[go: up one dir, main page]

DE19914202A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank

Info

Publication number
DE19914202A1
DE19914202A1 DE19914202A DE19914202A DE19914202A1 DE 19914202 A1 DE19914202 A1 DE 19914202A1 DE 19914202 A DE19914202 A DE 19914202A DE 19914202 A DE19914202 A DE 19914202A DE 19914202 A1 DE19914202 A1 DE 19914202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tank
gas inlet
refill
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914202C2 (de
Inventor
Bjoern Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag Hamatech AG
Original Assignee
Steag Hamatech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19914202A priority Critical patent/DE19914202C2/de
Application filed by Steag Hamatech AG filed Critical Steag Hamatech AG
Priority to US09/958,068 priority patent/US6695017B1/en
Priority to CN00805787A priority patent/CN1110375C/zh
Priority to IL14539900A priority patent/IL145399A0/xx
Priority to HK02105812.3A priority patent/HK1044132B/zh
Priority to JP2000607762A priority patent/JP2002539940A/ja
Priority to CA002366733A priority patent/CA2366733A1/en
Priority to KR1020017012336A priority patent/KR20020003223A/ko
Priority to EP00918787A priority patent/EP1165245A1/de
Priority to PCT/EP2000/002156 priority patent/WO2000058019A1/de
Priority to TW089105368A priority patent/TW464635B/zh
Publication of DE19914202A1 publication Critical patent/DE19914202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914202C2 publication Critical patent/DE19914202C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1234Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount
    • B67D1/1243Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed to determine the total amount comprising flow or pressure sensors, e.g. for controlling pumps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Um das Einhüllen eines Fluids in einen Drucktank zu ermöglichen, ohne den Einsatz des Drucktranks zu unterbrechen, ist ein Verfahren zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank aus einem höher liegenden Nachfülltank, die über eine Gas-Verbindungsleitung und eine Fluid-Einfülleitung miteinander verbunden sind, vorgesehen. Das Verfahren beinhaltet das Regeln des Drucks im Drucktank über ein in einer Gas-Einlaßleitung des Drucktanks befindliches Proportionalventil, während die Verbindungsleitungen zum Nachfülltank geschlossen sind, das Regeln des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank und das Öffnen der Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank. Ferner ist eine Vorrichtung zum Durchführen des obigen Verfahrens vorgesehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ein­ füllen eines Fluids in einen Drucktank.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind beispielsweise bei Systemen für die Belackung von Substraten, wie z. B. CDs, bekannt.
Bei diesen Systemen wird ein in einem Drucktank befindlicher Lack durch den im Drucktank befindlichen Druck über eine Steigleitung zu einer Belackungs­ station bewegt. An der Belackungsstation wird über ein Auslaßventil der Lack auf die zu belackenden CDs aufgebracht. Dabei ist es für eine gleichmäßige und kontinuierliche Belackung der CDs wichtig, daß der Druck des bereitzu­ stellenden Lacks am Auslaßventil möglichst einen konstanten, vorbestimmten Wert besitzt.
Bei den bisher bekannten Systemen war diese gleichmäßige und kontinuierli­ che Belackung der CDs während des Einfüllens bzw. Nachfüllens des Lack in den Drucktank jedoch nicht möglich, so daß die Belackung während des Nachfüllvorgangs unterbrochen wurde. Während des Ein- bzw. Nachfüllens des Lacks in den Drucktank wurde dieser auf Umgebungsdruck abgelassen und dann der Lack über eine Einfüllöffnung in den Tank eingeleitet. Dadurch ergeben sich jedoch unerwünschte Unterbrechungen der Belackungsvorgänge sowie einen hohen Verbrauch an Stickstoff, der in der Regel eingesetzt wird, um den Drucktank nach dem Auffüllen wieder auf den gewünschten Druck zu bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank zu ermöglichen, ohne die Notwendigkeit, den Einsatz des Drucktanks zu unterbrechen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Einfül­ len eines Fluids in einen Drucktank aus einem höher liegenden Nachfülltank, die über eine Gas-Verbindungsleitung und eine Fluid-Einfülleitung miteinan­ der verbunden sind, gelöst durch Regeln des Drucks im Drucktank über ein in einer Gas-Einlaßleitung des Drucktanks befindliches Proportionalventil, wäh­ rend die Verbindungsleitungen zum Nachfülltank geschlossen sind, Regeln des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank und Öffnen der Ver­ bindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank. Durch Angleichen des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank ist es möglich, den Drucktank ohne vorheriges Druckablassen mit Fluid zu befüllen. Darüber hin­ aus werden die Druckverhältnisse innerhalb des Drucktanks durch den Befüll­ vorgang nicht verändert, da in beiden Tanks der gleiche Druck herrscht, so daß die Funktion und der Einsatz des Drucktanks nicht beeinträchtigt wird. Dadurch, daß der Nachfülltank höher liegt als der Drucktank, entsteht eine hydrostatische Druckdifferenz, die dazu führt, daß das Fluid in den Drucktank läuft, ohne dabei den Gas-Druck innerhalb des Drucktanks zu verändern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Gas-Ein­ laßleitung zwischen dem Proportionalventil und dem Drucktank vor dem Re­ geln des Drucks im Nachfülltank geschlossen, und die Regelung des Drucks im Nachfülltank erfolgt über dasselbe Proportionalventil, welches für die Re­ gelung des Druck im Drucktank verwendet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß für die Regelung des Drucks im Nachfülltank dieselben Bauteile verwendet werden, wie für die Regelung des Drucks im Drucktank, ohne dabei den Druck im Drucktank zu beeinträchtigen. Zwar ist eine Nachregelung des Drucks im Drucktanks während des Regelns des Drucks im Nachfülltank nicht möglich, aber eine wesentliche, die Funktion des Drucktanks einschränkende Druckveränderung innerhalb des Drucktanks dauert länger als die Anglei­ chung des Drucks im Nachfülltank auf den Druck im Drucktank. Nach Errei­ chen desselben Drucks im Nachfülltank kann die Gas-Einlaßleitung wieder geöffnet werden, so daß durch das kurzfristige Schließen keine Beeinträchti­ gung des Systems auftritt.
Vorteilhafterweise wird der Druck im Drucktank auf einen Druck-Sollwert ge­ regelt, der in Abhängigkeit von Meßergebnissen eines ersten, in einer Aus­ laßleitung des Drucktanks angeordneten Drucksensors ermittelt wird, um eine automatische Anpassung des Systems an veränderliche Störgrößen, wie bei­ spielsweise die Füllhöhe des Fluids im Tank sowie Filterdruckverluste eines typischerweise in der Auslaßleitung befindlichen Filters, zu erreichen. Dabei wird der Druck-Sollwert vorteilhafterweise nicht geändert, solange die Gas- Einlaßleitung zwischen Proportionalventil und Drucktank geschlossen ist, da eine Nachregelung des Drucks im Drucktank zu diesem Zeitpunkt nicht mög­ lich ist, und eine Veränderung des Druck-Sollwerts dazu führen würde, daß der Nachfülltank auf einen anderen Druck geregelt würde, wie der Drucktank. Dies würde beim Öffnen der Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank zu unerwünschten Druckveränderungen führen.
Vorteilhafterweise wird der Druck in der Gas-Einlaßleitung gemessen, um den für eine Regelung des Drucks im Drucktank bzw. des Drucks im Nachfülltank erforderlichen Ist-Druck vorzusehen. Die Messung des Ist-Drucks in der Gas- Einlaßleitung hat den Vorteil, daß für den Drucktank sowie den Nachfülltank derselbe Drucksensor verwendet wird, wodurch eine höhere Genauigkeit er­ reichbar ist und Kosten für einen zusätzlichen Drucksensor gespart werden. Darüber hinaus treten in der Gas-Einlaßleitung keine dynamischen Leitungs- und/oder Filterdruckverluste auf, so daß ein stabiles Regelverhalten des Pro­ portionalventils ohne Schwingungen erreicht wird.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Druck-Sollwert, solange die Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank und Drucktank geöffnet sind, in Abhängigkeit eines Differenzdrucksensors ermit­ telt, der zwischen der Gas-Einlaßleitung und der Auslaßleitung des Druck­ tanks angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Differenzdrucksensors zwischen der Gas-Einlaßleitung und der Auslaßleitung des Drucktanks kann die sich beim Einfüllen ändernde Füllstandshöhe berücksichtigt und der Druck-Sollwert dementsprechend ausgeglichen werden. Darüber hinaus er­ möglicht der Einsatz eines Differenzdrucksensors eine automatische Anzeige dafür, wann der Einfüllvorgang beendet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrich­ tung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank aus einem höher liegen­ den Nachfülltank, die über eine Gas-Einlaßleitung und eine Fluid-Einfülleitung miteinander verbunden sind, gelöst, bei der die Vorrichtung ein Porportional­ ventil in der Gas-Einlaßleitung zum Einleiten eines unter Druck stehenden Gases in den Drucktank, ein erstes Ventil, das zwischen dem Proportional­ ventil und dem Drucktank angeordnet ist, ein zweites Ventil, das zwischen dem Proportionalventil und dem Nachfülltank angeordnet ist, und ein drittes Ventil, das in der Fluid-Einfülleitung angeordnet ist, aufweist. Durch die obige Vorrichtung wird wiederum ermöglicht, daß der Druck innerhalb eines Nach­ fülltanks auf denselben Druck gebracht wird wie der Druck in dem Drucktank, ohne dabei den Druck im Drucktank zu beeinflussen. Anschließend kann eine Verbindung zwischen dem Nachfülltank und dem Drucktank hergestellt wer­ den, so daß das in einem Nachfülltank befindliche Fluid aufgrund einer hy­ drostatischen Druckdifferenz in den Drucktank fließt, ohne die Gas-Druckver­ hältnisse im Drucktank zu verändern.
Vorzugsweise ist in einer Auslaßleitung des Drucktanks ein erster Drucksen­ sor vorgesehen, der mit einer Steuereinheit in Verbindung steht, die anhand der Meßergebnisse des ersten Drucksensors einen Druck-Sollwert für das Proportionalventil ermittelt. Hierdurch wird, wie schon oben ausgeführt, eine Anpassung des Systems an veränderliche Störgrößen, wie beispielsweise Tankfüllstand und Filterdruckverluste, ermöglicht. Vorzugsweise weist die Vor­ richtung einen zweiten Drucksensor auf, der in der Gas-Einlaßleitung ange­ ordnet ist, um einen Druck-Istwert für eine Regelung des Proportionalventils vorzusehen, der nicht durch dynamische Leitungs- und Filterdruckverluste beeinflußt wird.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung einen Differenzdrucksensor zwischen der Gas-Einlaßleitung und der Auslaßleitung auf, um während des Einfüllens des Fluids in den Drucktank eine automatische Anpassung der Systemparameter an die sich ändernde Tankfüllhöhe zu ermöglichen.
Bei einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Nach­ fülltank über Kupplungselemente mit der Gas-Einlaßleitung und der Fluid- Nachfülleitung verbindbar. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Nachfülltank entfernt vom Drucktank befüllt wird, und ferner kann der Nachfülltank für die sequentielle Befüllung mehrerer Drucktanks verwendet werden. Dabei weisen die Kupplungselemente vorteilhafterweise Sensoren auf, die eine automati­ sche Anzeige vorsehen, wann die Kupplungselemente geschlossen sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die zweiten und dritten Ventile durch Lösen der Kupplungselemente automatisch schließbar, um das System des Drucktanks nicht zu beeinträchtigen, falls fälschlicherweise die Kupp­ lungselemente gelöst werden. Vorzugsweise sind die Kupplungselemente Schnellkupplungen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank;
Fig. 2 eine alternative Form der Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank;
Fig. 3 ein Fließdiagramm für den Ablauf eines Nachfüllvorgangs.
Fig. 1 zeigt ein Belackungssystem 1 für CDs. Das Belackungssystem 1 weist einen Drucktank 4 mit einer Gas-Einlaßleitung 5, einer Auslaßleitung 6 sowie einer Fluid-Einfülleitung 7 auf. Die Gas-Einlaßleitung öffnet sich zu einem oberen Bereich des Drucktanks 4, während sich die Auslaßleitung 6 und die Fluid-Einfülleitung 7 in einen unteren Bereich des Drucktanks erstrecken und zu diesem geöffnet sind. Der Drucktank 4 ist teilweise mit einem Lack 8 für die Belackung der CDs gefüllt. Aufgrund des Gewichts des Lacks 8 füllt dieser einen unteren Bereich des Drucktanks 4 aus. In dem über dem Lack befindli­ chen Bereich befindet sich ein unter Druck stehendes Gas 10, wie beispiels­ weise Stickstoff.
Der Stickstoff 10 wird von einer Stickstoffversorgung 12, die mit der Einlaß­ leitung 5 in Verbindung steht, in den Drucktank 4 eingefüllt. In der Einlaßlei­ tung 5 befindet sich zwischen der Stickstoffversorgung 12 und dem Drucktank 4 eine Ventileinheit 14 mit einem Proportionalventil 15 und einem internen Drucksensor 16, der zwischen dem Proportionalventil 15 und dem Drucktank 4 angeordnet ist.
Zwischen dem Ventilelement 14 und dem Drucktank 4 ist in der Gas-Einlaßlei­ tung 5 ein Ventil 17 zum Schließen bzw. Öffnen der Gas-Einlaßleitung vorge­ sehen.
Benachbart zu der Oberseite des Drucktanks 4 ist ein Differentialdrucksensor 18 zwischen der Einlaßleitung 5 und der Auslaßleitung 6 vorgesehen, der in der Lage ist, die Druckdifferenz zwischen den beiden Leitungen zu messen.
In der Auslaßleitung 6 ist vom Drucktank 4 aus gesehen hinter dem Differen­ tialdrucksensor 18 ein Filter 22 sowie ein mit der Auslaßleitung 6 in Verbin­ dung stehender Drucksensor 24 und ein Auslaßventil 26 angeordnet. Hinter dem Ventil 26 (vom Drucktank 4 aus gesehen) öffnet sich die Auslaßleitung 6 zu einer Belackungsstation 28, in der CDs bei geöffnetem Ventil 26 mit dem Lack 8 beaufschlagt werden.
In der Gas-Einlaßleitung 5 ist ein weiteres Ventil 30 vorgesehen, welches als ein Ein-/Zwei-Wegeventil ausgebildet ist und welches sich nicht auf einer di­ rekten Verbindung zwischen der Ventileinheit 14 und dem Drucktank 4 befin­ det. Vielmehr befindet sich das Ventil 30 in einem Teil der Gas-Einlaßleitung 5, der in einem Kupplungselement einer Schnellkupplung 32 endet. Das Ventil 30 ist in der Lage, entweder das Kupplungsende der Gas-Einlaßleitung 5 mit der Ventileinheit zu verbinden, oder diese Verbindung zu schließen und das Kupplungsende der Gas-Einlaßleitung 5 mit Atmosphäre zu verbinden.
Über die Schnellkupplung 32 ist eine Verbindungsleitung 35 an die Gas-Ein­ laßleitung ankoppelbar, welche mit einem Nachfülltank 36 in Verbindung steht. Der Nachfülltank 36 ist mit Lack 8 befüllt und kann über die Gas-Einlaß­ leitung 5 und die Verbindungsleitung 35 mit unter Druck stehendem Gas be­ aufschlagt werden, wobei sich die Verbindungsleitung 35 in einen oberen Be­ reich des Nachfülltanks 36 öffnet.
Der Drucktank 36 befindet sich auf einem Rollwagen 38 und ist mit diesem transportierbar. Der NachfÜlltank 36 liegt höher als der Drucktank 4.
Der Nachfülltank 36 besitzt eine Fluid-Auslaßleitung 40, die in einem Kupp­ lungselement einer Schnellkupplung 42 endet und über die Schnellkupplung 42 mit einem vom Drucktank 4 entfernten Ende der Fluid-Einfülleitung 7 ver­ bindbar ist. Zwischen der Schnellkupplung 42 und dem Drucktank 4 ist in der Fluid-Einfülleitung 7 ein Ventil 44 zum Öffnen und Schließen der Fluid-Ein­ fülleitung vorgesehen.
Das Belackungssystem weist eine Steuereinheit 45 auf, die mit unterschiedli­ chen Komponenten des Belackungssystems in Verbindung steht und mit die­ sen kommuniziert. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 1 mehrere mit SW bezeichnete Blöcke vorgesehen, welche jeweils die Steuereinheit 45 repräsentieren.
Der Rollwagen 38 ist über eine Schnellkupplung 47 elektrisch mit der Steuer­ einheit 45 verbindbar, um eine Anzeige vorzusehen, wann der Nachfülltank ordnungsgemäß an das Belackungssystem 1 angekoppelt ist.
Ein Eingabeterminal 48 für die Steuereinheit 45 ist vorgesehen, um beispiels­ weise einen Druck-Sollwert in das System eingeben zu können.
Die Steuereinheit 45 steht mit dem internen Drucksensor 16 der Ventileinheit 14 in Verbindung und empfängt von ihn den in der Gas-Einlaßleitung 5 ge­ messen Druck pint. Vom Differenzdrucksensor 18 empfängt die Steuereinheit 45 einen Differenzdruckwert Δp aufgrund der gemessenen Druckdifferenz zwischen der Gas-Einlaßleitung 5 und der Auslaßleitung 6. Vom Drucksensor 24 empfängt die Steuereinheit 45 einen in der Auslaßleitung 6 gemessenen Druckwert pext.
Aus den gemessenen Druckwerten sowie dem über den Eingabeterminal 48 vorgegebenen Druck-Sollwert ermittelt die Steuereinheit 45 einen korrigierten Druck-Sollwert psoll,korr, den sie an das Proportionalventil 15 der Ventileinheit 14 zur Regelung des Drucks in der Gas-Einlaßleitung 5 weiterleitet. Der in der Gas-Einlaßleitung 5 gemessene Druck pint wird vom Drucksensor 16 auch als Ist-Druck zum Proportionalventil 15 für die Regelung desselben weitergeleitet.
Die Ermittlung des korrigierten Druck-Sollwerts psoll,korr ist ausführlich in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden und am gleichen Tag eingereichten Anmeldung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Fluids aus einem Drucktank" beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird diese insofern zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Die Steuereinheit 45 steuert über geeignete Verbindungen das Öffnen und Schließen der Ventile 17, 26, 30 und 44.
Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch ein Belackungssystem 1 für CDs. In Fig. 2 werden dieselben Bezugszeichen verwendet wie in Fig. 1, um gleiche oder äquivalente Bauteile zu bezeichnen.
Um Wiederholungen zu vermeiden, werden unter Bezugnahme auf Fig. 2 nur Unterschiede zwischen den beiden Figuren beschrieben.
Statt eines Ein-/Zwei-Wegeventils 30, wie es in Fig. 1 vorgesehen ist, wer­ den bei dem System in Fig. 2 zwei getrennte Ventile 50, 51 verwendet, die wechselseitig geschaltet werden, um den Kupplungsendteil der Gas-Einlaß­ leitung 5 über das Ventil 50 mit dem Rest der Gas-Einlaßleitung 5 zu verbin­ den oder über das Ventil 51 zur Atmosphäre zu entlüften.
Die Steuereinheit 45 weist einen Eingabeteil 45 auf, in den Druckwerte des internen Drucksensors 16, des Differenzdrucksensors 18 und des Drucksen­ sors 24 eingespeist werden. Die Steuereinheit 45 weist ferner eine Prozes­ soreinheit 55 auf, in der unterschiedliche Steuerparameter berechnet werden. Über eine Ausgabeeinheit 56 steuert die Steuereinheit 45 das Öffnen und Schließen der unterschiedlichen Ventile 17, 26, 44, 50 und 51. Ferner wird über die Steuereinheit 56 der Ventileinheit 14, insbesondere dem Proportio­ nalventil 15 ein Druck-Sollwert psoll,korr vorgegeben, der anhand der eingespei­ sten Druckwerte des internen Drucksensors 16, des Differenzdrucksensors 18 und des Drucksensors 24 ermittelt wird.
Anhand des Fließdiagramms gemäß Fig. 3 wird nachfolgend der Betrieb des Belackungsssystems 1 beschrieben. In einer durch den Block 60 dargestellten Ausgangsstellung des Systems ist das Ventil 44 geschlossen und das Ventil 30 zur Atmosphäre geöffnet bzw. das Ventil 50 geschlossen und das Ventil 51 geöffnet. Der Nachfülltank ist nicht an das Belackungssystem 1 angeschlos­ sen. Das Ventil 17 ist geöffnet, und es erfolgt eine Belackung der in der Be­ lackungsstation 28 befindlichen CDs über Öffnen und Schließen des Ventils 26, wobei der in dem Drucktank 4 befindliche Lack durch den Druck im Drucktank 4 zu der Belackungsstation 28 gedrückt wird. Hinsichtlich des Ab­ laufs der Belackung und der Regelung des Drucks innerhalb des Systems wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die schon oben genannte Anmel­ dung mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Fluids aus einem Drucktank" Bezug genommen, die insofern zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Wenn festgestellt wird, daß das Niveau des Lacks 8 in dem Drucktank 4 auf ein Niveau abgefallen ist, welches ein Nachfüllen des Lacks 8 erfordert, wird im Block 62 ein mit Lack 8 befüllter Nachfülltank 36 über die Schnellkupplun­ gen 32, 42 mit den Enden der Gas-Einlaßleitung 5 und der Fluid-Einfülleitung 7 verbunden. Dis Schnellkupplungen 32, 42 sind dabei mit kapazitiven Senso­ ren versehen, um sofort eine Anzeige vorzusehen und ggf. ein Schließen der Ventile 30 bzw. 50 und 44 vorzusehen, falls die Schnellkupplungen fälschli­ cherweise abgekuppelt werden.
Anschließend wird in einem Block 64 das Ventil 17 geschlossen, so daß der Drucktank 4 gegenüber der Ventileinheit 14 isoliert ist. Gleichzeitig wird in­ nerhalb der Steuereinheit 45 die Ermittlung des korrigierten Druck-Sollwerts psoll,korr unterbrochen und der Eingabeterminal 48 gesperrt, um eine Eingabe eines veränderten Druck-Sollwertes zu verhindern. Der Druck im Drucktank 4 bleibt trotz unterbrochener Gas-Versorgung erhalten, ohne daß zu diesem Zeitpunkt eine Nachregelung möglich ist. Die Belackungsvorgänge von CDs in der Belackungsstation 28 werden trotzdem fortgesetzt, da der Druck im Drucktank erst nach ca. fünfzig Dispenszyklen derart absinkt, daß eine Nach­ regelung notwendig wäre.
Im Block 66 wird das Ventil 30 bzw. das Ventil 50 geöffnet und das Ventil 51 geschlossen, um eine Verbindung zwischen der Ventileinheit 14 und dem Nachfülltank 36 über die Gas-Einlaßleitung 5 und die Verbindungsleitung 35 vorzusehen. Anschließend wird der Druck im Nachfülltank 36 auf den zuletzt, vor dem Schließen des Ventils 17 ermittelten Druck-Sollwert psoll,korr geregelt.
Wenn dieser Druck erreicht ist, wird das Ventil 17 im Block 68 wieder geöff­ net. Nun erfolgt eine gleichzeitige Regelung des Drucks im Drucktank 4 und im Nachfülltank 36 über die Ventileinheit 14. Minimale Druckdifferenzen, die sich dadurch ergeben, daß keine Nachregelung des Drucks im Drucktank er­ folgte, solange das Ventil 17 geschlossen war, werden ausgeglichen, ohne das System zu beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ermittlung eines korrigierten Druck-Sollwerts psoll,korr wieder aufgenommen.
Anschließend wird im Block 70 das Ventil 44 in der Fluid-Einfülleitung 7 geöff­ net. Aufgrund der hydrostatischen Druckdifferenz zwischen dem Lack 8 im Nachfülltank 36 und dem Lack 8 im Drucktank 4 fließt der Lack von dem Nachfülltank 36 in den Drucktank 4. Aufgrund der sich dabei ändernden Füll­ höhe des Lacks 8 im Drucktank 4 wird der korrigierte Druck-Sollwert während dieser Phase nur in Abhängigkeit von den Meßergebnissen des Differenz­ drucksensors 18 ermittelt, da dieser eine sensible Anzeige für die sich än­ dernde Tank-Füllhöhe vorsieht. Somit kann das System an die sich ändernde Tank-Füllhöhe angepaßt werden.
In einem Block 72 wird anhand der Meßergebnisse vom Differenzdrucksensor 18 das Ende des Befüllvorgangs ermittelt. Das Ende des Befüllvorgangs wird dadurch erkannt, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
d(Δp)/dt = 0.
Das heißt, daß die Änderung des Differenzdrucks am Differenzdrucksensor Null wird, was anzeigt, daß kein Lack mehr nachfließt und sich somit keine Füllstandsänderung mehr ergibt.
Wenn festgestellt wird, daß das Tankfüllende noch nicht erreicht ist, wird im Block 74 das Ventil 44 weiter offen gehalten und der korrigierte Druck-Soll­ wert psoll,korr wird weiterhin über den Differenzdruck Δp angepaßt. Solange das Tankfüllende nicht erreicht ist, wird dieser Zustand beibehalten. Falls das Tankfüllende nicht innerhalb einer bestimmten Zeitperiode erreicht wird, die länger ist als eine normale Zeitdauer für einen Befüllvorgang, kann das Sy­ stem ein Warnsignal abgeben, wodurch ein Fehler beim Befüllen des Druck­ tanks 4 angezeigt wird.
Wenn das Tankfüllende innerhalb der Zeitperiode erreicht wird, wird in einem Block 76 das Ventil 44 geschlossen. Anschließend wird im Block 78 zunächst das Ventil 17 geschlossen und dann entweder das Ein-/Zwei-Wegeventil 30 (gemäß Fig. 1) auf Entlüften gestellt oder (gemäß Fig. 2) das Ventil 50 ge­ schlossen und das Ventil 51 geöffnet. Das Ventil 17 sollte während dieser Umstellung geschlossen sein, um ggf. auftretende Druckstöße innerhalb der Gas-Einlaßleitung 5 gegenüber dem Drucktank zu isolieren. Gegebenenfalls muß nach der Umstellung des Ventils 30 bzw. der Ventile 50 und 51 der Druck innerhalb der Gas-Einlaßleitung 5 nachgeregelt werden. Nachfolgend wird das Ventil 17 wieder geöffnet, und die Steuereinheit 45 geht wieder auf die normale Ermittlung des korrigierten Sollwerts psoll,korr über.
Anschließend geht die Steuereinheit 45 wieder auf die normale Ermittlung des korrigierten Druck-Sollwerts psoll,korr über.
Abschließend wird im Block 80 der Nachfülltank 36 abgekoppelt.
Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele be­ schrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Beispielsweise ist es nicht notwendig, daß der Nachfülltank 36 abkoppelbar ist, vielmehr könnte er auch stationär vorgesehen sein und fest mit der Gas-Einlaßleitung 5 bzw. der Fluid- Einfülleitung 7 verbunden sein.

Claims (15)

1. Verfahren zum Einfüllen eines Fluids (8) in einen Drucktank (4) aus ei­ nem höher liegenden Nachfülltank (36), die über eine Gas-Verbindungs­ leitung (5) und eine Fluid-Einfülleitung (7) miteinander verbunden sind, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Regeln des Drucks im Drucktank (4) über ein in einer Gas-Einlaßlei­ tung (5) des Drucktanks (4) befindliches Proportionalventil (15), wäh­ rend die Verbindungsleitungen (5, 7) zum Nachfülltank (36) geschlos­ sen sind;
  • - Regeln des Drucks im Nachfülltank (36) auf den Druck im Drucktank (4); und
  • - Öffnen der Verbindungsleitungen (5, 7) zwischen Nachfülltank (36) und Drucktank (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schließen der Gas- Einlaßleitung (5) zwischen dem Proportionalventil (15) und dem Druck­ tank (4) vor dem Regeln des Drucks im Nachfülltank (36).
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelung des Drucks im Nachfülltank (36) über das Proportionalventil (15) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druck im Drucktank (4) auf einen Druck-Sollwert (psoll,korr) geregelt wird, der in Abhängigkeit von Meßergebnissen eines ersten, in einer Auslaßleitung (6) des Drucktanks (4) angeordneten Drucksensors (24) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- Sollwert (psoll,korr) nicht geändert wird, solange die Gas-Einlaßleitung (5) zwischen Proportionalventil (15) und Drucktank (4) geschlossen ist.
6. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druck-Sollwert (psoll,korr), solange die Verbindungsleitungen zwischen Nachfülltank (36) und Drucktank (4) ge­ öffnet sind, in Abhängigkeit der Meßergebnisse eines Differenzdrucksen­ sors (18) ermittelt wird, der zwischen der Gas-Einlaßleitung (5) und der Auslaßleitung (6) des Drucktanks (4) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Messen des Drucks in der Gas-Einlaßleitung (5).
8. Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids (8) in einen Drucktank (4) aus einem höher liegenden Nachfülltank (36), die über eine Gas-Einlaßlei­ tung (5) und eine Fluid-Einfülleitung (7) miteinander verbunden sind, mit
  • - einem Proportionalventil (15) in der Gas-Einlaßleitung (5) zum Einlei­ ten eines unter Druck stehenden Gases (10) in den Drucktank(4);
  • - einem ersten Ventil (17), das zwischen dem Proportionalventil (15) und dem Drucktank (4) angeordnet ist;
  • - einem zweiten Ventil (30; 50), das zwischen dem Proportionalventil (15) und dem Nachfülltank (36) angeordnet ist; und
  • - einem dritten Ventil (44), das in der Fluid-Einfülleitung (7) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen ersten Druck­ sensor (24) in einer Auslaßleitung des Drucktanks (4), der mit einer Steuereinheit (45) in Verbindung steht, die anhand der Meßergebnisse des ersten Drucksensors (24) einen Druck-Sollwert (psoll,korr) für das Pro­ portionalventil (15) ermittelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen zweiten Drucksensor (16), der in der Gas-Einlaßleitung (5) ange­ ordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch einen Differenzdrucksensor (18), der zwischen der Gas-Einlaßleitung (5) und der Auslaßleitung (6) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Nachfülltank (36) über Kupplungselemente (32, 42) mit der Gas-Einlaßleitung (5) und der Fluid-Nachfülleitung (7) verbindbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupp­ lungselemente (32, 42) Sensoren aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten und dritten Ventile (30; 50, 44) durch Lösen der Kupplungsele­ mente (32, 42) automatisch schließbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kupplungselemente (32, 42) Schnellkupplungen sind.
DE19914202A 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank Withdrawn - After Issue DE19914202C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914202A DE19914202C2 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank
EP00918787A EP1165245A1 (de) 1999-03-29 2000-03-11 Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank
IL14539900A IL145399A0 (en) 1999-03-29 2000-03-11 Method and device for filling tank with a fluid
HK02105812.3A HK1044132B (zh) 1999-03-29 2000-03-11 流體注入壓力箱的方法和裝置
JP2000607762A JP2002539940A (ja) 1999-03-29 2000-03-11 圧力タンクに流体を供給するための方法及び装置
CA002366733A CA2366733A1 (en) 1999-03-29 2000-03-11 Method and device for filling a pressure tank with a fluid
US09/958,068 US6695017B1 (en) 1999-03-29 2000-03-11 Method and apparatus for filling a pressure tank with a fluid
CN00805787A CN1110375C (zh) 1999-03-29 2000-03-11 流体注入压力箱的方法和装置
PCT/EP2000/002156 WO2000058019A1 (de) 1999-03-29 2000-03-11 Verfahren und vorrichtung zum einfüllen eines fluids in einen drucktank
KR1020017012336A KR20020003223A (ko) 1999-03-29 2000-03-11 압력 탱크에 유체를 충전하는 방법 및 장치
TW089105368A TW464635B (en) 1999-03-29 2000-04-14 Method and device for filling a pressure tank with a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914202A DE19914202C2 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914202A1 true DE19914202A1 (de) 2000-10-05
DE19914202C2 DE19914202C2 (de) 2001-05-03

Family

ID=7902811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914202A Withdrawn - After Issue DE19914202C2 (de) 1999-03-29 1999-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6695017B1 (de)
EP (1) EP1165245A1 (de)
JP (1) JP2002539940A (de)
KR (1) KR20020003223A (de)
CN (1) CN1110375C (de)
CA (1) CA2366733A1 (de)
DE (1) DE19914202C2 (de)
HK (1) HK1044132B (de)
IL (1) IL145399A0 (de)
TW (1) TW464635B (de)
WO (1) WO2000058019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522350A1 (de) * 2003-10-11 2005-04-13 Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH Verfahren zum schonenden Fördern von empfindlichen Klebstoffen sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010049808A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Eigenschaften von fluidisiertem Pulver

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003283896A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-07 Advanced Flow Control Afc Ab System for spraying a fluid material
US6923007B1 (en) * 2003-10-16 2005-08-02 Daniel D. Holt System and method of pumping liquified gas
US7156133B2 (en) * 2004-07-13 2007-01-02 Mclaughlin John E Liquid replenishment system
CN100405238C (zh) * 2005-12-06 2008-07-23 财团法人工业技术研究院 微域流体覆盖比例控制装置
DE102006021623A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Dürr Systems GmbH Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
US8387657B2 (en) * 2007-06-15 2013-03-05 Fisher Controls International, Llc Methods and apparatus to determine a position of a valve
CN102155617A (zh) * 2011-01-06 2011-08-17 姜孟泽 一种渣浆输送系统
DE102011118354A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf ein Medium
EP2796848B1 (de) * 2013-04-25 2017-12-27 The Boeing Company Verfahren und System zur Überwachung der Unversehrtheit eines unter Druck stehenden Tanks
US20140326752A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 E I Du Pont De Nemours And Company Dispensing vessel having a self-supporting secondary container for use in a printing apparatus for depositing a liquid composition on a backplane
CA2982596A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Francis X. Tansey, Jr. Fluid filling station
US10234363B2 (en) 2017-01-23 2019-03-19 Mustang Sampling Llc Automatic liquid waste reservoir level control
GB2561370A (en) * 2017-04-11 2018-10-17 Brealey Julian A Liquid Return Apparatus
CH713909A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-28 Soudronic Ag Vorrichtung zur unterbruchlosen Beschichtung von Dosenzargen und Betriebsverfahren.
DE102018114414B3 (de) * 2018-06-15 2019-08-22 Adolf Kühner Ag Verfahren zur Begasung von Bioreaktoren sowie Begasungssystem
TW202144236A (zh) * 2020-02-14 2021-12-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 用於液體藥物產物之時間-壓力-充填系統

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548672A1 (de) * 1974-02-21 1976-09-02 Mecano Quimica S A Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
DE3346330A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Wilh. Quester Maschinenfabrik GmbH, 5030 Hürth Druckgasbetriebene ausgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
US4676404A (en) * 1983-10-17 1987-06-30 Nippon Zeon Co., Ltd. Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can
DE4215841A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Fass Werner Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893625A (en) * 1974-07-01 1975-07-08 Gyromat Corp Pumpless recirculating system for flowable materials
US4413752A (en) * 1979-01-04 1983-11-08 The Cornelius Company Apparatus for dispensing a carbonated beverage
US4450981A (en) * 1979-02-26 1984-05-29 Abe Jacobs Precision material filling systems
US4313475B1 (en) * 1980-06-26 1994-07-12 Nordson Corp Voltage block system for electrostatic coating with conductive materials
US5373702A (en) * 1993-07-12 1994-12-20 Minnesota Valley Engineering, Inc. LNG delivery system
US5383574A (en) * 1993-07-19 1995-01-24 Microbar Sytems, Inc. System and method for dispensing liquid from storage containers
US5454408A (en) * 1993-08-11 1995-10-03 Thermo Power Corporation Variable-volume storage and dispensing apparatus for compressed natural gas
US5549142A (en) * 1994-05-27 1996-08-27 Jeffrey P. Beale Dispensing system for refueling transport containers with cryogenic liquids
WO1997040494A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for manufacture of laminated optical disc
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548672A1 (de) * 1974-02-21 1976-09-02 Mecano Quimica S A Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
US4676404A (en) * 1983-10-17 1987-06-30 Nippon Zeon Co., Ltd. Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can
DE3346330A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Wilh. Quester Maschinenfabrik GmbH, 5030 Hürth Druckgasbetriebene ausgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE4215841A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Fass Werner Vorrichtung zur Steuerung der Befüllung und zur Sicherung gegen Überfüllung von Transportbehältern, insbesondere von auf Schienen fahrbaren Eisenbahntankwagen, mit Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522350A1 (de) * 2003-10-11 2005-04-13 Walther Spritz- und Lackiersysteme GmbH Verfahren zum schonenden Fördern von empfindlichen Klebstoffen sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010049808A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Eigenschaften von fluidisiertem Pulver

Also Published As

Publication number Publication date
CN1345259A (zh) 2002-04-17
IL145399A0 (en) 2002-06-30
CN1110375C (zh) 2003-06-04
JP2002539940A (ja) 2002-11-26
KR20020003223A (ko) 2002-01-10
WO2000058019A1 (de) 2000-10-05
TW464635B (en) 2001-11-21
HK1044132A1 (en) 2002-10-11
DE19914202C2 (de) 2001-05-03
HK1044132B (zh) 2004-03-19
CA2366733A1 (en) 2000-10-05
US6695017B1 (en) 2004-02-24
EP1165245A1 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank
EP1165244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines fluids aus einem drucktank
DE69307066T2 (de) Druckluftregler mit elektronischer Steuerung und Fluidumdruckregelungsverfahren unter Verwendung eines solchen Reglers
EP2079619A1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
DE8915850U1 (de) Einrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Bindemittels, insbesondere von Bitumen, auf eine Oberfläche
AT3350U2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs eines verbrauchers
DE102006016087B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer pneumatischen Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer Flüssigkeit und pneumatische Vorrichtung
DE10151423B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines einen Bogentransport beeinflussenden Luftstroms in einer Druckmaschine, und entsprechendes Verfahren
WO2013182600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren eines sitzkissens
DE102020130738A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Füllorgans in einer Abfüllanlage
DE19848640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
DE2652344C2 (de) Gerät für den pneumatischen Transport von pulverförmigen oder granulierten Stoffen
DE102015100813A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze mit Füllstandsbestimmung
DE102004049655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung der Hauptluftleitung von Eisenbahnfahrzeugen
DE102006031969B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Durchflussmesseinrichtung und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102017119069A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE69202877T2 (de) Gasdruckregelungsverfahren und -Vorrichtung und eine solche Vorrichtung einschliessendes Gasfördersystem.
DE10324076A1 (de) Fördereinrichtung für eine Lackieranlage
DE19827426A1 (de) Druckfüllverfahren und -vorrichtung für Flüssigkeit
DE19606214A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behaelter
DE19936374C2 (de) Gasdruckregelanlage
DE102007055685B4 (de) Dosiereinheit und Verfahren zum gezielten Dosieren von Fluiden
DE2840860A1 (de) Dosiergeraet
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102017121426A1 (de) Verfahren zur Füllstandsermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation