[go: up one dir, main page]

DE19913272B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19913272B4
DE19913272B4 DE19913272A DE19913272A DE19913272B4 DE 19913272 B4 DE19913272 B4 DE 19913272B4 DE 19913272 A DE19913272 A DE 19913272A DE 19913272 A DE19913272 A DE 19913272A DE 19913272 B4 DE19913272 B4 DE 19913272B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
internal combustion
combustion engine
torque
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19913272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913272A1 (de
Inventor
Helmut Denz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19913272A priority Critical patent/DE19913272B4/de
Priority to IT2000MI000471A priority patent/IT1316798B1/it
Priority to JP2000076137A priority patent/JP2000282931A/ja
Priority to FR0003704A priority patent/FR2791396B1/fr
Publication of DE19913272A1 publication Critical patent/DE19913272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913272B4 publication Critical patent/DE19913272B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei welchem das Drehmoment der Brennkraftmaschine abhängig vom Fahrerwunsch eingestellt wird, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst wird und auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Motordrehzahl ein Drehzahlbegrenzungsregler eingesetzt wird, der die Motordrehzahl auf eine vorgegebene Überwachungsdrehzahl begrenzt, wobei der Begrenzungsregler zunächst das Drehmoment im Sinne einer Begrenzung der Motordrehzahl auf die Überwachungsdrehzahl durch Eingriff in die Luftzufuhr und/oder die Zündung und/oder die Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine reduziert und wobei bei Vorliegen wenigstens eines vorbestimmten Fehlverhaltens der Steuerung oder einer ihrer angeschlossenen Komponenten, welches Ursache für eine unerwünschte Drehzahlerhöhung ist, zusätzlich die vollständige Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder der Brennkraftmaschine freigegeben wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 33 19 025 C2 ist ein Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung bekannt, wobei bei Erreichen eines ersten festlegbaren Drehzahlwertes das Brennstoffgemisch abgemagert und die Zündfolge verschlechtert wird. Bei einem zweiten Drehzahlwert, der größer als der erste Drehzahlwert ist, erfolgt eine Umschaltung auf eine wesentlich stärkere Abmagerung des Brennstoffgemisches.
  • Aus der DE 195 13 370 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der das Leistungsstellelement zur Einstellung der Luftzufuhr im Rahmen eines Lastregelkreises eingestellt wird. Bei Ausfall der Lasterfassung werden Maßnahmen zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und ein Notlaufverfahren zur Einstellung der Drosselklappe im Fehlerfall beschrieben.
  • Aus der DE 44 26 972 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein Sollmotormoment vorgegeben und das von der Brennkraftmaschine abgegebene Moment entsprechend dem Sollmoment eingestellt wird, wobei durch Beeinflussung wenigstens der Kraftstoffzumessung und/oder des Zündwinkels das vom Motor abzugebende Moment derart gesteuert wird, dass bei nicht oder fehlerhaft beeinflussbarer Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschinenleistung zusammenhängende Betriebsgröße der Brennkraftmaschine oder des Fahrzeugs auf wenigstens einen vorgegebenen Wert begrenzt wird.
  • Aus der DE 42 39 711 A1 ist ein Beispiel bekannt, wie ein Solldrehmomentwert in Steuergrößen zur Beeinflussung der Füllung einer Brennkraftmaschine, des Zündwinkels und/oder in eine Anzahl auszublendender Zylinder umgesetzt wird.
  • Aus der DE 38 28 850 C2 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung einer zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs dienenden Brennkraftmaschine bekannt. Wenn im Leerlaufzustand ein Fehlererkennungssignal vorliegt und zusätzlich ein Pendeln der Drehzahl um den Drehzahlschwellwert erkannt wurde, dann wird ein Drehzahlbegrenzungswert bei Öffnen des Leerlaufschalters abgegeben.
  • Aus der DE 195 36 038 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei der zur Sicherstellung der Betriebssicherheit der Brennkraftmaschinensteuerung wenigstens auf der Basis der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements ein maximal zulässiges Drehmoment der Brennkraftmaschine gebildet wird. Dieses wird mit einem Ist-Drehmoment der Brennkraftmaschine verglichen. Überschreitet das Ist-Drehmoment das maximal zulässige Drehmoment, wird von einer Fehlfunktion der Steuerung ausgegangen und Maßnahmen zur Fehlerreaktion eingeleitet, bis das Ist-Drehmoment wieder unter das maximal zulässige Drehmoment fällt. Diese Momentenüberwachung hängt stark von der Güte der Ist-Drehmomentenerfassung ab. Zur Verbesserung der Überwachung der Betriebssicherheit der Brennkraftmaschinensteuerung wurde daher in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 197 42 083 A1 ergänzt, daß diese Momentenüberwachung abgeschaltet wird, wenn ein Fehler im Bereich der Drehmomentenerfassung oder der dieser zugrundeliegenden Füllungserfassung (Luftmassenerfassung) vermutet wird. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit wird dann die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine abgeschaltet, wenn bei vorgegebener Stellung des Fahrpedals die Motordrehzahl eine vorgegebene Motordrehzahl überschreitet.
  • Bei dieser Lösung wird bei Überschreiten der vorgegebenen Motordrehzahl generell, auch ohne Fehler im Bereich der Brennktaftmaschinensteuerung, die Sicherheitsabschaltung des Kraftstoffs durchgeführt. Dies kann jedoch in einigen Ausführungsbeispielen nicht akzeptiert werden, da unter bestimmten Bedingungen, z. B. beim Heizen des Katalysators, beim Schutz des Katalysators bei extremer Katalysatortemperatur, etc. eine Unterdrückung der Abschaltung von Kraftstoff erwünscht ist. Dennoch ist es wünschenswert, daß im Fehlerfall eine Grenzdrehzahl bei losgelassenem Fahrpedal nicht überschritten wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die gewünschte Drehzahlgrenze ohne Abschalten der Kraftstoffzufuhr einzuhalten und die Betriebssicherheit der Brennkraftmaschinensteuerung im Fehlerfall dennoch aufrechtzuerhalten.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Motordrehzahl wird in wenigstens einem vorgegebenen Betriebszustand auf eine Sicherheitsdrehzahl, im Normalfall ohne Abschalten der Kraftstoffzufuhr und ohne Vorliegen einer Fehlerinformation, durch Füllungs- und Zündwinkeleingriffe und/oder Eingriffe in die Kraftstoffzufuhr begrenzt. Zusätzlich wird zur Sicherstellung der Betriebssicherheit der Brennkraftmaschinensteuerung bei Vorliegen gewisser Randbedingungen, insbesondere bei Fehlverhalten der Steuerung oder einer ihrer angeschlossenen Komponenten, welches Ursache für eine unerwünschte Drehzahlerhöhung ist, die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr zumindest zu einzelnen Zylindern erlaubt. Dadurch wird es im Normalbetrieb trotz Begrenzung auf die Sicherheitsdrehzahl möglich, Funktionen weiterzuführen, bei denen die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr nicht stattfinden sollte, während bei einem erkannten Fehler die Sicherheit durch die dann mögliche Kraftstoffabschaltung gewährleistet ist. Ferner ist keine Unterscheidung, ob die Drehzahlerhöhung durch einen Fehler bedingt ist oder nicht, erforderlich.
  • Vorteilhaft ist, daß auch nicht erkennbare Fehler, die zu einer Drehzahlerhöhung führen können, ohne Abschalten der Kraftstoffzufuhr beherrschbar, sind.
  • Dadurch, daß nicht bei jedem Erreichen der Sicherheitsdrehzahlschwelle eine Abschaltung der Kraftstoffzufuhr erfolgt, wird in vorteilhafter Weise die Systemverfügbarkeit erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der erfindungsgemäßen Maßnahme der Begrenzung der Motordrehzahl vorzugsweise bei losgelassenem Fahrpedal mit dem eingangs genannten Momentenvergleich zur Überwachung einer Brennkraftmaschinensteuerung. Die Kombination der beiden Maßnahmen führt zu einer vollständigen, jeden Betriebszustand abdeckenden, äußerst zuverlässigen Überwachungsmaßnahme.
  • Wird auf den Einsatz des Momentenvergleichs verzichtet, wird in vorteilhafter Weise eine deutliche Reduzierung des Applikationsaufwandes erreicht, da z. B. kein maximales zulässiges Moment vorgegeben werden muß.
  • Die Begrenzung der Drehzahl im Sinne der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorgehensweise erhöht in vorteilhafter Weise den Fahrkomfort im Fehlerfall, da im Gegensatz zu einer Fahrzeugreaktion mit Auslösen der Kraftstoffabschaltung die Reaktion des Fahrzeugs wesentlich sanfter ist. Dies deshalb, weil die Drehzahl zunächst über Momentenreduzierung über Füllung und/oder Zündwinkel niedrig gehalten wird. Dadurch wird vermieden, daß die Drehzahl sehr schnell über den Begrenzungswert ansteigt und dann durch eine Einspritzabschaltung hart begrenzt wird. Dies hätte einen vom Fahrer unangenehm spürbaren Ruck zur Folge.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen für ein Beispiel mit Füllungs- und Zündwinkeleingriff näher erläutert. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuersystems für eine Brennkraftmaschine. In den 2 bis 4 sind anhand von Ablaufdiagrammen, die Programme des wenigstens einen Mikrocomputers des Steuersystem skizzieren, eine vorteilhafte Ausführungsform eines Drehzahlbegrenzungsreglers dargestellt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit 10, die wenigstens über eine Eingangsschaltung 12, wenigstens einen Mikrocomputer 14 und wenigstens eine Ausgangsschaltung 16 verfügt. Eingangsschaltung, Mikrocomputer und Ausgangsschaltung sind über ein Kommunikationssystem 18 zum gegenseitigen Datenaustausch miteinander verbunden. Der Eingangsschaltung 12 werden die folgenden Eingangsleitungen zugeführt: eine Eingangsleitung 20 von einer Messeinrichtung 22 zur Erfassung der Fahrpedalstellung wped, eine Eingangsleitung 24 von einer Meßeinrichtung 26 zur Erfassung der Drosselklappenstellung wdk, eine Eingangsleitung 28 von einer Meßeinrichtung 30 zur Erfassung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse hfm, eine Eingangsleitung 32 von einer Meßeinrichtung 34 zur Erfassung der Motordrehzahl nmot und Eingangsleitungen 36 bis 40 von Meßeinrichtungen 42 bis 46 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs, die zur Durchführung der Motorsteuerung benötigt werden, wie beispielsweise Ansauglufttemperatur, Umgebungsdruck, etc.. Über die Ausgangsschaltung 16 steuert die elektronische Steuereinheit 10 Leistungsparameter der Brennkraftmaschine. So wird die Füllung der Brennkraftmaschine durch Beeinflussung der Luftzufuhr der Brennkraftmaschine über eine Drosselklappe 48 gesteuert. Ferner wird der Zündzeitpunkt eingestellt (50), die Kraftstoffzumessung beeinflußt (52) und/oder ein Turbolader (54) gesteuert.
  • Die prinzipielle Funktionsweise der Motorsteuerung, die von der Steuereinheit 10 ausgeführt wird, ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Wenigstens auf der Basis der Fahrpedalstellung wped wird ein Sollwert für ein Drehmoment der Brennkraftmaschine ermittelt, welches dem Fahrerwunsch entspricht. Dieses wird gegebenenfalls unter Berücksichtigung weiterer Sollmomente von externen und internen Funktionen wie Antriebsschlupfregelung, Drehzahlbegrenzung, Geschwindigkeitsbegrenzung, etc. in einen Momentensollwert umgewandelt. Der Momentensollwert wird dann wenigstens unter Berücksichtigung der Motordrehzahl in entsprechenden Kennfeldern, Tabellen oder Berechnungsschritten in einen Sollwert für die Füllung, d. h. für die relative Luftfüllung pro Zylinderhub, normiert auf eine maximal mögliche Zylinderfüllung, umgesetzt. Abhängig von diesem Sollfüllungswert werden unter Berücksichtigung der physikalischen Zusammenhänge im Saugrohr zum einen ein Solldrosselklappenstellungswert bestimmt. Der Sollwert wird dann durch einen entsprechenden Regelkreis eingestellt. Ferner wird gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Istmoments, welches z. B. auf der Basis des Luftmassensignals berechnet wird, der Zündwinkel und/oder die Kraftstoffzumessung beeinflußt, wobei das Istmoment an das Sollmoment herangeführt wird. Daneben wird in einem Ausführungsbeispiel von der Steuereinheit 10 der eingangs skizzierte Momentenvergleich mit der vorgegebenen Fehlerreaktionsmaßnahme im Fehlerfall durchgeführt.
  • Ergänzend zum Momentenvergleich oder in einem Ausführungsbeispiel alternativ zum Momentenvergleich wird ein Drehzahlbegrenzungsregler eingesetzt, der die Motordrehzahl auf eine vorgegebene, vorzugsweise von der Fahrpedalstellung oder dem Fahrerwunschmoment abhängige Überwachungsdrehzahl durch Reduzieren des Sollmoments bis auf ein zulässiges Minimalmoment für den gefeuerten Betrieb begrenzt. Das minimale Moment wird auf Null gesetzt, wenn Einspritzausblendungen zulässig sind. Einspritzausblendungen sind zulässig, wenn ein Fehler innerhalb der Brennkraftmaschinensteuerung oder einer der ihr angeschlossenen Komponente erkannt wurde.
  • Die Ablaufdiagramme in den 2 bis 4 stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Drehzahlbegrenzungsreglers dar. Dabei zeigt 2 ein Ablaufdiagramm für die Grundfunktion des Begrenzungsreglers, während in 3 ein Ablaufdiagramm dargestellt ist, durch welches der minimale Momentenwert für den Drehzahlbegrenzer korrigiert wird. In 4 schließlich ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, welches die Überprüfung der Bedingungen für die Aktivierung von Einspritzausblendungen zeigt.
  • In bekannter Weise wird bei einer drehmomentorientierten Brennkraftmaschinensteuerstruktur auf der Basis von Größen wie Fahrpedalstellung und Motordrehzahl das vom Fahrer gewünschte Sollmoment MIFA gebildet (100). Dieses wird mit dem Verlust- bzw. Verbrauchermoment MIVER verknüpft, vorzugsweise addiert (Verknüpfungsstelle 102), wobei das Verlust- bzw. Verbrauchermoment abhängig von Größen wie Motordrehzahl, Motortemperatur bzw. dem Status von Nebenverbrauchern gebildet wird (104). Das auf diese Weise gebildete Sollmoment wird durch den Eingriff des Leerlaufdrehzahlreglers korrigiert (Verknüpfungsstelle 106). Dieses Sollmoment MISOLL wird dann nach Maßgabe des nachfolgend beschriebenen Drehzahlbegrenzers als resultierendes Sollmoment MISOLLRES in bekannter Weise in einen Sollwert rlsoll für die Zylinderfüllung sowie für den Zündwinkel αz umgewandelt. Dies erfolgt im Rahmen des Berechnungsprogramms 108, dessen Grundzüge aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt sind. Daher wird dieses Programm nicht näher beschrieben. Ebenso wird auf eine detaillierte Darstellung der Umsetzung der Füllungs- und Zündwinkelsollwerte in tatsächliche Steuergrößen (dk, αz, ti) im Programm 110 aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. Die Umsetzung ist in den Grundzügen ebenfalls aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Als Besonderheit ist lediglich angedeutet, daß Ausblendungen von Einspritzungen (EA), d. h. die Abschaltung einzelner Zylinder, im Gegensatz zum Stand der Technik bei Vorliegen wenigstens einer Bedingung B_eaüw in die Umsetzung des Sollmomentenwertes in Steuergrößen miteinbezogen wird. Die Freigabe der Ausblendungen bei Vorliegen der Bedingung B_eaüw ist durch das Schaltelement 114 im Programm 108 symbolisiert.
  • Das Ausführungsbeispiel ist für eine Motorsteuerung mit λ = 1 – Betrieb dargestellt. Es ist jedoch gleichermaßen möglich, die Vorgehensweise auf einen Motor mit Benzindirekteinspritzung mit homogenen Magerbetrieb oder geschichtetem Magerbetrieb anzuwenden. In einer solchen Ausführung wird das Moment MISOLLRES zusätzlich in ein auszugebendes Luft-/Kraftstoffverhältnis und eine dafür erforderliche Kraftstoffmenge umgerechnet.
  • Der in der Verknüpfungsstelle 106 berücksichtigte Steuerausgang des Leerlaufdrehzahlreglers wird in herkömmlicher Weise gebildet. Die ggf. abhängig von Betriebsgrößen vorgegebene Solldrehzahl nLLRsoll (Kennfeld 116) wird zur Bildung der Regelabweichung mit der gemessenen Istdrehzahl nist verglichen. Die Regelabweichung wird einem Regler 118, vorzugsweise mit PID-Verhalten, zugeführt, der ein von der Regelabweichung abhängiges Ausgangssignal erzeugt. Dieses Ausgangssignal wird auf einen maximalen bzw. minimalen Wert durch die Begrenzung 120 begrenzt und mit dem Sollmoment verknüpft (z. B. addiert). Der Leerlaufdrehzahlregler ist dabei lediglich bei Vorliegen des Leerlaufbetriebszustandes, d. h. insbesondere bei losgelassenem Fahrpedal bzw. geschlossener Drosselklappe, aktiv. Dies wird durch das Schaltelement 122 dargestellt, welches bei Vorliegen der Bedingung B_llr schließt.
  • Wird fälschlicherweise das Verlustmoment MIVER und/oder das Fahrerwunschmoment MIFA zu hoch berechnet, kann die Leerlaufregelung wegen der Minimalbegrenzung die Solldrehzahl nicht mehr einstellen. Dieser Fehlerzustand wird von der eingangs genannten Momentenüberwachung noch nicht erkannt. Die Begrenzung des Leerlaufdrehzahlreglersignals dient zur Verhinderung des Ausgehens des Motors im Normalbetrieb beim Auskuppeln.
  • Der Überwachungsdrehzahlbegrenzer verhindert auch in einem solchen Betriebszustand ein übermäßiges Ansteigen der Motordrehzahl, insbesondere ein Ansteigen über die vorgegebene Sicherheitsdrehzahl von z. B. 1500 Umdrehungen pro Minute. Der Überwachungsdrehzahlbegrenzer begrenzt die Motordrehzahl auf die vorgegebene Sicherheitsdrehzahl NÜWB, die entweder fest vorgegeben ist oder beispielsweise abhängig von der Fahrpedalstellung variabel ist (vgl. Speicherzelle bzw. Kennfeld 124). Der Begrenzer bildet die Abweichung der aktuellen Motordrehzahl NIST vom Begrenzungswert NÜWB (Verknüpfung 126, vorzugsweise Subtraktion). Diese Abweichung wird dann auf positive Werte (Drehzahl liegt oberhalb Sicherheitsdrehzahl) eingeschränkt (Minimalbegrenzung 128 auf Null). Die Abweichung wird dann dem Regler 130 zugeführt, der im bevorzugten Ausführungsbeispiel als PID-Regler ausgelegt ist. Das Ausgangssignal, welches der Regler in Abhängigkeit der Regelabweichung bildet, werändert in der Verknüpfungsstelle 132 den Sollmomentenwert MISOLL. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Begrenzungsregelausgangssignal vom Sollmomentenwert abgezogen. Dies bedeutet, daß bei einem Überschreiten der Sicherheitsdrehzahl ein das Sollmoment reduzierender Regeleingriff vorgenommen wird.
  • Der Überwachungsbegrenzungsregler ist vorzugsweise nur in bestimmten Betriebszuständen aktiv. Dies ist durch das Schaltelement 134 dargestellt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Begrenzungsregler nur dann aktiviert, wenn das Fahrpedal losgelassen ist. Entsprechend wird die Fahrpedalstellung WPED im Vergleicher 136 mit einem, das losgelassene Fahrpedal repräsentierenden Wert verglichen, wobei nach Ablauf einer bestimmten Zeit TWÜB nach erstmaligem Erreichen dieses Betriebszustands das Schaltelement schließt (vgl. Verzögerungselement 138). Das integrierende Verhalten des Überwachungsbegrenzungsreglers 130 ist dann unbefriedigend, wenn der vorgegebene Betriebszustand wieder verlassen wird. Daher wird beim Verlassen des Betriebszustandes, d. h. bei Betätigen des Pedals, der Begrenzungsregler abgeschaltet. Hierbei wird, wie in 2 durch Erkennen der negativen Flanke des Signals des Vergleichers 136 in 140 dargestellt ist, ein stetiges Rückführen des Regelausgangs auf Null z. B. durch entsprechendes Steuern des Integralwerts eingeleitet. Durch das stetige Rückführen des Regelausgangs, d. h. durch stetiges Abregeln des Integralanteils des Reglers 130, wird ein plötzlicher Momentensprung beim Abschalten des Begrenzungsreglers bei nur leichtem Gasgeben verhindert. Entsprechendes gilt, wenn der Regler in einem Teilbereich des Fahrpedalstellungsbereichs aktiv ist. Alternativ dazu wird der Regleranteil schlagartig resettiert, wenn eine Lastwechseldämpfungsfunktion realisiert ist, die ausgehend vom vorhandenen Gesamtsollmoment stetig und ruckfrei auf das neue Wunschmoment aufsteuert. Dieses Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Ist der Begrenzungsregler über den gesamten Fahrpedalbereich aktiv, sind die Elemente 134 bis 140 nicht notwendig.
  • Im Gegensatz zum Leerlaufdrehzahlregler kann der Überwachungsdrehzahlbegrenzer also eine unbegrenzte Drehzahlabsenkung bewirken, da er eine zunächst unbegrenzte Reduktion des Drehmoments bewirken kann. Ein Ausgehen des Motors beim Auskuppeln ist ausgeschlossen, da bei Unterschreiten der Begrenzungsdrehzahl der Reglerbeitrag Null wird.
  • Das durch den Überwachungsdrehzahlbegrenzer beeinflußte Sollmoment wird dann im Begrenzer 142 ggf. auf einen im Normalbetrieb gültigen Minimalwert MN begrenzt. Dieser Minimalwert wird so appliziert, daß bei minimaler Füllung und spätest möglichem Zündwinkel gerade noch eine Verbrennung gewährleistet ist. In einer anderen Ausführungsform ist der Minimalwert des Drehmoments das minimal gewünschte Bremsmoment im Schub. Das ggf. auf einen Minimalwert begrenzte, durch den Überwachungsdrehzahlbegrenzer reduzierte Sollmoment wird dann im Rahmen des Programms 108 in entsprechende Füllungs- und Zündwinkelwerte umgesetzt. Auf diese Weise wird im Normalbetrieb zumindest in einem Betriebszustand eine vorgegebene Sicherheitsdrehzahl eingehalten, wobei bei möglichem Überschreiten dieser Drehzahl ein Begrenzungsreglereingriff über Veränderung der Füllung und/oder des Zündwinkels stattfindet.
  • Bei Vorliegen bestimmter Bedingungen (B_eaüw), die auf Fehlerzustände hinweisen und deren Bildung anhand von 4 dargestellt ist, wird das minimale Begrenzungsmoment des Begrenzers 142 auf Null gesetzt und die Möglichkeit zur Einspritzausblendung freigegeben. In diesem Fall kann der Drehzahlbegrenzungsregler das Drehmoment stetig bis auf Null reduzieren, um die Überwachungsdrehzahl einzuhalten. Somit wird durch den Überwachungsbegrenzungsregler auch im Fehlerfall auf jeden Fall ein Einhalten der Sicherheitsdrehzahl gewährleistet.
  • Der Minimalwert MN des Begrenzers 142 wird bei vorliegender Bedingung zur Zuschaltung von Einspritzausblendungen auf den Wert Null gesetzt. Liegt diese Bedingung nicht vor, wird der Minimalwert in 144 abhängig von Motordrehzahl, Motorsollleerlaufdrehzahl sowie der eingelegten Gangübersetzung bestimmt. Der Zusammenhang zwischen diesen Größen und dem Minimalwert wird wie oben dargestellt appliziert. Die Umschaltung zwischen diesem berechneten Minimalwert und dem Minimalwert Null ist durch das Schaltelement 146 symbolisiert, welches bei Vorliegen der Bedingung B_eaüw auf Null umschaltet. Der in 144 gebildete Minimalwert wird in der Verknüpfungsstelle 148, die vorzugsweise eine Multiplikationsstelle ist, mit einem Faktor fkmimin gewichtet, durch welchen der Fehlerfall berücksichtigt ist, daß das Hauptlastsignal der Brennkraftmaschinensteuerung, welches aus dem gemessenen Luftmassen- oder Saugrohrdrucksignal gewonnen wird, auf zu niedrige Werte verfälscht ist. In diesem Fall würde die Füllung auf einen zu niedrig gemessenen Wert eingestellt, was einem zu hohen Istmoment entspricht und zu einer Drehzahlüberhöhung führt. Um dies schon im Ansatz zu erkennen und zu korrigieren, wird der Minimalwert durch den Korrekturfaktor fkmimin verringert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie dieser Korrekturfaktor gebildet wird. Ein in Richtung niedrigerer Werte verfälschtes Hauptlastsignal zeigt sich in einer gleichen Fehlertendenz des Luftmassenintegrators 202 sowie des multiplikativen Gemischkorrekturfaktors Fra. Der Luftmassenintegratorwert ist dabei die integrierte Abweichung zwischen dem auf der Basis eines Luftmassensensors ermittelten Luftmassenwertes mshfm sowie eines durch ein aus dem Integratorwert korrigierten Luftmassenwerts msdk, der aus dem Drosselklappenöffnungswinkel und dem Druckverhältnis des Saugrohrdrucks zum Umgebungsdruck berechnet wird (vgl. Korrektur 204, Abweichungsbildung 200). Der multiplikative Gemischkorrekturfaktor Fra ist dabei im wesentlichen das Ausgangssignal der Lambdaregelung. Zur Bestimmung des Korrekturfaktors für das Minimalmoment wird der Minimalwert der Abweichung des Gemischkorrekturfaktors Fra von 1 und des invertierten Integratorwerts als Korrekturterm verwendet. Die Abweichung von Fra von 1 wird in 206 gebildet, die Invertierung des Integrators in 207. Die derart gebildeten Neutralwert-Abweichungsgrößen werden der Minimalwertauswahl 208 zugeführt. Der kleinere der beiden Werten wird auf positive Werte begrenzt (Begrenzer 210), so daß eine Korrektur nur in Richtung Absenkung des Minimalwerts zugelassen wird (Korrekturfaktor ist kleiner oder gleich 1). Ein Fehler in der anderen Richtung, d. h. ein Verfälschen des Hauptlastsignals zu höheren Werten hin, ergibt kleinere Istmomente und schränkt somit den Drehzahlbegrenzer nicht ein. Zur Bildung des Korrekturfaktors fkmimin wird der ggf. begrenzte Minimalwert von 1 abgezogen (Verknüpfungsstelle 202).
  • Alternativ zur Absenkung des minimalen Moments durch den Faktor fkmimin wird auch das Istfüllungssignal rl_ist durch diesen Faktor dividiert und somit angehoben. Wenn von einem fehlerhaft zu niedrigen Luftmassensignal ausgegangen wird, ist dieses dadurch wieder auf den richtigen Wert korrigiert und die Drehzahlbegrenzungsregelung wird ebenfalls nicht mehr eingeschränkt (s. 3a).
  • Wie oben dargestellt wird unter bestimmten Bedingungen zur Drehzahlbegrenzung neben Füllungs- und Zündwinkeleingriffen und/oder reduzierenden Eingriffen auf die Kraftstoffzufuhr auch Ausblendungen von Einspritzungen, d. h. die Abschaltung einer bestimmten Anzahl Zylinder, zur Momentenreduzierung zugelassen. In 4 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Ermittlung des Vorliegens dieser Bedingung zeigt.
  • Eine erste Voraussetzung ist, daß die Bedingungen für die Aktivierung des Überwachungsdrehzahlbegrenzers vorliegen, d. h. im bevorzugten Ausführungsbeispiel, daß das Fahrpedal losgelassen ist (Schwellenwertvergleich 300 von wped). Ferner ist Voraussetzung, daß die Motordrehzahl über der Überwachungsdrehzahl NÜWB liegt. Dies wird durch Vergleich der Abweichung von Motordrehzahl und Überwachungsdrehzahl NÜWB, welche in der Verknüpfungsstelle 302 gebildet wird, mit einem Schwellenwert 304 vorgenommen. Diese beiden Bedingungen werden logisch Und verknüpft (306) und bilden das Bedingungssignal B_üwdb.
  • Desweiteren wird das Ist-Füllungssignal rl_ist mit dem Sollfüllungssignal rl_soll verglichen (vgl. Vergleicher 308) und der im Gradientenbilder 310 gebildete zeitliche Gradient des Istfüllungssignals, der im Tiefpaßfilter 312 gefiltert wird, im darauffolgenden Vergleicher 314 mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen. Ferner wird eine Wartezeit (TWDP, Verzögerung 316) nach Eintreten des im Vergleicher 300 erfaßten Betriebszustand berücksichtigt. Diese Signale werden über die Oder-Verbindung 317 und die UND-Verbindung 318 verknüpft. Ein Ausgangssignal wird von der UND-Verbindung ausgegeben, wenn die Istfüllung über der Sollfüllung liegt und die Wartezeit abgelaufen ist oder ein großer Gradient des Istmoments erkannt wurde. Das Ausgangssignal der UND-Verbindung 318 wird über die Oder- Verbindung 328 in der UND-Verbindung 330 mit dem Betriebszustandssignal verknüpft, wobei bei Vorliegen beider Signal die Ausblendungen zugelassen werden. Wird demnach ein fehlerbedingter Sprung in der Istfüllung erkannt, wird sofort mit Ausblendung von Einspritzungen entgegengesteuert, was in einer Vielzahl von Fehlerfällen zu einer sanfteren Fehlerreaktion des Fahrzeugs führt. Ferner wird mit Ausblendung von Einspritzungen entgegengesteuert, wenn nach Ablauf einer Zeit die Istfüllung noch größer als der Sollwert ist. Alternativ dazu wird auch das Istmoment mit einem Minimalmoment verglichen.
  • Ein zweiter unabhängiger Pfad für das Zulassen von Einspritzausblendungen ist ein Fehler in der Luftmassenerfassung bei Vorliegen der Bedingung für die Aktivierung des Überwachungbegrenzungsreglers. Der in 3 gebildete Luftmassenabgleichswert fkmsdk wird vom Wert 1 (319) abgezogen, im Betragsbilder 320 sein Betrag gebildet und im Vergleicher 322 mit einem Grenzwert verglichen. Das Vergleichergebnis wird weiterverarbeitet, wenn der Luftmassenabgleich zugelassen ist (vgl. Schaltelement 324). Liegt bei Vorliegen dieser Bedingung der Betrag des gewichteten Korrekturfaktors über dem Grenzwert, so wird nach einer gewissen Wartezeit (325) ein Flip-Flop 326 gesetzt. Dieses Flip-Flop wird erst wieder bei Einschalten der Zündung zurückgesetzt (S_Kl15) und ist bei einmalig aufgetretenen Fehler dauernd gesetzt. Das Ausgangssignal des Flip-Flop 326 wird in der ODER-Verknüpfung 328 mit dem in der logischen UND-Verknüpfung 318 gebildeten Signal verbunden. Bei Vorliegen eines Fehlers in der Luftmassenerfassung, wenn der Abgleichfaktor einen Grenzwert überschreitet, werden Einspritzausblendungen zur Begrenzung zugelassen, wenn der Betriebszustand für die Aktivierung der Begrenzungsregelung vorliegt.
  • Das Ausgangssignal der UND-Verknüpfung 330 wird dem Flip-Flop 332 zugeführt, welches bei Auftreten der beschriebenen Bedingungen gesetzt wird. Das Ausgangssignal des Flip-Flops 322 bildet über eine ODER-Verknüpfung 334 die Bedingung B_eaüw zum Zulassen von Einspritzausblendungen. Das Flip-Flop 332 wird nach dem Setzen erst wieder mit erneutem Einschalten der Zündung (S_Kl15) zurückgesetzt. Für den vorliegenden Betriebszyklus sind Ausblendung dauernd zugelassen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß Einspritzausblendungen zugelassen werden, wenn der zur Durchführung der Überwachungsdrehzahlbegrenzungsregelung vorliegende Betriebsbereich vorliegt und wenn ein fehlerhafter Luftmassenabgleich oder ein über dem Minimalwert sich befindendes Istmoment und ein zu großer Istmomenten-Gradient oder ein nach Ablauf einer Wartezeit über dem Minimalwert sich befindendes Istmoment erkannt wurde.
  • Darüber hinaus gibt es Bedingungen, die nur zum vorübergehenden Zulassen von Einspritzausblendungen führen. Diese sind in der ODER-Verknüpfung 336 zum Signal B_eaüwv zusammengefaßt und bilden im Rahmen der ODER-Verknüpfung in Verbindung mit dem Signal für das Vorliegen der Bedingungen zum dauernden Zulassen das Zulassungssignal B_eaüw. Vorübergehende Einspritzausblendungen werden zugelassen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit VFZG unterhalb einer vorgegebenen Minimalschwelle ist (vgl. Vergleicher 338), wenn ein Fehler in den Sensoren zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit E_VFZG, der Luftmasse E_HFM oder des Drosselklappengebers E_DKG vorliegt.
  • Im hier nicht weiter ausgeführten Beispiel eines Motors mit Benzindirekteinspritzung, in der das Moment über die Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, erfolgt zur Drehzahlbegrenzungsregelung zunächst eine weitere Reduzierung der Einspitzzeit und der Tankentlüftungsregenerierrate und bei einem der vorgenannten erkannten Fehlerfälle ebenfalls Einspritzausblendung und vollständiger Abbruch der Tankentlüftung.
  • Der Überwachungsdrehzahlbegrenzer ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer vorbestimmten Betriebssituation bei losgelassenen Fahrpedal aktiv. In diesem Betriebszustand ist der eingangs genannte Momentenvergleich nicht aktiv. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Momentenvergleich außerhalb dieses Betriebszustandes im gesamten Teillastbereich aktiv. In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel, insbesondere bei Motoren mit Benzindirekteinspritzung, wird der Momentenvergleich auf den Bereich nahe des Pedalwinkels Null eingeschränkt.
  • Der Momentenvergleichsregler kann im selben Mikrocomputer im Motorsteuergerät implementiert sein. Dabei ist in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Überwachungsdrehzahlbegrenzer in einem anderen Softwarekanal als die Steuerfunktion realisiert. In vorteilhafter Weise wird die Drehzahlbegrenzungsregelung nicht auf der Basis des Kurbelwellengebers, sondern auf der Basis des Phasengebers durchgeführt, so daß eine echte Zweikanaligkeit zwischen Funktion und Überwachung erreicht wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren eingesetzt, bei welchem auch bei betätigtem Fahrpedal auf mit der Fahrpedalstellung ansteigenden Überwachungsdrehzahlen begrenzt wird. Insbesondere in diesem Fall wird auf die eingangs genannte Momentenüberwachung verzichtet.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird ein zweiter Überwachungsdrehzahlbegrenzer von einem redundanten Überwachungsrechner oder in einem getrennten Softwarepfad durchgeführt. Hier wird die Drehzahl in vorteilhafter Weise auf der Basis des Phasengebersignals berechnet, während der erste Überwachungsdrehzahlbegrenzer auf der Basis des Kurbelwellengebers als Drehzahlinformation arbeitet. Somit ist eine vollständige zweikanalige Überwachung realisiert.
  • Der dargestellte Überwachungsdrehzahlbegrenzer wird sowohl bei Benzinbrennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung, mit Direkteinspritzung als auch bei Dieselmotoren eingesetzt.
  • Neben der Vorgabe eines Sollmoments wird eine Solleistung oder jede andere Ausgangsgröße der Brennkraftmaschine vorgegeben.
  • Ist der Begrenzer im gesamten Betriebsbereich aktiv, wird auf die Bedingung des Vorliegens eines losgelassenen Fahrpedals bei der Zulassung von Ausblendungen verzichtet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel reduziert der Begrenzer direkt Drosselklappenwinkel und Zündwinkel.
  • Die Drehzahlbegrenzungsregelung reduziert das Drehmoment der Brennkraftmaschine bis auf einen vorgegebenen minimalen Wert, indem die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine auf einen Minimalwert reduziert und der Zündwinkel auf einen vorgegebenen Spätzündwinkel reduziert wird. Ferner kann zur Begrenzung der Motordrehzahl auf die Überwachungsdrehzahl das die Luftzufuhr beeinflussende Stellglied vollständig geschlossen werden.
  • Bei direkteinspritzenden oder bei mager betriebenen Motoren kann zur Reduzierung des Moments durch den Drehzahlbegrenzungsregler zusätzlich oder alternativ die Kraftstoffzufuhr bis an die Magerlaufgrenze im Homogenbetrieb oder bis zur Brennbarkeitsgrenze im Schichtbetrieb reduziert werden.
  • Die Überwachungsdrehzahl (Sicherheitsdrehzahl) ist größer als die Leerlaufsolldrehzahl (vorzugsweise ca. 1500 U/min).
  • Anstelle der Auswertung der Größen rlsoll und rlist in 4 werden in einem anderen Ausführungsbeispiel die Werte für das Sollmoment misoll und das Istmoment miist entsprechend ausgewertet.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei welchem das Drehmoment der Brennkraftmaschine abhängig vom Fahrerwunsch eingestellt wird, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst wird und auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Motordrehzahl ein Drehzahlbegrenzungsregler eingesetzt wird, der die Motordrehzahl auf eine vorgegebene Überwachungsdrehzahl begrenzt, wobei der Begrenzungsregler zunächst das Drehmoment im Sinne einer Begrenzung der Motordrehzahl auf die Überwachungsdrehzahl durch Eingriff in die Luftzufuhr und/oder die Zündung und/oder die Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine reduziert und wobei bei Vorliegen wenigstens eines vorbestimmten Fehlverhaltens der Steuerung oder einer ihrer angeschlossenen Komponenten, welches Ursache für eine unerwünschte Drehzahlerhöhung ist, zusätzlich die vollständige Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder der Brennkraftmaschine freigegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Fahrerwunsch ein Soll-Drehmoment der Brennkraftmaschine ermittelt wird, welches durch den Drehzahlbegrenzungsregler reduziert wird, wenn die Drehzahl über der vorgegebenen Überwachungsdrehzahl liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsdrehzahl abhängig von der Fahrpedalstellung oder dem Fahrerwunsch ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlbegrenzungsregelung die Momentenabgabe der Brennkraftmaschine bis auf einen vorgegebenen ohne Verbrennungsaussetzer möglichen minimalen Wert reduziert, indem die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine auf einen Minimalwert reduziert und der Zündwinkel auf einen vorgegebenen Spätzündwinkel reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlbegrenzungsregelung die Momentenabgabe der Brennkraftmaschine bis auf einen ohne Verbrennungsaussetzer möglichen Wert reduziert, indem die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine bis auf einen im Schichtbetrieb ohne Verbrennungsaussetzer möglichen Wert reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlbegrenzungsregelung die Momentenabgabe der Brennkraftmaschine bis auf einen ohne Verbrennungsaussetzer möglichen Wert reduziert, indem die Luftzufuhr und die Kraftstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine jeweils bis auf einen im Homogenbetrieb ohne Verbrennungsaussetzer möglichen Wert reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung der Kraftstoffzufuhr die Kraftstoffmenge über die Einspritzventile und/oder das Tankentlüftungsventil reduziert oder vollständig unterbrochen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leerlaufdrehzahlregler vorgegeben ist, der eine vorgegebene Leerlaufsolldrehzahl einregelt, wobei die Überwachungsdrehzahl höher ist als die Leerlaufsolldrehzahl.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Motordrehzahl auf die Überwachungsdrehzahl das die Luftzufuhr beeinflussende Stellglied vollständig geschlossen werden kann.
  10. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei welchem das Drehmoment der Brennkraftmaschine abhängig vom Fahrerwunsch eingestellt wird, wobei die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfaßt wird und auf einen vorgegebenen Wert begrenzt wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene minimale Moment, bis zu dem der Überwachungsdrehzahlbegrenzungsregler ohne Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr korrigieren kann, über Kenngrößen korrigiert wird, die aus der Gemischkorrektur und/oder dem Vergleich des Luftmassensignals mit einem Luftmassensignal aus einem redundanten Sensor gebildet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrektur des Füllungssignals, das die Basis der Grundeinspritzzeit darstellt, über Kenngrößen aus Gemischkorrektur und/oder Luftmassensignal aus einem redundanten Sensor erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur aus dem Minimum der gleichsinnigen Korrekturgrößen der Gemischadaption und der Lufmassenadaption gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung zugelassen wird, wenn das vorgebbare Minimalmoment nicht einstellbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung zugelassen wird, wenn der Vergleich des Luftmassensignals eines Hauptlastgebers mit dem eines zweiten Lastgebers zulässige Grenzen überschreitet.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung zulassen wird, wenn Fehler im Hauptlastsensor erkannt wurden.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung zugelassen wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einmal festgestellter Bedingung für das Zulassen der Unterbrechung von Kraftstoffzufuhr diese für den gesamten restlichen Fahrzyklus zugelassen bleibt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlbegrenzungsregler alternativ oder zusätzlich in einem zweiten, redundanten Softwarekanal des Mikrocomputers der Steuereinheit für die Steuerung der Brennkraftmaschine oder in einem zweiten Überwachungsrechner realisiert wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsdrehzahlbegrenzung als Drehzahlsignal ein aus einem redundanten Drehzahlgeber, z. B. dem Phasengeber der Nockenwelle, abgeleitetes Drehzahlsignal arbeitet.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsbegrenzungsregler nur bei gelöstem Fahrpedal aktiv ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlbegrenzungsregler direkt Drosselklappenwinkel und Zündwinkel und/oder die Kraftstoffzufuhr reduziert.
  22. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, mit einer elektronischen Steuereinheit, welche das Drehmoment der Brennkraftmaschine steuert abhängig vom Fahrerwunsch, welche die Drehzahl der Brennkraftmaschine erfasst und die einen Begrenzungsregler enthält, der die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine vorgegebene Drehzahl begrenzt, gekennzeichnet durch einen Überwachungsdrehzahlbegrenzungsregler, der bei Überschreiten der vorgegebenen Überwachungsdrehzahl die Motordrehzahl auf diese begrenzt, indem er zunächst über Luftzufuhr- und Zündungseingriffe und/oder Eingriffe auf die Kraftstoffzufuhr das Moment reduziert und bei Vorliegen wenigstens eines vorbestimmten Fehlverhaltens der Steuerung oder einer ihrer angeschlossenen Komponenten, welches Ursache für eine unerwünschte Drehzahlerhöhung ist, zusätzlich die vollständige Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu wenigstens einem Zylinder freigibt.
DE19913272A 1999-03-24 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19913272B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913272A DE19913272B4 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
IT2000MI000471A IT1316798B1 (it) 1999-03-24 2000-03-09 Procedimento e dispositivo per comandare un motore endotermico
JP2000076137A JP2000282931A (ja) 1999-03-24 2000-03-17 内燃機関の制御方法および装置
FR0003704A FR2791396B1 (fr) 1999-03-24 2000-03-23 Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913272A DE19913272B4 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913272A1 DE19913272A1 (de) 2000-09-28
DE19913272B4 true DE19913272B4 (de) 2009-05-20

Family

ID=7902201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913272A Expired - Fee Related DE19913272B4 (de) 1999-03-24 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2000282931A (de)
DE (1) DE19913272B4 (de)
FR (1) FR2791396B1 (de)
IT (1) IT1316798B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204595A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930009B4 (de) * 1999-05-19 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
IT1317426B1 (it) 1999-05-19 2003-07-09 Bosch Gmbh Robert Procedimento e dispositivo per comandare l'unita' motrice di unveicolo.
DE10043413B4 (de) * 1999-10-19 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftfahrzeug
DE10015320A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10049167A1 (de) * 2000-09-27 2002-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit in Fahrzeugen mit direkteinspritzender Brennkraftmaschine
DE10058354B4 (de) * 2000-11-24 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10141600A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10230828B4 (de) * 2002-07-09 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgröße einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004037773B4 (de) 2004-08-04 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE102006025891B3 (de) * 2006-06-02 2007-08-23 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Drehzahlbegrenzung und/oder Drehmomentreduzierung
DE102007027134B4 (de) * 2007-06-13 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl eines Antriebsmotors in einem Kraftfahrzeug
FR2918115B1 (fr) * 2007-06-29 2009-09-18 Renault Sas SYSTEME ET PROCEDE DE DETECTION DE l'EMBALLEMENT D'UN MOTEUR A COMBUSTION INTERNE DE VEHICULE AUTOMOBILE.
DE102007035097B4 (de) * 2007-07-26 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102007048862B4 (de) 2007-10-11 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Drehzahl eines Motors
FR2998923B1 (fr) * 2012-12-04 2014-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de coupure selective de l'injection d'un ou plusieurs cylindres d'un moteur thermique et vehicule automobile correspondant
IT201800006158A1 (it) 2018-06-08 2019-12-08 Sistema per limitare una velocita' di rotazione di un motore a combustione interna

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319025C2 (de) * 1983-05-26 1991-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3828850C2 (de) * 1988-08-25 1992-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4426972A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19513370A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19536038A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19742083A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239711B4 (de) 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
US5519617A (en) * 1993-05-07 1996-05-21 Ford Motor Company Torque managed traction control for the drive wheels of an automotive vehicle
US5479898A (en) * 1994-07-05 1996-01-02 Ford Motor Company Method and apparatus for controlling engine torque
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319025C2 (de) * 1983-05-26 1991-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3828850C2 (de) * 1988-08-25 1992-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4426972A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19513370A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19536038A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19742083A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204595A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
IT1316798B1 (it) 2003-05-12
ITMI20000471A1 (it) 2001-09-09
FR2791396B1 (fr) 2005-11-18
FR2791396A1 (fr) 2000-09-29
DE19913272A1 (de) 2000-09-28
JP2000282931A (ja) 2000-10-10
ITMI20000471A0 (it) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69833395T2 (de) Gerät zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine, ausgerüstet mit einem elektronischen Drosselklappensteuergerät
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE69627294T2 (de) Motormoment-Steuerungssystem für Brennkraftmaschine mit fester Drosselung
DE3504197C2 (de)
DE19742083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0950148B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1062417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO1999013207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102007055714A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsbegrenzer
WO1999049196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2001075300A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2000014394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben und zur überwachung einer brennkraftmaschine
WO2008080870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69703753T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE10015320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE69723155T2 (de) Leerlaufdrehzahlsteuergerät eines Verbrennungsmotors
DE10058354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1134390B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10305092B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung eines Drehmomentenmodells sowie Schaltungsanordnung
DE19714624A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee