DE1991369U - Personenkraftwagen mit einem Behälter für Werkzeuge und/oder Ersatzteile - Google Patents
Personenkraftwagen mit einem Behälter für Werkzeuge und/oder ErsatzteileInfo
- Publication number
- DE1991369U DE1991369U DENDAT1991369D DE1991369DU DE1991369U DE 1991369 U DE1991369 U DE 1991369U DE NDAT1991369 D DENDAT1991369 D DE NDAT1991369D DE 1991369D U DE1991369D U DE 1991369DU DE 1991369 U DE1991369 U DE 1991369U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- hood
- tools
- underside
- passenger car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000272814 Anser sp. Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
RA. 31.1984*30.5= E8
BAYERISCH! MOfQBMIiBEKi AKSIBfeSSILLSCHAFl,
21. Mai 1968'
Personenkraftwagen mit einem Behälter für Werkzeug© und/oder
Ersatzteil©
Die Neuerung besieht sich auf ein© Anordnung eines Behälters
für Werkzeuge und/oder Ersatzteile in Personenkraftwagen, wobei der Behälter in einem Baum angeordnet ist, der von einer
um eine etwa waagerecht© Äehae klappbaren Haube abgedeckt ist.
Bekannt ist es, Behälter für Werkzeuge und/oder Ersatzteile
auf oder unter dem Boden des Gepäokrsumes oder auf ©iner
Konsole im Motorraum anzuordnen. Im ßegäekraua ist der Sugang
zum Behälter bei gefülltem CrepEekrsum nicht oder nur umständlich
gewährleistet. Im llotorraum wird durch den Behälter für
Werkzeuge und/oder Ersatzteil© wertvoller laua beansprucht,
der für die Anordnung von sonstigen Bauteilen und Aggregaten
dringend gebraucht wird. Außerdem ist üb Motorraum die Gefahr
der Verschmutzung der Werkzeuge und Ersatzteil© oder zumindest
dee Behälter&uSeren gegeben.
Der Neuerung liegt die Aufgab© zugrunde, den Behälter für
Werkzeuge und/oder Ereatsteile so anzuordnen,und auszubilden,
daß die Zugängliohkeit 3©derzeit gewährleistet ist und kein
wertvoller Saum im Gepäekraura oder Motorraum hierfür beansprucht
wird. 2u diesem Zweck besteht die Neuerung darin, daß der Behälter
an der Unterseite der Haub© befestigt ist. Badureh wird
naeh dem öffnen der Haube der Behälter in federn fall© ohne
weiteres frei zugänglich und kann geöffnet oder entnommen werden.
Eine besondere raumsparende Anordnung besteht nach der Neuerung
darin, das der Behälter wenigstens teilweise in ein© von Verstrebungen des Innenbleches d©r Haub© umrahmte Muld© an der
Unterseite der Haube eingelassen ist.
•f.M V/ -1050 HD
21. Mai 1968 -
Ein für die Anordnung gemä® der Neuerung vorgesehener Bebälter
ist vorteilhaft an einem Behälterteil Bit ?©rbindungselementen
wie Fianech©, Gelenke, Scharniere» Bohrungen» v
Haken, Bügel, Verriegelungen oder dergleichen sur lösbaren,
unlösbaren oder gelenkigen Verbindung ait der Saube versehen. Weiter ist mindestens ein Behälterteil einer Mulde
an der Unterseite der Haube in Fora und "Abmessungen angepaßt.
Eine besonders vorteilhaft© lösung der Neuerung.
besteht darin, dalB der Behälter oben offen ausgebildet und
derart mit dem Haube verbindbar iat, dag die Haube die Abdeckung
des Behälters bildet.
line günstige.lage für.die-Entnahme von Werkzeugen und/oder"
Ersatzteilen aus dem Behälter wird' dadurch erreicht» daß
ein die Werkzeuge und/oier Iriatzteile aufnehmender Behälterteil
derart schwenkbar ist, daß der grüßte Öffnungswinkel des
-Sehältere etwa demgegem-ber cter waagerechten .lage größten,
öffnungswinkel der Haube entspricht.
Bei .&©r Anordnung des Behältere an der Unterseite einer. .' ·
Kofferraurahaube wird neben der beeoMer© günstigen- Zuglnglichlceit
und dem geringen, "flatsb©darf auch der forteil -einer
setouts3sich©ren Anordnung erreicht, so daß bei kleiner en. Arbeiten .am'Fahrzeug auch der die Arbeit■■ Äu©fötat»<li& weder .
durch den Behälter noch durch di© Werteeuge fersehmutsungen
befürchten aus.
In der-Zeichnung ist die Neuerung anhand eine© lusführungebeipieles
dargestellt $
Fig. 1 aeigti eine feilansicht "eines geöffneten
Kofferraumes- ein©ö Personenlcraftwegeiie. -
mit einem an der Unterseite der Haube
. befestigten Behälter für Werfcaeuge und
:uf:u HD
21. Mal 1968
Pig. 2 sseigts eisen Ausschnitt aus Pig. 1 ait geöffnetem
Behälter.
Ein $epäekraum 1 eines Personenkraftwagens ist mit"einer
Haube 2 verschließbar, line an der Öffnung des ©epäekrauines
1 rundumlaufendo Dichtung 3 schließt den Gepäekrauis 1 staubdicht
ab. Sie Baub© 2 ist an ihrer Unterseite mit einem Yer«
steifungsbleca 4 versehen, da© ¥erstrebungen 4' aufweist»
zwischen denen sich Mulde«. 5 befinden. An eier Unterseite der
'Haube 2 ist an den Verstrebungen 4' ö©s Veretelfungsblecbea
A ein Behälter 6 für Wer&sseug© und Ireatateile befestigt.
Dieser Behälter 6 besteht aus met sohalenförmlgon feilen 6*
und 6", von denen die Schale β" flansche 7 zur Befestigung
an den ferstrebungsn 41 aufweist.und in eine Mulde 5 eingelassen
iet. Bie ssweite Schal© 61 ist mit der Sehale β" mittels
Scharnieren 8» Enickstreben 9 und einer ?@rri@gelung 10
schwenkbar verbunden. Bie Schale 6* enthält einen Einsatz 11,
der für die Aufnahme von Werkseugen 12 geformt ist. Me Iniek-Btreben
9 sind so angeordnet und in ihrer läng© abgeetimat,
daß bei geöffneter Haube 2 die geöffnete Schale 61 etwa waagerecht
liegt. Di© im linaatz 11 befindlichen Werkzeug© 12 unl
Ersatzteile sind dadurch bei geöffneter Haube 2 und~geöffnetem
Behälter 6 bequem zugänglich.-Außerdem sind die Werkzeuge 12
und Ersatzteile eowi© der Behälter 6 im Gänsen durch die Sichtung 3 des Kofferraumes gegen fereohimtsung geschützt.
SctiH-tzansprüchet
- 4 -
3MW-1050 HD
Claims (6)
1. Personenkraftwagen mit eine© Behälter für Werkzeuge und/
oder ISrsatsteile, der in einem laus angeordnet ist, der
von einer um eine etwa waagerechte Achse klappbaren Haube
abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet» äaB der Behälter
(6) an der Unterseite der Haube (2) befestigt ist.
2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet».
da8 der Behälter (6) wenigstens teilweise in eine von ¥ erstrebungen
(4*) des Innenbleches (4) der Haube (2) umrahmte
Mulde (5) an der Unterseite der Haube eingelassen
ist.
3. Behälter für Personenkraftwagen nach Anspruch 1 oder Z1 dadurch
gekennzeichnet» claS ©in Behälterteil (6n) mit ferbindungselementen
wie Flansche (7)» Gelenke, Scharniere, Bohrungen, Haken, Bügel, Verriegelungen oder■dergleichen aur'
lösbaren, unlösbaren oder gelenkigen Yerbindung mit der
Haube (2) vergehen iet·
4. Behälter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet^ daS mindesten©
ein Behllterteil (€«) einer Mulde (5) an i©r Unterseite
der Haube (2) in Form und Abmessung wenigstens teilweise
angepaßt ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche· 3 oder 4, dadurch- gekennzeichnet,
dag der Behälter (6) oben offen ausgebildet und
.... derart mit der Haube (2) verbindbar ist,, daß die Haube die
Abdeckung des Behälters bildet.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Werkzeug© (12) umd/oder Ersatzteile
aufnehmender Behalterteil (6f) Serart schwenkbar ist, daS
uer größte, öffnungswinkel de© Behälters (6) ©twa dem gegenüber
der waagerechten Lage größten Öffnungswinkel.-der Haube
(2) entspricht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1991369U true DE1991369U (de) | 1968-08-08 |
Family
ID=1220023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1991369D Expired DE1991369U (de) | Personenkraftwagen mit einem Behälter für Werkzeuge und/oder Ersatzteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1991369U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101161A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-05 | Autohaus Lorinser GmbH & Co, 7050 Waiblingen | Anordnung von werkzeug- oder instrumententaschen an kraftfahrzeugen |
DE10030657A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Volkswagen Ag | Verkleidungselement für Kofferraum-, Heckklappenverkleidungen |
-
0
- DE DENDAT1991369D patent/DE1991369U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101161A1 (de) * | 1981-01-16 | 1982-08-05 | Autohaus Lorinser GmbH & Co, 7050 Waiblingen | Anordnung von werkzeug- oder instrumententaschen an kraftfahrzeugen |
US4416483A (en) * | 1981-01-16 | 1983-11-22 | Autohaus Lorinser G.M.B.H., & Co. | Arrangement for storing tools and instruments in power vehicles |
DE10030657A1 (de) * | 2000-06-23 | 2002-01-03 | Volkswagen Ag | Verkleidungselement für Kofferraum-, Heckklappenverkleidungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1060725B (de) | Klappdeckel fuer den Verdeckkasten von Kraftfahrzeugen | |
DE1991369U (de) | Personenkraftwagen mit einem Behälter für Werkzeuge und/oder Ersatzteile | |
DE3316068C2 (de) | ||
DE738848C (de) | Gepaecknetz fuer Kraftfahrzeuge | |
DE880711C (de) | Schutzverkleidung, insbesondere fuer Kraftraeder | |
DE944705C (de) | Kraftfahrzeug mit klappbar am Aufbau befestigten Bauteilen | |
DE9301627U1 (de) | Kabelverzweigerschrank | |
DE812932C (de) | Haltevorrichtung fuer Verstaerker in einem Kasten, Rahmen o. dgl. | |
DE729141C (de) | Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern | |
DE69910271T2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine gelenkige Einstiegsstufe für ein Fahrzeug und Einstiegsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnfahrzeug, mit einer solchen Betätigungsvorrichtung | |
DE1929013A1 (de) | Deckel fuer eine Gepaeckraumoeffnung in einem Omnibus | |
DE1900230U (de) | Karteigeraet. | |
DE914773C (de) | Kohlenschuetteimer | |
DE1555123A1 (de) | Motorhaube od.dgl. Klappe an einem Kraftwagen | |
DE566123C (de) | Verschlussvorrichtung fuer umlegbare Fahrzeugwaende | |
DE894291C (de) | Langfeldleuchte | |
DE666991C (de) | Schutzgestell fuer Aussenarbeiten an Fenstern o. dgl. | |
DE754516C (de) | Vorrichtung zum Aufhaengen (Hieven) eines mit einer Haube verkleideten Flugzeugtriebwerkes | |
DE1904782C3 (de) | Vorrichtung zum Beladen eines Kampffahrzeuges | |
DE1854000U (de) | Tragbarer montagewerkzeugkasten. | |
DE19842652A1 (de) | Kraftfahrzeug-Endbereich mit einem mittels Mehrgelenkscharnieren angelenkten Deckel | |
DE7244197U (de) | Wasch- oder Geschirrspülmaschine | |
DE1806509A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Innenschwingtueren von Fahrzeugen | |
DE9113848U1 (de) | Zwei Sektionen aufweisende Türeinheit für einen Autobus | |
DE1996377U (de) | Schlepper mit einem wetterverdeck, einer windschutzscheibe und einer frontverkleidung |