DE19914033A1 - Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten TarnnebelsInfo
- Publication number
- DE19914033A1 DE19914033A1 DE19914033A DE19914033A DE19914033A1 DE 19914033 A1 DE19914033 A1 DE 19914033A1 DE 19914033 A DE19914033 A DE 19914033A DE 19914033 A DE19914033 A DE 19914033A DE 19914033 A1 DE19914033 A1 DE 19914033A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrotechnic
- fog
- particles
- spectral range
- size
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 title claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 abstract description 6
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 abstract 2
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 abstract 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 abstract 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 abstract 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 241000475481 Nebula Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H9/00—Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
- F41H9/06—Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich (780 nm-14,0 mum) einseitig transparenten Tarnnebels, welcher im sichtbaren Bereich undurchsichtig ist, wobei man erfindungsgemäß einen an sich bekannten, pyrotechnischen, im visuellen Spektralbereich (380 nm-780 nm) stark absorbierenden Tarnnebel in Form eines Aerosols ausbringt und darin gleichzeitig pyrotechnisch Streuteilchen ausbringt, deren Größe 10-100 mum beträgt und der Zweikomponenten-Nebel von der Seite des Nebelausbringers mit einer IR-Strahlungsquelle (Spektralbereich: 780 nm-14,0 mum) bestrahlt wird.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines im
infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels, welcher im
sichtbaren Bereich undurchsichtig ist, wobei in einem Aerosol ausgebrachte
Streuteilchen geeigneter Größenordnung mittels einer infraroten Strahlung
beaufschlagt werden, so daß sich an den Streuteilchen eine stark ausgeprägte
Vorwärtsstreuung ergibt. Das Aerosol selbst besteht aus einem im sichtbaren
Bereich stark absorbierenden bekannten Tarnnebel.
Bei militärischen Kampfeinsätzen und auch bei Polizeieinsätzen gegen ver
schanzte Täter ist es von erheblichem Vorteil, wenn kurzfristige eigene Positions
veränderungen vom Gegner nicht beobachtet werden können. Da eine Beobach
tung heute nicht nur im sichtbaren Bereich, sondern auch über IR- und Radar
technik erfolgt, sind in der Vergangenheit in größerem Umfang nebelerzeugende
Mischungen entwickelt worden, welche als Wurfkörper zwischen die eigene Posi
tion und die des Gegners gebracht werden und dort eine lokale Nebelwand er
zeugen, welche sich in der Luft langsam auflöst oder vom Wind weggetrieben
wird, oder in sogenannten Smokepots abgebrannt werden, worauf sich die er
zeugte Nebelwolke mit dem Wind zwischen die eigene Position und die Position
des Gegners ausbreitet: (Vgl. EP 0 106 334 A2, DE 43 37 071 C1, DE 40 30 430
C1.) Obwohl solche Tarnnebel einen sehr guten Schutz sowohl im visuellen als
auch im infraroten Spektralbereich abgeben, haben sie den Nachteil, daß wäh
rend der Zeit, in der der Nebel undurchdringlich ist (üblicherweise etwa 20-60
Sekunden) nicht nur der Nebelausbringer, sondern auch der Gegner die Position
ändern kann, so daß für einen anschließenden Einsatz nicht nur der Gegner die
eigene, sondern man selbst auch die Position des Gegners erneut feststellen
muß. Der Nebelausbringer hätte daher einen erheblichen taktischen Vorteil, wenn
er während der wirksamen Phase des künstlichen Nebels zwar die eigenen
Aktionen tarnen, gleichzeitig aber auch die Aktionen des Gegners verfolgen und
darauf reagieren kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einseitig transparenten
Tarnnebel zu entwickeln.
Die bekannten Tarnnebel bestehen üblicherweise aus Aerosolen von festen oder
flüssigen Partikeln, wobei die Größe der einzelnen Partikel in der Größenordnung
der Wellenlänge der zu schwächenden Strahlung liegt, so daß sie zu einer
Streuung und Absorption des Lichtes geeignet sind.
Aus der US 5 682 010 ist eine einseitige Tarnwirkung im visuellen Bereich
bekannt geworden, bei der eine solche ein absorbierendes Aerosol enthaltenden
Nebelwolke gleichzeitig mit einer Aerosolwolke aus Teilchen, die das Licht nicht
absorbieren, sondern lediglich streuen, ausgebracht wird, wobei die
absorbierende Wolke den eigenen Standort und die streuende Wolke dem
Gegner näher ist. Bei dieser Art und Weise wird das vom Gegner ausgehende
Licht weniger geschwächt als das vom eigenen Objekt ausgehende, vom Gegner
beobachtbare Licht, so daß insgesamt ein zur Feststellung der gegnerischen
Position ausreichendes Restlicht beobachtet werden kann. Soweit sich beide
Nebelwolken miteinander vermischen, sind die Effekte für beide Seiten gleich, so
daß der vorstehende Vorteil entfällt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist es, daß
das gleichzeitige Ausbringen der beiden Nebelwolken in definiertem Abstand
zueinander und zu Abwurf- und Zielort schwierig ist und durch unterschiedliche
lokale Windeinflüsse die Nebelwolken sich auch noch zusätzlich gegeneinander
verschieben. Für praktische Anwendungen ist diese Verfahrensweise daher nicht
geeignet.
Gemäß der DE 196 01 506 A1 wird eine einseitig durchlässige Sichtsperre da
durch erreicht, daß man einen an sich durchsichtigen künstlichen Nebel, be
stehend aus Aerosolpartikeln oder Gasen durch Bestrahlung mit elektro
magnetischer Strahlung entsprechender Wellenlänge zum Aufleuchten bringt
(Fluoreszenz, Raman-Streuung, diffuse Reflexion). Da dieses Aufleuchten ein
isotroper Effekt ist, d. h. auch auf der Seite des Nebelausbringers stattfindet, wird
eine gepulste Strahlungsquelle verwendet, deren Impulsfrequenz der Zeitdauer
der Emissionseffekte angepaßt ist.
Mittels eines Verschlusses wird der Detektor des Nebelverwenders während der
Bestrahlzeit ausgeschaltet, so daß nur elektromagnetische Strahlung in den
Bestrahlungspausen detektiert wird. Die Bestrahlungsfrequenz ist typischerweise
so hoch, daß der Gegner eine ständig emittierende Nebelwolke sieht. Um
Gegenmaßnahmen des Gegners zu verhindern, wird die Impulsfolge der
Strahlungsquelle durch einen dem Gegner nicht bekannten Algorithmus moduliert.
Die Nachteile dieses Verfahrens sind einerseits die für das aufwendige, teure und
anfällige Anregungs- und Detektionsverfahren notwendigen Vorrichtungen und
andererseits die für die Strahlungsanregung erforderlichen toxikologisch
bedenklichen fluoreszierenden Substanzen in der Nebelwolke.
Aufgrund der angesprochenen Nachteile (Funktion der einseitigen Sichtsperre nur
bei idealen, in der Praxis nicht vorkommenden Windverhältnissen; Erfordernis ei
nes aufwendigen und teuren Detektionsverfahrens bzw. Vorhandensein toxikolo
gisch bedenklicher Substanzen in der Aerosolwolke) kommt keines der beiden
Verfahren bis heute in der Praxis zur Anwendung.
Die Erfindung löst die oben beschriebenen Probleme, indem ein im infraroten
Spektralbereich einseitig transparenter Nebel mit den Merkmalen des Haupt
anspruchs erzeugt wird. Die Lösung wird durch die in den Unteransprüchen be
schriebenen Mittel gefördert.
Dem Ausbringer dieses Nebels gelingt während der wirksamen Phase die Detek
tion des Gegners mittels geeigneter elektronischer Hilfsmittel (IR-Kamera), wäh
rend dem Gegner durch Überstrahlung der LOS (Line of sight) die Sicht sowohl im
visuellen als auch im infraroten Spektralbereich genommen wird.
Die vorliegende Erfindung verwendet einen an sich bekannten, im visuellen Spek
tralbereich (λ = 380 nm-780 nm) undurchsichtigen, aber im infraroten Spektral
bereich (λ = 780 nm-14,0 µm) durchsichtigen Nebel aus einem Aerosol mit einer
Teilchengröße von 0,1-5 µm, der zusätzlich ausgebrachte Streuteilchen einer
Größe von 10 bis 100 µm enthält. Dieser Zweikomponenten-Nebel wird mit einer
IR-Strahlungsquelle von der Seite des Nebelausbringers bestrahlt.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Konfiguration zu sehen. Für
beide Seiten ist der visuelle Spektralbereich durch die erste Nebelkomponente 6
abgedeckt. Die Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen im IR-Bereich, die
entweder durch eine leistungsstarke Lampe mit entsprechenden Filtern oder mit
tels eines pyrotechnischen Strahlers 2 zur Verfügung gestellt wird, bewirkt bei der
zweiten Nebelkomponente, den ausgebrachten Streuteilchen 5, eine charak
teristische Vorwärtsstreuung 7 der IR-Strahlung in Richtung des Gegners 9, wäh
rend der zurückgestreute Anteil der IR-Strahlung 10 vernachlässigbar klein bleibt.
Die so entstandene Überstrahlung in Richtung des Gegners 9 verhindert die Be
obachtung des Nebelausbringers 1 mittels einer IR-Kamera 8 (typische
Detektionswellenlängen: 8,0-14,0 µm), während mit der IR-Kamera des Nebel
ausbringers 3 die Beobachtung des Gegners 9 problemlos möglich ist.
Um die physikalischen Effekte der Streuung der IR-Strahlung an den ausgebrach
ten Streuteilchen 5 bzw. den Aerosolpartikeln der im visuellen Spektralbereich
deckenden Nebelkomponente 6 zu verdeutlichen, wurden Strahlungsdiagramme
gemäß der Streulichttheorie von Mie berechnet. Diese Theorie bietet bei Kenntnis
der optischen und geometrischen Eigenschaften der Streuteilchen (komplexer
Brechungsindex m(λ); Größenparameter x), im Gegensatz zur Rayleigh-Streuung,
für beliebig große isotrope kugelförmige Streuteilchen exakte Lösungen.
Da die meisten Beobachtungsgeräte im Wellenlängenbereich von 8,0-14,0 µm
arbeiten, wurde als Referenzwellenlänge λ = 10,0 µm gewählt.
Als Beispiel für die größenangepassten Streuzentren wird ein kugelförmiges
Quarzteilchen mit einem Radius von r = 20 µm benutzt, wodurch sich der
Größenparameter x zu 12.57 ergibt. Der wellenlängenabhängige komplexe
Brechungsindex ergibt sich zu m(λ) = 2.67-0.05 i für λ = 10 µm. Das Quarz
teilchen befindet sich im Zentrum des Polardiagramms in Fig. 2. Die einfallende
elektromagnetische Welle wird aus 180°-Richtung kommend gestreut. Aufgetra
gen ist die Phasenfunktion P, die sich als arithmetischer Mittelwert der Streulicht
intensität I1 der senkrecht zur Streuebene polarisierten Welle und der Streulicht
intensität I2 der parallel zur Streuebene polarisierten Welle ergibt. Man erkennt die
extrem ausgeprägte Vorwärtsstreuung und die vernachlässigbare Intensität der
seitlichen bzw. rückwärts gestreuten Anteile.
Streuteilchen mit einem Radius vom 5-50 µm, d. h. einer Größe von 10-100 µm,
sind daher für eine solche anisotrope Streuung von IR-Licht besonders geeignet.
Da es nur auf die Streugröße und nicht auf die chemische Zusammensetzung an
kommt, wurden vorzugsweise feste Partikel eingesetzt, die nicht toxisch oder
atemwegsreizend und umweltverträglich sind. Quarz- oder Glasmehl, organische
oder anorganische Salze . . . sind besonders geeignet.
Um den Streueffekt der IR-Strahlung auf die Nebelkomponente 1, d. h. die Aero
solpartikel zu demonstrieren, werden die Daten eines typischen Aerosolpartikels
eines ausschließlich im VIS-Bereich wirksamen Nebels, bestehend aus rotem
Phosphor, Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid zur Streulichtanalyse benutzt.
Diese bilden nach dem Abbrennen mit der Luftfeuchtigkeit feine Tröpfchen, die
das VIS-Licht absorbieren.
Bei einer angenommenen relativen Luftfeuchtigkeit von 50% beträgt der Teilchen
radius 0.27 µm, d. h. der Größenparameter x ergibt sich zu 0,17. Der komplexe
Brechungsindex für λ = 10 µm ergibt sich zu m(λ) = 1.63-0.69 i.
Fig. 3 zeigt das entsprechende Strahlungsdiagramm. Es liegt eine fast isotrope
Intensitätsverteilung vor. Die Intensität der gestreuten elektromagnetischen Welle
ist um zwei Größenordnungen kleiner als bei dem Quarzteilchen, d. h. bei Bestrah
lung mit einer IR-Lichtquelle wird keine ein- oder zweiseitige Überblendung auftre
ten.
Der Wirkungsfaktor der Streuung QSca, der definiert ist als Verhältnis von optisch
wirksamer Teilchenfläche, dem Streuquerschnitt CSca zur geometrischen Quer
schnittsfläche des Teilchens (bei kugelförmigen Teilchen gilt: QSca = CSca/πr2), ist
bei der gewählten Wellenlänge von λ = 10,0 µm bei dem Quarzteilchen um den
Faktor 104 größer als bei dem Aerosolteilchen der Nebelkomponente 1. Das
Quarzteilchen erzeugt also eine effiziente und stark gerichtete Streustrahlung der
einfallenden elektromagnetischen Welle in Richtung des Gegners.
Um eine vollständige Tarnung des Zielobjekts gegenüber dem Wärmebildgerät
des Gegners zu erreichen, muß die Differenz der Strahlungsintensität des Ziel
objekts und der Strahlungsintensität des Hintergrund am Ort des Detektors unter
einen vom jeweiligen Wärmebildgerät abhängigen Schwellwert sinken.
Für die quantitative Beurteilung der Detektierbarkeit des Zielobjekts mit Hilfe der
IR-Kamera des Gegners benutzt man die vom Abstand r abhängige Kontrast
funktion c(r), die definiert ist als
wobei It(r) die Intensität des Ziels im Abstand r und Ib(r) die Intensität des Hinter
grunds im Abstand r darstellt. Der ohne Dämpfung durch Atmosphäre bzw. künst
liche Aerosole erfaßbare Kontrast ist gegeben durch:
Die Intensität des Zielobjekts im Abstand r ergibt sich zu
It(r) = It(0).T(r) + Ip(r), (3)
wobei T(r) die Transmission im Abstand r und Ip(r) die Summe der in die LOS ein
gestrahlten Intensitäten (z. B. Vorwärtsstreuung an Aerosolpartikel) ist.
Entsprechend gilt für die Intensität des Hintergrunds im Abstand r:
It(r) = Ib(0).T(r) + Ip(r). (4)
Mit Gl. (3) und Gl. (4) ergibt sich für die Kontrastfunktion c(r):
Die Wirksamkeit der Erfindung soll durch das folgende Beispiel verdeutlicht wer
den:
Für ein typisches Szenario (Abstand Nebelausbringer - Aerosolwolke: 40 m; Ab
stand Aerosolwolke - Gegner: 1000 m; Tiefe der Aerosolwolke: 8 m) ist in Fig. 4
der Verlauf der Kontrastfunktion c (Gl. (5)) in Abhängigkeit des Intensitäts
verhältnisses von der in die LOS eingestrahlten Intensität Ip zur Hintergrund
intensität Ib(0) dargestellt. Sowohl die Absorption durch die Atmosphäre als auch
durch die Aerosolwolke wurde bei der Berechnung der Transmission T(r) berück
sichtigt.
Die Kontrastschwelle cKrit, bei der im Wärmebildgerät das Zielobjekt nicht mehr
vom Hintergrund zu unterscheiden ist beträgt typischerweise 0.35, der Kontrast
ohne Dämpfung ergibt sich zu 1.35.
Wie zu erkennen ist, sinkt der Kontrast bei einem Verhältnis von Ip/Ib(O) ≧ 2 unter
den Schwellwert von 0.35, d. h. dann ist das Zielobjekt vom Wärmebildgerät nicht
mehr detektierbar.
Mit Hilfe der Mie-Theorie läßt sich der Anteil der nach vorne gestreuten Strahlung
durch die ausgebrachten Streuteilchen berechnen. Bei den oben angegebenen
Verhältnissen, einer Konzentration der Streuteilchen von 0.3 g/m3, einer Wellen
länge von λ = 10 µm und der Annahme, daß Ip durch die Vorwärtsstreuung der
Streuteilchen gegeben ist, muß die Intensität der IR-Strahlungungsquelle des
Nebelausbringers etwa um den Faktor 30, aus Sicherheitsgründen um 30-100,
größer als die Intensität des Hintergrunds sein, um die Kontrastschwelle zu unter
schreiten. Setzt man für die Strahlungsintensität des Hintergrunds Ib im Wellen
längenbereich von 8,0-14,0 µm und einer Umgebungstemperatur von 293 K ei
nen Wert von 40 W m-2 sr-1 an, muß die Intensität der IR-Strahlungungsquelle des
Nebelausbringers in diesem Wellenlängenbereich eine Leistung von mindestens
1200-4000 W m-2 sr-1 erreichen, damit der Kontrast im Wärmebild des Gegners
unter die Kontrastschwelle fällt und somit keine Detektion des Zielobjekts mehr
möglich ist.
1
Nebelausbringer
2
IR-Strahlungsquelle
3
IR-Kamera des Nebelausbringers
4
Nebelwurfkörper
5
Größenangepasstes Streuteilchen
6
Im VIS-Bereich wirkende Nebelkomponente
7
Vorwärtsstreuung der elektromagnetischen Welle
8
IR-Kamera des Gegners
9
Gegner
10
Rückwärtsstreuung der elektromagnetischen Welle
Claims (6)
1. Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich (780 nm-14,0
µm) einseitig transparenten Tarnnebels, welcher im sichtbaren Bereich
undurchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) einen an sich bekannten, pyrotechnischen, im visuellen Spektralbereich (380 nm-780 nm) stark absorbierenden Tarnnebel in Form eines Aerosols ausbringt und
- b) darin gleichzeitig pyrotechnisch Streuteilchen ausbringt, deren Größe 10-100 µm beträgt und
- c) der Zweikomponenten-Nebel von der Seite des Nebelausbringers mit einer IR-Strahlungsquelle (Spektralbereich: 780 nm-14,0 µm) bestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der IR-
Strahlungsquelle entweder um einen pyrotechnischen Strahler oder um eine lei
stungsstarke Lampe, die gegebenenfalls mit entsprechenden Filtern aus
gestattet ist, handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teil
chengrößen und damit die Größenparameter x der ausgebrachten Streu
teilchen so gewählt werden, daß der Effekt der stark ausgeprägten Vorwärts
streuung entweder für den gesamten IR-Bereich (780 nm-14,0 µm) oder aus
gewählte Teilbereiche innerhalb dieses Wellenlängenbereiches bei der in An
spruch 1 und 2 beschriebenen IR-Bestrahlung der Streuteilchen gegeben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das im visu
ellen Spektralbereich (380 nm-780 nm) undurchdringliche Aerosol durch eine
pyrotechnische Wirkmasse auf Basis von Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat und
Lactose erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausge
brachten Streuteilchen Quarz-Partikel mit einer Größe von 20-50 µm sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 5,
bestehend aus
- a) einer Einrichtung zur Erzeugung der im VIS-Bereich undurchsichtigen Nebelkomponente (6);
- b) einer Einrichtung zur Ausbringung der Streuteilchen (5);
- c) einer elektrischen oder pyrotechnischen IR-Strahlungsquelle.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914033A DE19914033A1 (de) | 1999-03-27 | 1999-03-27 | Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels |
PCT/EP2000/000062 WO2000058239A1 (de) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels |
US09/937,615 US6484640B1 (en) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Method of producing a screening smoke with one-way transparency in the infrared spectrum |
IL14501000A IL145010A0 (en) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Method of producing a screening smoke with one-way transparency in the infrared spectrum |
DK00901069T DK1173393T3 (da) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Fremgangsmåde til frembringelse af et i det infraröde spektralområde ensidigt transparent rögslör |
EP00901069A EP1173393B1 (de) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels |
JP2000607946A JP2002540059A (ja) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | 赤外スペクトル内で一方向透明性を有する煙幕を発生させる方法 |
TR2001/02721T TR200102721T2 (tr) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Kızılötesi spektrum kesiminde tek taraflı transparentolan bir gizleme sisinin oluşturulma şekli |
PT00901069T PT1173393E (pt) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Processo para a producao de um fumo de ocultacao unilateralmente invisivel na regiao infravermelha do espectro |
ES00901069T ES2216851T3 (es) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Procedimiento para la generacion de una niebla de camuflaje unilateralmente transparente en la region espectral infrarroja. |
DE50005690T DE50005690D1 (de) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels |
AT00901069T ATE261920T1 (de) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels |
IL145010A IL145010A (en) | 1999-03-27 | 2001-08-21 | Method of producing a screening smoke with one-way transparency in the infrared spectrum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914033A DE19914033A1 (de) | 1999-03-27 | 1999-03-27 | Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19914033A1 true DE19914033A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7902698
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914033A Withdrawn DE19914033A1 (de) | 1999-03-27 | 1999-03-27 | Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels |
DE50005690T Expired - Lifetime DE50005690D1 (de) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005690T Expired - Lifetime DE50005690D1 (de) | 1999-03-27 | 2000-01-07 | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6484640B1 (de) |
EP (1) | EP1173393B1 (de) |
JP (1) | JP2002540059A (de) |
AT (1) | ATE261920T1 (de) |
DE (2) | DE19914033A1 (de) |
DK (1) | DK1173393T3 (de) |
ES (1) | ES2216851T3 (de) |
IL (2) | IL145010A0 (de) |
PT (1) | PT1173393E (de) |
TR (1) | TR200102721T2 (de) |
WO (1) | WO2000058239A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020159A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper |
DE102006008309A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-09-06 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Nebelwurfkörper |
WO2012028257A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke |
DE102011106201A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines einseitig transparenten Nebels |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6989525B2 (en) * | 2003-05-14 | 2006-01-24 | Lockheed Martin Corporation | Method for using very small particles as obscurants and taggants |
US9032878B1 (en) * | 2013-08-30 | 2015-05-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Obscurant generating, ground-based, networked munition |
US10415941B2 (en) * | 2016-08-11 | 2019-09-17 | The Boeing Company | System for visual obscuration of an object and dissipating energy of a laser weapon |
US10926273B2 (en) * | 2019-01-31 | 2021-02-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Systems and methods for modifying an infrared signature of a vehicle |
WO2024159489A1 (zh) * | 2023-02-02 | 2024-08-08 | 中国人民解放军火箭军工程大学 | 一种真空中干扰烟幕红外透过率复合检测装置及方法 |
WO2025000103A1 (en) * | 2023-06-28 | 2025-01-02 | Kelryn Inc. | System and method of fog generation |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5679921A (en) * | 1958-08-27 | 1997-10-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Infra-red tracking flare |
US3690971A (en) * | 1970-08-11 | 1972-09-12 | North American Rockwell | Pyrotechnic composition for colored smoke production |
DE2729055B2 (de) | 1977-06-28 | 1979-07-12 | Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Kg, 2077 Trittau | Verfahren zum Erzeugen von dichten Wolken für militärische Zwecke |
SE418495B (sv) * | 1978-03-31 | 1981-06-09 | Lennart Holm | Anvendning av partiklar av aktivt kol i aerosoler avsedda for stralningsabsorption serskilt inom ir-omradet |
DE3238444C2 (de) | 1982-10-16 | 1986-10-30 | Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim | Pyrotechnische Nebelsätze |
DD301646A7 (de) | 1983-10-11 | 1993-05-19 | Paulmann | Gemisch zur Erzeugung von kombiniertem Signal- und Tarnnebel |
DD301407A7 (de) | 1983-11-08 | 1992-12-24 | Paulmann | Gemisch zur Erzeugung von Tarnnebeln, vorzugsweise für den Ir-Bereich |
DE3421708A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen | Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke |
US4704967A (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-10 | Aai Corporation | Method of assembly of compacted particulates and explosive charge |
US4704966A (en) * | 1986-05-16 | 1987-11-10 | Aai Corporation | Method of forming IR smoke screen |
DD300935A7 (de) | 1987-11-26 | 1992-09-10 | Schwarzheide Synthesewerk Veb | Verfahren zur erzeugung von tarnmitteln |
DE3918231A1 (de) * | 1989-06-03 | 1990-12-06 | Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh | Verfahren zum erzeugen von im infraroten und sichtbaren licht deckenden nebeln |
US5025729A (en) * | 1990-02-21 | 1991-06-25 | Cameron Robert W | Aerial distress flare |
US5317163A (en) * | 1990-02-26 | 1994-05-31 | Dornier Gmbh | Flying decoy |
DE4030430C1 (de) | 1990-09-26 | 1993-12-02 | Buck Chem Tech Werke | IR-undurchlässigen Nebel erzeugende Zusammensetzung |
US5148173A (en) * | 1991-04-15 | 1992-09-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Millimeter wave screening cloud and method |
CA2140004A1 (en) * | 1992-07-15 | 1994-02-03 | Cordant Technologies Inc. | Castable infrared illuminant compositions |
DE4230826C1 (de) * | 1992-09-15 | 1994-03-03 | Buck Chem Tech Werke | Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung |
DE4337071C1 (de) | 1993-10-29 | 1995-03-02 | Nico Pyrotechnik | Pyrotechnischer Nebelsatz für Tarnzwecke und dessen Verwendung in einem Nebelkörper |
US5587552A (en) * | 1993-11-09 | 1996-12-24 | Thiokol Corporation | Infrared illuminating composition |
GB2299990A (en) * | 1995-04-18 | 1996-10-23 | Secr Defence | Pyrotechnic material |
DE19601506C2 (de) * | 1996-01-17 | 2000-05-18 | Rheinmetall W & M Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels |
US5682010A (en) * | 1996-12-04 | 1997-10-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method for creating a one way visible screening smoke |
US6047644A (en) * | 1998-03-18 | 2000-04-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Propellant based aerosol generating device and method of use |
-
1999
- 1999-03-27 DE DE19914033A patent/DE19914033A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-07 IL IL14501000A patent/IL145010A0/xx active IP Right Grant
- 2000-01-07 DE DE50005690T patent/DE50005690D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-07 ES ES00901069T patent/ES2216851T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-07 DK DK00901069T patent/DK1173393T3/da active
- 2000-01-07 PT PT00901069T patent/PT1173393E/pt unknown
- 2000-01-07 EP EP00901069A patent/EP1173393B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-07 WO PCT/EP2000/000062 patent/WO2000058239A1/de active IP Right Grant
- 2000-01-07 JP JP2000607946A patent/JP2002540059A/ja active Pending
- 2000-01-07 AT AT00901069T patent/ATE261920T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-07 TR TR2001/02721T patent/TR200102721T2/xx unknown
- 2000-01-07 US US09/937,615 patent/US6484640B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-21 IL IL145010A patent/IL145010A/en not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005020159A1 (de) * | 2005-04-29 | 2006-11-02 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper |
DE102005020159B4 (de) * | 2005-04-29 | 2007-10-04 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper |
DE102006008309A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-09-06 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Nebelwurfkörper |
DE102006008309B4 (de) * | 2006-02-23 | 2008-03-27 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Nebelwurfkörper |
WO2012028257A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke |
DE102011106201A1 (de) | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Rheinmetall Waffe Munition Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines einseitig transparenten Nebels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL145010A (en) | 2006-12-31 |
DE50005690D1 (de) | 2004-04-22 |
ES2216851T3 (es) | 2004-11-01 |
ATE261920T1 (de) | 2004-04-15 |
IL145010A0 (en) | 2002-06-30 |
DK1173393T3 (da) | 2004-08-02 |
EP1173393B1 (de) | 2004-03-17 |
TR200102721T2 (tr) | 2002-01-21 |
WO2000058239A1 (de) | 2000-10-05 |
EP1173393A1 (de) | 2002-01-23 |
JP2002540059A (ja) | 2002-11-26 |
PT1173393E (pt) | 2004-08-31 |
US6484640B1 (en) | 2002-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2612101B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke | |
EP1173393B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels | |
WO2007009759A1 (de) | Verfahren und lidar-system zur messung von luftturbulenzen an bord von luftfahrzeugen sowie für flughäfen und windfarmen | |
EP1173394B9 (de) | Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols | |
DE4324308C1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichtem Nebel sowie Sichtweitensensor | |
WO2019185656A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beaufschlagung eines fluginsekts mit tilgungsstrahlung | |
DE102020120199A1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Konzentration von organischen Partikeln in der Luft sowie Sensor hierfür | |
CH711170A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Aerosolpartikeln. | |
DE4230826C1 (de) | Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung | |
DE102007021452B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Partikeln | |
DE102014009642B4 (de) | Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration | |
WO2018127397A1 (de) | Lasersystem mit schutzeinrichtung | |
DE3002559C2 (de) | Meßkopf zum Messen der Strahlungsleistung und der Strahlungsenergie von Lasern | |
DE19601506C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels | |
DE3816927C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines durch Raketen angetriebenen Flugkörpers | |
DE2613866B2 (de) | Optisches Beobachtungsgerät | |
DE102015117361A1 (de) | Vorrichtung zur Identifikation von Aerosolen | |
DE102010036026A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke | |
DE102010063921A1 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren mindestens eines Bildes auf eine Projektionsfläche und entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung | |
DE102014205907B4 (de) | Schutzvorrichtung zum Schutz vor Laserstrahlung | |
EP2047236B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur unterscheidung von nebelarten | |
DE19518868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Photoablation anorganischer, nicht metallischer Korrosionskrusten und Ablagerungen | |
DE10013831C2 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung der Konzentration von Tausalzen auf einer Fahrbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2011134595A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sichtfensters in einem künstlichen tarnnebel | |
DE102018117776B4 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Geschwindigkeitskomponente eines Objekts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PEPETE GMBH, 63456 HANAU, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |