite Ausklinkung
134
,
234
,
334
untere Kante
241
,
341
Plattenheizkörper
242
,
342
Plattenheizkörper
243
,
343
Anschlußteil
244
,
344
Anschlußteil
245
,
345
Anschlußkabel
246
,
346
Anschlußkabel
249
Zuführleitung
250
T-Stück
251
Lufterhitzer
252
Zuführleitung
253
Schaltventil
254
Anschlußstutzen
255
Verschraubung
257
,
357
Wellenzapfen
258
,
358
Walzenschieber
261
,
361
Verteilerkammer
262
,
362
Zuführbohrung
263
,
363
Längsnut
264
,
364
Hohlraum
265
,
365
Radialbohrung
266
,
366
Längsnut
267
,
367
Ringnut
Claims (22)
1. Verfahren zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelz
kleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
auf eine Materialbahn mittels eines relativ zur Material
bahn beweglichen Auftragkopfes, wobei das flüssige Medium
über eine Verteilerkammer aus einer Anzahl von quer zur
relativen Bewegungsrichtung linear angeordneten Ausbrin
gungsstellen ausgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils in gleichmäßigen Abständen zwischen zwei Aus
bringungsstellen für das flüssige Medium während der re
lativen Bewegung zur Materialbahn ständig Druckluft aus
gebracht wird.
2. Verfahren zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelz
kleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
auf eine Materialbahn mittels eines relativ zur Material
bahn beweglichen Auftragkopfes, wobei das flüssige Medium
über eine Verteilerkammer aus einer Anzahl von quer zur
relativen Bewegungsrichtung linear angeordneten Ausbrin
gungsstellen ausgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils in gleichmäßigen Abständen zwischen zwei Aus
bringungsstellen für das flüssige Medium ein anderes
flüssiges Medium ausgebracht wird und daß jeweils zwi
schen Paaren von Ausbringungsstellen für die beiden flüs
sigen Medien während der relativen Bewegung zur Material
bahn ständig Druckluft ausgebracht wird.
3. Verfahren zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelz
kleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
auf eine Materialbahn mittels eines relativ zur Material
bahn beweglichen Auftragkopfes, wobei das flüssige Medium
über eine Verteilerkammer aus einer Anzahl von quer zur
relativen Bewegungsrichtung linear angeordneten Ausbrin
gungsstellen ausgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils in gleichmäßigen Abständen zwischen zwei Aus
bringungsstellen für das flüssige Medium ein anderes
flüssiges Medium ausgebracht wird und daß jeweils zwi
schen zwei Ausbringungsstellen für das eine oder das an
dere flüssige Medium während der relativen Bewegung zur
Materialbahn ständig Druckluft ausgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine flüssige Medium intermittierend
ausgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine flüssige Medium im Wechsel mit
Druckluft ausgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei flüssige Medien zeitlich gegeneinander versetzt
ausgebracht werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Enden der Reihen von Ausbringungsstellen
ständig Druckluft ausgebracht wird.
8. Auftragskopf (111, 211) zum Aufsprühen von flüssigem Me
dium auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materi
albahn (112, 212), mit einem Gehäuse, das eine Mehrzahl
von quer zur relativen Bewegungsrichtung linear angeord
neten Düsenöffnungen bildet und eine in Richtung der Ge
samtheit der Düsenöffnungen verlaufende Verteilerkammer
(119, 261) für das flüssige Medium aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse einen in Richtung der Gesamtheit der Dü
senöffnungen verlaufenden Schlitz bildet, in den zumin
dest ein Maskenblech (130, 230) eingesetzt ist, das eine
der Anzahl der Düsenöffnungen entsprechende Anzahl von
ersten Ausklinkungen (131, 231) und eine Anzahl von je
weils zwischen zwei ersten Ausklinkungen angeordneten
zweiten Ausklinkungen (132, 232) aufweist, die jeweils
von der im Schlitz außenliegende Kante (134, 234) des
Maskenblechs (130, 230) ausgehen und senkrecht zu dieser
verlaufen, wobei die ersten Ausklinkungen (131, 231) mit
der Verteilerkammer (119, 219) für das flüssige Medium
und die zweiten Ausklinkungen (132, 232) mit einem Ver
teilerkanal (120, 220) im Gehäuse für Druckluft verbunden
sind.
9. Auftragskopf zum Aufsprühen von flüssigem Medium auf eine
zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn, mit ei
nem Gehäuse, das eine Mehrzahl von quer zur relativen Be
wegungsrichtung linear angeordneten Düsenöffnungen bildet
und eine in Richtung der Gesamtheit der Düsenöffnungen
verlaufende Verteilerkammer für das flüssige Medium auf
weist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse einen in Richtung der Gesamtheit der Dü
senöffnungen verlaufenden Schlitz bildet, in den zumin
dest ein Maskenblech eingesetzt ist, das eine der Anzahl
der Düsenöffnungen entsprechende Anzahl von paarweise an
geordneten ersten Ausklinkungen und eine Anzahl von je
weils zwischen Paaren von ersten Ausklinkungen angeordne
ten zweiten Ausklinkungen aufweist, die jeweils von der
im Schlitz außenliegenden Kante des Maskenblechs ausgehen
und senkrecht zu dieser verlaufen, wobei jede erste eines
Paares von ersten Ausklinkungen mit der Verteilerkammer
für das flüssige Medium, jede zweite eines Paares von er
sten Ausklinkungen mit einer weiteren Verteilerkammer im
Gehäuse für ein anderes flüssiges Medium und die zweiten
Ausklinkungen mit einem Verteilerkanal im Gehäuse für
Druckluft verbunden sind.
10. Auftragskopf (311) zum Aufsprühen von flüssigem Medium
auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn
(312), mit einem Gehäuse, das eine Mehrzahl von quer zur
relativen Bewegungsrichtung linear angeordneten Düsenöff
nungen bildet und eine in Richtung der Gesamtheit der Dü
senöffnungen verlaufende Verteilerkammer (361) für das
flüssige Medium aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse einen in Richtung der Gesamtheit der Dü
senöffnungen verlaufenden Schlitz bildet, in den zumin
dest ein Maskenblech (330) eingesetzt ist, das eine der
Anzahl der Düsenöffnungen entsprechende Anzahl von ersten
Ausklinkungen (331, 391) und eine Anzahl von jeweils zwi
schen zwei ersten Ausklinkungen angeordneten zweiten Aus
klinkungen (332) aufweist, die jeweils von der im Schlitz
außenliegenden Kante (340) ausgehen und senkrecht zu die
ser verlaufen, wobei jede erste der ersten Ausklinkungen
(331) mit der Verteilerkammer (361) für das flüssige Me
dium, jede zweite der ersten Ausklinkungen (391) mit ei
ner weiteren Verteilerkammer (421) im Gehäuse für ein
weiteres flüssiges Medium und die zweiten Ausklinkungen
(332) mit einem Verteilerkanal (320) im Gehäuse für
Druckluft verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und/oder zweiten Ausklinkungen (131, 132;
231, 232; 331, 391, 332) Schlitze sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Ausklinkungen (131, 231, 331) länger als
die zweiten Ausklinkungen (132, 232, 332) sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Ausklinkungen und/oder die zweiten Aus
klinkungen Oberflächennuten sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Ausklinkungen länger als die zweiten Aus
klinkungen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten Ausklinkungen und die zweiten Ausklinkun
gen auf gegenüberliegenden Seiten des Maskenbleches lie
gen und in Längsrichtung auf Lücke gesetzt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maskenblech unmittelbar zwischen zwei Gehäusetei
len des Gehäuses eingesetzt ist, in denen einzelne Zufüh
rungsbohrungen von der mindestens einen Verteilerkammer
zu den hinteren Enden der ersten Ausklinkungen ausgebil
det sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maskenblech unmittelbar zwischen zwei Gehäusetei
len des Gehäuses eingesetzt ist, in denen eine offene Nut
vom Verteilerkanal zu den hinteren Enden der zweiten Aus
klinkungen ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maskenblech (130, 230, 330) und zumindest ein
daran anliegendes Blendenblech (123, 126; 223, 226; 323,
326) zwischen zwei Gehäuseteilen (115, 116; 215, 216;
315, 316) des Gehäuses eingesetzt sind, wobei Blendenlö
cher (124, 127, 128; 224, 227, 228; 324, 384, 327) im zu
mindest einen Blendenblech, die sämtlich mit der Vertei
lerkammer (119, 261, 361, 421) oder dem Verteilerkanal
(120, 220, 320) im Gehäuse in Verbindung stehen, den hin
teren Enden der ersten Ausklinkungen (131, 231, 331, 391)
und/oder den hinteren Enden der zweiten Ausklinkungen
(132, 232, 332) zugeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Verteilerkammer (261, 361, 421)
zylindrisch ist und sich in Bohrungen oder einem Schlitz
zum Maskenblech (230, 330) bzw. zu einem Blendenblech
(223, 323) öffnet und in der Verteilerkammer ein hohlzy
lindrischer drehend antreibbarer Walzenschieber (258,
358, 418) angeordnet ist, der umfangsverteilt und in
Längsrichtung verteilt radiale Bohrungen (265, 365) auf
weist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen (265, 365) in Längsrichtung jeweils den
Düsenöffnungen zugeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrungen (265, 365) jeweils in Längsnuten (266,
366) in der Oberfläche des Walzenschiebers (258, 358) en
den.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Enden der Reihe der Ausklinkungen jeweils
breitere zweite Ausklinkungen (133, 233) ausgeführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115390 DE19915390C2 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999115390 DE19915390C2 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915390A1 DE19915390A1 (de) | 2000-10-19 |
DE19915390C2 true DE19915390C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7903601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999115390 Expired - Fee Related DE19915390C2 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19915390C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112044680A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-12-08 | 天能帅福得能源股份有限公司 | 一种涂布密度均匀的涂布垫片的制作方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047266A1 (de) * | 2008-09-12 | 2010-04-15 | Nordson Corp., Westlake | Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738144A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Wagner Int | Verfahren zum Steuern eines Beschichtungsgerätes und Beschichtungsanlage |
DE19824538A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Wolfgang Puffe | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien |
DE19854634C1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-02-24 | Wolfgang Puffe | Auftragskopf mit Rotationssieb |
-
1999
- 1999-04-06 DE DE1999115390 patent/DE19915390C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19738144A1 (de) * | 1997-09-01 | 1999-03-04 | Wagner Int | Verfahren zum Steuern eines Beschichtungsgerätes und Beschichtungsanlage |
DE19824538A1 (de) * | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Wolfgang Puffe | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien |
DE19854634C1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-02-24 | Wolfgang Puffe | Auftragskopf mit Rotationssieb |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 06-251811 in Patent Abstracts of Japan, Publicationsnumber 0811 25 67 A * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112044680A (zh) * | 2020-08-31 | 2020-12-08 | 天能帅福得能源股份有限公司 | 一种涂布密度均匀的涂布垫片的制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19915390A1 (de) | 2000-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300548T2 (de) | Verbesserungen an und hinsichtlich des Aufbringens von Beschichtungen. | |
EP1042074B1 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE3506393C2 (de) | ||
DE10059406B4 (de) | Spritzvorrichtung | |
EP0850697A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff | |
DE4012541A1 (de) | Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung | |
EP0224916A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff | |
EP1097812A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Bauteils in einer Druckmaschine | |
DE3115317C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial | |
EP0995574B1 (de) | Düsen für Spritzgiessanlagen | |
DE1964981A1 (de) | Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2736663B1 (de) | Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage | |
DE69208402T2 (de) | Schlitzdüse zum Medienauftrag | |
DE19915390C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff | |
DE29907968U1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff | |
EP1344573B1 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE19757238C2 (de) | Rotationsauftragskopf | |
DE102004018597B3 (de) | Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie | |
DE10306884B3 (de) | Auftragskopf mit Drehschieberverschluss | |
DE19824538C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien | |
EP1419339B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieren von schmierstellen mit schmierstoff-minimalmengen | |
DE19617752C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Schmier- oder Kühlmediums zur Verbrauchsstelle einer spanenden Bearbeitungsmaschine | |
DE102004034422B4 (de) | Auftragskopf mit im Gehäuse federnd abgestütztem Düsenblock | |
DE69229248T2 (de) | Druckpressen | |
EP1082177B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von flüssigen medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORDSON CORP., WESTLAKE, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |