DE19914092A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und ZierteilInfo
- Publication number
- DE19914092A1 DE19914092A1 DE19914092A DE19914092A DE19914092A1 DE 19914092 A1 DE19914092 A1 DE 19914092A1 DE 19914092 A DE19914092 A DE 19914092A DE 19914092 A DE19914092 A DE 19914092A DE 19914092 A1 DE19914092 A1 DE 19914092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trim
- layer
- injection
- decorative
- decorative part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 claims description 11
- 239000012778 molding material Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- JYIZNFVTKLARKT-UHFFFAOYSA-N phenol;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound OC1=CC=CC=C1.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JYIZNFVTKLARKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/14—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14311—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
- B29C45/14811—Multilayered articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C2045/14188—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure trimming the article in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
- B29K2105/0818—Fleece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2715/00—Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
- B29K2715/006—Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/18—Aesthetic features
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Insbesondere in der Fahrzeugindustrie werden zunehmend Verkleidungs- und Zierteile verwendet, die im wesentlichen aus einer Spritzgießmasse und einem damit in der Spritzform bleibend verbundenen Dekorteil (5) bestehen. Das Dekorteil kann sowohl ein Echtholzfurnier beinhalten als auch ein Aluminium- oder anderes Metallteil. DOLLAR A Ein besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren eines solchen Verkleidungs- und Zierteils erreicht man durch das Kombinieren des Spritzvorgangs mit einem kurz zuvor durchgeführten Beschneidungsvorgang am Randbereich des in die Spritzform eingebrachten Dekorteils. Von den zahlreichen nachstehend aufgeführten Vorteilen sind zu erwähnen, die maßgenaue preiswerte Herstellung, die keinerlei Nachbearbeitung erfordert, das Herstellen dieses Zierteils zusammen mit Befestigungselementen, die Verwendung einer mehrteiligen Spritzform, die auch kompliziertere Formen und Hinterschneidungen und/oder variable Wanddicken ermöglicht und schließlich die Ausbildung eines solchen Verkleidungs- und Zierteils mit zwei verschiedenen Dekorteilen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ver
kleidungs- und Zierteils mit einem direkt angeformten Träger
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Desweiteren bezieht sich
die Erfindung auf ein nach diesem Verfahren hergestelltes Ver
kleidungs- und Zierteil sowie eine Gießform zur Herstellung des
letzteren.
Durch die DE-A1-24 44 267 ist ein Verfahren zur Herstellung
eines Gegenstandes aus Kunststoff, an dem wenigstens eine in
einem Spritzgußwerkzeug geformte Fläche mit Metall bedeckt ist,
bekannt geworden. Nach diesem Verfahren werden Gegenstände mit
größeren Oberflächen hergestellt, an deren Aussehen hohe An
spruche gestellt werden. Es handelt sich dabei z. B. um Kühl
schränke, Badewannen und gewisse Autoteile, insbesondere sol
che, die als Innenverkleidung bei Personenkraftwagen eingesetzt
werden. Ausser einer makellosen Oberfläche wird auch eine ent
sprechend hohe Steifigkeit und Verzugsfreiheit verlangt.
Bei dem bekannten Verfahren wird eine wenigstens zweiteilige
Spritzgießform verwendet. In diese wird ein später das Dekor
teil dieses Verkleidungs- und Zierteils bildendes Blech einge
legt und beim Schließen der Form vorgeformt. Nach dem vollstän
digen Schließen ist der Rand zwischen die beiden Teile der
Spritzgießform eingeklemmt. Damit findet dann gleichzeitig auch
ein Abdichten der Form nach außen hin statt. Wenn anschließend
die Spritzgießmasse eingespritzt wird, so bewirkt sie ein wei
teres Formen des Ziergießteils in der Art eines Tiefziehvor
gangs. Gleichzeitig findet dann auch die Verbindung mit dem
Spritzgießwerkstoff statt. Sobald letzterer ausgehärtet ist,
wird die Form geöffnet und dann das Verkleidungs- und Zierteil
entnommen. Es muß dann anschließend an seinem beim Spritzgießen
festgehaltenen Rand noch bearbeitet werden. Diese Nachbearbei
tung ist aufwendig und deshalb teuer.
Mit der DE 195 46 551 C1 ist ein beschichtetes Dekorteil
bekannt geworden. Dabei können flache, unverformte Platinen in
die Spritzgießform eingelegt und durch den Druck des einge
spritzten Kunststoffs entsprechend der Innenform des Formhohl
raums verformt werden, so daß sie dessen Gestalt annehmen. Bei
dieser Druckschrift geht es um die Herstellung eines Verklei
dungs- und Zierteils in sogenannter Sandwich-Bauweise, also mit
einer oberen und einer unteren Abdeckung sowie einer zwischen
liegenden Kunststoff-Füllung. Eine solche Sandwich-Bauweise ist
beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht vorgesehen.
Desweiteren ist ein Herstellverfahren bekannt geworden, bei
welchem die Dekore mit faserverstärkten Kunststoffen hinter
preßt werden. Es sind dies Preßverfahren für SMC und GMT, also
Verfahren bei denen duroplastische (SMC) und thermoplastische
(GMT) Kunststoffe eingesetzt werden.
Beim vorliegenden Verfahren geht es nicht um die Herstellung
eines Verkleidung- und Zierteils mittels eines Preßverfahrens
im vorgenannten Sinne. Außerdem ist am vorbekannten Preßverfah
ren nachteilig, daß das Material durch einen Preßvorgang ver
formt wird, was bedeutet, daß das eingelegte Dekorteil "schwim
mend" im Werkzeug eingelegt ist. Desweiteren sind hinterschnit
tene Konturen nur sehr bedingt möglich, weil die erforderlichen
Werkzeugschieber zusammen mit der Preßbewegung, also in flie
ßendem Material bewegt werden müssen. Mehrfach-Werkzeuge sind
in den meisten hier interessierenden Fällen nicht möglich.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, das eingangs genannte
Verfahren so weiterzubilden, daß damit ein Verkleidungs- und
Zierteil mit bester Oberfläche und hoher Genauigkeit ohne
Nachbearbeitung nach dem Spritzen hergestellt werden kann.
Desweiteren besteht die Aufgabe darin, ein nach diesem
Verfahren hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil zu schaffen,
sowie eine Gießform, mit welcher dieses Verfahren durchgeführt
werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird, das Verfahren gemäß Anspruch 1
vorgeschlagen.
Im Gegensatz zum eingangs beschriebenen Verfahren, bei welchem
das Verkleidungs- und Zierteil nach dem Herausnehmen aus der
Spritzgießform noch auf die endgültige Größe beschnitten werden
muß, erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren das Zuschneiden
des Dekorteils bereits in der Spritzgießform, was ein entschei
dender Vorteil ist. Er liegt nicht nur im Zeitgewinn, sondern
auch in den reduzierten Kosten. Letzteres ist deshalb von Be
deutung, weil es sich in aller Regel bei solchen Verkleidungs-
und Zierteilen um Massenartikel handelt. Vorteilhaft wird das
Spritzen bei einer Temperatur von ca. 150°C durchgeführt.
Desweiteren wird in Weiterbildung des Verfahrens zur Herstel
lung des Dekorteils auf eine Lage Edelholz-Furnier, eine Lage
Blind-Furnier gelegt und dazwischen eine Lage mit Phenol-Mela
minharz getränktes Vlies oder auch lediglich eine Lage Leim
angeordnet. Durch das Vlies wird das Holzfurnier stabilisiert
und abgedichtet, so daß beim anschließenden Spritzgießprozeß
keine Spritzgießmasse auf die Furniervorderseite austreten
kann. Die Haftung der Spritzgießmasse wird durch entsprechende
Oberflächenbehandlung der letzten Schicht (Vliesbeschichtung,
Haftvermittler) oder auch durch die allgemeine
Oberflächenrauhigkeit erreicht.
Wenn keine Edelholz-Optik des Verkleidungs- und Zierteils ver
langt wird bzw. hergestellt werden soll, sondern statt dessen
die sichtbare Oberfläche durch Metall oder auch durch mit einem
Überzug versehenes Metall gebildet werden soll, so sieht eine
andere Variante des Verfahrens gemäß Anspruch 4 vor, daß zur
Herstellung des Dekorteils auf ein Blechteil rückseitig eine
Kopplungsschicht, insbesondere ein reaktiver Schmelzklebstoff
oder ein "trockener" Leimfilm aufgebracht und diese Schicht
durch die Spritzgießmasse erwärmt und/oder aktiviert wird. Am
Grundprinzip des Verfahrens, nämlich dem Beschneiden des Dekor
teils beim Schließen der Spritzgießform und damit innerhalb
letzterer, ändert sich dadurch natürlich nichts.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dekorteilen
mit dekorativer Oberfläche kann außer mit den genannten Materi
alien, nämlich Echtholz-Furnier, Metall wie bspw. Aluminium,
Stahl oder Kupfer auch mit Papieren, Textilien oder anderen Fa
sermaterialien oder -stoffen durchgeführt werden.
Der Dekorzuschnitt kann beim erfindungsgemäßen Verfahren in der
Spritzform sicher positioniert werden. Durch das Anströmen mit
dem Kunststoff, insbesondere an einer zentralen Region des Bau
teils, erreicht man automatisch eine Abdichtung zwischen der
Dekorvorderseite und dem Trägerteil. Ausserdem kann, wenn das
Werkzeug mit einer um die Außenkontur des Teils verlaufenden
Tauchkante ausgestattet wird, ein konturgenauer Beschnitt des
Dekorteils beim Schließen der Form erzielt werden. Dadurch er
reicht man dann eine ausgezeichnete Passung des Dekorzuschnitts
zur Werkzeugkontur und somit eine gute Abdichtung wie sich aus
der Zeichnung und der zugehörigen Beschreibung eines Ausfüh
rungsbeispiels ergibt.
Wesentlich ist auch, daß mit dem erfindungsgemäßen Spritzgieß
verfahren auch komplizierte und hinterschnittene Konturen, wie
sie bei Funktionselementen wie Befestigungshaken, Verrastungen
für Schalter etc. gebraucht werden, möglich sind.
Das Verfahren ist im übrigen in hohem Maße reproduzierbar, weil
das Material für die angeformten Träger reproduzierbar in die
Form indiziert werden kann und nicht wie beim Pressen in die
Form eingelegt werden muß, was zwangsläufig Toleranzen beim
Einlagegewicht und der Lage der eingelegten Zuschnitte bedeu
tet.
Die für das Aushärten der reaktiven Masse notwendige Werkzeug
temperatur von vorzugsweise ca. 150°C wird gleichzeitig zur
Härtung bspw. eines duroplastischen Leimfilms genutzt. Das
ermöglicht dann ein hohes Maß der Verformung des Holzes, weil
während des Füllvorgangs ein Verschieben der Furnierlagen
untereinander möglich ist.
Bei der Herstellung von Metall-Dekorteilen kann in gleicher
Weise verfahren werden. Insoweit wird auf die Unteransprüche
verwiesen, die auf das Verkleidungs- und Zierteil gerichtet
sind. Bei Metall-Dekorteilen wird das plane oder vorgeformte
Blechteil, z. B. aus Aluminium oder anderen Metallen, entweder
rückseitig mit einer Kopplungsschicht (z. B. reativer Schmelz
klebstoff) beschichtet und in das Werkzeug eingelegt oder zu
sammen mit einem "trockenen" Leimfilm in das Spritzgießwerkzeug
eingelegt und dann hinterspritzt. Die Wärmedehnungen bspw. von
Aluminium und Harz/Glasfaser Compound sind sehr ähnlich, so daß
auch bei dieser Materialkombination ein spannungsarmer Aufbau
erreicht werden kann.
Beim Hinterspritzen von Holz-Furnieren, Papieren und Textilien
kann die erforderliche Verformung durch das Anfließen der
Spritzgießmasse erreicht werden. Bei relativ geringen Verfor
mungsgraden gilt dies auch für metallische Dekore z. B. deko
rierte Bleche aus Aluminium oder anderen Metallen.
Schließlich ist es auch noch vorteilhaft, daß durch die Verwen
dung eines eingefärbten Materials die Teilekanten und die Rück
seite mit einer fertigen Oberfläche hergestellt werden können.
Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausbildungen ergeben sich
aus den beigefügten Zeichnung in Verbindung mit der Zeichnungs
beschreibung und den Ansprüchen. Die Zeichnung zeigt
Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematisierter
Darstellung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch das erfindungsgemäße
Stanz- und Schneidwerkzeug, wobei die linke Bildhälf
te die Stellung etwa beim Schneiden und die rechte
Bildhälfte die Stellung nach dem Spitzen verdeut
licht;
Fig. 2 eine der rechten Bildhälfte der Fig. 1 entsprechende
abgebrochene Darstellung eines zweiten Ausführungs
beispiels eines Verkleidungs- und Zierteils; und
Fig. 3 eine Weiterentwicklung des Verkleidungs- und Zier
teils der Fig. 2, ebenfalls in abgebrochener Dar
stellung.
Die Spritzgießform 1 besteht beim Ausführungsbeispiel aus dem
Spritzgießform-Oberteil 2 und dem Spritzgießform-Unterteil 3.
Beide können jeweils aus einem Stück bestehen. Beim Ausfüh
rungsbeispiel ist desweiteren vorgesehen, daß das Oberteil 2 im
Sinne des Pfeils 4 gegen das Unterteil 3 hin zustellbar ist.
Auf den Randbereich 6 des Unterteils 3 wird ein Dekorteil 5
aufgelegt, welches bspw. bis an die Außenkontur 7 des Unter
teils reicht oder über diese sogar noch etwas hinaussteht. Auf
jeden Fall sollte es die vertikale Innenkontur 8 nach außen hin
genügend weit überragen. Es kann gemäß Fig. 1 leicht vorge
formt, d. h. leicht becher- oder topfartig geformt sein.
An einem der beiden Spritzgießformteile, beim Ausführungsbei
spiel am Oberteil 2, ist eine umlaufende Schneidkante 9 ausge
bildet. Sofern mit einer Gegenschneidkante des anderen Spritz
gießformteils, also hier des Unterteils 3, im Sinne eines
Stanzwerkzeugs zusammenwirken. Statt dessen ist aber beim
Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der zugeordnete obere
Innenwandbereich 10 mit einer konischen oder bogenförmig
gewölbten Kontur versehen ist. Dabei ist die Dimensionierung in
diesem Bereich so gewählt, daß, ausgehend von der in Fig. 1
links gezeichneten Zwischenstellung des Oberteils 2, bei
weiterem Abwärtshub im Sinne des Pfeils 4 die Schneidkante 9 am
Innenwandbereich 10 und einem bei Stanzwerkzeugen üblichen
Toleranzwert vorbeibewegt wird. Dadurch findet einerseits das
Abscheren des äußeren Rands 11 des Dekorteils 5 statt und ande
rerseits schiebt die Schneidkante 9 gemäß der rechten Bild
hälfte der Fig. 1 das Dekorteil 5 vor sich her bis es an der
Bodeninnenfläche 12 der Spritzgießform angekommen ist. Zugleich
findet dann auch eine Abdichtung zwischen der Schneidkante 9
und der gebildeten Stirnkante 13 des Dekorteils 5 statt. Der
Abwärtshub 4 ist so festzulegen, daß der nach oben weisende
Rand 14 des Dekorteils 5 vom Oberteil 2 nicht gestaucht wird.
In die Höhlung zwischen Ober- und Unterteil bzw. zwischen Ober
teil und abgesenktem, beschnittenem Dekorteil 5 wird über einen
Angußtrichter 15 die Spritzgießmasse mit der vorgesehenen
Fließgeschwindigkeit eingespritzt. Auf diese Weise entsteht
dann der an das Dekorteil 5 angeformte Träger 16.
Damit die Spritzgießmasse bleibend am Dekorteil 5 verhaftet,
befindet sich an der nach oben weisenden Fläche 17 eine Kopp
lungsschicht.
Wenn es sich beim Dekorteil um ein Edelholz-Furnier handelt,
das an seiner Rückseite in bekannter Weise mit einem Blindfur
nier kaschiert ist, so legt man auf letzteres ein Vlies, das
mit Phenol-Melaminharz oder Leim getränkt ist. Statt dessen kann
man auch eine Leimschicht allein auftragen. Auf jeden Fall
gewährleistet diese Zwischenschicht, welche durch die
Temperatur der eingespritzten Spritzgießmasse erwärmt und/oder
aktiviert wird, eine dauerhafte und sichere Verbindung von
Dekorteil 5 und gebildetem Träger 16.
Falls statt des erwähnten Furnier-Sandwiches ein Metallblech
bspw. aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder dergleichen ver
wendet wird, so ist ein hierzu geeignetes Kopplungsmaterial
auszuwählen. Insoweit kann auf bekannte Leim- oder Klebemate
rialien zurückgegriffen werden. In beiden Fällen wird aber das
BMC-Verfahren in dieser Spritzgießmaschine angewandt. Die
Spritzgießmasse ist im Gegensatz zu bekannten Varianten ein
duroplastischer Kunststoff, der für eine vollflächige Hinter
fütterung geeignet ist. Die geringe Material-Verarbeitungs
schwindung, die geringe Wärmedehnung sowie eine relativ hohe
Steifigkeit und Festigkeit dieses Fasersverbundwerkstoffs aus
reaktivem vorgemischten Harz/Glasfaser Compound bietet sich be
sonders für eine Kombination mit Holz an. Im übrigen kann bei
Holz und Textilien gegebenenfalls auf eine Leimschicht auch
verzichtet werden. Verzahnungseffekte und gegebene Adhäsion zum
Holz oder textilen Werkstoff können für eine dauerhafte Verbin
dung ausreichend sein. Es sei noch nachgetragen, daß die Blind
furnierlage bzw. das Vlies die Aufgabe haben, den flüssigen
Kunststoff der BMC-Masse auf die Dekorvorderseite zu verhin
dern.
Das Dekorteil 5 der Variante nach den Fig. 2 und 3 überdeckt
lediglich einen Teil des angespritzten Trägers 16. An den In
nenrand dieses Dekorteils schließt sich eine Trennut 18 des
gespritzten Trägers 16 an. Sie ist in Richtung der freien Flä
che des Trägers ausgewölbt. Außerdem sind senkrecht zur Bild
ebene der Fig. 2 an der Wandung im Bereich der Trennut 18
Durchbrüche 19 ausgebildet.
Gemäß Fig. 3 kann nun auf die nicht überdeckte Unterseite des
Trägers 16 ein loses Zusatz-Dekorteil 20 aufgelegt werden. Mit
einem Außenrand 21 greift es in die Trennut 18 ein. Außerdem
können an diesen Rand Laschen 22 (oder dergleichen
Befestigungselemente angeformt oder allgemeiner gesprochen
angebracht) sein, die nach dem Durchstecken gemäß Fig. 3
umgebogen werden und dadurch das Zusatz-Dekorteil 20 am Träger
16 festhalten.
Fig. 3 zeigt des weiteren, daß das Zusatz-Dekorteil 20 bis an
das Dekorteil 5 heranreichen kann und nach außen hin mit diesem
bündig abschließt. Es kann aus gleichem oder anderen Material
bestehen wie das Dekorteil 5 und folglich auch gleiche, ähn
liche oder andere Farbe bzw. farbliche Gestaltung haben. Ein
Ankleben des Zusatz-Dekorteils 20 an den Träger 16 ist beim
Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen aber durchaus möglich.
Der Angußtrichter 15 der Form bzw. der in diesem steckende An
satz des Trägers 16 kann entfernt oder bei entsprechender Ge
staltung auch zu Montagezwecken des Teils herangezogen werden.
In nicht dargestellter Weise können rückseitig an den Träger 16
Funktionselemente, z. B. Befestigungselemente für das Aufclipsen
oder anderweitige Festhalten des Verkleidungs- und Zierteils,
bspw. an einem Kraftfahrzeug, angeformt oder aus anderem
Material angegossen werden. Insoweit kann auf Bekanntes
zurückgegriffen werden. Dies erfolgt in einem Werkzeug.
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zier
teils mit einem direkt angeformten Träger (16), bei wel
chem ein Dekorteil (5) in eine wenigstens zweiteilige
Spritzgießform (1) eingebracht, die Form geschlossen und
anschließend durch die eindringende Spritzgießmasse we
nigstens gegen eine der mindestens einen Einspritzöffnung
gegenüberliegende Fläche (17) der Spritzform-Höhlung ge
preßt wird, daß sich die Spritzgießmasse beim Aushärten
mit dem Dekorteil (5) dauerhaft verbindet und danach die
Spritzgießform (1) geöffnet wird, und daß dann das Ver
kleidungs- und Zierteil-entnommen wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß beim Schließen der Spritzgießform (1) in
letzterer das Dekorteil (5) konturgenau beschnitten oder
ein zuvor konturgenau beschnittenes Dekorteil lageent
sprechend in die Spritzgießform eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Spritzen bei einer Temperatur von ca. 150°C durchgeführt
wird, wobei gegebenenfalls auch das Werkzeug diese
Temperatur aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung des Dekorteils (5) auf eine Furnier-
Edelholzlage ein mit Phenol-Melaminharz getränktes Vlies
oder eine Lage Leim gelegt wird und gegebenenfalls eine
Lage Blindfurnier aufgelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung des Dekorteils (5) auf ein Blechteil
rückseitig eine Kopplungsschicht, insbesondere ein reak
tiver Schmelzklebstoff oder ein "trockener" Leimfilm auf
gebracht und diese Schicht durch die Spritzgießmasse er
wärmt und/oder aktiviert wird.
5. Verkleidungs- und Zierteil, hergestellt nach dem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch
eine Lage Edelholzfurnier, auf das eine Lage Blindfurnier
aufkaschiert ist, wobei das Blindfurnier mit dem tragenden
Spritzgießmaterial bleibend verbunden ist, wobei ferner
das Spritzgießmaterial durch reaktives, vorgemischtes
Harz/Glasfaser Compound gebildet ist.
6. Verkleidungs- und Zierteil, hergestellt nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine wenigstens
teilweise vorgeformte oder beim Spritzen geformte Metall
schicht, die rückseitig eine Kopplungsschicht trägt, wel
che ihrerseits mit dem Spritzgießmaterial verbunden ist,
wobei das Spritzgießmaterial durch reaktives, vorgemisch
tes Harz/Glasfaser-Compound gebildet ist.
7. Verkleidungs- und Zierteil nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Edelholzfurnier und das Blindfurnier
über eine Schicht aus einem mit Phenol-Melaminharz oder
Leim getränktem Vlies oder einer Schicht Leim miteinander
verbunden sind.
8. Verkleidungs- und Zierteil nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Kopplungsschicht aus reaktivem
Schmelzklebstoff oder einem "trockenen" Leimfilm gebildet
ist.
9. Verkleidungs- und Zierteil nach Anspruch 6 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallschicht an ihrer Außenfläche
dekoriert, beispielsweise lackiert ist.
10. Verkleidungs- und Zierteil nach einem der Ansprüche 5 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß der angeformte Träger (16)
in BMC-Verfahren in einer Spritzgießmaschine (1) gebildet
ist.
11. Verkleidungs- und Zierteil einem der Ansprüche 6 bis 10
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16) nur teilweise,
insbesondere an seinem Außenbereich, vom Dekorteil (5)
überdeckt ist und sich an den Innenrand des Dekorteils (5)
eine Trenn-Nut (18) anschließt, die einen Außenrand eines
außerhalb der Gießform montierten losen Zusatz-Dekorteils
(20) aufnimmt oder von diesem wenigstens teilweise über
griffen ist.
12. Verkleidungs- und Zierteil nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Zusatz-Dekorteil (20) mit Halteele
menten (8), insbesondere mit umbiegbaren Laschen (22),
versehen ist, die Durchbrüche (19) in Bereich der Trenn-
Nut (18) zur Rückseite des Verkleidungs- und Zierteils hin
durchsetzen oder darin haltend eingreifen.
13. Verkleidungs- und Zierteil nach Anspruch 11 oder 12, da
durch gekennzeichnet, daß sich das Zusatz-Dekorteil (20)
nahezu nahtlos und bündig an das angeformte Dekorteil (5)
des Verkleidungs- und Zierteils anschließt.
14. Verkleidungs- und Zierteil nach einem der Ansprüche 6 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (16)
den stirnseitigen Rand des Dekorteils (5) bzw. des ange
formten Dekorteils, bündig übergreift.
15. Verkleidungs- und Zierteil nach einem der Ansprüche 6 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (16)
einstückig mit Befestigungselementen des Verkleidungs- und
Zierteils gespritzt ist oder die Befestigungselemente in
das Spritzgießmaterial eingebettet sind.
16. Spritzgießform zur Herstellung des Verkleidungs- und
Zierteils nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzgießform (1) mit
einem Preß- und Stanz- oder Schneidwerkzeug (9, 10) zum
genauen Beschneiden der umlaufenden Randes des Dekorteils
(5) kombiniert ist.
17. Stanz- oder Schneidwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Teil der Schließbewegung (4) des
oder eines bewegbaren Spritzgießformteils (2) zugleich ein
Schneid- oder Stanzhub ist.
18. Stanz- oder Schneidwerkzeug nach Anspruch 16 oder 17, da
durch gekennzeichnet, daß an einem der wenigstens beiden
Spritzgießformteile (2, 3), insbesondere an dem gegen ein
feststehendes Spritzgießformteil (3) zustellbaren Spritz
gießformteil (2) eine umlaufende Schneid- oder Tauchkante
(9) ausgebildet ist, die an einem vorzugsweise eine Gegen
schneide bildenden Auflagerand (10) des feststehenden
Spritzgießformteils (3) beim Schließen der Spritzgießform
(1) vorbeibewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914092A DE19914092C2 (de) | 1998-04-23 | 1999-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818119 | 1998-04-23 | ||
DE19914092A DE19914092C2 (de) | 1998-04-23 | 1999-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914092A1 true DE19914092A1 (de) | 1999-10-28 |
DE19914092C2 DE19914092C2 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7865532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914092A Revoked DE19914092C2 (de) | 1998-04-23 | 1999-03-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6887413B1 (de) |
DE (1) | DE19914092C2 (de) |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1226914A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-07-31 | An der Heiden, Dominik | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen |
EP1344687A2 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-17 | Angell-Demmel GmbH | Dekor-Zierteil |
DE10216128A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-11-06 | Daimler Chrysler Ag | Trägerbauteil mit einem Zier- oder Funktionselement und Verfahren zum Befestigen des Zier- oder Fuktionselements |
DE10315231A1 (de) * | 2003-04-03 | 2005-03-17 | Hero Kunststofftechnik Und Formenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dekorwerkstoffvorformlings |
DE102004045402A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-03-23 | Volkswagen Ag | Bauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben |
WO2006066560A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Takata-Petri Ag | Lenkraddekorschalen und interieurzierelemente sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102005032421A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Erbslöh Ag | Dekoratives Zierteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102006001340A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-19 | Neumüller, Gert | Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements |
DE102006032055A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Ise Intex Gmbh | Verbundstoffformteil mit einer metallartigen Schicht oder holzartigen Schicht als Dekor |
EP1886788A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-13 | Novem Car Interior Design GmbH | Verfahren zum Umformen und Beschichten von Rohstofflagen |
DE102006032528A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-04-17 | Automotive Group Ise Intex Gmbh | Verbundstoffplatte mit einer metallartigen Schicht |
DE102006047950A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund |
DE102006062345A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Foliotec Gmbh | Dreidimensionales Dekorformteil |
DE102007024529A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Novem Car Interior Design Gmbh | Spritzpressverfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Dekorteilen und/oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum |
EP2014440A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-14 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Direktbeschichtet Insert Molding - Dekorfolien und Laminate |
DE10332975B4 (de) * | 2003-07-21 | 2009-11-26 | Angell-Demmel Europe Gmbh | Dekor-Zierteil |
WO2010023073A3 (de) * | 2008-08-27 | 2010-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere dunstabzugsvorrichtung oder gargerät, sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE10358001B4 (de) * | 2003-02-28 | 2011-02-03 | International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungsanordnung |
EP2298528A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Quin GmbH | Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils |
WO2011104020A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Audi Ag | Verkleidung für den innenraum eines kraftfahrzeugs |
DE10250096B4 (de) * | 2002-10-27 | 2013-02-14 | C. & E. Fein Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verwendung eines Verbindungsteils hierfür |
EP2674274A1 (de) * | 2012-06-14 | 2013-12-18 | Faurecia Interieur Industrie | Verpackungselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1749637B2 (de) † | 2001-11-06 | 2014-09-24 | Northern Engraving Corporation | Verfahren zur Herstellung von automobilen Verkleidungsteilen auf unterschiedlichen Qualitätsniveaus sowie die danach erhaltenen Verkleidungsteile |
US9180614B2 (en) | 2010-07-07 | 2015-11-10 | Nbhx Trim Gmbh | Method for producing a decorative part |
WO2016030459A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Frimo Group Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen |
US10611070B2 (en) | 2017-01-03 | 2020-04-07 | Olbrich Gmbh | Method and apparatus for producing a trim component having a molded rim at an edge thereof |
DE202020105779U1 (de) | 2020-06-15 | 2021-06-16 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorteil |
DE102021121898A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils und durch dieses Verfahren herstellbares Dekorteil |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10339930B4 (de) * | 2002-09-02 | 2014-12-11 | Yamaha Fine Technologies Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für Metallschmucktafeln |
WO2004025148A1 (ja) * | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Nok Corporation | ガスケット |
US7243472B2 (en) | 2003-06-11 | 2007-07-17 | Angell-Demmel Europe Gmbh | Decorative trim piece |
US20050191468A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Neil Sater | Contoured laminated slate and method for production thereof |
DE502004003830D1 (de) † | 2004-03-15 | 2007-06-28 | Novem Car Interior Design Meta | Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit Metallstruktur |
DE102005007645A1 (de) * | 2005-02-19 | 2006-08-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeug- Ausstattungsteils |
US20070057401A1 (en) * | 2005-09-14 | 2007-03-15 | Lear Corporation | Partially covered two-shot trim panel |
US20070069548A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Lear Corporation | Two-shot over-mold with ribbed armrest |
EP2027982B1 (de) * | 2006-08-08 | 2010-10-27 | Novem Car Interior Design GmbH | Verkleben und Beschichten von Rohstofflagen |
EP1995034A3 (de) * | 2007-05-24 | 2009-03-11 | Novem Car Interior Design GmbH | Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zur Herstellung von Formteilen |
DE102008004967A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-08-06 | Hans und Ottmar Binder GmbH Oberflächenveredelung | Tiefziehkappe für Dachreling |
RU2383382C2 (ru) * | 2008-05-29 | 2010-03-10 | Общество с ограниченной ответственностью ООО "Аквафор" (ООО "Аквафор") | Фильтрующий патрон |
TW201000302A (en) * | 2008-06-18 | 2010-01-01 | zhi-lin Xu | Production process of a composite material and the structure of the same |
FR2949376B1 (fr) | 2009-08-28 | 2013-07-26 | Faurecia Interieur Ind | Procede de fabrication d'un habillage interieur de vehicule automobile comprenant un support et un revetement d'aspect ligneux |
FR2949373B1 (fr) * | 2009-08-31 | 2013-09-13 | Faurecia Interieur Ind | Procede de fabrication d'un habillage, notamment pour vehicule automobile, comprenant un revetement possedant au moins une couche ligneuse et une couche de renfort d'envers |
DE102009055983A1 (de) * | 2009-11-23 | 2011-06-09 | Horeth Kunststoffverarbeitung Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formzierteilen |
WO2011086238A1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-21 | Upm-Kymmene Wood Oy | Method for injecting coating material onto surface of material article and method for manufacturing layered product and layered product |
US20110274932A1 (en) * | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Basf Se | Component comprising an insert part and plastics jacketing, and process for production of the component |
KR101208407B1 (ko) * | 2010-10-04 | 2012-12-05 | 삼성전자주식회사 | 목재 필름 및 그 성형 방법 |
DE102011014513B4 (de) * | 2010-12-29 | 2018-11-15 | Quin Gmbh | Herstellungsverfahren für Formteile mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien |
FR2985929B1 (fr) * | 2012-01-25 | 2015-01-02 | Faurecia Interieur Ind | Outil de realisation d'un element de garnissage comprenant un film de revetement |
US20130273191A1 (en) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | International Automotive Components Group of North America, Inc. | Molds and methods for in-mold trimming of a molded product |
DE102012023066A1 (de) * | 2012-11-26 | 2014-05-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Foliendekoriertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteiles |
EP2818292B1 (de) * | 2013-06-25 | 2018-04-11 | Faurecia Innenraum Systeme GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements mit einer Schicht aus holzartigem Material und mit eingraviertem Muster |
DE102013109616A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Thyssenkrupp Steel Europe Ag | Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Hybridbauteils im Metall/Kunststoffverbund sowie Verwendung eines solchen Halbzeuges |
CN104701631B (zh) * | 2013-12-06 | 2018-05-29 | 贵州振华天通设备有限公司 | 一种制作微波天线反射面的方法及模具 |
JP6510208B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2019-05-08 | ヤマハファインテック株式会社 | 加飾パネル及び加飾パネルの製造方法 |
US20160361853A1 (en) * | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Exco Technologies Limited Dba Neocon | Method and apparatus for applying an injection moulded part to a finished production part |
DE202016000052U1 (de) | 2016-01-06 | 2016-02-15 | Olbrich Gmbh | Modifizierte Formwerkzeuge |
DE102016121042A1 (de) * | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen |
CN108127848B (zh) * | 2018-01-15 | 2023-06-16 | 青岛海泰科模具有限公司 | 左b柱上饰板注塑模具及织物裁切方法 |
CN210118059U (zh) * | 2018-09-11 | 2020-02-28 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 用于家用电器的门以及家用电器 |
EP3736101B1 (de) * | 2019-05-10 | 2023-10-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zur herstellung einer frontplatte |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE380203B (sv) * | 1973-09-24 | 1975-11-03 | Asea Ab | Sett for formsprutning av plastforemal med metallyta |
US4369157A (en) * | 1977-04-11 | 1983-01-18 | Dri-Print Foils, Inc. | Method of automatically decorating articles as they are in-mold formed automatically |
JPS5933292B2 (ja) * | 1979-06-28 | 1984-08-15 | 吉田工業株式会社 | 合成樹脂製品凹凸面の加飾成形法とその製品並びに成形するための金型装置 |
DE2944797C2 (de) * | 1979-11-06 | 1983-01-05 | Wechsler & Sellner Kg, 8806 Neuendettelsau | Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten Leistenabschnitts |
JPS57116623A (en) * | 1981-01-12 | 1982-07-20 | Yoshio Sugibayashi | Injection molding machine for thermoplastic synthetic resin |
JPS60220719A (ja) | 1984-04-18 | 1985-11-05 | Toyota Motor Corp | トリミング機構を備えた成形型 |
US5223201A (en) * | 1984-12-07 | 1993-06-29 | Sumitomo Chemical Company | Method of manufacturing a laminated body |
JPS62201215A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-04 | Nissha Printing Co Ltd | 加飾成形品の製造法 |
JPS63216717A (ja) * | 1987-03-06 | 1988-09-09 | Mitsubishi Motors Corp | 車両用ボデイ色外装部品の製造方法 |
JPH03224731A (ja) * | 1989-12-07 | 1991-10-03 | Yamaha Corp | 複合成形品の製造方法 |
JPH05269793A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-19 | Showa Aircraft Ind Co Ltd | 電磁遮へい材の成形方法 |
JP3575812B2 (ja) * | 1992-07-31 | 2004-10-13 | 住友化学工業株式会社 | 多層成形品およびその製造方法 |
US5525179A (en) * | 1994-07-18 | 1996-06-11 | Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg | Method of manufacturing a lining part |
US5629029A (en) * | 1995-04-20 | 1997-05-13 | United Technologies Automotive Systems, Inc. | Mold design for in-mold decoration of injection molded articles |
DE19546551C1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-01-16 | Daimler Benz Ag | Beschichtetes Dekorteil |
CA2169015A1 (en) * | 1996-02-07 | 1997-08-08 | Michael Munger | Compression - injection molding apparatus |
JP3467955B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2003-11-17 | 日産自動車株式会社 | フィルムインサート成形用金型およびその成形方法 |
US6207090B1 (en) * | 1998-04-13 | 2001-03-27 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method for manufacturing a film-covered article |
-
1999
- 1999-03-27 DE DE19914092A patent/DE19914092C2/de not_active Revoked
- 1999-04-22 US US09/296,276 patent/US6887413B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1226914A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-07-31 | An der Heiden, Dominik | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen |
EP1749637B2 (de) † | 2001-11-06 | 2014-09-24 | Northern Engraving Corporation | Verfahren zur Herstellung von automobilen Verkleidungsteilen auf unterschiedlichen Qualitätsniveaus sowie die danach erhaltenen Verkleidungsteile |
EP1344687A3 (de) * | 2002-03-14 | 2004-10-20 | Angell-Demmel GmbH | Dekor-Zierteil |
EP1344687A2 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-17 | Angell-Demmel GmbH | Dekor-Zierteil |
DE10216128A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-11-06 | Daimler Chrysler Ag | Trägerbauteil mit einem Zier- oder Funktionselement und Verfahren zum Befestigen des Zier- oder Fuktionselements |
DE10250096B4 (de) * | 2002-10-27 | 2013-02-14 | C. & E. Fein Gmbh | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verwendung eines Verbindungsteils hierfür |
DE10358001B4 (de) * | 2003-02-28 | 2011-02-03 | International Automotive Components Group North America, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn | Verfahren zum Formen einer Fahrzeugverkleidungsanordnung |
DE10315231A1 (de) * | 2003-04-03 | 2005-03-17 | Hero Kunststofftechnik Und Formenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dekorwerkstoffvorformlings |
DE10315231B4 (de) * | 2003-04-03 | 2006-07-06 | Hero Kunststofftechnik Und Formenbau Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Dekorwerkstoffvorformlings |
DE10332975B4 (de) * | 2003-07-21 | 2009-11-26 | Angell-Demmel Europe Gmbh | Dekor-Zierteil |
DE102004045402A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-03-23 | Volkswagen Ag | Bauteil für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben |
DE102004062646B4 (de) * | 2004-12-21 | 2009-04-16 | Takata-Petri Ag | Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung |
WO2006066560A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Takata-Petri Ag | Lenkraddekorschalen und interieurzierelemente sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102004062646A1 (de) * | 2004-12-21 | 2006-06-29 | Takata-Petri Ag | Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE102005032421A1 (de) * | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Erbslöh Ag | Dekoratives Zierteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102005032421B4 (de) * | 2005-07-12 | 2008-03-27 | Erbslöh Ag | Verfahren zum Herstellen eines dekorativen Zierteils |
DE102006001340A1 (de) * | 2006-01-11 | 2007-07-19 | Neumüller, Gert | Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements |
DE102006032055B4 (de) | 2006-07-10 | 2019-08-08 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils |
DE102006032055A1 (de) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Ise Intex Gmbh | Verbundstoffformteil mit einer metallartigen Schicht oder holzartigen Schicht als Dekor |
DE102006032528A1 (de) * | 2006-07-12 | 2008-04-17 | Automotive Group Ise Intex Gmbh | Verbundstoffplatte mit einer metallartigen Schicht |
EP1886788A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-13 | Novem Car Interior Design GmbH | Verfahren zum Umformen und Beschichten von Rohstofflagen |
DE102006047950B4 (de) * | 2006-10-10 | 2010-10-14 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund |
DE102006047950A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Furnier-Folien-Verbund |
DE102006062345A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Foliotec Gmbh | Dreidimensionales Dekorformteil |
DE102007024529A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Novem Car Interior Design Gmbh | Spritzpressverfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Dekorteilen und/oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum |
WO2009010206A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Hueck Folien Gmbh | Direktbeschichtete insert-molding-dekorfolien und laminate |
EP2014440A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-14 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Direktbeschichtet Insert Molding - Dekorfolien und Laminate |
WO2010023073A3 (de) * | 2008-08-27 | 2010-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät, insbesondere dunstabzugsvorrichtung oder gargerät, sowie verfahren zu dessen herstellung |
EP2298528A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-23 | Quin GmbH | Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils |
WO2011104020A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Audi Ag | Verkleidung für den innenraum eines kraftfahrzeugs |
US9180614B2 (en) | 2010-07-07 | 2015-11-10 | Nbhx Trim Gmbh | Method for producing a decorative part |
EP2674274A1 (de) * | 2012-06-14 | 2013-12-18 | Faurecia Interieur Industrie | Verpackungselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
FR2991910A1 (fr) * | 2012-06-14 | 2013-12-20 | Faurecia Interieur Ind | Element de garnissage et procede de fabrication associe |
WO2016030459A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Frimo Group Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen |
US10611070B2 (en) | 2017-01-03 | 2020-04-07 | Olbrich Gmbh | Method and apparatus for producing a trim component having a molded rim at an edge thereof |
DE202020105779U1 (de) | 2020-06-15 | 2021-06-16 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Dekorteil |
DE102020207380A1 (de) | 2020-06-15 | 2021-12-16 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Verfahren zur herstellung eines dekorteils und durch dieses verfahren herstellbares dekorteil |
DE102021121898A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Joysonquin Automotive Systems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils und durch dieses Verfahren herstellbares Dekorteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6887413B1 (en) | 2005-05-03 |
DE19914092C2 (de) | 2001-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19914092C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil | |
DE4301444C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Auskleidungsteiles sowie insbesondere danach hergestelltes Auskleidungsteil | |
EP2502723B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge | |
DE102007024529A1 (de) | Spritzpressverfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Dekorteilen und/oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum | |
EP2556940B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
WO2016193384A1 (de) | Bauteil | |
DE4228283A1 (de) | Hinterspritztes Verkleidungsteil und Verfahren zu seiner Hestellung | |
DE102011016757B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbundbauteils | |
DE102007057934A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines auf zumindest einer Fläche kunststoffbeschichteten metallischen Bauteils | |
EP1436167B1 (de) | Dekorelement und mit einem dekorelement versehenes kunststoffteil | |
DE102008041615A1 (de) | Gargerät mit einer Gargerätetür sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Gargerätetür | |
AT506942B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils | |
DE4317234C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen | |
DE19640199C2 (de) | Blasformwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen mit teilweise kaschierter Oberfläche | |
EP3181386B1 (de) | Fahrzeugdachglaselement, verfahren und werkzeug zum herstellen eines fahrzeugdachglaselements | |
DE2944797A1 (de) | Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung | |
DE102018212152A1 (de) | Dekorteil | |
DE19544351C1 (de) | Beschichtetes Formteil | |
DE102010037022A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche | |
DE102016226213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum und Dekorteil | |
DE102009047686A1 (de) | Hausgerätebauteil, Kochfeld mit einem derartigen Zierrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Hausgerätebauteils | |
DE3145808A1 (de) | Verfahren zum blasformen oder spritzgiessen eines kunststoff-formteiles | |
EP2815865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteilverbundes | |
DE19931691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils | |
DE10333898B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Formteilen mit unterschiedlichen Wanddicken und Größen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8331 | Complete revocation |