[go: up one dir, main page]

DE19912952A1 - Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Info

Publication number
DE19912952A1
DE19912952A1 DE1999112952 DE19912952A DE19912952A1 DE 19912952 A1 DE19912952 A1 DE 19912952A1 DE 1999112952 DE1999112952 DE 1999112952 DE 19912952 A DE19912952 A DE 19912952A DE 19912952 A1 DE19912952 A1 DE 19912952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
artificial light
light sources
algae
facilities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999112952
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912952C2 (de
Inventor
Martina Von Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999112952 priority Critical patent/DE19912952C2/de
Publication of DE19912952A1 publication Critical patent/DE19912952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912952C2 publication Critical patent/DE19912952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/10Means for providing, directing, scattering or concentrating light by light emitting elements located inside the reactor, e.g. LED or OLED

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen durch Assimilation mit Hilfe der Photosynthese zu Biomasse und Sauerstoff erfolgt indem Suspensionen Algen in gerührten Bioreaktoren aus einem für UV-Licht durchlässigen Material unter gleichzeitigem Einsatz von Sonnenlicht- und Kunstlichtquellen gezüchtet werden und wobei das Kohlendioxid oder mit Kohlendioxid angereicherte Gasgemisch in die Suspension eingerührt wird, die mit Kohlendioxid angereichte Suspension an der Gefäßwand und den Kunstlichtquellen vorbeigeführt wird und das bezüglich Kohlendioxid abgereicherte Gasgemisch gegebenenfalls unter Beimischung von weiterem Kohlendioxid in den jeweils nächsten Bioreaktor geleitet wird.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verwertung von Koh­ lendioxid aus chemischen Prozessen durch Assimilation mit Hilfe der Photosynthese zu Biomasse und Sauerstoff.
Chemische Prozesse wie das Kalkbrennen liefern bekanntlich neben Calciumoxid auch in erheblichen Mengen Kohlendioxid. Dieses Kohlendioxid wird bisher unbe­ nutzt in die Atmosphäre geleitet und trägt somit zu dem sogenannten Treibhauseffekt bei. Weitere Menge an Kohlendioxid bilden sich beispielsweise bei er chemischen Umsetzung von Kohlenstoffe, Kohlenwasserstoffen und Kohlenhydraten durch Oxi­ dation. Sofern dieses Kohlendioxid in Form von Metallcarbonaten aufgefangen wird, läßt sich durch Erhitzung der Metallcarbonate relativ reines und konzentriertes Koh­ lendioxid gewinnen.
Während das Kalkbrennen bei Temperaturen von ca. 900°C stattfindet und somit relativ energieintensiv ist, gibt es eine Reihe von andere Metallcarbonaten, die sich auch schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen zersetzen und Kohlendioxid ab­ spalten. Zum Auffangen und Binden von Kohlendioxid kommen somit prinzipiell in Frage auch Lithiumhydroxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Bleioxid und Cadmiumoxid. Besonders geeignet erscheint Zinkoxid, da sich das Zinkcarbonat bereits bei Tempe­ raturen von 300°C wieder zersetzt und mehr oder weniger reines CO2 liefert.
Außer der weitverbreiteten Oxidation von Kohlenstoff, Kohlenwasserstoffen, Koh­ lenhydraten, nämlich der üblichen Verbrennung, bildet sich CO2 auch in Alka­ lihydroxidschmelzen unter Bildung von Alkalicarbonat, Alkalihydriden und Wasser­ stoff. So finden unter diesen Bedingungen beispielsweise folgende Reaktionen statt:
3 NaOH + C → Na2CO3 + NaH + H2 (1) oder
9 NaOH + C3H8 → 3 Na2CO3 + 3 NaH + 7 H2 (2)
9 LiOH + C3H8 → 3 Li2CO3 + 3 LiH + 7 H2 (5)
Gewünschtenfalls können diese Carbonate auch mit anderen Metalloxiden oder -hy­ droxiden umgesetzt werden, wobei die Trennung von Wasserstoff und Kohlendioxid besonders einfach mit Hilfe von Zinkoxid oder anderen Zinksalzen erfolgen kann.
Da diese Reaktionen reversibel sind, kann beispielsweise die Bildung von Zinkcarbo­ nat bei Raumtemperatur erfolgen und bei Temperaturen von ca. 300°C das gebildete Zinkcarbonat wieder in Zinkoxid und Kohlendioxid aufgespalten werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, dieses aus chemischen Prozessen stam­ mende Kohlendioxid zu verwerten durch Assimilation mit Hilfe der Photosynthese, wobei Biomasse und Sauerstoff entstehen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Suspensionen von Algen in gerührten Biore­ aktoren aus einem für UV-Licht durchlässigen Material unter gleichzeitigem Einsatz von Sonnenlicht- und Kunstlichtquellen gezüchtet werden und wobei das Kohlendi­ oxid oder mit Kohlendioxid angereicherte Gasgemisch in die Suspension eingerührt wird, die mit Kohlendioxid angereicherte Suspension an der Gefäßwand und den Kunstlichtquellen vorbeigeführt wird und das bezüglich Kohlendioxid abgereicherte Gasgemisch gegebenenfalls unter Beimischung von weiterem Kohlendioxid in den jeweils nächsten Bioreaktor geleitet wird.
Das für die Photosynthese notwendige Licht wird teilweise durch Sonnenlicht und teilweise durch Kunstlichtquellen geliefert. Das Sonnenlicht kann vor allem durch das UV-Licht durchlässige Material des Mantels des Reaktors eindringen. Geeignet ist beispielsweise das für UV-Licht durchlässige Polyacrylatglas (Plexiglas®).
Die Energie für die Kunstlichtquellen im Inneren der Bioreaktoren wird vorzugsweise durch Photovoltaik geliefert. Darüber hinaus kann weitere Energie zur Stromerzeu­ gung gewonnen werden durch Verbrennung des in einigen der oben genannten Reak­ tionen anfallenden Wasserstoffs bzw. der Metallhydride.
Das für die Photosynthese notwendige Kohlendioxid wird vorzugsweise gewonnen aus dem Brennen von Kalk oder der thermischen Zersetzung von Metallcarbonaten. Diese Metallcarbonate können beispielsweise gewonnen werden aus der thermischen Umsetzung von kohlenstoffhaltigen organischen Substanzen oder Reststoffen unter Luftausschluß in Alkalihydroxidschmelzen unter gleichzeitiger Bildung von Metall­ hydriden und Wasserstoff. Diese Metallhydride und dieser Wasserstoff können dann entweder zur Stromerzeugung für die inneren Kunstlichtquellen der Bioreaktoren verwendet werden oder aber auch in sonstiger Weise verwertet werden, da sowohl Wasserstoff als auch Metallhydride wirtschaftlich wertvolle Materialien sind.
Die Bioreaktoren zur Züchtung von Algen gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen vor allem aus einem UV-Licht durchlässigen Mantel, im Inneren befindli­ chen UV-Lichtquellen, Einrichtungen zum. Rühren der Algensuspensionen, Einrich­ tungen zum Einleiten von Kohlendioxid und/oder mit Kohlendioxid angereicherten. Gas, Einrichtungen zur Ableitung von bezüglich Kohlendioxid abgereichertem Gas, Einrichtungen zum Einleitung von Nährlösung, Einrichtungen zur Ableitung der Algensuspension sowie gegebenenfalls Einrichtungen zur Steuerung der übrigen Einrichtungen des Bioreaktors.
Vorzugsweise weist der Bioreaktor einen konischen Boden auf mit einer Einrichtung zur Einleitung von Kohlendioxid und/oder mit Kohlendioxid angereichertem Gas. Diese Ausgestaltung verhindert ein unerwünschtes Absetzen der Algensuspension in dem unteren Trichter und führt gleichzeitig zu einer Aufwirbelung und Rühren der Suspension.
Das aus dem jeweiligen Bioreaktor entnommene, bezüglich Kohlendioxid abgerei­ cherte Gas kann entweder unmittelbar oder nach Anreicherung mit weiterem Kohlen­ dioxid in den nächsten Bioreaktor überführt werden.
Ein typischer für das Verfahren geeigneter Bioreaktor ist in der anliegenden Fig. 1 dargestellt.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild für Kohlendioxidgewinnung und -verwertung gemäß Unteransprüchen der vorliegenden Erfindung.
In der Fig. 1 bedeutet
1 der Bioreaktor
2 einen aus Plexiglas® gefertigten zylindrischen Behälter mit konischem Boden
3 einen Rührmotor
4 eine Antriebswelle
5 eine Begasungsturbine
6 zylindrische Einbauten
7 Leuchtkörper, die sich in den zylindrischen Einbauten befinden
8 eine Gasleitung für die Einleitung von Kohlendioxid oder mit Kohlendioxid angereichertem Gasgemisch
9 einen im konischen Teil des Bioreaktors ringförmig angeordneter Gasverteiler zur Einleitung von weiterem Kohlendioxid oder mit Kohlendioxid angereichertem Gas
10 einen abnehmbarer aber fest verschlossenen Deckel des Bioreaktors
11 Zuleitung für elektrischen Strom für die Leuchtkörper 7
12 Ablaßventil am Ende des konischen Bodens zur Entnahme der Algensuspension
13 der vorzugsweise auch aus Plexiglas hergestellte zylindrische Teil des Bioreak­ tors
14 eine Leitung für den Austritt des bezüglich Kohlendioxid abgereicherten Gasge­ misches, welche vorzugsweise in den nächsten Bioreaktor geführt wird.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen prinzipiell verschiedene Arten von Rot- und Grünalgen in Fragen, welche als Farbträger das Carotinoid Fucoxanthin oder Chlorophyll enthalten. Aus den Algen lassen sich neben Aminosäuren oder Eiweißen vor allem auch Polysaccharide wie Alginsäure, Carageen, Laminarin etc. gewinnen. Einige Algenarten sind darüber hinaus in der Lage, auch Stickstoff und Phosphor sowie Spurenelemente Kupfer und Jod zu speichern, so daß sie als Beifutter in der Viehzucht oder als Düngemittel verwendet werden können. Schließlich können aus Algen auch Nahrungsergänzungsmittel für die menschliche Ernährung gewonnen werden.
Die Züchtung derartiger Algen ist bisher nur in flachen Schalen oder in lichtdurchläs­ sigen Schläuchen erfolgt, in denen sich die Algen mittels Kohlendioxideintrag bewe­ gen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, derartige lichtdurchlässige Schläuche auf konischen Konstruktionen aufzuwickeln, so daß Längen bis zu mehreren Kilome­ tern entstanden. Industrielle Anwendung haben derartig komplizierte Konstruktionen jedoch nicht gefunden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist erstmals auch im größe­ ren Maßstab durchführbar. Die Ernte der Algen kann bei optimaler Temperatur und optimalen sonstigen Parametern des Wachstums innerhalb weniger Tage erfolgen. Die Algensuspension wird dazu aus dem Bodenventil abgelassen und anschließend aufge­ arbeitet. Zu typischen Verarbeitungsschritten zählen dann Filtration oder Zentrifuga­ tion, Vakuum- oder Gefriertrocknung, Extraktion bezüglich bestimmter Inhaltsstoffe. Die abgetrennte Flüssigkeit kann gegebenenfalls nach Ergänzung und Reinigung erneut in den Bioreaktoren eingesetzt und zur Algenzucht verwendet werden. Es ist somit möglich, eine Algenzuchtanlage bestehend aus sogar mehreren 100 Bioreakto­ ren in Gewächshäusern unterzubringen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen durch Assimilation mit Hilfe der Photosynthese zu Biomasse und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß Suspensionen von Algen in gerührten Bioreaktoren aus einem für UV-Licht durchlässigen Material unter gleichzeitigem Einsatz von Sonnenlicht- und Kunstlichtquellen gezüchtet werden und wobei das Kohlen­ dioxid oder mit Kohlendioxid angereicherte Gasgemisch in die Suspension eingerührt wird, die mit Kohlendioxid angereicherte Suspension an der Ge­ fäßwand und den Kunstlichtquellen vorbeigeführt wird und das bezüglich Kohlendioxid abgereicherte Gasgemisch gegebenenfalls unter Beimischung von weiterem Kohlendioxid in den jeweils nächsten Bioreaktor geleitet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid gewonnen wird aus dem Brennen von Kalk oder der thermischen Zersetzung von Metallcarbonaten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallcarbo­ nate gewonnen werden aus der thermischen Umsetzung von kohlenstoffhalti­ gen organischen Substanzen oder Reststoffen unter Luftausschluß in Alka­ lihydroxidschmelzen unter gleichzeitiger Bildung von Metallhydriden und Wasserstoff.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhydride und/oder der Wasserstoff verwendet werden zur Stromerzeugung für die Kunstlichtquellen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom­ erzeugung für die Kunstlichtquellen ganz oder teilweise mittels Photovoltaik gewonnen wird.
6. Bioreaktor zur Züchtung von Algen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 beste­ hend aus einem UV-Licht durchlässigen Mantel, im Inneren befindlichen UV- Lichtquellen, Einrichtungen zum Rühren der Algensuspensionen, Einrichtun­ gen zum Einleiten von Kohlendioxid und/oder mit Kohlendioxid angereicher­ ten Gas, Einrichtungen zur Ableitung von bezüglich Kohlendioxid abgerei­ chertem Gas, Einrichtungen zum Einleitung von Nährlösung, Einrichtung zur Ableitung der Algensuspension sowie Einrichtungen zur Steuerung der übrigen Einrichtungen.
7. Bioreaktor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen koni­ schen Boden aufweist mit einer Einrichtung zur Einleitung von Kohlendioxid und/oder mit Kohlendioxid angereichertem Gas.
DE1999112952 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben Expired - Fee Related DE19912952C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112952 DE19912952C2 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112952 DE19912952C2 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912952A1 true DE19912952A1 (de) 2000-10-05
DE19912952C2 DE19912952C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7901998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112952 Expired - Fee Related DE19912952C2 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912952C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2193860A1 (es) * 2001-12-17 2003-11-01 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para el cultivo de dunaliella salina rica en b-caroteno en fotobiorreactor tubular cerrado a la intemperie.
WO2004033075A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-22 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen gasaufbereitung
DE102004028356B4 (de) * 2003-06-21 2006-10-12 Claus Reichert Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen
FR2915404A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Centre Nat Rech Scient Procede de reduction de dioxyde de carbone
GB2460982A (en) * 2007-09-10 2009-12-23 Peter Anthony Miller Systems of total capture and recycling of used organic and inorganic matter of selfsustainable human habitations
WO2010010554A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Eliezer Halachmi Katchanov Energy production from algae in photo bioreactors enriched with carbon dioxide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103493732B (zh) * 2013-09-18 2016-05-18 天津海友佳音生物科技股份有限公司 一种带有孢子附着部件的可控温大型藻类悬浮培养装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678946A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Ovi Photoreacteur pour la culture en masse de microorganismes en conditions photocontrolees.
DE19814253A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Preussag Ag Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese
DE19721280A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Energy Of Nature Projektgesell Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
DE19752542A1 (de) * 1997-11-27 1999-07-01 Umweltschutz Nord Gmbh & Co Verfahren zur Reduzierung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas und in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678946A1 (fr) * 1991-07-12 1993-01-15 Ovi Photoreacteur pour la culture en masse de microorganismes en conditions photocontrolees.
DE19814253A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Preussag Ag Verfahren zur Herstellung von Biomasse mittels Photosynthese
DE19721280A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Energy Of Nature Projektgesell Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
DE19752542A1 (de) * 1997-11-27 1999-07-01 Umweltschutz Nord Gmbh & Co Verfahren zur Reduzierung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas und in einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Lexikon Biotechnologie, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1992, S. 123-125 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2193860A1 (es) * 2001-12-17 2003-11-01 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para el cultivo de dunaliella salina rica en b-caroteno en fotobiorreactor tubular cerrado a la intemperie.
ES2193860B1 (es) * 2001-12-17 2005-03-01 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Procedimiento para el cultivo de dunaliella salina rica en b-caroteno en fotobiorreactor tubular cerrado a la intemperie.
WO2004033075A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-22 Schmack Biogas Ag Verfahren zur biologischen gasaufbereitung
DE102004028356B4 (de) * 2003-06-21 2006-10-12 Claus Reichert Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen
FR2915404A1 (fr) * 2007-04-30 2008-10-31 Centre Nat Rech Scient Procede de reduction de dioxyde de carbone
GB2460982A (en) * 2007-09-10 2009-12-23 Peter Anthony Miller Systems of total capture and recycling of used organic and inorganic matter of selfsustainable human habitations
GB2460982B (en) * 2007-09-10 2011-05-11 Peter Anthony Miller Systems of total capture and recycling of used organic and inorganic matter of self sustainable human settlements
WO2010010554A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Eliezer Halachmi Katchanov Energy production from algae in photo bioreactors enriched with carbon dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912952C2 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photobiologischen Trennung von kohlendioxid- und methanhaltigen Gasgemischen
US10900013B2 (en) Systems and methods of producing compositions from the nutrients recovered from waste streams
EP1040182A1 (de) Verfahren zur herstellung von biomasse mittels photosynthese
EP3703843A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sequestrierung von atmosphärischen kohlendioxid
DE102010028707B4 (de) Verfahren und Anlage zur gasdichten Prozessführung von Perkolatoren in einem zwei- oder mehrstufigen Biogasverfahren
CA2994234A1 (en) Symbiotic algae system with looped reactor
CN102674912A (zh) 生物复合肥及其制备方法
CN103484370A (zh) 一种利用畜禽排泄物废水培养螺旋藻的方法
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE19912952C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Kohlendioxid aus chemischen Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung desselben
US20230203414A1 (en) Systems and methods for treating waste streams
DE102004028356B4 (de) Verfahren und Anlage zum Klimaschutz durch umweltschonende Nettoproduktion von Sauerstoff bei gleichzeitigem Nettoverbrauch von Kohlendioxid unter Verwendung von Mikroalgen
WO2020166828A1 (ko) 가축분뇨액비품질인증(lfqc)에 기초한 액비 생산 방법과 이를 통해 생산된 고품질 액비 및 클로렐라 미생물비료 제조방법
EP2316917A1 (de) Verfahren zur mixotrophen Kultivierung von Mikroorganismen und/oder Zellen
EP3546562B1 (de) Anaerober photobioreaktor und verfahren zur kultivierung von biomasse
DE19721243C2 (de) Verfahren und Anlage zur effizienten energetischen und stofflichen Nutzung von Biogas
EP4146780A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von photosynthetischen mikroorganismen
WO2020245231A2 (de) Energiegewinnungsverfahren und rekultivierungsverfahren für industriefolgelandschaften
CN105393909A (zh) 一种瓦氏马尾藻工厂化育苗方法
DE102010001072A1 (de) Verfahren zur Züchtung von Biomasse und CO2-Verwertungsprozesseinheit
CN101463322B (zh) 一种大面积养殖有机螺旋藻的方法
DE102017103626B4 (de) Gelpartikel
DE102007007131A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen
EP3919606A1 (de) Umsetzung von algen zu biomethan
EP2831217A1 (de) System zur erzeugung von strom aus einem brennbaren, durch algenwachstum selbstproduzierten pflanzenöl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee