DE19915376A1 - Industrietor - Google Patents
IndustrietorInfo
- Publication number
- DE19915376A1 DE19915376A1 DE19915376A DE19915376A DE19915376A1 DE 19915376 A1 DE19915376 A1 DE 19915376A1 DE 19915376 A DE19915376 A DE 19915376A DE 19915376 A DE19915376 A DE 19915376A DE 19915376 A1 DE19915376 A1 DE 19915376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slats
- door
- spiral
- industrial
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B2009/0684—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
- E06B2009/1577—Slat end pieces used for guiding shutter
- E06B2009/1588—Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Gates (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Abstract
Die Erfindung schafft ein schnellaufendes Industrietor (1) mit einem Torblatt in Form eines Lamellenpanzers, bei dem die Lamellen (2) in seitlichen Führungen (5) geführt werden, welche im Torsturz einen Spiralabschnitt (52) mit einer stetig gebogenen Spiralform aufweisen. Die Lamellen (2) sind dabei aus einem Material mit einer Biegessteifigkeit kleiner 1500 NÈm·2· ausgebildet. Erfindungsgemäß hat sich hierbei überraschend gezeigt, daß ein derart biegeweiches Material im Zusammenwirken mit der speziellen Spiralform des Spiralabschnittes (52) geeignet ist, um besonders hohe Geschwindigkeiten beim Öffnen und Schließen des Industrietores zuzulassen. Zudem ist ein geräusch- und energiearmer Betrieb des Industrietores (1) möglich, wobei aufgrund der biegeweichen Ausgestaltung der Lamellen (2) eine geringe Beschädigungsanfälligkeit erzielt wird. Daher kann ein vollwertiger Abschluß der Toröffnung bereitgestellt werden.
Description
Die Erfindung geht von einem schnellaufenden Industrietor nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 aus.
Allgemein bekannt sind übliche Rolltore, die nach dem Rolladenprinzip mit einem
Behang aus Lamellen und oberer Wickelwelle ausgebildet sind. Diese Rolltore eignen
sich als Außenabschluß für Bauwerke z. B. während Betriebsunterbrechungen, werden
aber während des Betriebs normalerweise in Öffnungsstellung gehalten, da Öffnungen
und Schließbewegungen aufgrund des sehr langsamen Laufs viel Zeit benötigen.
Aus der Praxis sind auch Schnellauf-Rolltore mit Wicklung des Torblatts oberhalb
der Toröffnung bekannt. Hierbei handelt es sich z. B. um Weich-PVC-Tore, bei denen
ein Behang aus Weich-PVC oder einem ähnlichen weichen Kunststoff auf einer Wickel
welle in der üblichen Weise aufgewickelt ist und für den Abschluß der Toröffnung
abgewickelt werden kann. Die Windungen des Torblatts bzw. Torbehangs liegen hier
wie bei konventionellen Rolltoren in der Wicklung aufeinander, so daß sie entsprechend
verkratzen und verschmutzen, was vermieden werden soll. Der Behang aus dickem
Weich-Kunststoff ist mit seinen Seitenrändern in wandseitigen Führungen gehalten und
an seiner Unterseite mit einem querverlaufenden Aluminiumschild mit darunter
befestigter Gummi-Kontaktleiste abgeschlossen. Die Seitenränder des Behanges werden
bei Windkräften durch Knöpfe in den vertikalen Führungen gehalten, aus denen der
Behang sonst herausrutschen könnte. Größere Windkräfte führen aufgrund der Dehnung
des Materials zum Ausbeulen im Mittelbereich des Behanges, wobei die
Windsicherungsknöpfe dabei die vertikalen Führungen der Toröffnung verlassen
können. Das Wiedereinführen der Windsicherungsknöpfe gestaltet sich dabei in der
Regel problematisch, und es können Beschädigungen am Behang auftreten.
Der Aluminiumschild liegt zudem im kollisionsgefährdeten Bereich und wird
somit bei auftretenden Kollisionen schnell bleibend verformt, so daß eine Auswechse
lung erforderlich ist. Um diesem Problem zu entgegnen, beschreibt die DE 43 13 063
C2 der Anmelderin ein Rolltor mit flexiblem Behang, bei dem als Abschluß am unteren
Rand des Behangs ein Schild aus Polycarbonat angeordnet ist. Damit läßt sich ein
Herausspringen des Schildes bzw. eine Beschädigung desselben bei einer Kollision
besser vermeiden; ein Austreten des Behangs aus den seitlichen Führungen z. B.
während der Schließbewegung des Rolltores und aufgrund von Windkräften kann
dagegen weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Derartige Rolltore eignen sich daher
nur begrenzt als Außenabschluß für Bauwerke.
Weiter sind aus den deutschen Patentanmeldungen DE 40 15 214 A, DE 40 15
215 A und DE 40 15 216 A schnellaufende Industrietore der im Oberbegriff des
Anspruchs 1 angegebenen Gattung bekannt, welche sich in der Praxis bestens bewährt
und gegenüber üblichen Rolltoren durchgesetzt haben. Während bei herkömmlichen
Rolltoren die Lamellen des Torblatts an einer oberen Wickelwelle befestigt sind und
unmittelbar aufeinander aufgewickelt werden, laufen die. Lamellen des Torblatts eines
derartigen Schnellauf-Spiraltores mit seitlichen Rollen in Führungsschienen. Diese sind
am oberen Ende der Toröffnung ähnlich wie bei einem Sektionaltor, jedoch mit
geringerem Durchmesser, zur Torinnenseite in einen geraden Führungsabschnitt
umgelenkt, nach einer erneuten Umlenkung um 180 Grad nach unten wieder geradlinig
zurückgeführt und gegebenenfalls dann erneut nach einer Umlenkung um 180 Grad
nach oben wieder nach hinten geführt. Dadurch entsteht ein langgestreckter Wickel, bei
dem jedoch die Lamellen des Torblatts nicht aufeinander aufliegen, sondern im Abstand
voneinander mit den Rollen in Führungen geführt sind. Um eine Berührung der
Lamellen im Betrieb sicher zu vermeiden, liegen die Führungen im Spiralabschnitt in
erheblichem Abstand voneinander. Durch die langgestreckte Ausbildung des Spiralab
schnitts wird dabei eine zu starke Vergrößerung der Bauhöhe im Sturzbereich - aller
dings auf Kosten einer Vergrößerung der Bautiefe in das Gebäude hinein - vermieden,
da sich hierdurch eine nur geringe Überdeckung der Bahnen, z. B. eine nur dreifache
Überdeckung, im Spiralabschnitt ergibt, so daß der große gegenseitige Abstand der
Führungen im Überdeckungsbereich sich im Sinne einer Vergrößerung der Bauhöhe nur
begrenzt auswirkt.
Auf diese Weise kann die Laufgeschwindigkeit des Torblatts ganz erheblich, bis
auf etwa 1,5 m pro Sekunde erhöht werden. Weiterhin werden Verkratzungen und Ver
schmutzungen des Torblatts vermieden, die beim Aufeinanderliegen der Lamellen im
Wickel nicht vermeidbar sind und das Torblatt in kurzer Zeit unansehnlich machen.
Die Schaffung derartiger Schnellauf-Spiraltore hat dem Rolltorprinzip neue An
wendungen eröffnet: Während konventionelle Rolltore mit Wickelwelle aufgrund ihres
sehr langsamen Laufs einerseits und der Stabilität des schweren, meist metallenen
Torblatts andererseits als stabiler Abschluß der Toröffnung für Ruhezeiten (beispiels
weise über Nacht) eingesetzt wurden, und häufig dahinter in derselben Türöffnung
PVC-Pendeltore für einen provisorischen Abschluß zwischen Durchfahrten von Fahr
zeugen sorgten, werden derartige Schnellauf-Spiraltore nunmehr häufig als Ersatz der
beiden vorgenannten Torarten eingesetzt: sie bieten sowohl einen widerstandsfähigen
und zuverlässigen Außenabschluß der Toröffnung in Zeiten der Betriebsunterbrechung,
als auch eine schnelle Öffnungs- und Schließbewegung für die Durchfahrt von Fahrzeu
gen während des Betriebs, so daß sie sowohl die Funktion konventioneller Rolltore als
auch diejenige des provisorischen Abschlusses etwas durch PVC-Pendeltore überneh
men.
Damit steigt die Beschädigungsgefahr für das Torblatt derartiger Schnellauf-
Spiraltore, da während der Betriebszeiten Fahrzeuge gegen das Torblatt stoßen können,
wenn dieses aus irgendwelchen Gründen nicht ordnungsgemäß öffnen sollte. Bei Ver
wendung von Aluminium-Profillamellen führt ein derartiges Anfahren sehr schnell zu
bleibenden Beschädigungen, so daß das Tor repariert werden muß. Außerdem weisen
derartige Metall-Lamellen ein relativ hohes Gewicht auf, was zu einem hohen Energie
verbrauch für die Öffnungs- und Schließbewegungen führt und insbesondere eine Bela
stung der Verbindungselemente mit hohen Beschleunigungskräften verursacht.
Daher wäre es anzustreben, die Lamellen des Torblatts aus einem leichten, relativ
weichelastischen und dennoch zugfesten und widerstandsfähigen Material zu fertigen.
Die Zugfestigkeit und Widerstandsfähigkeit dient einerseits dem durchbruchsichereren
Abschluß der Toröffnung in Zeiten der Betriebsunterbrechung und andererseits der be
schädigungsfreien Aufnahme von Windlasten. Solche, bei geschlossenem Torblatt auf
dem Torblatt liegende Windlasten führen zu einem Auswölben des Torblatts, bis ein
Bund der seitlichen Rollen am zugehörigen wandseitigen Führungsprofil zur Anlage
kommt und ein Herausspringen des Torblatts aus der Ebene der Toröffnung trotz der
daraufliegenden Windlast sicher verhindert. Die Lamellen liegen dabei in Bogenform in
Querrichtung zur Toröffnung vor und sind durch die Windkräfte auf Zug belastet.
Eine solche biegeweiche Ausbildung der Lamellen ist bei einem gattungsgemäßen
Schnellauf-Spiraltor nicht möglich, da dies zu nicht beherrschbaren Schwierigkeiten im
Bereich des oberen, berührungsfreien Wickels führen würde: Bereits bei relativ
biegesteifen Lamellen beispielsweise aus doppelwandigen Aluminium-Profilstäben
ergibt sich bei einer üblichen Torbreite von z. B. rund 3 m eine erhebliche Durchbiegung
zwischen den oberen horizontalen Führungsschienen durch das Eigengewicht, so daß,
um Berührungen tatsächlich zu vermeiden, die oberen horizontalen Führungsschienen
der Spirale in einem erheblichen Abstand voneinander angeordnet werden müssen.
Diese statische Betrachtung ist jedoch durch eine dynamische Betrachtung zu er
gänzen: Gerade aufgrund der hohen Laufgeschwindigkeit etwa bei der Öffnungsbewe
gung werden die Lamellen bereits bei der ersten Umlenkung um 90° hohen Fliehkräften
ausgesetzt, so daß jede Lamelle nach außen ausbaucht. Beim Übergang in die folgende
horizontale Strecke hören diese Fliehkräfte abrupt auf, so daß die Lamellen unterstützt
durch die Gewichtskraft zurückschwingen und nach unten federn, sowie anschließend
wieder in Richtung nach oben zurückschwingen. Somit laufen die Lamellen in einem
undefinierten Schwingungszustand unruhig in die zweite, an der Rauminnenseite lie
gende Umlenkung um 180° ein, wo sie erneut abrupt durch die Zentrifugalkraft nach
außen beschleunigt und ausgewölbt werden, und so erneuten, noch stärkeren Schwin
gungen unterworfen werden. Im Extremfalle befindet sich eine Lamelle beim Eintritt in
eine nachfolgende Umlenkung gerade in einer entgegengesetzten Bewegungsrichtung,
so daß besonders hohe Reaktionskräfte auf die Bauteile wirken.
Ferner treten hierbei erhebliche Energieverluste auf, da die Laufrollen beim Über
gang in die horizontalen Führungsabschnitte zunächst aufgrund der Fliehkräfte an der
Außenseite der Führungsbahn angreifen und anschließend in Anlage an die Innenseite
der Führungsbahn zurückschwingen, wodurch eine Richtungsumkehr der Laufrollen-
Drehrichtung und damit ein Reibungsverlust auftritt. Dies wirkt sich zudem nachteilig
auf die Lebensdauer und Geräuschentwicklung der Anordnung aus.
Bei den bislang erreichbaren Laufgeschwindigkeiten von maximal etwa 1,5 m/s
werden diese Instabilitäten im Falle relativ starrer Aluminium-Profillamellen gerade
noch beherrscht, wobei jedoch auch hier bereits eine sehr erhebliche Geräuschentwick
lung auftritt. Auch bei Flatterbewegungen können gegenseitige Berührungen der
Lamellen in den horizontalen Bahnen des berührungslosen Wickels infolge des relativ
großen Abstands zwischen den Führungen im Überdeckungsbereich der Bahnen im
Spiralabschnitt ausgeschlossen werden. Eine weichelastischere Ausbildung der
Lamellen würde aber zwangsläufig zu einer Verminderung der zulässigen maximalen
Geschwindigkeit führen, da dann die in den Umlenkungen auftretenden Fliehkräfte
durch Geschwindigkeitsabsenkung begrenzt werden müssen, um ein völlig
unkontrolliertes Flattern der Lamellen mit gegenseitigen Berührungen und
Beschädigungen sowie mit hoher Geräuschentwicklung zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnellaufendes Industrietor der
gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß einerseits die Beschädigungsanfälligkeit
beim unbeabsichtigten Anfahren drastisch gesenkt und andererseits ohne unzulässig
hohe Geräuschentwicklung mit hohen Geschwindigkeiten gefahren werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß ein gattungsgemäßes Industrietor
bereitgestellt wird, bei dem der Spiralabschnitt der Führung eine stetig gebogene Spiral
form aufweist und die Lamellen aus einem biegeweichen Material mit einer
Biegesteifigkeit kleiner 1500 N.m2 ausgebildet sind.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung überraschend gezeigt, daß die stetig gebo
gene Ausbildung der Führungen im Spiralabschnitt unter Vermeidung von geradlinigen
Teilen oder gar Wendepunkten dazu führt, daß auf die Lamellen bei ihrem Einlauf in
den Wickelbereich ständig gleichsinnig wirkende Fliehkräfte wirken. Diese führen
gerade bei hohen Laufgeschwindigkeiten zu einem ständigen Ausbauchen der Lamellen
nach außen, vermeiden also Schwingungs- oder gar Flatterbewegungen der Lamellen
infolge eines Wechsels zwischen einwirkenden Fliehkräften und einwirkenden
Gewichtskräften. Soweit Lamellen dabei bis in die Fläche der außen benachbarten
Führungsschienen ausbauchen, ist dies unschädlich, da eine dort etwa befindliche
Lamelle infolge der Fliehkraft ebenfalls ausbaucht, und zwar im Zweifel stärker als die
innere Lamelle, weil die Fliehkräfte bei größerem Radius entsprechend größer ausfallen.
Somit greifen die ausgebauchten Lamellen des Torblatts während der Ein- oder
Auslaufbewegung aus dem Wickelbereich gewissermaßen muschelartig ineinander,
ohne daß es zu einer Berührungsmöglichkeit käme. Daher ist die erfindungsgemäß
auftretende größere, also mehrfache Überdeckung benachbarter Bahnen im Spiralab
schnitt, die an sich unter dem Gesichtspunkt der Vermeidung von Berührungen nachtei
lig erscheint, dennoch nicht problematisch, da Schwingungen bzw. ein Flattern der
Lamellen erfindungsgemäß gerade dann um so sicherer vermeidbar sind, je höher die
Laufgeschwindigkeit ist, je deutlicher also die stets nach außen gerichteten geschwin
digkeitsabhängigen Fliehkräfte die in wechselnder Richtung einwirkenden geschwin
digkeitsunabhängigen Gewichtskräfte übersteigen.
Überdies wird der Grad der Durchbiegung bzw. Ausbauchung der Lamellen unter
dem Einfluß der Fliehkräfte dadurch vermindert, daß die miteinander an ihren Rändern
verbundenen Lamellen infolge der kontinuierlichen Krümmung der Führungsschienen
stets in einem Winkel zueinander stehen und so deutlich erhöhte Formstabilität gegen
Ausbauchen erhalten. Dieser Umstand ist wesentlich für den Erfolg der Erfindung vor
allem auch aus statischer Sicht: In der Öffnungsstellung des Tores liegen infolge der
stetigen Krümmung des Spiralabschnitts sämtliche Lamellen im Wickelbereich
abgewinkelt zueinander und stützen einander so gegen Durchbiegung ab. Auf diese
Weise kann der Abstand zwischen den Spiralwindungen der Führungsbahnen erheblich
vermindert werden, so daß sich die Bauhöhe des Wickelbereichs gegenüber der mehr
liegenden Anordnung des gattungsgemäßen Stand der Technik überraschend nicht
wesentlich, jedenfalls nicht in unzulässiger Weise erhöht. Umgekehrt fällt jedoch der
gegebenenfalls weit in den Innenraum ragende Teil des Wickelbereichs der gattungsge
mäßen Schnellauf-Spiraltore weg, so daß sich - ganz entgegen der Erwartung - eine in
der Tiefe wesentlich kompaktere und in der Höhe, wenn überhaupt, nur wenig
vergrößerte Bauweise ergibt.
Versuche haben bestätigt, daß ein erfindungsgemäßes Schnellauf-Spiraltor gegen
über der gattungsgemäßen Bauweise ganz erheblich leiser und - selbst bei gleichen
Gewichten des Torblatts - energiesparender ist. Untersuchungen hierzu haben ergeben,
daß beide Phänomene vermutlich überwiegend auf einer erhebliche Reduzierung der
Walkarbeit im Wickelbereich eines erfindungsgemäßen Schnellauf-Spiraltores zurück
zuführen sind: während bei einem langgestreckten Wickelbereich zunächst eine Walk
arbeit an den verbindenden Gummileisten beim Einlaufen in die erste Umlenkung, eine
entsprechende Walkarbeit beim Auslauf aus der ersten Umlenkung um 90°, eine erneute
Walkarbeit beim Einlauf in die zweite Umlenkung, sowie erneut beim Auslauf aus der
zweiten Umlenkung usw. auftritt, was insgesamt eine Biegebewegung der Gummilei
sten von über 300° erzeugt, erfolgt etwa im Falle einer Kreisspirale nur eine einzige
Walkarbeitsspitze am Einlauf in den Wickelbereich und sodann keine merkliche Walk
arbeit mehr, weil die Relativstellung der Lamellen im Winkel zueinander zumindest
annähernd unverändert im ganzen Wickelbereich aufrechterhalten wird und beispiels
weise ca. 53° beträgt. Dies führt zu einer Verminderung des Energieverbrauchs, der im
Falle eines Versuchstores bei circa 30% lag.
Eine weitere Verminderung des Energieverbrauchs ergibt sich auch daraus, daß
die Laufrollen bedingt durch die Fliehkräfte kontinuierlich an einer Seite der Führungs
bahnen zu liegen kommen und somit keine Drehrichtungsumkehr der Laufrollen infolge
wechselnder Anlage an den Innen- und Außenseiten der Führungen im Spiralabschnitt
erforderlich ist. Dadurch kann zudem der Verschleiß der Laufrollen wesentlich verrin
gert werden, was die Lebensdauer der Anordnung deutlich erhöht.
Dies führt weiterhin zu einer Verminderung der Geräuschentwicklung, da
Schwingungs- oder Flatterbewegungen durch die konstante Einwirkung von hohen
Fliehkräften unterbunden sind. Insgesamt erfolgt so unter allen Bedingungen ein über
raschend geräuscharmer Lauf mit geringem Energieverbrauch. Der Energieverbrauch
kann weiter dadurch gesenkt werden, daß bei Verwendung biegeweicher Lamellen aus
Kunststoff das Gewicht des Torblatts gering gehalten werden kann, so daß bei gleicher
Laufgeschwindigkeit geringere Beschleunigungskräfte auftreten; dies vermindert über
dies die Beanspruchung der Verbindungen zwischen den Lamellen, so daß diese ihrer
seits leichter ausgeführt werden können und lange Lebensdauer besitzen.
Die Verwendung stetig spiralförmig gebogener Führungen in einem
Spiralabschnitt für berührungsfrei im Abschnitt voneinander liegenden Lamellen ist an
sich bekannt.
So ist aus der GB 1,172,560 A eine Jalousie oder ein Rolladen aus miteinander
verbundenen Lamellen bekannt, welcher beispielsweise für den Abschluß von
Rolltreppenzugängen, aber auch von Gebäudeöffnungen verwendet werden kann. Die
Lamellen dieses bekannten Rolladens greifen in seitliche Führungen ein und weisen im
Inneren der Führungsschienen Laufrollen auf. Der bekannte Rolladen kann von Hand
betätigt oder maschinell angetrieben sein, wobei im letzteren Fall ein Kettenrad an den
Laufrollen der Jalousien angreift und diese Zahnlücke für Zahnlücke weiter fördert. Die
Form der Führungen im Spiralabschnitt kann in beliebiger Weise den jeweiligen
Einbaubedingungen angepaßt werden, so daß sich je nach Einbaufall langgestreckte
Spiralabschnitte mit geradlinigen Abschnitten oder kompakt bauende Sprialabschnitte
mit annähernd stetig gebogener Spiralform ergeben. Auch das Material der Lamellen ist
dem jeweiligen Anwendungsfall frei anzupassen, da im Hinblick auf die auch bei
maschinellem Antrieb geringe Laufgeschwindigkeit keine dynamischen Kräfte ein
wirken und da im Hinblick auf die üblicherweise geringe Lamellenbreite auch statische
Kräfte eine untergeordnete Rolle spielen.
Weiter ist aus der DE 37 09 884 A1 ein Industrietor in Form eines Spiraltores mit
Lamellenpanzer bekannt, welches in der Offenstellung in einem Spiralabschnitt mit
stetig gebogener Spiralform und berührungsfreier Anordnung der Lamellen vorliegt.
Hierbei handelt es sich jedoch um ein Schiebe-Spiraltor mit wandseitig stehenden
Wickelbereichen und starren Lamellen. Das Problem einer Durchbiegung der Lamellen
unter Gewichtskraft tritt somit nicht auf, da der Lamellenpanzer an einer seiner Seiten
hängend geführt ist. Aus diesem Grunde ist ein gegenseitiger Abstand der Führungen im
Spiralabschnitt zur Vermeidung gegenseitiger Berührungen bei Durchbiegung der
Lamellen nicht erforderlich. In Folge der starren Ausführung der Lamellen treten auch
unter dynamischen Belastungen keine unzulässigen Verformungen auf.
Eine Anordnung des Spiralabschnitts dieses bekannten Industrietores in den
Torsturz liegt bereits deshalb fern, weil damit die wesentliche Eigenschaft eines
Schiebe-Rolltores, die gesamte Torhöhe frühzeitig freizugeben, zunichte gemacht
würde. Darüber hinaus ist dann anstelle der beidseitigen aufrecht stehenden
Spiralabschnitte ein gemeinsamer liegend angeordneter Spiralabschnitt im Bereich des
Sturzes vorzusehen, der bei den üblicherweise großen Baubreiten eines solchen
Schiebe-Rolltores ganz erhebliche Länge hat. Um für einen solchen Einbaufall
gegenseitige Berührungen der Lamellen zu vermeiden, muß daher ein erheblicher
Abstand zwischen den Führungen im Spiralabschnitt vorgesehen werden, was zu einer
für den Sturzbereich unakzeptablen Bauhöhe des liegend angeordneten Spiralabschnitts
führen würde; hierdurch würde die verfügbare Toröffnungshöhe spürbar vermindert und
somit einer der grundsätzlichen Vorteile eines Schiebe-Rolltores wieder zunichte
gemacht.
Bekannte Spiralabschnitte mit stetig gebogener Spiralform konnten daher keine
Hinweise auf die erfindungsgemäße Anwendung dieser Geometrie in Verbindung mit
einer biegeweichen Ausbildung der Lamellen geben, um so bei Anwendung bei einem
gattungsgemäßen Industrietor die vorstehend geschilderten Vorteile zu erzielen.
Die erfindungsgemäß für die Lamelle aus biegeweichem Material vorgesehene
Biegesteifigkeit kleiner 1500 N.m2 definiert sich als Produkt des Elastizitätsmoduls E
und des Flächenträgheitsmoments I, wobei E ein Kennwert für das verwendete Material
und I ein Kennwert für die geometrische Ausgestaltung der Lamelle ist. Die gewünschte
Biegesteifigkeit läßt sich somit durch geschickte Einstellung dieser Parameter
bereitstellen, wodurch eine Anpassung an verschiedene Torbreiten, Vorbedingungen
bezüglich des Materials z. B. hinsichtlich der Schlagzähigkeit etc. möglich ist. In
praktischen Versuchen hat sich hierbei ergeben, daß Biegesteifigkeiten unterhalb der
oben genannten Grenze besonders für den Gegenstand der Erfindung geeignet sind, d. h.
im Zusammenspiel mit der stetig gebogenen Spiralform vorteilhafte Wirkungen erzielen
lassen, wie sie oben erläutert sind. Da die geometrische Gestalt zudem in gewissem
Maße vorgegeben ist, ergibt sich aufgrund dieser Bedingung weiter, daß das verwendete
Material ein Elastizitätsmodul aufweist, welches eine geringe Beschädigungsanfälligkeit
des Torblatts bei äußeren Einwirkungen erzielen läßt.
Insgesamt schafft die Erfindung somit erstmals ein Schnellauf-Spiraltor mit einem
Torblatt in Form eines Lamellenpanzers, welches durch nochmals stark erhöhte Laufge
schwindigkeit und geringer Beschädigungsanfälligkeit bei dennoch äußerst geräusch-
und energiearmem Betrieb als erheblich verbesserter Torabschluß zwischen Fahr
zeugdurchfahrten geeignet ist, dabei aber dennoch in Zeiten der Betriebsunterbrechung
als vollwertiger, hermetischer und durchbruchsicherer Abschluß der Toröffnung dienen
kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprü
che.
Durch die Bereitstellung von Lamellen aus einem Material mit einer
Biegesteifigkeit von weniger als 1000 N.m2, vorzugsweise kleiner 500 N.m2 und
insbesondere kleiner 200 N.m2 lassen sich erfindungsgemäß auch Materialien mit noch
geringerem Elastizitätsmodul von z. B. weniger als 40000 N/mm2 und insbesondere
weniger als 10000 N/mm2 verwenden, wodurch die Gefahr einer bleibenden
Verformung oder gar eines Bruchs der Lamellen z. B. bei einem unbeabsichtigten
Anfahren etc. weiter reduzierbar ist. Gleichzeitig zeichnen sich derartige Lamellen
weiter dadurch aus, daß sie im Zusammenwirken mit der stetig gebogenen Spiralform
verbesserte dynamische Eigenschaften zeigen. Zudem läßt sich das Verhalten des
Torblatts je nach Torbreite mit den angegebenen Biegesteifigkeiten gezielt einstellen.
Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Materialwahl für die Lamellen mit einer
Dichte von ≦ 2 g/cm3 eine deutliche Reduzierung der bewegten Massen, wodurch die
Fliehkräfte wesentlich verringert werden können. Zudem weisen die Lamellen dann ein
relativ geringes Eigengewicht auf, wodurch die Durchbiegung der Lamellen im oberen
Wickel auch im Ruhezustand geringer ausfällt. Daher können die Führungsschienen
noch näher zueinander angeordnet werden. Dies ermöglicht eine weitere Verminderung
des Raumbedarfs im Torsturz.
Versuche mit weichelastischen Kunststofflamellen aus PC, PMMA, PVC oder
einer Kombination aus beiden Materialien mit vorzugsweise einwandigem Profil haben
ergeben, daß hierdurch neben einer drastischen Verminderung der Beschädigungs
anfälligkeit gegenüber Aluminium-Profillamellen eine Gewichtsersparnis von 40% und
mehr erreicht werden kann. Dabei ergaben sich selbst bei Laufgeschwindigkeiten von
bis zu 3 m/s, also um 100% über der maximalen Laufgeschwindigkeit der bekannten
Bauart von Schnellauf-Spiraltoren, keinerlei Probleme mit Flatterbewegungen oder
einer Geräuschentwicklung im Wickelbereich.
Ferner vermindert eine gut biegsame, flexible Ausbildung der Lamellen
beispielsweise aus derartigen Materialien deren Neigung zu bleibenden Beschädigungen
bei leichtem Anfahren noch weiter, da die bei einem Aufprall betroffenen Lamellen
besser nachgeben können. Auf diese Weise kann eine nicht unerhebliche Eindringtiefe
z. B. eines Fahrzeugteiles in die Torblattebene zugelassen werden, ohne daß bleibende
Verformungen zurückbleiben.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn wenigstens einige der Lamellen transparent
ausgebildet sind. Damit wird es möglich, den Raum hinter der Toröffnung auch bei ge
schlossenem Tor einzusehen, wodurch z. B. etwaiger Gegenverkehr wahrgenommen
werden kann. Da die Lamellen erfindungsgemäß im Wickel berührungsfrei vorliegen,
kann zudem ein Verkratzen der Lamellenoberflächen im wesentlichen ausgeschlossen
werden, wodurch die Transparenz dauerhaft erhalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht des erfindungsgemäßen Industrietors;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gehaltene Vorderansicht des erfindungsgemäßen Indu
strietors;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Industrietor;
Fig. 4 eine Detailansicht der abgewinkelten Lamellen
Fig. 5 den Querschnitt einer einwandigen Lamelle;
Fig. 6 den Querschnitt einer doppelwandigen Lamelle;
Fig. 7 ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm zum Vergleich der Kennwerte verschiede
ner Werkstoffe;
Fig. 8 ein Biegesteifigkeits-Durchbiegungs-Diagramm zum Vergleich unterschiedli
cher Werkstoffe und einwandiger und doppelwandiger Lamellen; und
Fig. 9 eine Darstellung zur theoretischen Erläuterung der Biegesteifigkeit.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 3 weist ein Industrietor 1 ein die Toröff
nung abdeckendes Torblatt auf, welches aus einer Vielzahl von abwinkelbar miteinan
der verbundenen Lamellen 2 gebildet wird. Die Lamellen 2 sind hierbei horizontal über
die Toröffnung verlaufend angeordnet und an ihren seitlichen Rändern mittels Schar
nierbändern 3 gelenkig miteinander verbunden. Die Scharnierglieder jedes Scharnier
bandes 3 sind über hier nicht in näherem Detail dargestellte Scharnierzapfen gegenein
ander abwinkelbar. Ferner sind mit Haltebünden versehene Laufrollen 4 koaxial zu den
Scharnierzapfen angeordnet und greifen in Führungen 5 ein, welche beiden Seiten der
Toröffnung in Zargen 6 angeordnet sind. Dabei ist ein einfacher Austausch von einzel
nen Lamellen möglich, da diese an die Scharnierbänder 3 angefügt sind und selbst keine
Kräfte aufnehmen, da die Hubbewegung direkt über die Scharnierbänder eingeleitet
wird.
Dieser prinzipielle Aufbau des Torblatts und der Führung ist insbesondere aus den
eingangs genannten Deutschen Patentanmeldungen DE 40 15 214 A, DE 40 15 215 A
und DE 40 15 216 A bekannt, so daß hier auf weitere detaillierte Ausführungen ver
zichtet wird.
Jede der Führungen 5 weist einen Vertikalabschnitt 51 im Bereich der Zarge 6 der
Toröffnung und einen Spiralabschnitt 52 im Sturzbereich der Toröffnung auf, wie am
besten aus Fig. 1 ersichtlich ist. Das aus der Vielzahl der Lamellen 2 gebildete Torblatt
ist bei geöffnetem Tor 1, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, in den Spiralabschnitt 52 der
Führung 5 eingefahren. Der Antrieb des Tores 1 erfolgt hierbei über einen hier nicht
dargestellten Motor. Wie in Fig. 1 zudem erkennbar ist, liegen die Lamellen 2 des Tor
blatts im Spiralabschnitt 52 berührungsfrei zueinander vor. Ferner greifen die Lamellen
2 zumindest im Spiralabschnitt 52 nicht in die Führungen 5 ein.
Der Spiralabschnitt 52 weist hierbei näherungsweise eine stetig gebogene
Spiralform auf, welche ohne geradlinige Teilstücke oder Wendepunkte ausgebildet ist.
Um das Ideal einer Kreisspirale fertigungstechnisch umsetzen zu können, werden in
dieser Ausführungsform Viertel- oder Halbkreis-Führungssegmente aneinandergereiht,
deren Radien so bemessen sind, daß sich eine Spirale ergibt, bei der angenähert eine
stetig gebogene Form erzielt wird. Je nach Materialwahl und Fertigungsmöglichkeiten
kann jedoch auch eine kontinuierliche, einstückige Fertigung der Führungsschienen
erfolgen. Das Einfahren des Torblatts in den spiralförmigen Wickelbereich erfolgt daher
unter gleichsinnig wirkenden und vorzugsweise im Betrag im wesentlichen gleich
bleibenden, jedenfalls keinen abrupten Schwankungen unterworfenen Fliehkräften. Ein
eventuelles Ausbauchen der einzelnen Lamellen 2 unter Einwirkung der Fliehkräfte im
Bereich zwischen den Führungen 5 ist ferner unschädlich, da die jeweils außenliegende
Lamelle aufgrund des größeren Radius stärker als die innere Lamelle 2 von der
Fliehkraft beaufschlagt wird. Eine gegenseitige Berührung der Lamellen 2 kann daher
sowohl im ruhenden als auch im bewegten Zustand vermieden werden.
Wie aus Fig. 4 im näheren Detail erkennbar ist, stabilisieren sich die
gegeneinander abgewinkelten Lamellen 2 im Spiralabschnitt 52 zudem über die
dazwischen als Verbindungselement angeordneten Gummileisten gegenseitig, so daß
auch hierdurch das Ausbauchen jeder einzelnen Lamelle 2 z. B. unter der Einwirkung
von Fliehkräften begrenzt ist. Auch im statischen Lastfall mindert diese Ausrichtung der
Lamellen im Spiralbereich 52 das Maß der Durchbiegung unter dem Eigengewicht.
In Fig. 5 ist eine einwandige Lamelle 2 im Querschnitt gezeigt. Sie besteht aus
einem Werkstoff mit niedrigem Elastizitätsmodul, wobei bevorzugt PMMA oder PVC
bzw. eine Kombination aus beiden angewendet wird. Beidseitige Endabschnitte 21 der
Lamelle 2 dienen ferner zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Gummileisten,
mittels denen die einzelnen Lamellen 2 dichtend, jedoch abwinkelbar miteinander
verbunden sind. Jede Lamelle 2 weist zudem hier nicht dargestellte Durchgangslöcher
auf, mittels denen sie am Scharnierband 3 montiert wird. Diese einwandige Lamelle 2
weist ein Flächenträgheitsmoment Iy von 22000 mm4 auf.
Eine doppelwandige Lamelle 2' ist in Fig. 6 dargestellt. Diese ist hinsichtlich ihrer
Funktionsmaße entsprechend der einwandigen Lamelle 2 ausgebildet und gegen diese
austauschbar. Sie weist ein Flächenträgheitsmoment Iy von 35800 mm4 auf.
In Fig. 7 ist ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm angegeben, welches das
elastische Verhalten verschiedener Materialien verdeutlicht. Insbesondere im Vergleich
zu Stahl ist erkennbar, daß Aluminium und vor allem PMMA und PVC wesentlich
größere Verformungen hinnehmen können, bevor es zu einer plastischen Verformung
bzw. einem Erreichen der Streckgrenze kommt.
In der nachfolgenden Tabelle und in Fig. 8 sind Materialkennwerte verschiedener
Werkstoffe und das Durchbiegungsverhalten von verschiedenen Lamellenausführungen
erläutert:
wobei eine Biegekraft F = 50 N zugrunde gelegt wurde.
In Fig. 8 ist ein Biegesteifigkeits-Durchbiegungs-Diagramm gezeigt, in welchem
einige der obigen Tabellenwerte graphisch wiedergegeben sind. Die Kennlinie a) steht
hierbei für eine einwandige Lamelle mit einer Länge von 3000 mm, während die
Kennlinie b) eine doppelwandige Lamelle dieser Länge beschreibt. Die Kennlinie c)
steht für eine einwandige Lamelle mit einer Länge von 6000 mm, während die
Kennlinie d) eine doppelwandige Lamelle dieser Länge beschreibt.
Das Durchbiegungsverhalten steht dabei in der folgenden und in Fig. 9
illustrierten Weise mit der Biegesteifigkeit in Zusammenhang:
Die in dieser Gleichung verwendeten Größen haben die folgende Bedeutung:
fm maximale Durchbiegung in mm
F Biegekraft in N
I Länge des Stabes in mm
E Elastizitätsmodul in N/m2
Iy äquatoriales Flächenträgheitsmoment des Querschnittes in mm4.
fm maximale Durchbiegung in mm
F Biegekraft in N
I Länge des Stabes in mm
E Elastizitätsmodul in N/m2
Iy äquatoriales Flächenträgheitsmoment des Querschnittes in mm4.
Hieraus ergibt sich für die Biegesteifigkeit folgender Zusammenhang:
Die Biegesteifigkeit ist somit ein Maß sowohl für das verwendete Material als
auch die Geometrie der Lamelle, wobei gilt:
E*Iy ~ l3
Geht man von einer konstant angenommenen Biegekraft F und einer
vorgegebenen Maximaldurchbiegung fm aus, so verändert sich die Biegesteifigkeit also
in der dritten Potenz zu einer Veränderung der Länge des Stabes bzw. der Lamelle. Hier
hat sich aus praktischen Versuchen ergeben, daß sich eine Biegesteifigkeit von ca. 1500
N.m2 für alle gängigen Torbreiten bis zu 8 m eignet und im Zusammenwirken mit der
stetig gebogenen Spiralform besonders vorteilhaft ist.
Die bevorzugte Biegesteifigkeit für die jeweilige Torbreite läßt sich daher aus
diesem Zusammenhang herleiten und kann bei geringen Torbreiten auch wesentlich
geringer sein. Weitere Faktoren für die Bemessung der Biegesteifigkeit ergeben sich aus
der im gewissen Maße vorgegebenen Ausgestaltung der Lamellenform und der
gewünschten Unempfindlichkeit für äußere Einwirkungen wie z. B. einem
unbeabsichtigten Anfahren, d. h. dem Elastizitätsmodul des Materials.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Biegesteifigkeit von weniger als 1500 N.m2
kann daher je nach Torbreite mit verschiedenen Materialien und Geometrien erzielt
werden. Hierbei ist auch eine Ausgestaltung der Lamelle aus Aluminium bei
entsprechender geometrischer Ausbildung möglich, wobei dieses Material jedoch
nachteilig hinsichtlich der im Vergleich zu den Kunststoffen geringeren elastischen
Verformbarkeit ist.
Weiter ist zu berücksichtigen, daß die einzelnen Lamellen mittels Gummileisten
abwinkelbar miteinander verbunden sind und das Torblatt daher insgesamt stabiler ist,
als die Werte der Durchbiegung für die einzelne Lamelle gemäß obiger Tabelle
aussagen. Die maximale Durchbiegung des Torblatts, von der man in der Praxis
ausgeht, beträgt in der Regel 400 mm und in gewissen Einsatzfällen auch 200 mm im
wesentlichen unabhängig von der Torbreite.
Weiter ist von Bedeutung, daß das Elastizitätsmodul eine Funktion der Spannung
zur elastischen Dehnung ist und entsprechend nur im elastischen Bereich Aussagekraft
aufweist. Da bei Metallen die Spannung an der Elastizitätsgrenze bei wesentlich
geringeren Dehnungen erreicht wird, führen Karambolagen etc. schneller zu bleibenden
Verformungen an der Lamelle bzw. am Torblatt. Bei der Ausgestaltung der Lamellen ist
folglich der Bereich der elastischen Dehnung des jeweiligen Werkstoffs zu
berücksichtigen.
Bei einer Ausbildung der Lamellen aus Kunststoff ist es zudem möglich, eine
wesentliche Gewichtsreduzierung zu erzielen. Dies hat zur Folge, daß sich auch die
Durchbiegung im statischen Falle aufgrund der Streckenlast vermindern läßt. Dieser
Fall berechnet sich dabei wie folgt:
Darüber hinaus vermindert diese Gewichtsreduzierung auch die Größe der
Fliehkräfte im dynamischen Fall, das heißt beim Öffnen und Schließen des Tores.
Die Erfindung läßt neben der hier aufgezeigten Ausführungsform weitere Gestal
tungsansätze zu.
So kann jede Lamelle 2 auch transparent ausgebildet werden, wobei eine einwan
dige Ausgestaltung der Lamelle 2 zudem vorteilhaft hinsichtlich einer verbesserten
Transparenz ist. Ferner können auch nur einzelne Lamellen 2 des Torblatts transparent
ausgebildet werden.
In der gezeigten Ausführungsform werden die Lamellen nicht unmittelbar in den
Führungen 5 geführt, sondern nur mittels der Laufrollen 4. Insbesondere im Bereich des
Vertikalabschnitts 51 ist es jedoch auch möglich, die Lamellen so anzuordnen, daß sie
von Führungen umgriffen werden.
Die Erfindung schafft somit ein schnellaufendes Industrietor 1, bei dem die Füh
rungen 5 einen Spiralabschnitt 52 mit einer stetig gebogenen Spiralform aufweisen. Das
Torblatt des Industrietors 1 weist dabei Lamellen 2 auf, die aus einem Material mit einer
Biegesteifigkeit kleiner 1500 N.m2 ausgebildet sind. Erfindungsgemäß hat sich hierbei
überraschend gezeigt, daß ein derart relativ biegeweiches Material im Zusammenwirken
mit der speziellen Spiralform des Spiralabschnittes 52 geeignet ist, um besonders hohe
Geschwindigkeiten beim Öffnen und Schließen des Industrietores zuzulassen. Aufgrund
der biegeweichen Ausgestaltung der Lamellen 2 können zudem Kräfte quer zu
Toröffnungsebene elastisch aufgenommen werden, so daß bleibende Verformungen des
Torblatts bei einem Anfahren in gewissem Maße vermieden werden.
Claims (9)
1. Schnellaufendes Industrietor (1) mit einem die Toröffnung abdeckenden Torblatt,
welches eine Vielzahl von abwinkelbar miteinander verbundenen Lamellen (2; 2')
aufweist, die mittels Laufrollen (4) in Führungen (5) geführt sind, wobei die
Führungen (5) im Zargenbereich (6) der Toröffnung einen Vertikalabschnitt (51)
und im Sturzbereich der Toröffnung einen Spiralabschnitt (52) aufweisen, und
wobei der Spiralabschnitt (52) zur derartigen Aufnahme der Laufrollen (4) des
Torblatts in der Offenstellung dient, daß im Spiralabschnitt (52) benachbarte
Bereiche des Torblatts an den zugehörigen Laufrollen (4) gehalten berührungsfrei
im Abstand voneinander vorliegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spiralabschnitt (52) eine stetig gebogene Spiralform aufweist, und
daß die Lamellen (2; 2') aus einem biegeweichen Material mit einer Biege
steifigkeit kleiner 1500 N.m2 ausgebildet sind.
2. Industrietor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2; 2')
aus einem Material mit einer Biegesteifigkeit kleiner 1000 N.m2 ausgebildet sind.
3. Industrietor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen
(2; 2') aus einem Material mit einer Biegesteifigkeit kleiner 500 N.m2 und
vorzugsweise kleiner 200 N.m2 ausgebildet sind.
4. Industrietor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lamellen (2; 2') aus einem Material mit einem Elastizitätsmodul von weniger als
40000 N/mm2 und insbesondere von weniger als 10000 N/mm2 ausgebildet sind.
5. Industrietor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lamellen (2; 2') aus einem Material mit einer Dichte von gleich oder weniger als
2 g/cm3 ausgebildet sind.
6. Industrietor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lamellen (2; 2') aus Kunststoff ausgebildet sind.
7. Industrietor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2; 2')
aus PMMA, PVC oder einer Kombination aus beiden ausgebildet sind.
8. Industrietor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einige der Lamellen (2; 2') einwandig ausgebildet sind.
9. Industrietor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens einige der Lamellen (2; 2') transparent ausgebildet sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19915376A DE19915376A1 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Industrietor |
EP00929326A EP1165926B1 (de) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Industrietor |
JP2000609681A JP5148786B2 (ja) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | 産業用ゲート |
PCT/EP2000/002604 WO2000060208A1 (de) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Industrietor |
DE50002366T DE50002366D1 (de) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Industrietor |
AT00929326T ATE241753T1 (de) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Industrietor |
AU47455/00A AU4745500A (en) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Factory gate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19915376A DE19915376A1 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Industrietor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19915376A1 true DE19915376A1 (de) | 2000-10-12 |
Family
ID=7903591
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19915376A Withdrawn DE19915376A1 (de) | 1999-04-06 | 1999-04-06 | Industrietor |
DE50002366T Expired - Lifetime DE50002366D1 (de) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Industrietor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50002366T Expired - Lifetime DE50002366D1 (de) | 1999-04-06 | 2000-03-23 | Industrietor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1165926B1 (de) |
JP (1) | JP5148786B2 (de) |
AT (1) | ATE241753T1 (de) |
AU (1) | AU4745500A (de) |
DE (2) | DE19915376A1 (de) |
WO (1) | WO2000060208A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1251235A2 (de) | 2001-04-19 | 2002-10-23 | Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG | Industrietor, Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle |
WO2003080188A1 (de) | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Efaflex Tor-Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion |
WO2005028798A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-03-31 | Petra Rejc | Rolltor mit kollisionsschutz |
DE102006018637A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Manfred Seysen | Schnelllauftor |
EP1944460A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | Adolf Seuster GmbH & Co. KG | Rolltor mit einer Führungseinrichtung |
DE202008013474U1 (de) | 2008-10-14 | 2008-12-18 | Efaflex Tortechnik Gmbh | Rolltor |
DE102009044492A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-19 | Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana | Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor |
CN101326338B (zh) * | 2005-10-17 | 2011-06-15 | 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 | 用于升降门的重量平衡装置 |
DE102010000556A1 (de) | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana | Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung |
DE10236648B4 (de) * | 2002-08-09 | 2011-11-17 | Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang |
DE102011052304A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung |
EP2557264A2 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Alpha Deuren International BV | Sektionaltor |
DE202012012514U1 (de) | 2012-02-22 | 2013-04-15 | Alpha Deuren International Bv | Spiraltor |
US9273513B2 (en) | 2008-02-06 | 2016-03-01 | EFALEX Tor-und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG | Vertical-lift door assembly and lintel sealing unit therefor |
EP2762429B1 (de) * | 2013-02-05 | 2017-06-21 | KRONES Aktiengesellschaft | Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln |
EP3176355B1 (de) | 2015-12-01 | 2018-01-31 | Seuster KG | Rolltor |
WO2018219512A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Seuster Kg | Rolltor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6883577B2 (en) | 2003-02-24 | 2005-04-26 | Albany International Corp. | Rollup door with rollable door leaf |
US8371357B2 (en) | 2006-02-06 | 2013-02-12 | Assa Abloy Entrance Systems Ab | System to guide the slats of an industrial roller door to reduce damages after crash |
KR101422156B1 (ko) * | 2013-04-03 | 2014-07-22 | 삼성중공업 주식회사 | 선체보호장치 |
DE102015112633B4 (de) | 2015-07-31 | 2017-04-13 | EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana | Rolltoranordnung ohne Polygoneffekt |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1172560A (en) * | 1967-05-05 | 1969-12-03 | Hisamichi Suzuki | Improvements in or relating to Shutter Constructions |
US4345635A (en) * | 1980-08-29 | 1982-08-24 | Solomon Martin D | Rolling protective gate for store fronts or the like |
DE3915233A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-11-15 | Andre Janssen | Rolladen fuer oeffnungsabschluesse |
DE4015214A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Efaflex Transport Lager | Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen |
DE4313063C2 (de) * | 1993-04-21 | 1996-02-22 | Efaflex Transport Lager | Rolltor mit flexiblem Behang |
-
1999
- 1999-04-06 DE DE19915376A patent/DE19915376A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-03-23 AU AU47455/00A patent/AU4745500A/en not_active Abandoned
- 2000-03-23 AT AT00929326T patent/ATE241753T1/de active
- 2000-03-23 EP EP00929326A patent/EP1165926B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-23 WO PCT/EP2000/002604 patent/WO2000060208A1/de active Search and Examination
- 2000-03-23 DE DE50002366T patent/DE50002366D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-23 JP JP2000609681A patent/JP5148786B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1251235A2 (de) | 2001-04-19 | 2002-10-23 | Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG | Industrietor, Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle |
WO2003080188A1 (de) | 2002-03-27 | 2003-10-02 | Efaflex Tor-Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Toranordnung mit brandschutz-und schnellauffunktion |
DE10213811B4 (de) * | 2002-03-27 | 2010-10-21 | Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betrieb einer Toranordnung sowie Toranordnung mit Brandschutz- und Schnelllauffunktion |
DE10236648B4 (de) * | 2002-08-09 | 2011-11-17 | Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang |
US8079399B2 (en) | 2002-08-09 | 2011-12-20 | Efaflex Tor-Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg | High-speed industrial door with a flexible curtain |
WO2005028798A1 (de) | 2003-09-12 | 2005-03-31 | Petra Rejc | Rolltor mit kollisionsschutz |
CN101326338B (zh) * | 2005-10-17 | 2011-06-15 | 艾富来工程有限公司卢布尔雅那 | 用于升降门的重量平衡装置 |
DE102006018637A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Manfred Seysen | Schnelllauftor |
DE102006018637B4 (de) * | 2006-04-21 | 2011-05-12 | Manfred Seysen | Schnelllauftor |
EP1944460A1 (de) * | 2007-01-12 | 2008-07-16 | Adolf Seuster GmbH & Co. KG | Rolltor mit einer Führungseinrichtung |
US9273513B2 (en) | 2008-02-06 | 2016-03-01 | EFALEX Tor-und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG | Vertical-lift door assembly and lintel sealing unit therefor |
DE202008013474U1 (de) | 2008-10-14 | 2008-12-18 | Efaflex Tortechnik Gmbh | Rolltor |
DE102009044492A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-19 | Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana | Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor |
WO2011103946A1 (de) | 2010-02-25 | 2011-09-01 | Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana | Hubtor mit einer beweglichen torblattführung |
DE102010000556A1 (de) | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana | Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung |
US9097062B2 (en) | 2010-02-25 | 2015-08-04 | Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana | Lifting door having a movable door-leaf guide |
DE102011052304A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-01-31 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung |
WO2013017209A1 (de) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Hubtor mit einer beweglichen torblattführung |
US9347257B2 (en) | 2011-07-29 | 2016-05-24 | EFAFLEX IN{hacek over (Z)}ENIRING d.o.o. Ljubljana | Lifting door having a movable door leaf guide |
EP2557264A3 (de) * | 2011-08-10 | 2014-08-13 | Alpha Deuren International BV | Sektionaltor |
DE102011052557A1 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-14 | Alpha Deuren International B.V. | Sektionaltor |
EP2557264A2 (de) | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Alpha Deuren International BV | Sektionaltor |
DE202012012514U1 (de) | 2012-02-22 | 2013-04-15 | Alpha Deuren International Bv | Spiraltor |
EP2762429B1 (de) * | 2013-02-05 | 2017-06-21 | KRONES Aktiengesellschaft | Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln |
EP3176355B1 (de) | 2015-12-01 | 2018-01-31 | Seuster KG | Rolltor |
WO2018219512A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Seuster Kg | Rolltor |
CN110446825A (zh) * | 2017-05-31 | 2019-11-12 | 绍伊斯特两合公司 | 一种卷帘门 |
CN110446825B (zh) * | 2017-05-31 | 2021-02-12 | 绍伊斯特两合公司 | 一种卷帘门 |
EP3805513A1 (de) * | 2017-05-31 | 2021-04-14 | Seuster KG | Rolltor |
US11536084B2 (en) | 2017-05-31 | 2022-12-27 | Seuster Kg | Rolling door |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4745500A (en) | 2000-10-23 |
DE50002366D1 (de) | 2003-07-03 |
JP2002541364A (ja) | 2002-12-03 |
EP1165926B1 (de) | 2003-05-28 |
WO2000060208A1 (de) | 2000-10-12 |
ATE241753T1 (de) | 2003-06-15 |
EP1165926A1 (de) | 2002-01-02 |
JP5148786B2 (ja) | 2013-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1165926B1 (de) | Industrietor | |
EP1948898B1 (de) | Schnellaufendes industrierolltor | |
EP0531327B1 (de) | Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen | |
EP2847410B1 (de) | Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür | |
DE112014000576T5 (de) | Rollladen zum Öffnen und Schließen eines Zugangs | |
EP2268885B1 (de) | Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür | |
DE2703512A1 (de) | Rolltor fuer hallen o.dgl. | |
EP1596032A2 (de) | Rolltor | |
DE8206622U1 (de) | Rolltor | |
WO1991018176A1 (de) | Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen | |
WO2017109165A1 (de) | Sonnenschutzsystem | |
EP1251235A2 (de) | Industrietor, Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle | |
DE3515404A1 (de) | Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl. | |
CH656428A5 (en) | Element-type lifting gate | |
EP0806540A1 (de) | Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung | |
WO1988007618A1 (en) | Gate, in particular a motor-driven industrial gate | |
EP1118746B1 (de) | Lamellenstore | |
DE3725379C2 (de) | Rolladen | |
DE4314128C2 (de) | Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen | |
DE2943886A1 (de) | Tor fuer hallen, garagen o.dgl. | |
DE20300786U1 (de) | Seitenlauftor | |
EP1310623B1 (de) | Lamellentor | |
EP1057966B1 (de) | Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene | |
EP2089601B1 (de) | Verschlussanordnung | |
EP2444584B1 (de) | Torsäule für ein Rolltor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |