DE19911682A1 - Lenkrad mit Airbagmodul - Google Patents
Lenkrad mit AirbagmodulInfo
- Publication number
- DE19911682A1 DE19911682A1 DE19911682A DE19911682A DE19911682A1 DE 19911682 A1 DE19911682 A1 DE 19911682A1 DE 19911682 A DE19911682 A DE 19911682A DE 19911682 A DE19911682 A DE 19911682A DE 19911682 A1 DE19911682 A1 DE 19911682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- section
- gas bag
- cover
- wheel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/203—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R21/05—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the steering wheel, steering hand lever or steering column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2155—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/216—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R2021/161—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/216—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
- B60R2021/2161—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/216—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
- B60R2021/2163—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment with energy absorbing or elastic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R2021/2173—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/237—Inflatable members characterised by the way they are folded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit Lenkradkranz und Airbagmodul, das ein Modulgehäuse mit Abdeckung und einen gefalteten Gassack umfaßt, dem ein Gasgenerator zugeordnet ist. Erfindungsgemäß weist das Modulgehäuse (2) und/oder die Abdeckung (6, 20, 23, 27) des Airbagmoduls an der Seite, die dem bei Geradeausfahrt oben liegenden Abschnitt (4) des Lenkradkranzes zugewandt ist, einen sich bei Entfaltung des Gassacks (8) öffnenden Abschnitt (5, 7, 21) auf, der so ausgebildet ist, daß sich der Gassack (8) zunächst seitlich nach oben vor oder hinter dem genannten Abschnitt (4) des Lenkradkranzes und dann erst in Richtung des Insassen entfaltet, und daß die Abdeckung (6, 20, 23, 27) als Energie absorbierendes Bauteil ausgebildet ist. Dadurch wird der Schutz des Fahrers in der OoP-Lage und bei Sekundärkollision verbessert.
Description
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad mit Airbagmodul nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Airbagmodule weisen eine Abdeckung auf, die durch den sich
entfaltenden Gassack aufgerissen wird, so daß sich dieser
zum Schutze des Insassen zu seiner vollen Größe entfalten
kann. Für Airbagmodule in Lenkrädern sind Abdeckungen
bekannt, die an ihrer Oberseite verdeckte oder sichtbare
Sollbruchstellen aufweisen, an denen die Abdeckung so
aufreißt, daß sich der Gassack unmittelbar nach Zündung in
der Hauptentfaltungsrichtung, d. h. in Richtung des Insassen
entfaltet. Eine solche Abdeckung ist zum Beispiel in der
DE 29 60 6004.6 U1 beschrieben.
Daneben ist aus der EP 0 844 143 A1 ein Lenkrad bekannt,
bei dem der Gassack am Lenkrad in einem Gehäuse unterge
bracht ist, das eine Abdeckung mit einer Hauptklappe und
mehreren Nebenklappen aufweist. Die Hauptklappe deckt die
Hauptöffnung ab, während die Nebenklappen dazu senkrecht
angeordnet sind, die bezogen auf die Hauptentfaltungsrich
tung nach unten weisende Öffnungen abdecken. Die Nebenklap
pen sind entweder scharnierartig an der Hauptklappe oder am
Gehäuse befestigt.
Bei diesem Airbagmodul entfaltet sich der Gassack in der
ersten Entfaltungsphase nicht in die Hauptentfaltungsrich
tung, sondern bedingt durch die Leitfunktion der Hauptklap
pe weiter nach unten in Richtung der Brust des Fahrers.
Dadurch wird vermieden, daß bei einem Fahrer, der sich in
einer sogenannten Out-of-Postion-Lage (OoP-Lage) befindet,
der Kopf bei Entfaltung des Gassacks mit großer Wucht
getroffen wird.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß diese
Anordnung nur bei Lenkrädern sinnvoll ist, die lediglich
zwei Speichen aufweisen, die sich bei Geradeausstellung des
Lenkrades waagerecht von der Nabe zum Lenkradkranz erstrec
ken. Nur in diesem Fall ist der nötige Freiraum für die
Nebenklappe vorhanden. Bei Vorhandensein von Speichen in
diesem Raum, wie es bei vielen Kraftfahrzeugen der Fall
ist, müßten die Nebenklappen über diesen Speichen liegen,
d. h., die Abdeckung müßte sich unnötig weit in den Fahrga
straum erstrecken. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß
wegen der sich vollständig öffnenden Hauptklappe wie bei
den herkömmlichen Abdeckungen kein Schutz für den Kopf des
Fahrers bei Sekundärkollision besteht, d. h., wenn der Kopf
nach der Entleerung des Gassackes erneut auf das Lenkrad
aufschlägt. In diesem Fall würde der Kopf auf das Gehäuse
aufprallen und könnte erheblich verletzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schutz des
Fahrers in der OoP-Lage und bei Sekundärkollision zu verbes
sern.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs
1 erreicht.
Bei einem Lenkrad mit Lenkradkranz und Airbagmodul, das ein
Modulgehäuse mit Abdeckung und einen gefalteten Gassack
umfaßt, dem ein Gasgenerator zugeordnet ist, weist das
Modulgehäuse und/oder die Abdeckung des Airbagmoduls an der
Seite, die dem bei. Geradeausfahrt oben liegenden Abschnitt
des Lenkradkranzes zugewandt ist, einen sich bei Entfaltung
des Gassacks öffnenden Abschnitt auf, der so ausgebildet
ist, daß sich der Gassack zunächst seitlich nach oben
gerichtet vor oder hinter dem genannten Abschnitt des Len
kradkranzes und dann erst in Richtung des Insassen entfal
tet. Weiterhin ist die Abdeckung als Energie absorbierendes
Bauteil ausgebildet.
Die seitliche Öffnung des Airbagmoduls in Richtung des
Abschnitts des Lenkrades, der bei Geradeausstellung oben
liegt, weist den Vorteil auf, daß die erfindungsgemäße
Anordnung bei jedem Lenkrad einsetzbar ist, da der Bereich
zwischen der Nabe und dem genannten Abschnitt des Lenkrades
stets frei von Speichen ist, um die Sicht auf die
Instrumente zu ermöglichen. Der weitere Vorteil besteht
darin, daß sich der Gassack durch das seitliche nach oben
gerichtete Austreten aus dem Airbagmodul zunächst abwei
chend von der Hauptentfaltungsrichtung ausbreitet und
dadurch ein in OoP-Lage befindlicher Fahrer nicht durch den
Gassack angeschossen wird. Erst nach vollständiger
Entfaltung bedeckt der Gassack im wesentlichen das gesamte
Lenkrad, so daß dann der übliche Schutz für den Fahrer
eintritt. Bei extremen OoP-Lagen, z. B. wenn der Insasse auf
dem Lenkrad aufliegt, kann sich der Gassack hinter dem
Lenkrad entfalten, wodurch die vom Gassack ausgehende
Gefährdung auf ein Minimum reduziert wird.
Da die Abdeckung bei der erfindungsgemäßen Anordnung für
die Entfaltung des Gassacks nicht geöffnet werden muß,
besteht kein Verletzungsrisiko für den Insassen durch die
sich öffnende Abdeckung, so daß sie insbesondere einen
Schutz bei Sekundärkollision bietet. Dadurch, daß die
Abdeckung kein direktes Funktionsteil des Airbagmoduls ist,
kann sie ohne hohen Konstruktionsaufwand zusätzlich für
Hupenschalter, Multifunktionsschalter, Halter für Karten
oder Notizblöcke (wie von LKW-Lenkrädern bekannt) und für
sogenannte "Floating Horn"-Systeme genutzt werden, ohne daß
die Airbagfunktion eingeschränkt wird.
In einer Ausführungsform ist der am Modulgehäuse vorgesehe
ne zu öffnende Abschnitt als mindestens eine Klappe ausge
bildet, die um einen vorbestimmten Winkelbetrag abklappbar
ist. Die Klappe wird bei der Entfaltung des Gassacks nur
soweit abgeklappt, daß sich dieser über den genannten
Abschnitt des Lenkradkranzes entfaltet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der am Modulgehäuse
vorgesehene zu öffnende Abschnitt als mindestens ein Wand
teil ausgebildet, das um einen vorbestimmten Betrag ver
schiebbar ist und das unter einem vorbestimmten Winkel
bezüglich der Längsachse des Lenkrades verläuft. Auch in
einer solchen Ausführung ist das seitliche nach oben über
den Lenkradkranz gerichtete Entfalten des Gassackes mög
lich.
In einer Ausführungsform ist der an der Abdeckung vorgesehe
ne zu öffnende Abschnitt als mindestens eine Klappe ausge
bildet, deren Ausdehnung maximal ein Viertel der Ausdehnung
der Abdeckung beträgt. Diese Klappe ist vorzugsweise so
weit aufklappbar, daß sie sich außen an die Abdeckung
anlegen kann, d. h., daß sie nach dem Öffnen nicht frei im
Raum steht. Weiterhin ist sie so dimensioniert, daß sie bei
einer Sekundärkollision durch den Kopf des Insassen leicht
verformbar ist und somit keine Verletzungen verursachen
kann.
Die vorgenannten Klappen am Modulgehäuse und an der Ab
deckung sind auch kombinierbar, so daß eine weitere Beein
flussung der Entfaltungscharakteristik des Gassacks möglich
ist.
Zur Erzielung einer ausreichenden Energieabsorption kann
die Abdeckung zumindest im zentralen Bereich aus einem
Energie absorbierenden Material bestehen. Es kann aber auch
eine Energie absorbierende Konstruktion aus Metall mit
entsprechender Oberfläche vorgesehen sein.
Zur weiteren Vergrößerung des Energieabsorptionsvermögens
ist in einer Ausführungsform die Abdeckung um einen vorbe
stimmten Winkelbetrag einseitig aufklappbar ausgeführt,
wobei der Öffnungswinkel kleiner als 30° ist. Diese
Öffnung der Abdeckung dient primär nicht der Beeinflussung
der Entfaltungscharakteristik des Gassacks sondern der
zusätzlichen wegabhängigen Energieabsorption. Diese kann
durch mindestens ein Element mit Energieabsorptionsvermögen
zur Begrenzung des Öffnungswinkels erzielt werden, z. B.
durch deformierbare Bleche.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Gas
generator im Modulgehäuse angeordnet ist, daß dem Gasgenera
tor ein kaminartiger Diffusor zugeordnet ist, der sich vom
Gasgenerator in Richtung des Abschnitts des Lenkradkranzes
erstreckt, der bei Geradeausfahrt oben liegt, und der in
seinem vorderen, dem Lenkradkranz am nächsten liegenden Ab
schnitt Abströmöffnungen aufweist. Es ist weiter zweckmä
ßig, daß der Diffusor zumindest in seinem vorderen
Abschnitt schräg nach oben in Richtung des Lenkradkranzes
ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung ist die seitlich
nach oben gerichtete Entfaltung des Gassacks zusätzlich
beeinflußbar.
In einer Ausführungsform ist ein topfförmiger Gasgenerator
angeordnet, der an der Abdeckung befestigt ist. In einer
anderen Ausführungsform ist ein Rohrgasgenerator so angeord
net, daß er bei Stellung des Lenkrades für Geradeausfahrt
mit seiner Längsachse quer zur Fahrzeuglängsachse liegt. In
beiden Fällen ist im Bereich der Gasgeneratoren der genann
te Diffusor angeordnet.
Der Gassack liegt in der Ruhelage vorzugsweise neben dem
Diffusor geordnet und/oder chaotisch gefaltet, wobei sich
über dem vordersten Abschnitt des Diffusors nur eine Gas
sacklage erstreckt. Durch diese Art der Faltung und des
Verlaufs des Gassacks über dem Diffusor wird die Entfal
tungscharakteristik im erfindungsgemäßen Sinne ebenfalls po
sitiv beeinflußt.
In einer anderen Ausführung ohne Diffusor ist ein sich mit
seiner Längsachse in Richtung des genannten Abschnitts des
Lenkradkranzes erstreckender Rohrgasgenerator angeordnet,
der in seinem vorderen Abschnitt Abströmöffnungen aufweist.
In diesem Fall liegt der Gassack in der Ruhelage neben dem
Gasgenerator geordnet und/oder chaotisch gefaltet, wobei
sich über dem vordersten Abschnitt des Gasgenerators nur
eine Gassacklage erstreckt. Mit einem solchen Gasgenerator
wird die gleiche Wirkung wie mit den vorher beschriebenen
Gasgeneratoren mit Diffusor erzielt.
Alternativ kann ein Gasgenerator auch außerhalb des Airbag
moduls, z. B. in der Lenksäule, angeordnet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Gas
generator versetzt in Richtung der unteren Speichen des
Lenkrades angeordnet ist. Dadurch ist die Entfaltungscharak
teristik des Gassacks ebenfalls zu beeinflussen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese
hen, daß daß der Gassack in einem Teil aus flexiblem Materi
al gepackt ist, das eine Entfaltung in Fahrtrichtung vor
dem Airbagmodul in Richtung des Insassen (z-Richtung) ermög
licht. Das Teil aus flexiblen Material kann als Bestandteil
des Gassacks ausgebildet sein. Es kann aber auch ein zu
sätzliches bandförmiges Teil oder taschenförmiges Teil aus
Gewebe sein.
Die Erfindung soll in einem Ausführungsbeispiel an Hand von
Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad mit quer liegen
dem Rohrgasgenerator und Diffusor und seitlichen
Klappen am Modulgehäuse und an der Abdeckung;
Fig. 2 einen Schnitt II-II durch die Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Lenkrad ohne
Abdeckung, mit einem Rohrgasgenerator, der sich
mit seiner Längsachse in Richtung des bei Gerade
ausfahrt oben liegenden Abschnitts des
Lenkradkranzes erstreckt und dessen Modulgehäuse
eine verschiebbare Seitenwand aufweist;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV durch die Fig. 3 mit
Abdeckung;
Fig. 5 den Schnitt der Fig. 4 mit geöffneter Seiten
wand;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit topfför
migem Gasgenerator;
Fig. 7 einen Querschnitt VII-VII durch die Fig. 6;
Fig. 8a-d einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit kippba
rer Abdeckung in geschlossener Lage und in unter
schiedlichen Wirkstellungen;
Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit einem
Gassack, der sich vom Insassen aus gesehen
hinter dem Lenkradkranz nach oben entfaltet;
Fig. 10a einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit einem
in einer Tasche gepacktem Gassack;
Fig. 10b das Lenkrad nach Fig. 10a mit entfaltetem Gas
sack;
Fig. 11a einen Längsschnitt durch ein Lenkrad mit einem
im Bereich des Gassacks angeordneten flexiblen
bzw. dehnbaren Band;
Fig. 11b das Lenkrad nach Fig. 11a mit entfaltetem Gas
sack.
In der Fig. 1 ist ein Lenkrad 1 ohne Abdeckung eines Modul
gehäuses 2 für das Airbagmodul dargestellt. Das Lenkrad 1
weist in dem Bereich, der in der Grundstellung des Lenkra
des, d. h., bei Geradeausfahrt, unten liegt, vier Speichen 3
auf. Im oberen Bereich ist wie üblich keine Speiche vorgese
hen, um den Durchblick zu den Instrumenten zu ermöglichen.
Der bei Geradeausfahrt oben liegende Abschnitt 4 des Len
kradkranzes liegt deshalb frei. Das Modulgehäuse 2 weist an
der Seite die diesem Abschnitt 4 zugewandt ist eine Klappe
5 auf. Diese ist um einen vorbestimmten Winkel aufklappbar,
wie es in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Begren
zung des Aufklappwinkels wird durch eine nicht dargestellte
seitliche Führung erreicht. Diese Begrenzung des Aufklapp
winkels gewährleistet, daß sich ein Gassack 8 des Airbagmo
duls zunächst schräg nach oben, vom Insassen aus gesehen
vor dem Abschnitt 4 des Lenkradkranzes entfaltet. Weiterhin
weist auch eine aus Fig. 2 erkennbare Abdeckung 6 des Modul
gehäuses 2 an der genannten Seite eine Klappe 7 auf. Die Ab
deckung 6 weist gegenüber der Klappe 7 eine wesentlich
größere Dicke auf und besteht aus einem Energie absorbieren
den Material, z. B. aus Kunststoff. Die Abdeckung 6 ist an
den Speichenabschnitten 6a des Lenkrades über Bestigungs
bohrungen 6b befestigt. Die Abdeckung 6 und die Klappe 7
stellen im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Teil dar.
Im Unterschied zur Klappe 5 läßt sich die Klappe 7 vollstän
dig aufklappen, so daß sie zumindest teilweise auf der Ab
deckung 6 aufliegt. Beim Aufprall des Insassen auf die Klap
pe 7, z. B. bei Sekundärkollision, stellt diese auch in
aufgeklappter Lage keine Verletzungsgefahr für den Insassen
dar, da sie wie die Abdeckung aus Energie absorbierendem
Material besteht.
Im Modulgehäuse 2 ist ein Rohrgasgenerator 9 quer im
Lenkrad auf einem Generatorträger 10 angeordnet, der an
einer Lenkradnabe 11 befestigt ist, die mittels eines
seitlichen Bolzens 11a an der nicht dargestellten Lenksäule
befestigt wird. Alternativ könnte der Gasgenerator auch an
der Abdeckung 6 befestigt sein. Der Gasgenerator liegt im
unteren Bereich des Lenkrades 1, d. h., im Bereich der
Speichen 3. Dem Rohrgasgenerator 9 ist ein kaminartiger
Diffusor 12 zugeordnet, der sich in Richtung der Klappen 5
und 7 erstreckt. Der Diffusor 12 ist in seinem Vorderteil
13, d. h., im Bereich der Klappen 5 und 7 in Richtung des
Lenkradkranzes gebogen und weist in diesem Vorderteil 13
Abströmöffnungen 14 auf. Durch diese Schrägstellung des
Vorderteils 13 und durch die dort vorgesehenen Abströmöff
nungen 14 wird das Entfalten des Gassacks 8 in der ersten
Entfaltungsphase in Richtung des Abschnitts 4 des
Lenkradkranzes unterstützt.
Der Gassack 8 ist als selbsttragender Gassack ausgebildet,
d. h. der Rohrgasgenerator 9 liegt innerhalb des Gassacks 8.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ruhelage
liegt der Gassack 8 in gefalteter Lage im wesentlichen
neben dem kaminartigen Diffusor 12, wobei über dem
Vorderteil 13 nur eine Gassacklage 15 verläuft. Infolge
dieser Lage des Gassacks 8 wird dieser bei der Entfaltung
nach und nach aus dem Modulgehäuse gezogen, wodurch die
gerichtete Entfaltung in Richtung des Abschnitts 4 des
Lenkradkranzes unterstützt wird. Die Ausbreitung des Gas
sacks entspricht der, wie sie im folgenden Ausführungsbei
spiel in der Fig. 5 dargestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 ist ein Rohr
gasgenerator 16 vorgesehen, der sich mit seiner Längsachse
in Richtung des genannten Abschnitts 4 des Lenkradkranzes
erstreckt und in seinem vorderen Abschnitt 17 Abströmöffnun
gen 18 aufweist. Der Rohrgasgenerator 16 ist mittels einer
Schelle 19 am Generatorträger 10 befestigt. Auch bei diesem
Ausführungsbeispiel ist die Befestigung des Rohrgasgenera
tors an der Abdeckung möglich.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine komplett
starre Abdeckung 20 aus Energie absorbierendem Material
vorgesehen, d. h., die Abdeckung weist kein Klappenteil wie
im vorigen Ausführungsbeispiel auf. Der am Modulgehäuse
vorgesehene zu öffnende Abschnitt ist als Wandteil 21 ausge
bildet, das um einen vorbestimmten Betrag verschiebbar ist
und das unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der
Längsachse des Lenkrades 1 verläuft.
Der Gassack 8 liegt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, in
gefalteter Lage im wesentlichen neben dem Rohrgasgenerator
16, wobei nur eine Lage 15 über dem vorderen Abschnitt 17
des Rohrgasgenerators 16 liegt.
Nach Zündung des Gasgenerators wird das Wandteil 21 durch
den sich entfaltenden Gassack 8 verschoben, so daß eine
Öffnung für den Austritt des Gassacks aus dem Modulgehäuse
entsteht, wie es aus Fig. 5 erkennbar ist. Infolge des
vorbestimmten Verschiebeweges und des Winkels des Wandteils
21 bezüglich der Längsachse des Lenkrades entfaltet sich
der Gassack 8 zunächst nach oben in Richtung des Abschnitts
4 des Lenkradkranzes. Erst anschließend breitet sich der
Gassack 8 nach unten über das gesamte Lenkrad und in die
Hauptentfaltungsrichtung, d. h., in Richtung des Insassen
aus.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist ein
topfförmiger Gasgenerator 22 vorgesehen, der an einer
Abdeckung 23 befestigt ist. Diesem Gasgenerator ist ein
kaminartiger Diffusor 24 zugeordnet, der sich in Richtung
des hier nicht dargestellten Abschnitts 4 des Lenkradkran
zes erstreckt und in seinem vorderen Abschnitt 25
Abströmöffnungen 26 aufweist. Das Airbagmodul weist minde
stens eine Klappe der in den vorhergehenden Ausführungsbei
spielen gezeigten Art auf. Die Klappe ist hier nicht darge
stellt. Der Gassack 8 liegt wie bei den vorhergehenden
Ausführungsbeispielen in gefalteter Lage neben dem Diffusor
24 und nur eine Gassacklage liegt über dem vorderen Ab
schnitt 25 des Diffusors 24. Die Wirkungsweise entspricht
der der vorhergehenden Ausführungsbeispiele.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8a-d ist ähnlich wie
beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ein Modulgehäu
se 2 mit einer Klappe 5 vorgesehen. Weiterhin ist eine
Abdeckung 27 mit einer Klappe 7 ähnlich wie in den Fig.
1 und 2 vorgesehen. Zusätzlich ist aber bei dem vorliegen
den Ausführungsbeispiel die Abdeckung 27 um einen geringen
Winkel klappbar. Hierfür ist ein Gelenk 28 sowie ein
Element 29 zur Begrenzung des Öffnungswinkels und Steuerung
der Bewegung der Abdeckung 27 vorgesehen. Das Element 29
ist so ausgestaltet, daß es Energie in z-Richtung absorbie
ren kann. Als Element 29 kann z. B. ein deformierbares Blech
oder eine Druckfeder verwendet werden. Das Aufklappen der
Abdeckung dient primär der zusätzlichen Energieabsorption
für den Fall einer Sekundärkollision. Das Aufklappen ist
für die Entfaltung des Gassacks nicht erforderlich. Das
Energieabsorptionsvermögen der Abdeckung 27 ist durch den
Deformationsweg s gekennzeichnet.
In der Fig. 8a ist das Airbagmodul vor der Entfaltung des
Gassacks dargestellt. Die Fig. 8b zeigt das Airbagmodul in
geöffnetem Zustand nach der vollen Entfaltung des
Gassacks 8. In der Fig. 8c hat sich der Gassack bereits
entleert und es kommt zu einer Sekundärkollision des Insas
sen mit der Abdeckung 27. Durch den Aufschlag des Kopfes 30
auf die Abdeckung 27 wird sowohl durch deren Verformung als
auch durch das Element 29 Energie absorbiert, wobei die
Abdeckung 27 in Richtung des Modulgehäuses 2 zurückgeklappt
wird, wie es aus der Fig. 8d erkennbar ist.
In der Fig. 9 ist der Fall dargestellt, daß der Raum im
oberen Bereich des Lenkrades durch den Körper 31 des Insas
sen verdeckt wird, was bei einer OoP-Lage des Insassen der
Fall sein kann. In diesem Fall ermöglicht es die erfindungs
gemäße Anordnung, daß sich der Gassack 8 vom Insassen aus
gesehen hinter dem Abschnitt 4 des Lenkradkranzes nach oben
entfaltet. Dadurch wird die vom Gassack 8 ausgehende Gefähr
dung für den OoP-Insassen, insbesondere für dessen Kopf 30
stark reduziert.
In der Fig. 10a ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei
dem der Gassack 8 in gefaltetem Zustand in einer Tasche 32
liegt, die in Richtung der Abdeckung 6 offen ist oder
zumindest in dem einer Klappe 33 benachbarten Bereich in
Richtung der Abdeckung 6 eine Öffnung 34 aufweist. Die
Tasche besteht aus flexiblem Material, so daß sie ähnlich
wie der Gassack faltbar ist. In diesem Fall kann sie Teil
des Gassacks selbst sein. Die Tasche kann aber auch aus
dehnbarem Material bestehen. Sie dient der Steuerung der
Entfaltungsrichtung des Gassacks.
In der Fig. 10b ist dargestellt, wie nach Zündung des
Gasgenerators die Tasche 32 in Richtung des Abschnitts 4
des Lenkradkranzes voll ausgezogen bzw. gedehnt ist, wo
durch die Klappe 33 geöffnet wird. Die Öffnung 34 liegt
dann im Bereich zwischen dem Abschnitt 4 und der Abdeckung
6, so daß sich der Gassack 8 zunächst im oberen Bereich des
Lenkrades entfaltet und sich dann über das gesamte Lenkrad
ausbreitet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11a ist an Stelle der
Tasche ein flexibles bzw. dehnbares Band 35 für die Steue
rung der Entfaltungsrichtung des Gassacks vorgesehen. Wie
aus der Fig. 11b ersichtlich ist, wirkt dieses Band,
nachdem es voll ausgezogen bzw. gedehnt ist, in gleicher
Weise wie die vorher beschriebene Tasche.
Claims (19)
1. Lenkrad mit Lenkradkranz und Airbagmodul, das ein
Modulgehäuse mit Abdeckung und einen gefalteten
Gassack umfaßt, dem ein Gasgenerator zugeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Modulgehäuse (2) und/oder die Abdeckung (6,
20, 23, 27) des Airbagmoduls an der Seite, die dem
bei Geradeausfahrt oben liegenden Abschnitt (4) des
Lenkradkranzes zugewandt ist, einen sich bei Entfal
tung des Gassacks (8) öffnenden Abschnitt (5, 7,
21) aufweist, der so ausgebildet ist, daß sich der
Gassack (8) zunächst seitlich nach oben vor oder
hinter dem genannten Abschnitt (4) des Lenkradkran
zes und dann erst in Richtung des Insassen entfal
tet, und daß die Abdeckung (6, 20, 23, 27) als
Energie absorbierendes Bauteil ausgebildet ist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der am Modulgehäuse (2) vorgesehene zu öffnende
Abschnitt als mindestens eine Klappe (5) ausgebil
det ist, die um einen vorbestimmten Winkelbetrag ab
klappbar ist.
3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der am Modulgehäuse (2) vorgesehene zu öffnende
Abschnitt als mindestens ein Wandteil (21) ausgebil
det ist, das um einen vorbestimmten Betrag ver
schiebbar ist und das unter einem vorbestimmten
Winkel bezüglich der Längsachse des Lenkrades (1)
verläuft.
4. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der
Abdeckung (6, 27) vorgesehene zu öffnende Abschnitt
als mindesten eine Klappe (7) ausgebildet ist,
deren Ausdehnung maximal ein Viertel der Ausdehnung
der Abdeckung (6, 27) beträgt.
5. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdec
kung (6, 20, 27) zumindest im zentralen Bereich aus
einem Energie absorbierenden Material besteht.
6. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Abdeckung eine Energie absorbierende Konstruktion
aus Metall mit entsprechender Oberfläche vorgesehen
ist.
7. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdec
kung (27) um einen vorbestimmten Winkelbetrag
einseitig aufklappbar ist, wobei der Öffnungswinkel
kleiner als 30° ist.
8. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Element (29) mit Energieabsorptionsvermögen
zur Begrenzung des Öffnungswinkels angeordnet ist.
9. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgene
rator (9, 22) im Modulgehäuse (2) angeordnet ist,
daß dem Gasgenerator (9, 22) ein kaminartiger Diffu
sor (12, 24) zugeordnet ist, der sich vom Gasgenera
tor (9, 22) in Richtung des Abschnitts (4) des Len
kradkranzes erstreckt, der bei Geradeausfahrt oben
liegt, und der in seinem vorderen, dem Lenkradkranz
am nächstem liegenden Abschnitt (13, 25) Abströmöff
nungen (14, 26) aufweist.
10. Lenkrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Diffusor (12) zumindest in seinem vorderen
Abschnitt (13) schräg nach oben in Richtung des Len
kradkranzes ausgerichtet ist.
11. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfför
miger Gasgenerator (22) angeordnet ist, der an der
Abdeckung (23) befestigt ist.
12. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Rohrgasgenerator (9) so angeordnet ist, daß er bei
Stellung des Lenkrades für Geradeausfahrt mit
seiner Längsachse quer zur Fahrzeuglängsachse
liegt.
13. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgene
rator (9) versetzt in Richtung der unteren Spei
chen (3) des Lenkrades (1) angeordnet ist.
14. Lenkrad nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack (8) in
der Ruhelage neben dem Diffusor (12) geordnet
und/oder chaotisch gefaltet liegt, wobei sich über
dem vordersten Abschnitt des Diffusors (12) nur
eine Gassacklage (15) erstreckt.
15. Lenkrad nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich mit seiner
Längsachse in Richtung des genannten Abschnitts (4)
des Lenkradkranzes erstreckender Rohrgasgenerator
(16) angeordnet ist, der in seinem vorderen Ab
schnitt (17) Abströmöffnungen (18) aufweist.
16. Lenkrad nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gassack (8) in der Ruhelage neben dem Gasge
nerator (16) geordnet und/oder chaotisch gefaltet
liegt, wobei sich über dem vorderen Abschnitt (17)
des Gasgenerators (16) nur eine Gassacklage (15) er
streckt.
17. Lenkrad nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack
in einem Teil aus flexiblen Material gepackt ist,
das eine Entfaltung in Fahrtrichtung vor dem Airbag
modul in Richtung des Insassen (z-Richtung) ermög
licht.
18. Lenkrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil aus flexiblen Material Bestandteil des
Gassacks ist.
19. Lenkrad nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teil aus flexiblen Material ein zusätzli
ches bandförmiges Teil oder taschenförmiges Teil
aus Gewebe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911682A DE19911682A1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Lenkrad mit Airbagmodul |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911682A DE19911682A1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Lenkrad mit Airbagmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911682A1 true DE19911682A1 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=7901164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911682A Ceased DE19911682A1 (de) | 1999-03-09 | 1999-03-09 | Lenkrad mit Airbagmodul |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19911682A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1211145A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-06-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE202004013302U1 (de) * | 2004-08-25 | 2005-01-20 | Trw Automotive Gmbh | Gassack-Modul |
US6851703B2 (en) | 2001-06-06 | 2005-02-08 | Volkswagen Ag | Housing for an airbag module |
WO2005044643A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Autoliv Development Ab | Lenkrad für ein kraftfahrzeug |
JP2008105624A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
JP2008105623A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
US20140131984A1 (en) * | 2011-07-07 | 2014-05-15 | Matthias Zahn | Vehicle steering wheel, gas bag module for a vehicle steering wheel |
US20220227323A1 (en) * | 2019-06-27 | 2022-07-21 | ZF Automotive Safety Germany GmbH | Driver airbag module and steering device comprising such a driver airbag module |
US20220242355A1 (en) * | 2021-02-03 | 2022-08-04 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver seat airbag apparatus for vehicle, control system therefor, and control method for the system |
US11511696B2 (en) * | 2020-08-26 | 2022-11-29 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver airbag device for vehicle |
US11518333B2 (en) * | 2020-08-31 | 2022-12-06 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver airbag apparatus for vehicle |
US11597345B2 (en) * | 2020-09-03 | 2023-03-07 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver air bag apparatus for vehicle |
DE102021122898A1 (de) | 2021-09-03 | 2023-03-09 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Lenkrad mit einem gassack |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019368A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Bernd 5000 Köln Pilatzki | Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3145731A1 (de) * | 1980-05-21 | 1983-05-26 | Bernd 5000 Köln Pilatzki | Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
US5560648A (en) * | 1995-08-24 | 1996-10-01 | General Motors Corporation | Air bag deployment bias apparatus |
JPH0911842A (ja) * | 1995-06-30 | 1997-01-14 | Nippon Plast Co Ltd | エアバッグ装置 |
-
1999
- 1999-03-09 DE DE19911682A patent/DE19911682A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019368A1 (de) * | 1980-05-21 | 1981-11-26 | Bernd 5000 Köln Pilatzki | Rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3145731A1 (de) * | 1980-05-21 | 1983-05-26 | Bernd 5000 Köln Pilatzki | Aufprallschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
JPH0911842A (ja) * | 1995-06-30 | 1997-01-14 | Nippon Plast Co Ltd | エアバッグ装置 |
US5560648A (en) * | 1995-08-24 | 1996-10-01 | General Motors Corporation | Air bag deployment bias apparatus |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1211145A1 (de) * | 2000-11-25 | 2002-06-05 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenkrad-Airbag-Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
US6851703B2 (en) | 2001-06-06 | 2005-02-08 | Volkswagen Ag | Housing for an airbag module |
WO2005044643A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Autoliv Development Ab | Lenkrad für ein kraftfahrzeug |
JP2007508987A (ja) * | 2003-10-22 | 2007-04-12 | オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ | 自動車のためのステアリングホィール |
JP4705037B2 (ja) * | 2003-10-22 | 2011-06-22 | オートリブ ディベロップメント アクティエボラーグ | 自動車のためのステアリングホィール |
DE202004013302U1 (de) * | 2004-08-25 | 2005-01-20 | Trw Automotive Gmbh | Gassack-Modul |
JP2008105624A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
JP2008105623A (ja) * | 2006-10-27 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | エアバッグ装置 |
US20140131984A1 (en) * | 2011-07-07 | 2014-05-15 | Matthias Zahn | Vehicle steering wheel, gas bag module for a vehicle steering wheel |
US8939467B2 (en) * | 2011-07-07 | 2015-01-27 | Takata AG | Vehicle steering wheel, gas bag module for a vehicle steering wheel |
US20220227323A1 (en) * | 2019-06-27 | 2022-07-21 | ZF Automotive Safety Germany GmbH | Driver airbag module and steering device comprising such a driver airbag module |
US11945390B2 (en) * | 2019-06-27 | 2024-04-02 | ZF Automotive Safety Germany GmbH | Driver airbag module and steering device comprising such a driver airbag module |
US11511696B2 (en) * | 2020-08-26 | 2022-11-29 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver airbag device for vehicle |
US11518333B2 (en) * | 2020-08-31 | 2022-12-06 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver airbag apparatus for vehicle |
US11597345B2 (en) * | 2020-09-03 | 2023-03-07 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver air bag apparatus for vehicle |
US20220242355A1 (en) * | 2021-02-03 | 2022-08-04 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver seat airbag apparatus for vehicle, control system therefor, and control method for the system |
US11661023B2 (en) * | 2021-02-03 | 2023-05-30 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Driver seat airbag apparatus for vehicle, control system therefor, and control method for the system |
DE102021122898A1 (de) | 2021-09-03 | 2023-03-09 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Lenkrad mit einem gassack |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1181173B1 (de) | Airbagmodul für lenkräder | |
EP1140568B1 (de) | Airbagmodul | |
EP1364840B1 (de) | Fahrer-oder Beifahrerairbag | |
EP0878358B1 (de) | Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges | |
DE60214313T2 (de) | Externe Airbagvorrichtung | |
DE19935342B4 (de) | Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut | |
DE69608052T2 (de) | Baueinheit aus Lenkrad und Airbagmodul | |
EP1732787B2 (de) | Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung | |
EP0808259B1 (de) | Airbagmodul | |
DE19956710A1 (de) | Aufblasbarer Luftsack | |
EP1592585B1 (de) | Insassenschutzeinrichtung | |
DE19546143A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung | |
DE19911682A1 (de) | Lenkrad mit Airbagmodul | |
EP1106445A1 (de) | In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System | |
EP1113952B1 (de) | Airbagmodul | |
DE10020929C5 (de) | Airbagmodul | |
DE10059224B4 (de) | Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern | |
DE102006042375A1 (de) | Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil | |
DE4439259A1 (de) | Luft- bzw. Gassackeinrichtung | |
WO2003062023A1 (de) | Airbagmodul für kraftfahrzeuge | |
DE10039800B4 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19843111A1 (de) | Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug | |
EP1249386A1 (de) | Airbaganordnung | |
DE10039803A1 (de) | Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19843214A1 (de) | Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE |
|
8131 | Rejection |