DE19914343A1 - Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem und pastösem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem und pastösem MaterialInfo
- Publication number
- DE19914343A1 DE19914343A1 DE19914343A DE19914343A DE19914343A1 DE 19914343 A1 DE19914343 A1 DE 19914343A1 DE 19914343 A DE19914343 A DE 19914343A DE 19914343 A DE19914343 A DE 19914343A DE 19914343 A1 DE19914343 A1 DE 19914343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- nozzle head
- nozzle
- nozzle needle
- sealant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000565 sealant Substances 0.000 title description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 40
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0225—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1007—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1007—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
- B05C11/1013—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung 1 zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Material, mit einer durch eine Düsennadel 5 verschließbaren Austrittsöffnung 27 eines Düsenkopfes 6 und zumindest einer Zufuhrleitung 16, durch welche das unter Druck stehende Material in den Düsenkopf 6 aus einem Vorratsbehälter zugeführt wird. Um ein gleichmäßiges Austragen des Dichtungsmaterials zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Material über zumindest eine Abfuhrleitung 17 des Düsenkopfes 6 dem Vorratsbehälter zurückgeführt wird, wobei ein ständiger Materialfluß über die Zufuhr- 16 und Abfuhrleitungen 17 aufrechterhalten wird. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung 1 mit einer Drosseleinrichtung 4 versehen ist, welche eine Regulierung und Einstellung des Materialflusses ermöglicht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen von
flüssigem oder pastösem Material, insbesondere erhitztem Dichtungsmaterial für
Behälterverschlüsse, mit einer durch eine Düsennadel verschließbaren
Austrittsöffnung eines Düsenkopfes und zumindest einer Zufuhrleitung, durch welche
das unter Druck stehende Material dem Düsenkopf aus einem Vorratsbehälter
zugeführt wird.
Mit derartigen Vorrichtungen wird üblicherweise auf die Innenfläche von
Behälterverschlüssen ein Dichtungsmaterial aufgetragen, welches in genau
gesteuerter Weise mit hoher Geschwindigkeit stattfindet, um innerhalb einer
vorgegebenen Zeitspanne eine möglichst große Anzahl von Behälterverschlüssen
mit einer gleichförmigen, üblicherweise ringförmig ausgebildeten Dichtungsschicht zu
versehen. Hierbei ist nicht nur die Führung der Austrittsdüse und die
Rotationsbewegung des Dichtungsbehälters zu steuern, sondern es muß auch eine
gleichförmige Beschichtung des Behälterverschlusses stattfinden, wobei
insbesondere der Beginn des Materialaustrittes und dessen Beendigung so zu
steuern ist, daß die Materialschicht auf den Behälterverschluß im Überlappungs-
oder Absatzbereich gleichförmig ausgebildet ist. Bei den bekannten Vorrichtungen
erfolgt das Öffnen und Schließen des Düsenkopfes über eine Düsennadel, durch
welche die Abdichtung des Innenraums gegenüber dem Düsenkopf erfolgt. Der
Innenraum des Düsenkörpers wird beispielsweise durch eine Membrandichtung,
einer elastischen Dichtung aus Schaumstoff oder einer Stoffbuchsendichtung in
einen Steuerungsbereich und einen Materialtransportbereich unterteilt, die zwar eine
Hin- und Herbewegung der Düsennadel ermöglicht, jedoch verhindert, daß das
Dichtungsmaterial in den Steuerbereich gelangt. Die gleichförmige Austragung des
Dichtungsmaterials wird bei einer derartigen Anordnung und Abdichtung einer
Düsennadel dadurch erschwert, daß beim Öffnen und beim Schließen der
Düsennadel in Folge der sich ergebenden Volumenänderung im Innenraum des
Düsenkörpers bei Verwendung einer Membrandichtung oder einer elastischen
Dichtung bzw. in Folge der Pumpwirkung der Düsennadel bei Verwendung einer
Stoffbuchsendichtung stoßwellenartige Energieübertragungen auf das im Innenraum
befindliche Dichtungsmaterial stattfinden, die zu einem ungleichmäßigen Austragen
von Dichtungsmaterial führen.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE 35 33 978 zu
entnehmen. Die Vorrichtung ist zum Auftragen von flüssigem oder pastösem
Dichtungsmaterial auf Behälterverschlüsse vorgesehen und weist eine Düse auf,
welche unter einer bestimmten Neigungsanordnung zum Behälterverschluß bei der
Rotationsbewegung des Behälters bzw. der Düse geführt wird. Durch diese
besondere Anordnung wird in Folge der Relativbewegung von Behälterverschluß und
Düse ein Abziehen des Dichtungsmaterial von der Düse in Bewegungsrichtung
ermöglicht, wodurch die Gefahr der Ablagerung von Dichtungsmaterial an der Düse
deutlich verringert und häufig vollständig vermieden wird. Während sich dieser
bekannte Stand der Technik ausschließlich mit der Führung und Anordnung des
Düsenkopfes oder der Düse beschäftigt, werden jedoch andere Probleme
vernachlässigt. Beispielsweise ist der kontinuierliche Flüssigkeitsstrom aus der Düse
durch eine derartige Anordnung nicht gewährleistet und es kommt immer wieder zu
Strömungsproblemen innerhalb des Düsenkopfes, wodurch das Austreiben des
Dichtungsmaterials unterbrochen und der Behälter nicht gleichmäßig umlaufend mit
Dichtungsmasse bedeckt wird.
Aus der DE 36 30 910 ist im Weiteren eine Vorrichtung zum Austragen von flüssigem
oder pastösem Material bekannt, welche zur Vermeidung der vorgenannten
Probleme einen mit einer konststanten Luftmenge gefüllten Pufferraum zwischen
dem Material im Innenraum des Düsenkopfes und der Abdichtung des Innenraums
aufweist. In Folge des Pufferraums ist der gesamte Innenraum des Düsenkörpers bis
zur Abdichtung nicht vollständig mit Material gefüllt, sondern oberhalb des Materials
befindet sich der Luftraum, welcher mit einem entsprechenden Druck wie das
einzubringende Dichtungsmaterial arbeitet und hierdurch die sich beim Öffnen und
Schließen der Düsennadel ergebenden Volumenänderungen ausgleichen kann.
Änderungen im Forderdruck des Dichtungsmaterials zum Innenraum des
Düsenkörpers sollen damit ebenfalls ausgeglichen werden können, so daß ein
gleichmäßiger Materialfluß des Dichtungsmaterials herbeigeführt werden kann. Es
hat sich jedoch gezeigt, daß auch diese Anordnung nicht in zufriedenstellender Art
und Weise arbeitet und zu Unterbrechnungen des Materialflusses auf die
Behälterverschlüsse führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung
aufzuzeigen, mit der das Austragen des Dichtungsmaterials weiter verbessert
werden kann.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Verfahrensaufgabe vorgesehen, daß das
Material über zumindest eine Abfuhrleitung des Düsenkopfes in den Vorratsbehälter
zurückgeführt wird, wobei ein ständiger Materialfluß über die Zufuhr- und
Abfuhrleitungen aufrechterhalten wird. Entgegen der bisherigen bekannten Verfahren
mit einem möglichen Druckausgleich innerhalb des Düsenkopfes bzw. einer gezielten
Führung des Düsenkopfes über den abzudichtenden Behälterverschluß wird
nunmehr durch die Beibehaltung einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit
des Dichtungsmaterials innerhalb des Düsenkopfes eine Lösung aufgezeigt, die
auftretenden Druckschwankungen beim Öffnen und Schließen der Düsennadel zu
reduzieren. Durch die Wahl eines entsprechenden Überdrucks des
Dichtungsmaterials wird im Weiteren sichergestellt, daß unmittelbar nach Betätigung
der Düsennadel ein sofortiger Austritt des Dichtungsmaterials aus dem Düsenkopf
erfolgt. Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht aber darin, daß die Zufuhr
des Dichtungsmaterials in den Düsenkopf gleichmäßig und kontinuierlich unter Druck
erfolgt, so daß es nicht zu Druckschwankungen innerhalb des Druckkopfes kommen
kann und ein gleichmäßiges Austragen des Dichtungsmaterials gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Materialfluß über
eine Drosseleinrichtung eingestellt wird. Durch die Drosseleinrichtung, welche sich
innerhalb des Strömungskanals des Düsenkopfes befinden kann, besteht
beispielsweise die Möglichkeit, die Strömungsgeschwindigkeit zu beeinflussen und
das Strömungsverhalten an unterschiedliche Dichtungsmassen anzupassen oder
aber das Austragen des Dichtungsmaterials beim Öffnen und Schließen der
Düsennadel zu beeinflussen. Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß mit der
Drosseleinrichtung eine äußerst exakte und feinfühlige Regulierung erfolgen kann,
wodurch beispielsweise das sofortige Austreten des Dichtungsmaterials
gewährleistet wird und ein Nachtropfen beim Schließen der Düsennadel verhindert
wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einstellung des
Materialflusses durch eine zwischen der Austrittsöffnung und der Abfuhrleitung
vorgesehenen Drosseleinrichtung vorgenommen wird oder aber die Einstellung des
Materialflusses durch eine unmittelbar vor der Abfuhrleitung angeordneten
Drosseleinrichtung erfolgt. Durch die Anordnung der Drosseleinrichtung in
Strömungsrichtung hinter der Austrittsöffnung des Düsenkopfes wird somit eine
Druckerhöhung der Dichtungsmasse vor der Drosseleinrichtung und damit im
Bereich der Düsenaustrittsöffnung erzielt, wodurch eventuelle Zufuhrschwankungen
des Dichtungsmaterials aus den Vorratsbehälter ausgeglichen werden können, um
damit ein kontinuierliches und gleichmäßiges Austragen der Dichtungsmasse zu
gewährleisten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Temperatur
und/oder der Druck des Materials in der Nähe der Zufuhrleitung und/oder der
Abfuhrleitung gemessen wird, wodurch eine ständige Kontrolle des Materialsstromes
und der Temperatur gewährleistet ist.
In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Drosseleinrichtung manuell, elektromagnetisch oder pneumatisch durch eine
Steuereinheit selbstregulierend betätigt wird, welche ebenfalls die Steuerung der
Düsennadel elektromagnetisch oder pneumatisch vornimmt, wobei die gemessenen
Druck- und Temperaturwerte in den Steuerungsvorgang einbezogen werden. Mit
diesem Steuerungsverfahren wird ein vollautomatischer Funktionsablauf
gewährleistet, welcher unter Berücksichtigung der aktuellen Druck- und
Temperaturwerte selbstregulierend in den Austragungsprozeß eingreifen kann.
Zur Verhinderung eines Pumpeffektes durch die Düsennadel bzw. einer Übertragung
der stoßwellenartigen Energieübertragung durch die Bewegung der Düsennadel auf
die auszutragende Dichtungsmasse ist vorgesehen, daß durch die Bewegung der
Düsennadel keine Volumenänderung eines innerhalb des Düsenkopfes
ausgebildeten Strömungskanals erfolgt.
Erfindungsgemäß ist zur Ausübung des Verfahrens zum Auftragen von flüssigem
oder pastösem Material, insbesondere erhitztem Dichtungsmaterial für
Behälterverschlüsse, mit einer durch eine Düsennadel verschließbaren
Austrittsöffnung eines Düsenkopfes und zumindest einer Zufuhrleitung, durch welche
das unter Druck stehende Material in den Düsenkopf aus einem Vorratsbehälter
zugeführt wird, vorgesehen, daß der Düsenkopf mit zumindestens jeweils einer
Zufuhr- und einer Abfuhrleitung ausgestattet ist, welche innerhalb des Düsenkopfes
über einen Strömungskanal miteinander verbunden sind und wobei ein ständiger
Materialfluß von und zu einem Vorratsbehälter erfolgt.
Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit
einer Zufuhr- und einer Abfuhrleitung ausgestattet, so daß ein kontinuierlicher Strom
von Dichtungsmaterial durch den Düsenkopf aufrechterhalten werden kann und
durch eine ständige Umwälzung des Dichtungsmaterials eine gleichbleibende
Temperatur und ein gleichbleibender Druck des Dichtungsmaterials in dem
Düsenkopf aufrechterhalten werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der
Strömungskanal aus zwei parallel angeordneten vertikal verlaufenden Einzelkanälen
besteht, welche über einen geraden horizontalen oder V-förmig ausgebildeten
Zwischenkanal miteinander verbunden sind, so daß einerseits eine Trennung zur
Druckluftkammer der Ventilnadel erfolgt und andererseits durch die vorhandene
Zufuhr- und Abfuhrleitung, welche den Einzelkanälen zugeordnet sind ein
gleichbleibender Materialstrom gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Strömungskanal in
einer vertikal tiefliegenden Position einen als Austrittsöffnung ausgebildeten
Düsenkopf aufweist, in welcher die Düsennadel axialbeweglich angeordnet ist.
In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß eine
Drosseleinrichtung zwischen der Düsenkopfspitze und der Abfuhrleitung,
vorzugsweise unmittelbar vor der Abfuhrleitung, angeordnet ist. Mit einer in dem
Strömungskanal angeordneten Drosseleinrichtung kann der Materialfluß innerhalb
des Strömungskanals reguliert werden und ermöglicht somit eine Einstellung des
Materialdruckes innerhalb des Düsenkopfes, wodurch das Austragen des
Dichtungsmaterials beim Öffnen bzw. Schließen der Düsennadel nachreguliert
werden kann. Es hat sich gezeigt, daß sowohl eine Einflußnahme auf die
kontinuierliche Austragung des Dichtungsmaterials, als auch eine sofortige
Unterbrechung beim Schließen der Düsennadel ohne ein Nachtropfen des
Dichtungsmaterials möglich ist und somit die bestehenden Probleme beseitigt.
Für vollautomatisch arbeitende Versiegelungsanlagen ist im Weiteren vorgesehen,
daß die Drosseleinrichtung manuell oder über eine Steuereinheit automatisch
einstellbar ist und hierzu zumindestens einer der beiden Einzelkanäle mit einer
Druck- und/oder Temperaturmeßsonde ausgestattet ist, so daß die Steuereinheit in
Abhängigkeit von den vorhandenen Druck- und/oder Temperaturmeßwerten
und/oder der Düsennadelposition eine Einstellung der Drosseleinstellung vornehmen
kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drosseleinrichtung
aus einem gegen die Flußrichtung angeordneten dreieckförmigen oder konisch
ausgebildeten Strömungskeil besteht, welcher beispielsweise über eine Spindel und
manuelle Stellschraube innerhalb eines Einzelkanals axialbeweglich und verstellbar
geführt ist.
Bei einer vollautomatischen Ausführung der Drosseleinrichtung ist vorgesehen, daß
der Strömungskeil an einer axialbeweglichen, innerhalb des Gehäuses geführten und
abgedichteten Spindel endseitig befestigt ist und eine an der Spindel befestigte
Kolbenscheibe mit Dichtungsring aufweist, welche einen abgedichteten Druckraum in
zwei Teildruckräume unterteilt, wobei die Spindelhubbewegung über zwei den
Teildruckräumen zugeordneten Steuerventilen betätigbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Strömungskeil
kleiner als der Querschnitt der Einzelkanäle ausgebildet ist oder der Einzelkanal für
den Strömungskeil eine radiale Erweiterung aufweist.
In vorteilhafter Weise ist bei der Erfindung vorgesehen, daß daß die Düsennadel mit
einer endseitig befestigten und abgedichteten Kolbenscheibe innerhalb eines in zwei
Teildruckräume aufgeteilten Druckluftkanal beweglich angeordnet und über zwei
den Teildruckräumen zugeordneten Steuerventilen betätigbar ist. Bei dieser
Ausführungsform ist die Düsennadel innerhalb eines separaten Druckluftkanales
angeordnet und derart getrennt und abgedichtet, daß keinerlei Beeinflußung auf den
Strömungskanal durch die Druckverhältnisse im Druckluftkanal entstehen.
Zur Beeinflußung der Schließdruckeinstellung ist im Weiteren vorgesehen, daß die
Düsennadel zusätzlich über jeweils eine manuelle Stellschraube als Endanschlag in
ihrer Axialbewegung in der oberen und/oder unteren Position einstellbar ist.
Um ein gleichmäßiges Austreiben des Materiales zu gewährleisten ist in vorteilhafter
Weise vorgesehen, daß der Strömungskanal gegenüber dem Druckluftkanal der
Düsennadel derart abgedichtet ist, daß keine oder nur eine geringe Volumen
veränderung des Strömungskanals erfolgt.
Dadurch, daß der Düsenkopf in eine Gewindebohrung des Gehäuses lösbar und
auswechselbar eingeschraubt ist, kann dieser leicht gegen einen anderen Düsenkopf
ausgetauscht werden, so daß die Vorrichtung beispielsweise hinsichtlich der
Dimensionierung der Austrittsöffnung variabel ist.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung
1 zum Auftragen von flüssigem und pastösem Material. Die Vorrichtung 1 besteht
aus einem Gehäuse 2, in dem ein Strömungskanal 3 für den Transport der
Dichtungsmaterialien ausgebildet ist, mit einer verstellbaren Drosseleinrichtung 4
sowie einer axial beweglichen Düsennadel 5, welche zum Verschließen eines
Düsenkopfes 6 vorgesehen ist.
Das Gehäuse 2 ist dreiteilig aufgebaut und besteht aus einem mittleren Gehäuseteil
2a, einem unteren Gehäuseteil 2b und einem Gehäuseaufsatz 2c. Sowohl der
Gehäuseaufsatz 2c, als auch das untere Gehäuseteil 2b ist mit dem mittleren
Gehäuseteil 2a über Schraubbolzen 12 abdichtend miteinander verschraubt.
Das mittlere Gehäuseteil 2a weist drei Durchgangsbohrungen auf, welche als
Einzelkanäle 7, 8 und als Druckluftkanal 15 verwendet werden, wobei der
Druckluftkanal 15 mittig zu den beiden Einzelkanälen 7, 8 angeordnet ist. Die beiden
Einzelkanäle 7, 8 sind im Weiteren mit einem Gewindestutzen 10, 11 über eine
Bohrung 13, 14 verbunden. Die Gewindestutzen 10, 11 sind im Weiteren zum
Anschluß herkömmlicher Verbindungsleitungen zu einem nicht dargestellten
Vorratsbehälter mit Dichtungsmaterial vorgesehen. Der Gewindestutzen 10 dient als
Zufuhrleitung 16, während der Gewindestutzen 11 als Abfuhrleitung 17 verwendet
wird. Die beiden vertikal angeordneten Einzelkanäle 7, 8 werden im Weiteren über
einen Zwischenkanal 9, welcher im unteren Gehäuseteil 2b V-förmig ausgebildet ist,
miteinander verbunden. Die Einzelkanäle 7, 8 mit dem Zwischenkanal 9 bilden
zusammen den Strömungskanal 3 innerhalb des Gehäuses 2, in welchem der
Transport des Dichtungsmaterials erfolgt.
Zur Abdichtung des mittleren Gehäuseteils 2a und des unteren Gehäuseteils 2b sind
in radialen Erweiterungen 18, 19 einliegende Dichtungsringe 20, 21 vorgesehen. In
gleicher Weise weist der Druckluftkanal 15 eine radiale Erweiterung 22 auf, in
welcher ebenfalls ein Dichtungsring 23 aufgenommen ist. Die Verschraubung
zwischen dem mittleren Gehäuseteil 2a und dem unteren Gehäuseteil 2b erfolgt im
Weiteren über eine Flanschscheibe 24, welche mit den bereits genannten
Schraubbolzen 12 an dem mittleren Gehäuseteil 2a befestigt wird. Die
Flanschscheibe 24 weist im Weiteren eine Auskragung auf, mit der die Vorrichtung
an den vorgesehenen Maschinenteilen befestigt werden kann. Der in dem unteren
Gehäuseteil 2b ausgebildete Zwischenkanal 9 mündet in eine Gewindebohrung 25,
in welcher der Düsenkopf 6 eingeschraubt ist. Der Düsenkopf 6 weist einen
Ringansatz 80 auf, der beispielsweise mit einem Sechskant versehen ist, so daß der
Düsenkopf 6 abdichtend in das untere Gehäuseteil 2b eingeschraubt werden kann.
Bei Bedarf kann der Düsenkopf 6 leicht gegen einen anderen Düsenkopf mit z. B.
größerer oder kleinerer Austrittsöffnung ausgetauscht und somit an unterschiedliche
Anwendungen angepasst werden. Der Düsenkopf 6 ist im Weiteren konisch
ausgebildet und weist eine Stufenbohrung 26 auf, welche nach unten offen in die
Austrittsöffnung 27 übergeht. Zum Verschließen der Austrittsöffnung 27 ist die
Düsennadel 5 vorgesehen, welche axialbeweglich in dem Druckluftkanal 15
angeordnet ist. Die Düsennadel 5 besteht aus einem Rundbolzen, der am oberen
Ende einen Gewindeansatz 28 und am gegenüberliegenden nach unten zeigenden
Ende über eine radiale Verjüngung 29 in eine konisch geformte Spitze 30 übergeht.
Die Spitze 30 der Düsennadel 6 verschließt die Austrittsöffnung 27, wenn sich die
Düsennadel 5 in der unteren Position befindet. Zur Führung der Düsennadel 5 ist im
unteren Gehäuseteil 2b eine Gewindebohrung 31 vorgesehen, welche mit einem
geringeren Durchmesser die Verlängerung des Druckluftkanals 15 darstellt. Zur
Führung der Düsennadel 5 sind in der Gewindebohrung 31 zwei Flanschringe 32, 33
eingeschraubt, welche eine Führungshülse 34 axial festlegen. Die Führungshülse 34
weist zwei radiale Einschnitte 35, 36 auf, in welche Dichtungsringe 37, 38 eingesetzt
sind.
Im mittleren Gehäuseteil 2a wird die Düsennadel 5 ebenfalls durch eine
Führungshülse 39 axialbeweglich gehalten, wobei in einer radialen Erweiterung 40
eine Dichtungsscheibe 41 gegenüber dem unteren Gehäuseteil 2b angeordnet ist.
Auf das obere Ende der Düsennadel 5 ist eine Kolbenscheibe 42 auf einen radial
verjüngten Abschnitt 43 der Düsennadel 5 aufgesetzt und mittels einer Mutter 44
festgeschraubt. Die Kolbenscheibe 42 weist in einer radialen Ausnehmung 45 eine
Dichtung 46 auf, welche zusammen mit der Kolbenscheibe 42 einen Kolben bildet,
der den oberen Druckluftkanal 15 in zwei Teildruckräume 47, 48 unterteilt. Die Zufuhr
von beispielsweise Druckluft geschieht über zwei seitlich angeordnete Steuerventile
49, 50, welche aus der Draufsicht gemäß Zeichnungsfigur 2 erkennbar sind.
Oberhalb der Düsennadel 5 ist eine Stellschraube 51 in das obere Gehäuseteil 2c in
einer Gewindebohrung 52 eingeschraubt. Die Gewindebohrung 52 ist mittig oberhalb
des Druckluftkanals 15 angeordnet und über eine in einer Ausnehmung 53
einliegenden Flanschscheibe 54 mit Dichtungsring 55 gegenüber dem mittleren
Gehäuseteils 2a abgedichtet. Die Stellschraube 51 besteht aus einer zylindrischen
Hülse 56 und einer am oberen Ende außenliegend angeordneten Rändelmutter 57
und einem am gegenüberliegenden Ende vorhandenen Gewindeabschnitt 58, mit
welchem die Stellschraube 51 in die Gewindebohrung 52 einschraubbar ist. Die
Stellschraube 51 ist zur Begrenzung des axialen Hubs der Düsennadel 5
vorgesehen.
Der linke Einzelkanal 7 ist im Weiteren durch einen Verschlußstopfen 59 abgedichtet.
Alternativ besteht die Möglichkeit Druck- und Temperatursensoren in den Einzelkanal
7 einzuschrauben. Der rechte Einzelkanal 8 hingegen ist zur Aufnahme der
Drosseleinrichtung 4 vorgesehen, welche aus einem konisch geformten
Strömungskeil 60 und einer axialbeweglichen Spindel 61 besteht, welche am oberen
Ende eine Rändelmutter 62 aufweist. Die Spindel 61 ist in einer Bohrung 63, welche
mittig oberhalb des Einzelkanals 8 in dem oberen Gehäuseteil 2c angeordnet ist,
durch zwei Führungshülsen 64, 65 axialbeweglich geführt. Die Führungshülse 65
weist in einem radialen Einschnitt 66 ebenfalls einen Dichtungsring 67 zur
Abdichtung auf.
Die untere Führung der Spindel 61 innerhalb des mittleren Gehäuseteils 2a besteht
aus einer durch einen Sicherungsring 69 axial festgelegten Flanschscheibe 68. Die
Flanschscheibe 68 ruht auf einer Schulter 70, welche durch eine radiale Verengung
des Einzelkanals 8 gebildet wird. Zwischen der Gewindespindel 61 und der
Flanschscheibe 68 ist eine Dichtung 71 angeordnet, welche den oberen Teil des
Einzelkanals 8 gegenüber dem unteren Teil des Einzelkanals 8, welcher mit dem
Dichtungsmaterial gefüllt ist, trennt. Oberhalb des Sicherungsrings 69 ist auf der
Spindel 61 eine Kolbenscheibe 72 mit einer Dichtung 73 durch eine Mutter 74
befestigt, welche ähnlich wie bei der Düsennadel 5 als Kolbenabdichtung des oberen
Einzelkanals 8 vorgesehen ist und diesen Einzelkanal 8 nochmals in zwei
Teildruckräume 75, 76 unterteilt. Die beiden Teildruckräume sind jeweils wieder über
Steuerventile 77, 78 mit beispielsweise Druckluft ansteuerbar. Entsprechend der
Druckluftsteuerung wird die Spindel 61 zusammen mit dem Strömungskeil 60 in der
Höhe verstellt. Durch die Hubbewegung der Spindel 61 mit dem Strömungskeil 60
kann somit die Strömungsgeschwindigkeit des Dichtungsmaterials innerhalb des
Strömungskanals 3 reguliert und beeinflußt werden. Der Strömungskeil 60 ist im
Durchmesser etwas geringer als der Einzelkanal 8 ausgebildet und liegt mit einer
konischen Fläche im abgedichteten Zustand auf einer Konusfläche 77 auf und öffnet
bei einer Hubbewegung der Spindel den Strömungskanal 3 zur Abfuhrleitung 17 hin.
Die Höhe der Hubbewegung der Spindel 61 kann über die Rändelmutter 62 und über
eine oberhalb des oberen Gehäuse 2c gelagerten Mutter 78 eingestellt werden.
Die Funktion der Vorrichtung 1 zum Austragen von flüssigem oder pastösem
Dichtungsmaterial kann somit vollautomatisch durch eine Steuereinheit kontrolliert
werden, welche beispielsweise mit Luftdruck arbeitet und die Strömungs
geschwindigkeit und sowie das Öffnen und Schließen des Düsenkopfes 6 steuert,
wobei die Drosseleinrichtung 4 in einer Grundeinstellung eine Mindestfließ
geschwindigkeit des Dichtungsmaterials gewährleistet. Das Dichtungsmaterial wird
über die Zufuhrleitung 16 dem Strömungskanal 3 zugeführt und über die
Abfuhrleitung 17 zum Vorratsbehälter zurückgeführt. Die Einstellung der
Strömungsgeschwindigkeit erfolgt, wie bereits ausgeführt, über den Strömungskeil 60
in Form einer Grundeinstellung bzw. durch eine steuerbare Hubbewegung. Die
Düsennadel 5 wird ebenfalls durch eine Hubbewegung zum Öffnen und Schließen
des Düsenkopfes veranlaßt, wodurch das Austragen des Dichtungsmaterials gezielt
gesteuert werden kann. Besonders vorteilhaft bei dieser erfindungsgemäßen
Vorrichtung 1 ist die Trennung des Strömungskanals von dem Druckluftkanal 15 der
Düsennadel 5 und der Druckluftsteuerung der Spindel 61, wodurch der
Strömungskanal 3 volumenmäßig nur eine äußerst geringe Veränderung erfährt und
somit die stoßwellenartige Bewegung der Düsennadel 5 nicht auf das ausgetragene
Dichtungsmittel übertragen wird. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Auftragen des
Dichtungsmittels auf beispielsweise einen Dichtungsbehälter ermöglicht und die
Menge des aufgetragenen Dichtungsmaterials exakt regulierbar.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit den
seitlichen Gewindestutzen 10, 11, welche als Zufuhr- 16 und Abfuhrleitung 17 für das
Dichtungsmaterial vorgesehen sind. Des Weiteren ist der auf das mittlere
Gehäuseteil 2a befestigte Gehäuseaufsatz 2c erkennbar, welcher durch die
Schraubbolzen 12 gehalten ist. Die Steuerventile 49, 50 der Düsennadel 5 sowie die
Steuerventile 78, 79 der Drosseleinrichtung 4 für den Anschluß von beispielsweise
Druckluft sind seitlich aus dem mittleren Gehäuseteil 2a herausgeführt und zur
Steuerung der Düsennadel 5 und der Drosseleinrichtung 4 vorgesehen.
1
Vorrichtung
2
a mittleres Gehäuse
2
b unteres Gehäuse
2
c Gehäuseaufsatz
3
Strömungskanal
4
Drosseleinrichtung
5
Düsennadel
6
Düsenkopf
7
Einzelkanal
8
Einzelkanal
9
Zwischenkanal
10
Gewindestutzen
11
Gewindestutzen
12
Schraubbolzen
13
Bohrung
14
Bohrung
15
Druckluftkanal
16
Zufuhrleitung
17
Abfuhrleitung
18
Erweiterung
19
Erweiterung
20
Dichtungsring
21
Dichtungsring
22
Erweiterung
23
Dichtungsring
24
Flanschscheibe
25
Gewindebohrung
26
Stufenbohrung
27
Austrittsöffnung
28
Gewindeansatz
29
Verjüngung
30
Spitze
31
Gewindebohrung
32
Flanschring
33
Flanschring
34
Führungshülse
35
Einschnitt
36
Einschnitt
37
Dichtungsring
38
Dichtungsring
39
Führungshülse
40
Erweiterung
41
Dichtungsscheibe
42
Kolbenscheibe
43
Abschnitt
44
Mutter
45
Ausnehmung
46
Dichtung
47
Teildruckraum
48
Teildruckraum
49
Steuerventil
50
Steuerventil
51
Stellschraube
52
Gewindebohrung
53
Ausnehmung
54
Flanschscheibe
55
Dichtungsring
56
Hülse
57
Rändelmutter
58
Gewindeabschnitt
59
Verschlußstopfen
60
Strömungskeil
61
Spindel
62
Rändelmutter
63
Bohrung
64
Führungshülse
65
Führungshülse
66
Einschnitt
67
Dichtungsring
68
Flanschscheibe
69
Sicherungsring
70
Scheibe
71
Dichtung
72
Kolbenscheibe
73
Dichtung
74
Mutter
75
Teildruckraum
76
Teildruckraum
77
Konusfläche
78
Steuerventil
79
Steuerventil
80
Ringansatz
Claims (21)
1. Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Material,
insbesondere erhitztem Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse, mit einer
durch eine Düsennadel (5) verschließbaren Austrittsöffnung (27) eines
Düsenkopfes (6) und zumindest einer Zufuhrleitung (16), durch welche das
unter Druck stehende Material dem Düsenkopf (6) aus einem Vorratsbehälter
zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material über zumindest eine Abfuhrleitung (17) des Düsenkopfes
(6) in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird, wobei ein ständiger
Materialfluß über die Zufuhr- (16) und Abfuhrleitungen (17) aufrechterhalten
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Materialfluß über eine Drosseleinrichtung (4) eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellung des Materialflusses durch eine zwischen der
Austrittsöffnung (27) und der Abfuhrleitung (17) vorgesehenen
Drosseleinrichtung (4) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellung des Materialflusses durch eine unmittelbar vor der
Abfuhrleitung (17) angeordneten Drosseleinrichtung (4) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur und/oder der Druck des Materials in der Nähe der
Zufuhrleitung (16) und/oder der Abfuhrleitung (17) gemessen wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosseleinrichtung (4) manuell, elektromagnetisch oder pneumatisch
durch eine Steuereinheit selbstregulierend betätigt wird, welche ebenfalls die
Steuerung der Düsennadel (5) elektromagnetisch oder pneumatisch
vornimmt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch die Bewegung der Düsennadel (5) keine Volumenänderung eines
innerhalb des Düsenkopfes (6) ausgebildeten Srömungskanals (3) erfolgt.
8. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenkopf (6) mit zumindest jeweils einer Zufuhr- (16) und einer
Abfuhrleitung (17) ausgestattet ist, welche innerhalb des Düsenkopfes (6)
über einen Strömungskanal (3) miteinander verbunden sind und wobei ein
ständiger Materialfluß von und zu einem Vorratsbehälter erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungskanal (3) aus zwei parallel angeordneten vertikal
verlaufenden Einzelkanälen (7, 8) besteht, welche über einen geraden
horizontalen oder V-förmig ausgebildeten Zwischenkanal (9) miteinander
verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungskanal (3) in einer vertikal tiefliegenden Position einen als
Austrittsöffnung (27) ausgebildeten Düsenkopf (6) aufweist, in welcher die
Düsennadel (5) axialbeweglich angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Drosseleinrichtung (4) zwischen dem Düsenkopf (6) und der
Abfuhrleitung (17), vorzugsweise unmittelbar vor der Abfuhrleitung (17),
angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosseleinrichtung (4) manuell oder über eine Steuereinheit
automatisch einstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindestens einer der beiden Einzelkanäle (7, 8) mit einer Druck-
und/oder Temperaturmeßsonde ausgestattet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinheit in Abhängigkeit von den vorhandenen Druck- und/oder
Temperaturmeßwerten und/oder der Düsennadelposition eine Einstellung der
Drosseleinrichtung (4) vornimmt.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosseleinrichtung (4) aus einem gegen die Flußrichtung
angeordneten dreieckförmigen oder konisch ausgebildetem Strömungskeil
(60) besteht, welcher beispielsweise über eine Spindel (61) und manuelle
Stellschraube (62) innerhalb eines Einzelkanals (8) axialbeweglich und
verstellbar geführt ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungskeil (60) an einer axialbeweglichen, innerhalb des
Gehäuses (2) geführten und abgedichteten Spindel (61) endseitig befestigt
ist und eine an der Spindel (61) befestigte Kolbenscheibe (72) mit
Dichtungsring (73) aufweist, welche einen abgedichteten Druckraum in zwei
Teildruckräume (75, 76) unterteilt, wobei die Spindelhubbewegung über zwei
den Teildruckräumen (75, 76) zugeordneten Steuerventilen (78, 79)
betätigbar ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungskeil (60) kleiner als der Querschnitt der Einzelkanäle (7,
8) ausgebildet ist oder der Einzelkanal (7, 8) für den Strömungskeil (60) eine
radiale Erweiterung aufweist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsennadel (5) mit einer endseitig befestigten und abgedichteten
Kolbenscheibe (42) innerhalb eines in zwei Teildruckräume (47, 48)
aufgeteilten Druckluftkanals (15) beweglich angeordnet und über zwei den
Teildruckräumen (47, 48) zugeordneten Steuerventilen (49, 50) betätigbar ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Düsennadel (5) zusätzlich über jeweils eine manuelle Stellschraube
(51) als Endanschlag in ihrer Axialbewegung in der oberen und/oder unteren
Position einstellbar ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungskanal (3) gegenüber dem Druckluftkanal (15) der
Düsennadel (5) derart abgedichtet ist, daß keine oder nur eine geringe
Volumenveränderung des Strömungskanals (3) erfolgt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenkopf (6) in eine Gewindebohrung (25) des Gehäuses (2)
lösbar und auswechselbar eingeschraubt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914343A DE19914343A1 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem und pastösem Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914343A DE19914343A1 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem und pastösem Material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914343A1 true DE19914343A1 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7902902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914343A Withdrawn DE19914343A1 (de) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem und pastösem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19914343A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010127847A2 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittelvorrichtung und beschichtungsvorrichtung |
US9126211B2 (en) | 2009-07-24 | 2015-09-08 | Durr Systems Gmbh | Rotary atomizer comprising an atomizer bell and a retainer |
US9492837B2 (en) | 2009-05-06 | 2016-11-15 | Duerr Systems Gmbh | Coating system component comprising at least one holding part |
WO2018160448A1 (en) * | 2017-03-01 | 2018-09-07 | Nordson Corporation | Liquid dispensing module |
CN111744733B (zh) * | 2019-03-21 | 2022-04-19 | 桐乡三元电机科技有限公司 | 一种用于电机加工的浇浸设备出料机构 |
CN114901402A (zh) * | 2019-12-27 | 2022-08-12 | 新时代技研株式会社 | 排出气体与糊状材料的混合物的涂胶机、喷嘴和机械发泡装置 |
-
1999
- 1999-03-30 DE DE19914343A patent/DE19914343A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10605292B2 (en) | 2009-05-06 | 2020-03-31 | Dürr Systems Ag | Coating agent device and coating device |
WO2010127847A3 (de) * | 2009-05-06 | 2011-01-06 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittelvorrichtung, insbesondere beschichtigungsmittelventil |
RU2553033C2 (ru) * | 2009-05-06 | 2015-06-10 | Дюрр Системз Гмбх | Устройство для покрывающего средства и устройство для нанесения покрытия |
WO2010127847A2 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-11 | Dürr Systems GmbH | Beschichtungsmittelvorrichtung und beschichtungsvorrichtung |
US9492837B2 (en) | 2009-05-06 | 2016-11-15 | Duerr Systems Gmbh | Coating system component comprising at least one holding part |
US9528539B2 (en) | 2009-05-06 | 2016-12-27 | Duerr Systems Gmbh | Coating agent device and coating device |
EP3133300A1 (de) * | 2009-05-06 | 2017-02-22 | Dürr Systems AG | Beschichtungsmittelvorrichtung und beschichtungsvorrichtung |
US9839933B2 (en) | 2009-05-06 | 2017-12-12 | Dürr Systems Ag | Coating agent device and coating device |
US10047781B2 (en) | 2009-05-06 | 2018-08-14 | Dürr Systems GmbH | Coating system component comprising at least one holding part |
US10605291B2 (en) | 2009-05-06 | 2020-03-31 | Dürr Systems Ag | Coating agent device and coating device |
US9126211B2 (en) | 2009-07-24 | 2015-09-08 | Durr Systems Gmbh | Rotary atomizer comprising an atomizer bell and a retainer |
US10471461B2 (en) | 2017-03-01 | 2019-11-12 | Nordson Corporation | Liquid dispensing module |
WO2018160448A1 (en) * | 2017-03-01 | 2018-09-07 | Nordson Corporation | Liquid dispensing module |
CN111744733B (zh) * | 2019-03-21 | 2022-04-19 | 桐乡三元电机科技有限公司 | 一种用于电机加工的浇浸设备出料机构 |
CN114901402A (zh) * | 2019-12-27 | 2022-08-12 | 新时代技研株式会社 | 排出气体与糊状材料的混合物的涂胶机、喷嘴和机械发泡装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715936T2 (de) | Heissklebstoff-Auftragvorrichtung und Düse dafür | |
DE2433838A1 (de) | Duesenanordnung | |
DE3111571C2 (de) | Sprühgerät zum Versprühen von Flüssigkeiten oder anderen fließfähigen Materialien, insbesondere Farben | |
DE3710395C2 (de) | ||
EP0519363B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Auftragen von viskosem Material | |
DE102015118612A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt | |
DE2043588C3 (de) | Drehschieberverschluß an Behaltern fur flussige Schmelze | |
WO1984002251A1 (en) | Device to break open a cultivated soil | |
EP3956072B1 (de) | Verfahren zur steuerung des volumenstroms einer düse | |
EP0588356A1 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dergl. Behältern | |
DE19914343A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem und pastösem Material | |
DE2256517C3 (de) | Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten | |
DE2500359A1 (de) | Zerstaeuber | |
DE3108793A1 (de) | Klebstoff-auftragevorrichtung, insbesondere fuer die lederwaren- und schuhindustrie | |
EP0180088A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbrechen, Verbauen, Düngen und Heilen pflanzenbaulich genutzten Bodens | |
EP0578934A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid | |
DE10107982C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gasdrucks in einer Koksofenkammer sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Steigrohr | |
DE3439380A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbrechen pflanzenbaulich genutzten bodens | |
DE3630910A1 (de) | Vorrichtung zum austragen von fluessigem oder pastoesem material, insbesondere von dichtungsmaterial fuer behaelterverschluesse | |
DE2137804C3 (de) | Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole | |
DE3214726A1 (de) | Ventil | |
DE3013235A1 (de) | Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids | |
DE3921372C2 (de) | ||
DE2322425B2 (de) | Zerstäuber für eine Flüssigkeits-Gas-Emulsion | |
DE3422068C2 (de) | Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |