DE19913503B4 - Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung - Google Patents
Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19913503B4 DE19913503B4 DE19913503A DE19913503A DE19913503B4 DE 19913503 B4 DE19913503 B4 DE 19913503B4 DE 19913503 A DE19913503 A DE 19913503A DE 19913503 A DE19913503 A DE 19913503A DE 19913503 B4 DE19913503 B4 DE 19913503B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- crosspiece
- vehicle seat
- spring
- seat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1605—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
- B60N2/161—Rods
- B60N2/1615—Parallelogram-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0284—Adjustable seat-cushion length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Fahrzeugsitz
mit Sitztiefenverstellung, der a) einen Sitzträger (26) hat, welcher im wesentlichen
aus zwei Seitenteilen (28) besteht und der b) einen Sitzkissenträger (29)
aufweist, der
– ein vorderes Querstück (30) hat, das in einer Längsführung in Sitzlängsrichtung mittels einer Verstellvorrichtung verstellbar mit dem Sitzträger (26) verbunden ist,
– ein hinteres Querstück (44) hat, das in einem unteren Schwenkgelenk an den beiden Seitenteilen (28), und zwar in deren hinterem Bereich, angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkissenträger (29) einen Federbereich (50) hat, der sich einerseits am vorderen Querstück (30) abstützt und der andererseits am hinteren Querstück (44) oberhalb des unteren Schwenkgelenks angreift, und dass das vordere Querstück (30) und das hintere Querstück (44) über den Federbereich (50) und nicht direkt miteinander verbunden sind.
– ein vorderes Querstück (30) hat, das in einer Längsführung in Sitzlängsrichtung mittels einer Verstellvorrichtung verstellbar mit dem Sitzträger (26) verbunden ist,
– ein hinteres Querstück (44) hat, das in einem unteren Schwenkgelenk an den beiden Seitenteilen (28), und zwar in deren hinterem Bereich, angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkissenträger (29) einen Federbereich (50) hat, der sich einerseits am vorderen Querstück (30) abstützt und der andererseits am hinteren Querstück (44) oberhalb des unteren Schwenkgelenks angreift, und dass das vordere Querstück (30) und das hintere Querstück (44) über den Federbereich (50) und nicht direkt miteinander verbunden sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz ist aus
US 4 687 251 A bekannt. - Eine Sitztiefenverstellung für die Sitzbereiche von Kraftfahrzeugsitzen zeigen
DE 197 40 045 A1 ,DE 196 46 470 A1 undDE 196 45 772 A1 . DieDE 35 08 776 C2 . bezieht sich auf eine Stoßdämpfereinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes. - Der Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger nach der
DE 196 45 772 A1 ist aus zwei Teilstücken aufgebaut, nämlich einem Vorderteil bzw. vorderem Querstück und einem rückwärtigen Teil, das U-förmig ausgebildet ist. Die beiden Teile sind über zwei seitliche Verbindungsbereiche miteinander verbunden. Für eine Sitztiefenverstellung haben die seitlichen Verbindungsbereiche je ein Langloch, in dem ein Stift geführt ist. Eine Vorrichtung zur mechanischen Verschiebung und Fixierung der beiden Teilstücke gegeneinander ist vorgesehen. - Dieser Fahrzeugsitz hat sich grundsätzlich bewährt. Es besteht aber ein Interesse daran, seine Konstruktion weiter zu vereinfachen, insbesondere auf die seitlichen Verbindungsbereiche und die ihnen zugeordnete Vorrichtung zur mechanischen Verschiebung und Fixierung zu verzichten. Hier setzt die Erfindung ein.
- Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass seine Konstruktion vereinfacht ist und die Montage sowie Bepolsterung unmittelbar am kompletten Sitzträger erfolgen kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentaspruchs 1.
- Bei diesem Fahrzeugsitz ist der Sitzkissenträger nicht mehr ein einzeln handhabbares, für sich mechanisch zusammenhängendes Bauteil, sondern er ist dem Sitzträger zugeordnet. Die Sitztiefenverstellung erfolgt über die Verstellung des vorderen Querstücks gegenüber dem Sitzträger, nämlich einem vorderen Bereich des Sitzträgers. Vorderes und hinteres Querstück sind nicht miteinander direkt verbunden, sie sind nur über den Federbereich verbunden. Das hintere Querstück ist wiederum direkt am Sitzträger angeordnet, nämlich angelenkt. Es ist im wesentlichen als ein längliches Rechteck ausgeführt, das in Höhe seiner langen Unterkante schwenkbar mit dem Sitzträger in dessen hinterstem Bereich verbunden ist und im Bereich seiner langen Oberkante Verbindungsmittel für ein Einhaken der einzelnen Federn des Federbereichs aufweist.
- Auf diese Weise kann die Betätigungsvorrichtung für die Sitztiefenverstellung ergonomisch günstig im vorderen Bereich des Sitzträgers angeordnet werden. Eine Traverse im mittleren Sitzbereich, wie sie nach der
DE 196 45 772 A1 vorgesehen ist, ist nicht mehr erforderlich, so dass dort ein größerer Federweg vorliegt oder weniger Freiraum unter dem Sitzträger notwendig ist bei gleichem Komfort der Federung. - Über ein geeignetes Mittel wird das hintere Querstück in einer im wesentlichen vertikalen Position gehalten gegen die Wirkung der Federn des Federbereichs. Hierzu wird vorgeschlagen, zwischen dem hinteren Querstück und jedem Seitenteil jeweils eine Koppel anzuordnen, die einerseits am hinteren Querstück oberhalb des unteren Schwenkgelenks angelenkt ist und die andererseits in einer Schubführung jedes Seitenteils verschiebbar geführt ist. Durch diese Koppel ist eine Schwenkbewegung des hinteren Querstücks möglich, aber sie bleibt geführt.
- In einer Alternative zur soeben besprochenen Lösung ist zwischen dem hinteren Querstück und jedem Seitenteil eine Drehfeder, insbesondere eine Schenkelfeder angeordnet, die das hintere Querstück um die untere Schwenkachse so vorbelastet, dass die Oberkante des hinteren Querstücks nach hinten geschwenkt wird, gegen die Wirkung des Federbereichs. Auch hier wird eine im wesentlichen aufrechte Position des hinteren Querstücks erreicht, diesmal durch die elastische Wirkung der Drehfeder. Beide soeben beschriebenen Alternativen können miteinander kombiniert werden. Andere Lösungen sind möglich, so kann beispielsweise eine Druckfeder anstelle der Koppel auf jeder Sitzseite zwischen dem hinteren Querstück und jedem Seitenteil vorgesehen sein, die dann allerdings an einem festen Ort des Seitenteils angreift.
- In einer bevorzugten Ausführung hat die Verstellvorrichtung einen einstellbaren Drehantrieb, der an einem Sitzträger angeordnet ist, und eine die beiden Sitzträger quer verbindende, drehbare Traverse aufweist und weiterhin jeweils eine Schubstange aufweist, die an einem Ende am vorderen Querstück angelenkt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Auslegung für die Verstellvorrichtung zwischen dem vorderen Querstück und dem darunter befindlichen Teil des Sitzträgers.
- In bevorzugter Ausführung ist als Längsführung in jedem Sitzträger ein Langloch vorgesehen, in das ein dem Langloch angepaßtes Gleitstück, das mit dem vorderen Querteil verbunden ist, eingreift. Der Verlauf des Langlochs kann beliebig gewählt werden, er kann beispielsweise gerade sein, er kann aber auch gekrümmt verlaufen. Auf diese Weise kann man zusätzlich zur Sitztiefenverstellung auch eine Positionierung der vorderen Sitzkante erhalten. Dies ist überhaupt grundsätzlich nach der Erfindung möglich, indem der Verlauf der Längsführung entsprechend ausgebildet ist.
- Beim praktischen Betrieb ändert sich der Abstand zwischen dem vorderen Querstück und dem hinteren Querstück. Die Abstandsänderung wird durch den Federbereich ausgeglichen. Ein auf dem Sitzträger und dem mit ihm verbundenen Sitzkissenträger angeordneter Polsterkörper, beispielsweise ein Schaumstoffteil, ist so ausgebildet, dass die entsprechende Längenänderung in Sitztiefenrichtung aufgenommen werden kann. Gleiches gilt für einen Polsterstoff, der den Polsterkörper außen umhüllt.
- Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
-
1 : eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, die unterhalb der Rückenlehne als Längsschnitt bei vertikaler Schnittebene in Sitztiefenrichtung ausgeführt ist, mit einer Koppel, dargestellt ist eine etwa mittlere Position der Sitztiefenverstellung, -
2 : eine Darstellung entsprechend1 , jedoch für eine Position nahezu größter Sitztiefe und -
3 : eine Darstellung ähnlich1 , jedoch nunmehr mit einer Drehfeder anstelle einer Koppel. - Der dargestellte Fahrzeugsitz hat einen Sitzbereich
20 und eine Rückenlehne22 . Der Sitzbereich20 ist über ein Untergestell, das hier durch jeweils eine vordere und hintere Schwinge gebildet ist, mit einer Längsverstellvorrichtung24 verbunden. Diese besteht in bekannter Weise aus zwei Schienenpaaren. - Der Sitzbereich
20 hat einen Sitzträger26 , an dem auch die beiden Schwingenpaare angreifen und an dem die Rückenlehne22 über ein Rückenlehnengelenk angeordnet ist. Der Sitzträger26 besteht im wesentlichen aus zwei Seitenteilen28 , die sich an beiden Sitzseiten befinden und sich im wesentlichen über die gesamte Sitztiefe erstrecken. Mit dem Sitzträger26 ist ein Sitzkissenträger29 mechanisch verbunden. Er hat ein vorderes Querstück30 , das wie ein umgekehrtes U ausgebildet ist und sich von einem Seitenteil28 zum anderen Seitenteil28 erstreckt. Zu ihm gehört ein Stützteil32 an jeder Seite, das ein Gleitstück34 trägt. Letzteres ist in einem Langloch36 des Seitenteils28 verschiebbar geführt. Gleitstück34 und Langloch36 bilden eine Längsführung aus, die hier konkret in Sitztiefenrichtung verläuft. Sie kann zusätzlich auch eine Steigung, Krümmung oder dergleichen haben, so dass nicht nur eine Sitztiefenverstellung, sondern kombiniert auch eine Höhenverstellung der Sitzvorderkante erfolgt. - Andere Ausbildungen der Längsführung sind möglich, so kann beispielsweise der Sitzträger
26 in seinem vorderen Bereich über eine Schwinge mit dem vorderen Querstück30 verbunden, es kann dort eine Parallelogramführung vorgesehen sein usw.. - Die Position des Gleitstücks
34 im Langloch36 wird durch einen Drehantrieb38 eingestellt. Letzterer hat ein angetriebenes Ritzel40 , das ein Zahnsegment verschwenkt, welches um den oberen Anlenkpunkt der vorderen Schwinge, die mit der Längsverstellvorrichtung24 verbindet, schwenkbar ist. Über eine außermittig angreifende Koppelstange42 , die ihrerseits gelenkig am Gleitstück34 angreift, wird die Drehbewegung in eine Linearbewegung und damit Bewegung entlang des Langlochs36 umgesetzt. Die freie Länge des Langlochs36 abzüglich der Breite des Gleitstücks34 gibt den Verstellweg des vorderen Querstücks30 gegenüber dem Sitzträger26 . - Im hinteren Bereich wird der Sitzkissenträger durch ein hinteres Querstück
44 realisiert, dass die beiden hinteren Endbereiche der Seitenteile28 miteinander verbindet. Hierzu ist das im wesentlichen in Form eines länglichen, nahezu vertikal stehenden Rechtecks ausgeführte hintere Querstück44 in Nähe seiner unteren Längskante am hinteren Bereich jedes Seitenteils28 angelenkt, die Gelenkachse ist mit46 bezeichnet. Das hintere Querstück44 ist durch eine aufgebrachte Sicke oder Wölbung ausgesteift, die angeschweißt oder anderweitig angeordnet ist. Es ist in seinem oberen Bereich abgerundet umgebogen, um nicht in einen darüber befindlichen Polsterkörper48 einzuschneiden, der sich auch oberhalb des vorderen Querstücks30 befindet. Schließlich hat das hintere Querstück44 in seinem oberen Endbereich Einhakmittel für einen Federbereich50 , der aus einzelnen, in Form einer Rechteckkurve gebogenen Federn besteht und der mit seinem vorderen Ende am vorderen Querstück30 angreift. Der Federbereich50 ist in der Figur durch eine Knotenlinie mit insgesamt fünf Knoten dargestellt, die Knoten stellen jeweils die quer zur Zeichenebene verlaufenden Teile der Federn dar. Die Striche stellen die in der Ebene der Zeichnung verlaufenden Teile der einzelnen Federn dar. - Am oberen Endbereich jeder Seite des hinteren Querstücks
40 ist schließlich jeweils eine Koppel52 angelenkt, die eine Länge hat, die etwa der halben Länge des Federbereichs50 entspricht. Sie hat ihr vorderes Ende im Bereich eines Gleitkörpers54 , der verschiebbar geführt ist auf einem oberen Rand des zugehörigen Seitenteils28 . Der Rand verläuft in der gezeigten Position des Sitzuntergestells im wesentlichen parallel zur Verstellrichtung des Längsverstellvorrichtung24 . Andere Ausbildung der Längsführung des vorderen Endes der Koppel52 im zugehörigen Seitenteil28 sind möglich, beispielsweise durch ein Langloch mit Gleitstück ähnlich wie im vorderen Bereich des Sitzträgers26 , eine Führung über eine Schwinge usw.. Durch die Koppel52 wird sichergestellt, dass auf das hintere Querstück44 eine Haltemoment einwirkt, das in Gegenrichtung zum Drehmoment aufgrund des Angriffs des Federbereichs50 wirkt. Damit wird das hintere Querstück44 in der gezeigten Position gehalten. - In der Darstellung gemäß
2 ist das Gleitstück34 in der vordersten Position innerhalb des Langlochs36 . Der Sitzkissenträger29 aus vorderem Querstück30 , hinterem Querstück44 und Federbereich50 hat nun seine größte Länge. Die Längenveränderung ist dabei im wesentlichen durch Verlängerung des Federbereichs50 bewirkt. Dies wiederum hat eine erhöhte Zugkraft am oberen Ende des hinteren Querstücks44 zur Folge, das hintere Querstück stellt sich steiler als in1 . Die im vorderen Sitzbereich gewonnene Länge wird also teilweise kompensiert bzw. abgezogen im hinteren Bereich der Sitzfläche. Da dieser sich jedoch unterhalb der Rückenlehne22 befindet, ist eine für den Benutzer spürbare Verkürzung nicht gegeben. - In der Ausführung nach
3 ist keine Koppel52 vorgesehen, vielmehr wird ihre Funktion übernommen durch eine Drehfeder56 an jeder Sitzseite. Sie greift an der Gelenkachse46 an. Mit einem, in der Zeichnung vorderen Federschenkel58 stütz sie sich am zugehörigen Seitenteil28 ab. Der andere Federschenkel liegt am hinteren Querstück44 an und drückt dieses nach hinten, in Gegenrichtung zur Zugrichtung des Federbereichs50 . - Eine Verbindungslinie der vorderen und hinteren Angriffspunkte des Federbereichs
50 verläuft im wesentlichen durch das vordere Querstück30 . Der Federbereich ist nach unten gewölbt, um mehr Platz für einen Polsterkörper48 zu schaffen.
Claims (10)
- Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung, der a) einen Sitzträger (
26 ) hat, welcher im wesentlichen aus zwei Seitenteilen (28 ) besteht und der b) einen Sitzkissenträger (29 ) aufweist, der – ein vorderes Querstück (30 ) hat, das in einer Längsführung in Sitzlängsrichtung mittels einer Verstellvorrichtung verstellbar mit dem Sitzträger (26 ) verbunden ist, – ein hinteres Querstück (44 ) hat, das in einem unteren Schwenkgelenk an den beiden Seitenteilen (28 ), und zwar in deren hinterem Bereich, angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkissenträger (29 ) einen Federbereich (50 ) hat, der sich einerseits am vorderen Querstück (30 ) abstützt und der andererseits am hinteren Querstück (44 ) oberhalb des unteren Schwenkgelenks angreift, und dass das vordere Querstück (30 ) und das hintere Querstück (44 ) über den Federbereich (50 ) und nicht direkt miteinander verbunden sind. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Querstück (
44 ) und jedem Seitenteil (28 ) jeweils eine Koppel (52 ) angeordnet ist, die einerseits am hinteren Querstück (44 ) oberhalb des unteren Schwenkgelenks angelenkt ist und die andererseits in einer Schubführung jedes Seitenteils (28 ) verschiebbar geführt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem hinteren Querstück (
44 ) und jedem Seitenteil (28 ) jeweils eine Drehfeder (56 ), insbesondere eine Schenkelfeder, angeordnet ist, die das hintere Querstück (44 ) um seine untere Schwenkachse so vorbelastet, dass die Oberkante des hinteren Querstücks (44 ) nach hinten geschwenkt wird, gegen die Wirkung des Federbereichs (50 ). - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung einen einstellbaren Drehantrieb (
38 ), der an einem Sitzträger (26 ) angeordnet ist, und eine die beiden Sitzträger (26 ) quer verbindende, drehbare Traverse aufweist und weiterhin jeweils eine Schubstange aufweist, die an einem Ende am vorderen Querstück (30 ) angelenkt ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (
26 ) über ein Sitzuntergestell mit einer Längsverstelleinrichtung verbunden ist. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Längsführung in jedem Seitenträger ein Langloch (
36 ) vorgesehen ist, in das ein dem Langloch (36 ) angepaßtes Gleitstück (34 ), das mit dem vorderen Querteil verbunden ist, eingreift. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich oberhalb des vorderen Querstücks (
30 ), des Federbereichs (50 ) und des hinteren Querstücks (44 ) ein Polsterkörper (48 ), insbesondere ein Schaumstoffteil, befindet. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die beiden Enden des Federbereichs (
50 ) verbindende Wirklinie des Federbereichs (50 ) im wesentlichen durch das Gleitstück (34 ) hindurchläuft. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das hintere Querstück (
44 ) im wesentlichen unterhalb einer Rückenlehne (22 ) des Fahrzeugsitzes befindet. - Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstück in Sitztiefenrichtung eine Länge hat, die kleiner ist als die Hälfte der gesamten Sitztiefe des Sitzträgers (
26 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913503A DE19913503B4 (de) | 1999-03-25 | 1999-03-25 | Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung |
US09/504,253 US6428102B1 (en) | 1999-03-25 | 2000-02-15 | Vehicle seat with an adjustment for the seat's depth |
FR0003244A FR2791304B1 (fr) | 1999-03-25 | 2000-03-14 | Siege de voiture avec reglage en profondeur du siege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913503A DE19913503B4 (de) | 1999-03-25 | 1999-03-25 | Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19913503A1 DE19913503A1 (de) | 2000-09-28 |
DE19913503B4 true DE19913503B4 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=7902343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19913503A Expired - Fee Related DE19913503B4 (de) | 1999-03-25 | 1999-03-25 | Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6428102B1 (de) |
DE (1) | DE19913503B4 (de) |
FR (1) | FR2791304B1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007161087A (ja) * | 2005-12-14 | 2007-06-28 | Aisin Seiki Co Ltd | 車両用座席 |
JP2008173332A (ja) * | 2007-01-19 | 2008-07-31 | Delta Tooling Co Ltd | 座席構造 |
DE102007049865B4 (de) | 2007-01-19 | 2019-02-21 | Adient Luxembourg Holding S.À R.L. | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe |
DE102007049863A1 (de) | 2007-01-19 | 2008-07-24 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe |
US20080191531A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Lear Corporation | Adjustable depth vehicle seat system |
US20080231099A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Michael Przemyslaw Szczepkowski | Seat with adjustable thigh support assembly |
DE102008006019B4 (de) | 2007-04-03 | 2025-03-20 | Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. | Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzbereich |
DE102008030608B4 (de) | 2007-08-09 | 2010-11-25 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz |
DE102008046000B4 (de) | 2007-12-14 | 2025-02-13 | Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. | Sitztiefenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einem ersten Sitzteil und einem zweiten Sitzteil |
DE202008011499U1 (de) | 2008-08-28 | 2008-12-24 | Scherdel Marienberg Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung |
DE102008043196B4 (de) | 2008-10-27 | 2021-10-21 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Sitzteil eines Fahrzeugsitzes und Kraftfahrzeugsitz |
US8408646B2 (en) | 2010-04-08 | 2013-04-02 | Ford Global Technologies, Llc | Seat cushion extension mechanism |
US20140230139A1 (en) * | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Fred X. Jin | Adjustable bathtub chair |
US11353084B2 (en) * | 2013-03-15 | 2022-06-07 | Clearmotion Acquisition I Llc | Rotary actuator driven vibration isolation |
US9586506B2 (en) * | 2014-10-03 | 2017-03-07 | Ford Global Technologies, Llc | Rear seat cushion with H-point articulation |
US9963058B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-05-08 | Ford Global Technologies, Llc | Self-adjusting rear seat cushion for comfort and storage |
US9764661B2 (en) | 2016-01-06 | 2017-09-19 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Stowable seats |
US10081279B2 (en) * | 2016-04-12 | 2018-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Articulating thigh extension trim tensioning slider mechanism |
WO2019175150A1 (de) | 2018-03-16 | 2019-09-19 | Fisher Dynamics Germany Gmbh | Sitztiefenverstellung für einen manuell oder motorisch in seiner sitztiefe verstellbaren kraftfahrzeugsitz |
US10940776B2 (en) | 2019-04-17 | 2021-03-09 | Ford Global Technologies, Llc | Adjustable seat |
JP7364938B2 (ja) * | 2019-12-27 | 2023-10-19 | テイ・エス テック株式会社 | 乗物用シート |
US11299069B2 (en) | 2020-07-01 | 2022-04-12 | Volvo Car Corporation | Kinematic vehicle seat |
US11413994B2 (en) * | 2020-07-01 | 2022-08-16 | Volvo Car Corporation | Kinematic vehicle seat folding |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4687251A (en) * | 1984-06-22 | 1987-08-18 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Seat cushion for vehicles |
DE3508776C2 (de) * | 1984-03-12 | 1995-01-26 | Ikeda Bussan Co | Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz |
DE19645772A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Hammerstein Gmbh C Rob | Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung |
DE19646470A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Hammerstein Gmbh C Rob | Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz |
DE19740045A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Hammerstein Gmbh C Rob | Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4781353A (en) * | 1986-07-23 | 1988-11-01 | Tachi-S Co., Ltd. | Adjustment device for a vehicle seat |
FR2734523B1 (fr) * | 1995-05-23 | 1997-07-25 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege de vehicule presentant une assise reglable en hauteur et en longueur |
-
1999
- 1999-03-25 DE DE19913503A patent/DE19913503B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-02-15 US US09/504,253 patent/US6428102B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-14 FR FR0003244A patent/FR2791304B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508776C2 (de) * | 1984-03-12 | 1995-01-26 | Ikeda Bussan Co | Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz |
US4687251A (en) * | 1984-06-22 | 1987-08-18 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Seat cushion for vehicles |
DE19645772A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Hammerstein Gmbh C Rob | Kraftfahrzeug mit einem Sitzträger mit Sitztiefenverstellung |
DE19646470A1 (de) * | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Hammerstein Gmbh C Rob | Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz |
DE19740045A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Hammerstein Gmbh C Rob | Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6428102B1 (en) | 2002-08-06 |
FR2791304A1 (fr) | 2000-09-29 |
DE19913503A1 (de) | 2000-09-28 |
FR2791304B1 (fr) | 2002-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19913503B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung | |
EP0817731B1 (de) | Verstellbare, quer geteilte rückenlehne für einen fahrzeugsitz | |
DE19646470B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz | |
DE102007009170B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz | |
DE69015589T2 (de) | Verbesserungen an Kraftfahrzeugvordersitzen. | |
EP1440632B1 (de) | Stuhl mit schnell verstellbarem Kraftspeicher | |
WO2008101579A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere nutzfahrzeugsitz | |
DE19743339A1 (de) | Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102007001194A1 (de) | Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls | |
DE19740045B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale | |
DE20217258U1 (de) | Kopfstützenverstellvorrichtung | |
DE19629440B4 (de) | Sitzbereich eines Fahrzeugsitzes mit einem durch Höhenverstellung der Sitzvorderkante in seiner Neigung verstellbaren Sitzkissen | |
DE19620872A1 (de) | Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche | |
AT12867U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102005017634B4 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne | |
DE2659308A1 (de) | Hoehenverstellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE3404612A1 (de) | Kopfstuetze eines fahrzeugsitzes mit zwei an der sitzlehne befestigbaren tragholmen | |
DE102004061885B4 (de) | Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE102010044057A1 (de) | Fahrzeugsitzgestell mit einer Sitzneigungseinstellvorrichtung | |
DE19961617C2 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE102004054165B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Rückenlehne | |
DE2706835A1 (de) | Sitzhalterung fuer ein sportfahrzeug | |
DE2715547A1 (de) | Kombinierte hoehen-laengsverstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze | |
DE3624396A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung | |
DE102008018509B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |