DE19914194A1 - Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser - Google Patents
Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem SchneidmesserInfo
- Publication number
- DE19914194A1 DE19914194A1 DE19914194A DE19914194A DE19914194A1 DE 19914194 A1 DE19914194 A1 DE 19914194A1 DE 19914194 A DE19914194 A DE 19914194A DE 19914194 A DE19914194 A DE 19914194A DE 19914194 A1 DE19914194 A1 DE 19914194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- knife
- motor
- cutting machine
- torque transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/18—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
- B26D1/185—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7755—Carrier for rotatable tool movable during cutting
- Y10T83/7763—Tool carrier reciprocable rectilinearly
- Y10T83/7776—With means to reciprocate carrier
- Y10T83/778—And means to rotate tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7755—Carrier for rotatable tool movable during cutting
- Y10T83/7763—Tool carrier reciprocable rectilinearly
- Y10T83/7784—With means to rotate tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8822—Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8827—Means to vary force on, or speed of, tool during stroke
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, insbesondere Laufstreifenschneidmaschine, mit mindestens einem auf einem Messerschlitten (1) zur Erzielung einer Vorschubbewegung linear verfahrbaren und durch einen Motor (2) rotierend angetriebenen Schneidmesser (8). Dabei ist der Motor (2) für den Antrieb des Schneidmessers (8) außerhalb des Messerschlittens (1) angeordnet und es ist ein Drehmomentübertragungsmittel zwischen dem Motor (2) und dem Schneidmesser (8) vorgesehen, wobei der mit dem Messerschlitten (1) verfahrbare Teil des Drehmomentübertragungsmittels gegenüber dem Motor (2) deutlich weniger Masse aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine mit mindestens einem auf einem
Messerschlitten zur Erzielung einer Vorschubbewegung linear verfahrbaren und durch
einen Motor rotierend angetriebenen Schneidmesser.
Derartige Schneidmaschinen sind seit vielen Jahren in der betrieblichen Praxis
bekannt und dienen beispielsweise als Laufstreifenschneidmaschinen für die
Herstellung von Fahrzeugreifen. Zur Erzielung möglichst hoher Produktionsleistungen
ist eine hochdynamische Vorschubbewegung des Messerschlittens notwendig. Die
bewegbare Masse des Messerschlittens setzt den Bemühungen um eine Verkürzung
der Zykluszeiten relativ enge Grenzen bzw. zieht einen erheblichen Aufwand nach
sich, da zum Erreichen der Schneidposition und der Ruhestellung jeweils erhebliche
Beschleunigungs- bzw. Bremsvorgänge beherrscht werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidmaschine der gattungsgemäßen Art
dahingehend zu verbessern, daß eine hochdynamische Vorschubbewegung des
Messerschlittens gewährleistet ist, wobei der dafür erforderliche Bauaufwand
vergleichsweise gering sein soll.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1
angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt in der Erkenntnis,
daß die Masse des üblicherweise als Elektromotor ausgebildeten Antriebssystems für
das rotierende Schneidmesser den wesentlichen Bestimmungsfaktor für die
Gesamtmasse des Messerschlittens in der bisher üblichen Konstruktion darstellt. Die
Erfindung löst sich von der Vorstellung, daß der Antriebsmotor unbedingt auf dem
Messerschlitten angeordnet und mit diesem zusammen verfahren werden muß, und
sieht statt dessen vor, daß der Motor für den Messerantrieb außerhalb des
Messerschlittens, d. h. ortsfest angeordnet ist. Für die Übertragung des Drehmoments
vom Motor zum Schneidmesser wird ein Drehmomentübertragungsmittel vorgesehen,
das sich dadurch auszeichnet, daß der Teil des Drehmomentübertragungsmittels, der
mit dem Messerschlitten verfahren werden muß, eine deutlich geringere Masse
aufweist als der ortsfest installierte Motor. Dadurch wird eine drastische Reduzierung
des Gesamtgewichts des Messerschlittens erreichbar. Diese Gewichtsreduzierung
wiederum ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Dynamik der
Vorschubbewegung, da die Kräfte zum Beschleunigen oder Abbremsen des
Messerschlittens entsprechend deutlich geringer ausfallen.
Als Drehmomentübertragungsmittel könnte grundsätzlich z. B. eine biegsame Welle
eingesetzt werden. Ferner wäre es möglich, eine starre Antriebswelle mit einem von
der Kreisform abweichenden Querschnitt (z. B. Viereck oder Sechseck oder Zahnprofil)
vorzusehen, die parallel zur Vorschubrichtung des Messerschlittens verläuft und auf
der ein Antriebsritzel gleitend verschiebbar ist, das seinerseits aber ortsfest auf dem
Messerschlitten montiert ist und das Antriebsdrehmoment über ein entsprechendes
Getriebe auf die; Messerwelle überträgt. Vorzugsweise ist das
Drehmomentübertragungsmittel jedoch als Mittel zur Übertragung von Zugkräften
ausgebildet, also beispielsweise als Kette, Seil oder Riemen. Besonders bevorzugt
wird erfindungsgemäß die Ausbildung des Drehmomentübertragungsmittels als
umlaufender Zahnriemen, mit dem eine entsprechende Zahnscheibe zusammenwirkt,
die an der Antriebswelle des Schneidmessers angeordnet ist. Das
Drehmomentübertragungsmittel bzw. der Zahnriemen ist dabei so angeordnet, daß es
bzw. er über den Messerschlitten verläuft und seine Bewegungsrichtung außerhalb
des Messerschlittens im wesentlichen parallel zur Vorschubbewegung des
Schneidmessers, also zur Verfahrrichtung des Messerschlittens liegt. Damit ist der
Messerschlitten entlang der Erstreckung des Drehmomentübertragungsmittels
verschiebbar, ohne das eine Unterbrechung der Drehmomentübertragung zu
irgendeinem Zeitpunkt in Kauf genommen werden muß.
Allerdings ist zu beachten, daß bei einem Verfahren des Messerschlittens in Richtung
der Bewegung des umlaufenden Drehmomentübertragungsmittels wegen der
Bewegungsüberlagerung eine Reduzierung der Antriebsdrehzahl des Schneidmessers
eintritt, während in umgekehrter Weise bei einem Verfahren des Messerschlittens
gegen die Bewegungsrichtung des umlaufenden Drehmomentübertragungsmittels eine
Erhöhung der Drehzahl des Schneidmessers eintritt. Diese Veränderung der Drehzahl
ist ohne Bedeutung, solange das Schneidmesser nicht im Schneideingriff ist. Während
der Schneidphase würde eine Drehzahländerung jedoch zu Qualitätseinbußen beim
Schneiden führen können. Daher sieht die Erfindung in vorteilhafte Weiterbildung vor,
daß der Motor mit einer Drehzahlregelung versehen wird, die dafür sorgt, daß
zumindest zeitweilig während einer Vorschubbewegung des Schneidmessers eine
Konstanthaltung der Drehzahl gewährleistet ist. Dies muß zumindest dann
gewährleistet sein, wenn sich das Schneidmesser gerade im Schneideingriff befindet.
Vorzugsweise wird die Drehzahl des Schneidmesser fortlaufend konstant gehalten.
Dies läßt sich besonders einfach dadurch bewerkstelligen, daß eine Istwert-Erfassung
der Messerdrehzahl erfolgt und dieses Signal an die Drehzahlregelung des Motors
gegeben wird.
Alternativ kann statt einer Drehzahlregelung auch eine Steuerung der Messerdrehzahl
vorgesehen sein, wobei der Motor des Messers in Abhängigkeit vom Sollwert der
Vorschubgeschwindigkeit, der Vorschubrichtung und dem Übersetzungsverhältnis des
Zahnriemens gesteuert wird. Sowohl im Fall einer Drehzahlregelung als auch im Fall
einer Drehzahlsteuerung bringt die Erfindung als wesentlichen Vorteil eine
Reduzierung der mechanischen Belastungen des Riementriebs (z. B. Zahnriemen)
wegen entfallender Beschleunigungskräfte (keine Veränderung der Messerdrehzahl)
mit sich. Dies wirkt sich besonders wegen der hohen Anzahl an Schneidvorgängen, die
z. B. bei 7 Mio. Stück/Jahr liegt, erheblich aus.
Für einen qualitativ hochwertigen Schneidvorgang ist es vielfach wichtig, daß die
Schneidrichtung stets dieselbe bleibt. Das bedeutet, daß nach einer
Vorschubbewegung eines Schneidvorgangs regelmäßig ein entsprechender Leerhub
zurück in die Ausgangsstellung des Messerschlittens zu erfolgen hat. Damit das zu
schneidende Gut durch den Leerhub nicht beschädigt wird, ist in an sich bekannter
Weise mit Vorteil vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Schneidmaschine mit einer
Schwingvorrichtung ausgestattet wird, mittels derer das Schneidmesser durch eine
Kippbewegung aus der Schneidstellung in eine Neutralstellung bringbar ist und
umgekehrt. Zur Betätigung dieser Schwingvorrichtung kann beispielsweise ein
Hydraulik- oder Pneumatikzylindersystem vorgesehen sein. Die Kippbewegung erfolgt
dabei um eine Achse, die im wesentlichen koaxial zur Bewegungsrichtung des
Drehmomentübertragungsmittels ausgerichtet ist. Dadurch kommt es beim Kippen
lediglich zu einer entsprechenden leichten Verwindung des
Drehmomentübertragungsmittels, die ohne weiteres tolerierbar ist und weder die
Drehmomentübertragung stört, noch zu einer Beeinträchtigung des
Drehmomentübertragungsmittels selbst führt.
Um den Schneidwinkel den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können, ist
vorteilhaft und ebenfalls in an sich bekannter Weise eine Einstellvorrichtung zur
Einstellung des Schneidwinkels des Schneidmessers vorgesehen, die ebenfalls
beispielsweise durch ein hydraulisches oder pneumatisches Zylindersystem betätigbar
sein kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schneidmaschine und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Messerschlitten der Schneidmaschine in Fig. 1.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Schneidmaschine ist für den Zuschnitt von
Laufstreifen im Rahmen der Herstellung von Fahrzeugreifen vorgesehen. Die
Laufstreifen werden von rechts über ein Förderband 13 bis in den Schneidbereich der
Schneidmaschine transportiert und dort quer zur Transportrichtung geteilt. Die
abgeschnittenen Teilstücke der Laufstreifen werden nach dem Schneiden jeweils über
ein System Förderrollen 14 zur weiteren Verarbeitung transportiert. Das Kernstück der
Schneidmaschine besteht aus dem Messerschlitten 1, dessen genauer Aufbau aus der
Draufsicht der Fig. 2 besser erkennbar ist. Der Messerschlitten 1 ist mit Hilfe einer
motorisch angetriebenen Lineareinheit, die beispielsweise mit einem Spindeltrieb
versehen ist, auf einem portalartigen Überbau verfahrbar, der sich quer über den
durch die Förderbahn 13 und die Förderrollen 14 gebildeten Transportweg erstreckt.
Auf dem Messerschlitten 1 ist ein rotierendes Messer 8 angeordnet, dessen
Schneidebene schräg zur Transportebene der Laufstreifen geneigt ist, wie aus Fig. 1
erkennbar ist. Durch die Lineareinheit wird für den Schneidvorgang eine
Vorschubbewegung erzeugt, die quer zur Transportebene der Laufstreifen gerichtet
ist. Dadurch entstehen Teilstücke der Laufstreifen, die an ihren Enden jeweils eine
keilförmig verlaufende Schnittfläche aufweisen. Der gesamte Messerschlitten 1 und die
Lineareinheit können um eine Schwenkachse 9 geschwenkt werden, so daß der
Schnittwinkel den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden kann. Da eine solche
Einstellungsveränderung nur selten vorgenommen werden muß, ist diese
Einstellmöglichkeit vorzugsweise manuell vornehmbar. Während des Schneidens wird
der zu schneidende Laufstreifen durch einen mittels eines z. B. pneumatischen
Druckzylindersystems 11 betätigbaren Niederhalter in seiner Position fixiert.
Das rotierende Messer 8 ist auf dem Messerschlitten 1 am unteren Ende einer stehend
angeordneten Messerwelle befestigt, die entsprechend dem gewünschten
Schnittwinkel leicht schräg zur Vertikalen angestellt ist. Im Bereich des anderen Endes
der Messerwelle ist eine Zahnscheibe 4 drehfest mit der Messerwelle verbunden. Der
Antriebsmotor 2, vorzugsweise ein Elektromotor, ist ortsfest im linken Teil des
portalartigen Überbaus angeordnet, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Der Motor 2 ist an
seiner Antriebswelle mit einer Antriebsrolle 3 versehen, die einen umlaufenden
Zahnriemen 7 antreibt. Der Zahnriemen 7 verläuft von der Antriebsrolle 3 geradlinig bis
zu einer Umlenkrolle 5 auf der gegenüberliegenden rechten Seite des portalartigen
Überbaus, wird dort an einer Umlenkrolle 5 um 180° umgelenkt und läuft über den
Messerschlitten 1 zur Antriebsrolle 3 zurück. Im Bereich des Messerschlittens 1 wird
der zurücklaufende Teil des umlaufenden Zahnriemens 7 über die Zahnscheibe 4 für
den Messerantrieb und zwei symmetrisch zu beiden Seiten der Zahnscheibe 4
angeordnete Umlenkrollen 6 geführt. Auf diese Weise befindet sich der Zahnriemen
über einen Umfangswinkel von (im dargestellten Ausführungsbeispiel) etwas mehr als
90° im Eingriff mit der Zahnscheibe 4.
Wenn der Messerschlitten 1 bei laufendem Antrieb durch den Motor 2 über die
Lineareinheit verfahren wird, so stellt sich bei konstanter Drehzahl des Motors 2 je
nach Richtung des linearen Verfahrens des Messerschlittens 1 an der Antriebswelle
des rotierenden Messers 8 eine höhere oder eine niedrigere Drehzahl ein, je nachdem
ob das lineare Verfahren gegen die Bewegungsrichtung des antreibenden Teils des
Zahnriemens 7 oder in Bewegungsrichtung des Zahnriemens 7 erfolgt. Um auf jeden
Fall während des eigentlichen Schneideingriffs des Messers 8 eine konstante Drehzahl
zu gewährleisten, ist die erfindungsgemäße Schneidmaschine vorzugsweise mit einer
Drehzahlregelung des Motors 2 ausgestattet, die über eine Istwert-Erfassung der
Drehzahl des Messers 8 im Bedarfsfall die Antriebsdrehzahl des Motors 2 erhöht oder
absenkt, um eine konstante Drehzahl des Messers 8 sicherzustellen. Diese
Drehzahlregelung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Alternativ kann auch eine
Steuerung der Messerdrehzahl in Abhängigkeit von dem Bewegungsparametern des
Zahnriementriebs vorgesehen sein.
Im Regelfall ist es erwünscht, das Schneiden einzelner Laufstreifen jeweils immer in
der gleichen Richtung der Vorschubbewegung auszuführen, um eine gleichbleibende
Schnittqualität zu gewährleisten. Aus diesem Grunde muß der Messerschlitten 1 nach
Ausführung eines Schneidvorgangs jeweils in seine Ausgangsposition zurückgefahren
werden. Damit das ständig weiterrotierende Messer 8 bei einem solchen Leerhub zur
Erreichung der Ausgangsposition nicht einen gerade durch den Schneidbereich
transportierten Laufstreifen beschädigt, wird das rotierende Messer 8 aus seiner
Schneidposition in eine Neutralstellung herausgeschwenkt. Hierzu ist Schwenkzylinder
10 vorgesehen, der das Messer 8 mit der Messerwelle und der Zahnscheibe 4 um eine
Schwenkachse 9 verschwenkt, so daß das Messer 8 außer Eingriff gelangt und sicher
über den Laufstreifen hinweggefahren werden kann. Dieser Schwenkvorgang führt
lediglich zu einer geringen Verwindung des Zahnriemens 7 im Bereich seiner parallel
zur Vorschubrichtung liegende Teile. Mit Hilfe des umlaufenden Zahnriemens 7 wird
eine bautechnisch außerordentlich einfache Lösung für eine sichere Übertragung des
Drehmoments vom Antriebsmotor 2 auf die Messerwelle des Messers 8 gewährleistet.
Mit einem Kettenantrieb oder mit einem umlaufenden Seil ließe sich ein ähnlicher
Effekt erreichen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebsmotors an einer Stelle außerhalb
des bewegten Messerschlittens ist es möglich, das Gewicht des Messerschlittens um
etwa 40% gegenüber der herkömmlichen Bauweise zu reduzieren, die eine Anordnung
des Motors auf dem Messerschlitten vorsieht. Infolge der drastischen
Gewichtsersparnis sind die Kräfte für die Beschleunigung oder das Abbremsen des
Messerschlittens erheblich geringer. Dadurch ist es möglich, die Geschwindigkeit für
das Verfahren des Messerschlittens, insbesondere während eines Leerhubs zur
Erreichung der Ausgangsposition, deutlich zu erhöhen, so daß auf diese Weise die
Leistungsfähigkeit der gesamten Schneidmaschine erheblich gesteigert werden kann.
Claims (8)
1. Schneidmaschine, insbesondere Laufstreifenschneidmaschine, mit mindestens
einem auf einem Messerschlitten (1) zur Erzielung einer Vorschubbewegung
linear verfahrbaren und durch einen Motor (2) rotierend angetriebenen
Schneidmesser (8),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (2) für den Antrieb des Schneidmessers (8) außerhalb des
Messerschlittens (1) angeordnet ist und daß ein
Drehmomentübertragungsmittel zwischen dem Motor (2) und dem
Schneidmesser (8) vorgesehen ist, wobei der mit dem Messerschlitten (1)
verfahrbare Teil des Drehmomentübertragungsmittels gegenüber dem Motor (2)
deutlich weniger Masse aufweist.
2. Schneidmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmomentübertragungsmittel ein Mittel zur Übertragung von
Zugkräften umfaßt.
3. Schneidmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehmomentübertragungsmittel einen umlaufenden Zahnriemen (7)
und eine mit dem Zahnriemen (7) zusammenwirkende Zahnscheibe (4) an der
Antriebswelle des Schneidmessers (8) umfaßt.
4. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsrichtung des Drehmomentübertragungsmittels außerhalb
des Messerschlittens (1) im wesentlichen parallel zur Vorschubbewegung des
Schneidmessers (8) liegt.
5. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Motor (2) mit einer Drehzahlregelung oder Drehzahlsteuerung zur
zumindest zeitweiligen Konstanthaltung der Drehzahl des Schneidmessers (8)
während einer Vorschubbewegung des Schneidmessers (8) versehen ist.
6. Schneidmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehzahlregelung eine Istwert-Erfassung der Messerdrehzahl umfaßt.
7. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidmesser (8) durch eine Kippbewegung aus einer Neutralstellung
in die Schneidstellung bringbar ist.
8. Schneidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Schneidwinkels des
Schneidmessers (8) vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914194A DE19914194C2 (de) | 1999-03-24 | 1999-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser |
DE20005601U DE20005601U1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-21 | Laufstreifenschneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser |
PCT/DE2000/000944 WO2000056507A1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem schneidmesser |
US09/937,271 US6732620B1 (en) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Cutting machine with rotating cutting blade |
EP00929258A EP1171267B1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem schneidmesser |
SK1350-2001A SK285885B6 (sk) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Rezací stroj, najmä rezací stroj na behúne |
DE50001978T DE50001978D1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem schneidmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914194A DE19914194C2 (de) | 1999-03-24 | 1999-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914194A1 true DE19914194A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19914194C2 DE19914194C2 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7902808
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914194A Expired - Fee Related DE19914194C2 (de) | 1999-03-24 | 1999-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser |
DE20005601U Expired - Lifetime DE20005601U1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-21 | Laufstreifenschneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser |
DE50001978T Expired - Lifetime DE50001978D1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem schneidmesser |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20005601U Expired - Lifetime DE20005601U1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-21 | Laufstreifenschneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser |
DE50001978T Expired - Lifetime DE50001978D1 (de) | 1999-03-24 | 2000-03-24 | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem schneidmesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6732620B1 (de) |
EP (1) | EP1171267B1 (de) |
DE (3) | DE19914194C2 (de) |
SK (1) | SK285885B6 (de) |
WO (1) | WO2000056507A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113211514A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-08-06 | 有志竟成(山东)新能源科技有限公司 | 一种保温板加工装置 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112440C1 (de) * | 2001-03-15 | 2002-11-21 | Reich Spezialmaschinen Gmbh | Kappaggregat |
ITBO20040771A1 (it) * | 2004-12-16 | 2005-03-16 | Giben Int Spa | Dispositivo per il taglio di pannelli |
US8245615B2 (en) * | 2008-10-22 | 2012-08-21 | Paul Brazier | Tire tread skiving machine |
US8342908B2 (en) * | 2009-08-31 | 2013-01-01 | United Technologies Corporation | Thermal mechanical skive for composite machining |
CN106527252B (zh) * | 2016-09-07 | 2023-06-06 | 上海海洋大学 | 基于单片机的多尺寸移动式切割机 |
CN207255369U (zh) * | 2017-08-10 | 2018-04-20 | 南通耀龙金属制造有限公司 | 一种管道精密切割控制装置 |
CN113733202A (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-03 | 安徽九纲机电有限公司 | 一种散粉盒网布部件超网切割机 |
CN115946173A (zh) * | 2022-12-09 | 2023-04-11 | 深圳爱多多智能装备科技有限公司 | 一种刻印机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8904725U1 (de) * | 1989-04-14 | 1989-10-05 | Wabäma GmbH, 5657 Haan | Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer |
DE3806645C2 (de) * | 1987-03-27 | 1991-11-14 | Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE284761C (de) * | 1913-07-07 | |||
DE518043C (de) * | 1928-07-28 | 1931-02-11 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
US1849825A (en) * | 1929-04-30 | 1932-03-15 | Gen Electric | System of motor control |
GB1180052A (en) * | 1966-05-20 | 1970-02-04 | Avon Rubber Company Ltd | Skive Cutting Machine. |
US4813319A (en) * | 1987-04-01 | 1989-03-21 | The Firestone Tire & Rubber Company | Method and apparatus for transversely cutting strips of deformable material |
JP2719918B2 (ja) * | 1988-01-18 | 1998-02-25 | 株式会社ブリヂストン | シート状材料の切断装置 |
JPH04164597A (ja) * | 1990-10-24 | 1992-06-10 | Canon Inc | 紙葉体切断装置 |
DE4116971C2 (de) * | 1991-05-24 | 1996-07-25 | Troester Maschf Paul | Schneidvorrichtung für einen aus Kautschukmischungen geformten Profilstreifen |
US5572940A (en) * | 1994-05-27 | 1996-11-12 | Burton & Noonan | Folding and sewing apparatus |
JPH0911185A (ja) * | 1995-06-26 | 1997-01-14 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置のカッタユニット |
FI97918C (fi) * | 1995-07-18 | 1997-03-10 | Plustech Oy | Puunkäsittelykoneen, erityisesti kouraharvesterin katkaisusahan pyörimisnopeuden säätöjärjestelmä |
US5901269A (en) * | 1997-05-01 | 1999-05-04 | Chang; Chin-Chin | Speed regulating circuit for motor of power coping saw |
-
1999
- 1999-03-24 DE DE19914194A patent/DE19914194C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-21 DE DE20005601U patent/DE20005601U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-24 WO PCT/DE2000/000944 patent/WO2000056507A1/de active IP Right Grant
- 2000-03-24 SK SK1350-2001A patent/SK285885B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2000-03-24 DE DE50001978T patent/DE50001978D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-24 EP EP00929258A patent/EP1171267B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-24 US US09/937,271 patent/US6732620B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806645C2 (de) * | 1987-03-27 | 1991-11-14 | Carl Schmale Gmbh & Co Kg, 4434 Ochtrup, De | |
DE8904725U1 (de) * | 1989-04-14 | 1989-10-05 | Wabäma GmbH, 5657 Haan | Schneidemaschine für Nahrungsmittel mit einem rotierenden Messer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113211514A (zh) * | 2021-05-18 | 2021-08-06 | 有志竟成(山东)新能源科技有限公司 | 一种保温板加工装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50001978D1 (de) | 2003-06-05 |
DE19914194C2 (de) | 2001-09-27 |
SK285885B6 (sk) | 2007-10-04 |
US6732620B1 (en) | 2004-05-11 |
SK13502001A3 (sk) | 2002-02-05 |
DE20005601U1 (de) | 2000-06-29 |
EP1171267B1 (de) | 2003-05-02 |
EP1171267A1 (de) | 2002-01-16 |
WO2000056507A1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0390939B1 (de) | Vertikalformschneidmaschine | |
DE2252047C3 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel | |
EP0750536B1 (de) | Kantenanleimmaschine mit einer fräsvorrichtung | |
AT400417B (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der schnittgeschwindigkeit von schneidmaschinen | |
DE19914194C2 (de) | Schneidmaschine mit rotierend angetriebenem Schneidmesser | |
DE69803238T2 (de) | Abrichtmaschine | |
EP0119283A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes mit einem gespannten Schneiddraht | |
DE2433603C2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers | |
EP3075479B1 (de) | Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen | |
EP1566243B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges | |
DE4233555A1 (de) | Messerführung einer Kurbelschere | |
DE3436576A1 (de) | Beschickungs- und entnahmevorrichtung, insbesondere an pressen | |
DE2361405A1 (de) | Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile | |
EP4294611A1 (de) | Aufschneide-maschine sowie betriebs-verfahren hierfür zum verbessern des ziehenden schnittes | |
DE2752648A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen | |
DE527422C (de) | Maschine zur Bearbeitung der Innenflaeche von Hohlkoerpern, insbesondere von Gussformen | |
DE3103575A1 (de) | Vorrichtung zum fortwaehrenden zentrieren von langgestreckten holzbalken und aehnlichen holzstuecken | |
EP0867251B1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen | |
DE2618594B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen aufeinanderfolgender Abschnitte von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut | |
DE2524773C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn | |
EP2529870A1 (de) | Sägevorrichtung | |
DE3001596C2 (de) | Kurbelgetriebe | |
EP3651954B1 (de) | Sägeanordnung und verfahren zum betrieb einer sägeanordnung | |
DE102006021466A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Transportteilen | |
DE853700C (de) | Tischantrieb fuer Hobelmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRAUSSMAFFEI BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |