DE19911526A1 - Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung - Google Patents
Sensorüberwachung und Sensor mit ÜberwachungsschaltungInfo
- Publication number
- DE19911526A1 DE19911526A1 DE19911526A DE19911526A DE19911526A1 DE 19911526 A1 DE19911526 A1 DE 19911526A1 DE 19911526 A DE19911526 A DE 19911526A DE 19911526 A DE19911526 A DE 19911526A DE 19911526 A1 DE19911526 A1 DE 19911526A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- output
- evaluation unit
- monitoring
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 28
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/04—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D18/00—Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
- G01D18/002—Automatic recalibration
- G01D18/006—Intermittent recalibration
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/02—Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
- Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Sensors (1), der ein analoges Ausgangssignal auf einer Ausgangsleitung (3) liefert, das einer Auswerteeinheit (2) zugeführt wird, wobei in einer Überwachungsphase ein vorbestimmtes Testsignal auf den Sensorausgang gelegt wird, das in der Auswerteeinheit (2) empfangen und ausgewertet wird, sowie einen entsprechenden Sensor (1). Um ohne separate Zusatzleitung zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Überwachungsphase auslösen zu können, wird vorgeschlagen, zur Initialisierung der Überwachung von der Auswerteeinheit (2) ein Signal mit vorgegebenen Triggerpegel auf die Ausgangsleitung (3) zu legen, welches im Sensor detektiert wird, woraufhin die Testphase eingeleitet wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines
Sensors, der ein analoges Ausgangssignal auf einer
Ausgangsleitung liefert, das einer Auswerteeinheit
zugeführt wird, wobei in einer Überwachungsphase ein
vorbestimmtes Testsignal auf den Sensorausgang gelegt wird,
das in der Auswerteeinheit empfangen und ausgewertet wird,
sowie einen entsprechenden Sensor.
Analoge Sensoren wie Drucksensoren werden meist mit drei
Leitungen an eine Auswerte- und Steuereinheit
angeschlossen, wobei zwei Leitungen zur Spannungsversorgung
der Sensorelektronik und eine Leitung zur Ausgabe des
elektrischen Sensorsignals dienen. Dieses Sensorsignal wird
in der Regel von Schwankungen der Versorgungsspannung
beeinflußt, weshalb die Auswerteschaltungen häufig
ratiometrisch ausgeführt sind. Die Ausgangsspannung des
Sensors wird dann auf die Versorgungsspannung bezogen,
indem letztere als Ausgangsspannungshub dem Ausgangssignal
überlagert wird. Der in der Auswerteeinheit befindliche
Analog/Digital-Wandler zur Weiterverarbeitung oder Anzeige
des Ausgangssignals benutzt dieselbe Versorgungsspannung
als Referenzspannung. Auf diese Weise gehen Schwankungen
der Versorgungsspannung nicht in das Meßergebnis ein und
man benötigt keine eng tolerierten Referenzspannungen.
Diese Methode funktioniert nur einwandfrei, wenn die
Referenzspannung des Analog/Digital-Wandlers mit dem
Ausgangsspannungshub übereinstimmt. In der Praxis ergibt
sich jedoch ein Spannungsabfall durch Zuleitungen,
Anschlußstellen und elektrische Bauteile aufgrund
unvermeidlicher Übergangsimpedanzen, die den
Ausgangsspannungshub verändern. Hierdurch ergibt sich ein
Meßfehler. Bleiben die Übergangsimpedanzen zeitlich
konstant, so läßt sich dieser Meßfehler durch eine
anfängliche Eichung eliminieren, bei zeitlich
veränderlichen Übergangsimpedanzen (z. B.
Temperaturabhängigkeit) wären von Zeit zu Zeit Eichvorgänge
notwendig.
Bestehende Sensoren besitzen meist Überwachungsschaltungen
zur Überprüfung möglicher Leitungsrisse oder Kurzschlüsse.
Aus der DE-28 05 876 A1 ist ein "signal-range-checking"-
Verfahren bei einem Wegsensor bekannt, dessen
Ausgangssignal abhängig von den möglichen gemessenen
Lageverschiebungen eine in einem vorgegebenen Bereich
liegende Amplitude aufweist. Ein Schwellwertschalter
überwacht ein Überschreiten dieses Amplitudenbereichs und
gibt im Fehlerfall eine Fehlermeldung an die
Auswerteeinheit.
Weiterhin schlägt die EP-0 635 135 B1 zur Überwachung eines
Drehzahlsensors mit mindestens zwei Drehzahlfühlern vor, in
einer Testphase von dem als Auswerteeinheit dienenden
Mikroprozessor einen Testimpuls über eine eigene
Testleitung auf einen der Drehzahlfühler zu legen und dabei
den Pegel des anderen Drehzahlfühlers zu überwachen. Ein
Kurzschluß wird durch eine Pegeländerung des anderen,
überwachten Drehzahlfühlers erkannt.
Weiterhin existieren Testverfahren, in denen ein
definierter Betriebszustand hergestellt (z. B. das von
einem Drucksensor zu messende Medium wird drucklos gemacht)
und dann der Offset des Ausgangssignals überprüft wird.
Solche Tests überprüfen jedoch nur den dem definierten
Betriebszustand entsprechenden Ausgangssignalbereich und
sind zudem nicht bei allen Sensoren anwendbar.
Es sind auch Sensoren bekannt, die nach Anlegen der
Betriebsspannung einen Initialisierungstest durchlaufen,
wobei z. B. die halbe Versorgungsspannung auf den
Sensorausgang gelegt wird, wodurch eine Abhängigkeit des
Ausgangssignals von der Versorgungsspannung, insbesondere
bei ratiometrischen Sensoren, festgestellt werden kann.
Bei den bekannten Überwachungsverfahren erweist sich als
nachteilig, daß sie entweder nur grobe Fehler erkennen
können (Kurzschluß, Leitungsriß) oder der überprüfte
Betriebsbereich zu gering ist. Es ist erstrebenswert, die
Testphase nicht nur mit Anschalten des Sensors, sondern zu
jedem beliebigen Zeitpunkt starten zu können, da sich
andernfalls die Initialisierungstestzeit des Sensors zu der
ohnehin vorhandenen Initialisierungszeit der
Auswerteeinheit addiert, was zu unannehmbaren Verzögerungen
der Betriebsbereitschaft des Sensors führt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine
Sensorüberwachung zu realisieren, die zu beliebigen
vorgegebenen Zeiten eine Auswertung des
Sensorausgangssignals in Abhängigkeit von einem bestimmten
Testsignal erlaubt, wobei der apparative Aufwand so gering
als möglich gehalten werden soll, sowie einen
entsprechenden Sensor anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Hauptanspruchs gelöst; ein entsprechender Sensor ist in
Anspruch 4 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird von der Auswerteeinheit zum Einleiten
der Überwachungsphase ein Signal mit vorgegebenem
Triggerpegel auf die Ausgangsleitung gelegt, welches in der
Sensoreinheit detektiert wird. Danach wird das Testsignal
an den Sensorausgang gelegt. Die Ausgangsleitung wird somit
bidirektional genutzt, wodurch keine separate Testleitung
notwendig ist.
Der Triggerpegel sollte außerhalb des Pegelbereichs des
Sensorausgangssignals liegen. Da der Strom, den der
Sensorausgang liefert, meist begrenzt ist (z. B. bei
Signalverstärkung durch einen Operationsverstärker) oder
begrenzt werden muß, kann die Ausgangsspannung des Sensors
von der Auswerteeinheit auf einen vorgegebenen Wert, etwa
Masse oder positive Versorgungsspannung, gezogen werden.
Dieser Triggerpegel wird in der Sensoreinheit detektiert.
Anschließend wird die Testsequenz am Ausgang des Senors
ausgelöst.
Die Testsequenz kann dabei von der Auswerte- und
Steuerschaltung zu einem beliebigen Zeitpunkt über einen
einfachen Schalter initialisiert werden. Dies erlaubt eine
schnellstmögliche Betriebsbereitschaft des Sensors, da der
Sensortest zu einem späteren geeigneten Zeitpunkt,
insbesondere den Steuergeräte-Nachlauf, ausgeführt werden
kann.
Vorteilhaft sind mehrstufige Testsequenzen, in denen
mehrere Testsignale wie Teile der Versorgungsspannung auf
den Sensorausgang gelegt werden. Hierdurch läßt sich der
Ausgangsspannungshub bei ratiometrischen Sensoren in
Abhängigkeit von Teilen der Versorgungsspannung
feststellen.
Die Realisierung eines erfindungsgemäßen Sensors mit
bidirektionalem Ausgang erfordert nur geringen apparativen
Zusatzaufwand. Hierzu wird der Sensorausgang mit einem
Komparator verbunden, der bei Detektion des die
Überwachungsphase einleitenden Triggersignals ein
Aktivierungssignal an die Testeinheit abgibt, die dann
vorbestimmte Testsignale am Sensorausgang erzeugt. Das
Triggersignal wird in der Auswerte- und Steuereinheit durch
Ansteuerung beispielsweise eines Transistors auf die
Ausgangsleitung durchgeschaltet.
Im folgenden soll anhand der beigefügten Figur ein
Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutern.
Die Figur zeigt eine Sensoreinheit, wobei der Sensor 1 mit
der Auswerte- und Steuereinheit 2 über drei Leitungen,
nämlich zwei Versorgungsspannungsleitungen 11 und eine
Ausgangsspannungsleitung 3, verbunden ist. In diesem
Beispiel dient der dargestellte ratiometrische Sensor als
Raildrucksensor für die Common Rail Kraftstoffeinspritzung.
Eine exakte Druckmessung ist hier notwendig, um nicht
zuviel oder zuwenig Kraftstoff in die Motorzylinder
einzuspritzen. Deshalb muß eine Veränderung des
Ausgangsspannungshubs aufgrund von Übergangswiderständen in
den Versorgungsleitungen erkannt werden, um für den
Analog/Digital-Wandler 4 die richtige Referenzspannung
verwenden zu können. Erfindungsgemäß wird hierzu von dem
dem Analog/Digital-Wandler 4 nachgeschalteten Prozessor 5
ein Transistorschalter 6 angesteuert, der ein
Triggersignal, beispielsweise positive Betriebsspannung,
auf die Ausgangsleitung 3 legt. Da der dem Sensorelement 9
nachgeschaltete Operationsverstärker 10
ausgangsstrombegrenzt ist, kann der Komparator 7 dieses
Triggersignal erkennen, woraufhin dieser seinerseits die
Testeinheit 8 aktiviert.
In dem gezeigten Beispiel werden in der Überwachungsphase
zeitlich hintereinander Teile der Versorgungsspannung Ub
auf den Sensorausgang gelegt, wozu die Verbindung des
Sensorelements 9 vom Sensorausgang unterbrochen wird. Die
während der Testphase an den Sensorausgang geschalteten
Testsignale können in der Auswerteeinheit 2 danach
ausgewertet werden, ob ein Leitungsriß oder Kurzschluß
vorliegt, außerdem läßt sich aber der durch die
Übergangswiderstände verursachte Spannungsabfall der der
Ausgangsspannung überlagerten Versorgungsspannung
feststellen.
Die Sensorüberwachung ist zu beliebigen Zeitpunkten möglich
und verursacht nur einen geringen Hardware-Zusatzaufwand.
Claims (5)
1. Verfahren zum Überwachen eines Sensors, der ein analoges
Ausgangssignal auf einer Ausgangsleitung liefert, das einer
Auswerteeinheit zugeführt wird, wobei in einer
Überwachungsphase ein vorbestimmtes Testsignal auf den
Sensorausgang gelegt wird, das in der Auswerteeinheit
empfangen und ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Einleiten der Überwachungsphase von der
Auswerteeinheit (2) ein Signal eines vorgegebenen
Triggerpegels auf die Ausgangsleitung (3) gelegt wird, das
im Sensor (1) detektiert wird, woraufhin das Testsignal an
den Sensorausgang gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Überwachungsphase mehrere Testsignale, insbesondere
Teile der Versorgungsspannung (Ub) des Sensors (1), auf den
Sensorausgang gelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die erstmalige Überwachungsphase
unmittelbar nach der Initialisierung der Auswerteeinheit
(2) nach Inbetriebnahme des Sensors (1) ausgelöst wird.
4. Sensor mit einer Auswerteeinheit, wobei der
Sensorausgang mit der Auswerteeinheit über eine
Ausgangsleitung verbunden ist und der Sensor eine mit dem
Sensorausgang verbundene Testeinheit aufweist, die in einer
Überwachungsphase ein vorbestimmtes Testsignal auf den
Sensorausgang legt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Auswerteeinheit (2) ein ansteuerbarer Schalter
(6) vorgesehen ist, der zu einem bestimmten Zeitpunkt auf
die Ausgangsleitung (3) ein Signal mit vorbestimmtem
Triggerpegel legt, und daß parallel zum Sensorausgang eine
Komparatorschaltung (7) angeschlossen ist, die ihrerseits
mit der Testeinheit (8) verbunden ist, wobei die
Komparatorschaltung (7) nach Detektion des Triggerpegels
die Testeinheit (8) aktiviert.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
im Sensor befindliche Sensorelement (9) über einen
Operationsverstärker (10) mit dem Sensorausgang verbunden
ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911526A DE19911526A1 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung |
US09/523,501 US6252503B1 (en) | 1999-03-16 | 2000-03-10 | Method of monitoring a sensor device and sensor device and analysis unit with monitoring means |
JP2000072404A JP2000285361A (ja) | 1999-03-16 | 2000-03-15 | センサの監視方法および評価回路を備えるセンサ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19911526A DE19911526A1 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911526A1 true DE19911526A1 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=7901055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19911526A Ceased DE19911526A1 (de) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6252503B1 (de) |
JP (1) | JP2000285361A (de) |
DE (1) | DE19911526A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10337045A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Infineon Technologies Ag | In-Betrieb-Test eines Signalpfades |
WO2008022729A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anordnung zum betrieb eines sensor |
WO2013023804A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Senyormodul zur erfassung eines betriebsparameters, verfahren zur überwachung eines sensormoduls |
DE102006006491B4 (de) * | 2006-02-10 | 2014-01-23 | Hydrometer Gmbh | Schnittstellenschaltung |
DE102013207265A1 (de) | 2013-04-22 | 2014-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Drucksensors, Computer-Programmprodukt, Sensoreinrichtung |
DE102012215426B4 (de) | 2011-09-05 | 2018-12-13 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzregelungssystem |
WO2020148064A1 (de) * | 2019-01-18 | 2020-07-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zum bereitstellen eines sensorsignals zum auswerten für ein bremssystem eines fahrzeugs, verfahren und steuergerät zum auswerten eines sensorsignals für ein bremssystem eines fahrzeugs und bremssystem für ein fahrzeug |
CN113219271A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-08-06 | 西安航天发动机有限公司 | 一种无触点传感器的检测仪器及检测方法 |
DE112016007393B4 (de) | 2016-10-28 | 2021-12-30 | Mitsubishi Electric Corporation | Analog-zu-Digital-Wandlungsvorrichtung und Analog-zu-Digital-Wandlungsverfahren |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7006445B1 (en) * | 1997-07-07 | 2006-02-28 | Legerity, Inc. | Device and method for determining characteristics of a digital subscriber line |
DE19818315C1 (de) * | 1998-04-23 | 1999-09-16 | Siemens Ag | Einrichtung zum ratiometrischen Messen von Sensorsignalen |
US6668058B2 (en) | 2000-03-07 | 2003-12-23 | Telkonet Communications, Inc. | Power line telephony exchange |
DE10030935A1 (de) * | 2000-06-24 | 2002-01-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Drucksensors in einem Kraftstoffzumesssystem |
US6975212B2 (en) * | 2001-10-02 | 2005-12-13 | Telkonet Communications, Inc. | Method and apparatus for attaching power line communications to customer premises |
US7091831B2 (en) * | 2001-10-02 | 2006-08-15 | Telkonet Communications, Inc. | Method and apparatus for attaching power line communications to customer premises |
US20040227623A1 (en) * | 2003-05-07 | 2004-11-18 | Telkonet, Inc. | Network topology and packet routing method using low voltage power wiring |
US20040233928A1 (en) * | 2003-05-07 | 2004-11-25 | Telkonet, Inc. | Network topology and packet routing method using low voltage power wiring |
US7243174B2 (en) * | 2003-06-24 | 2007-07-10 | Emerson Electric Co. | System and method for communicating with an appliance through an optical interface using a control panel indicator |
JP4356596B2 (ja) * | 2004-11-26 | 2009-11-04 | ティアック株式会社 | データ送受信装置 |
US20060193310A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Telkonet, Inc. | Local area network above telephony methods and devices |
US20060193313A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Telkonet, Inc. | Local area network above telephony infrastructure |
US20060193336A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Telkonet, Inc. | Local area network above cable television methods and devices |
DE102011084283A1 (de) * | 2011-10-11 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Sensoreinheit und Verfahren zur Bandendeprogrammierung einer Sensoreinheit |
DE102014014309B4 (de) * | 2014-10-01 | 2018-08-16 | Tdk-Micronas Gmbh | Verfahren zum Testen eines Signalpfades |
JP2017084256A (ja) * | 2015-10-30 | 2017-05-18 | 国立大学法人東北大学 | センサシステム |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2805876A1 (de) | 1978-02-11 | 1979-08-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen |
US4962368A (en) * | 1989-05-04 | 1990-10-09 | General Signal Corporation | Reliability and workability test apparatus for an environmental monitoring system |
DE4211622A1 (de) | 1992-04-07 | 1993-10-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Überwachung von Drehzahlfühlern |
-
1999
- 1999-03-16 DE DE19911526A patent/DE19911526A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-03-10 US US09/523,501 patent/US6252503B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 JP JP2000072404A patent/JP2000285361A/ja not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10337045A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-17 | Infineon Technologies Ag | In-Betrieb-Test eines Signalpfades |
DE10362049B9 (de) | 2003-08-12 | 2018-05-03 | Infineon Technologies Ag | In-Betrieb-Test eines Signalpfades |
DE10362049B4 (de) * | 2003-08-12 | 2017-06-01 | Infineon Technologies Ag | In-Betrieb-Test eines Signalpfades |
DE102006006491B4 (de) * | 2006-02-10 | 2014-01-23 | Hydrometer Gmbh | Schnittstellenschaltung |
WO2008022729A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anordnung zum betrieb eines sensor |
DE102006039295A1 (de) * | 2006-08-22 | 2008-03-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Anordnung zum Betrieb eines Sensors |
US9557247B2 (en) | 2011-08-17 | 2017-01-31 | Robert Bosch Gmbh | Sensor module for detecting an operating parameter, method for monitoring a sensor module |
CN103733028B (zh) * | 2011-08-17 | 2016-11-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于检测运行参数的传感器模块、用于监视传感器模块的方法 |
CN103733028A (zh) * | 2011-08-17 | 2014-04-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于检测运行参数的传感器模块、用于监视传感器模块的方法 |
WO2013023804A1 (de) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Robert Bosch Gmbh | Senyormodul zur erfassung eines betriebsparameters, verfahren zur überwachung eines sensormoduls |
DE102012215426B4 (de) | 2011-09-05 | 2018-12-13 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzregelungssystem |
DE102013207265A1 (de) | 2013-04-22 | 2014-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Drucksensors, Computer-Programmprodukt, Sensoreinrichtung |
DE102013207265B4 (de) | 2013-04-22 | 2024-01-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Drucksensors, Computer-Programmprodukt, Sensoreinrichtung |
DE112016007393B4 (de) | 2016-10-28 | 2021-12-30 | Mitsubishi Electric Corporation | Analog-zu-Digital-Wandlungsvorrichtung und Analog-zu-Digital-Wandlungsverfahren |
WO2020148064A1 (de) * | 2019-01-18 | 2020-07-23 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zum bereitstellen eines sensorsignals zum auswerten für ein bremssystem eines fahrzeugs, verfahren und steuergerät zum auswerten eines sensorsignals für ein bremssystem eines fahrzeugs und bremssystem für ein fahrzeug |
US11951959B2 (en) | 2019-01-18 | 2024-04-09 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Apparatus for providing a sensor signal for evaluation for a braking system of a vehicle, method and control unit for evaluating a sensor signal for a braking system of a vehicle, and braking system for a vehicle |
CN113219271A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-08-06 | 西安航天发动机有限公司 | 一种无触点传感器的检测仪器及检测方法 |
CN113219271B (zh) * | 2021-03-31 | 2023-08-29 | 西安航天发动机有限公司 | 一种无触点传感器的检测仪器及检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6252503B1 (en) | 2001-06-26 |
JP2000285361A (ja) | 2000-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19911526A1 (de) | Sensorüberwachung und Sensor mit Überwachungsschaltung | |
DE2813565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum festziehen eines verbindungselements | |
DE112018000220B4 (de) | Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung | |
DE102017211476A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Systemwiderstands eines Batteriesystems | |
DE102006033705B3 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schalterstellung und Verwendung der Schaltungsanordnung | |
DE4443941C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Sensors | |
DE10131765A1 (de) | Verfahren und Vorrichtun gzur Batteriezustandserkennung | |
EP0898368B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE102017118096B3 (de) | Sicherheitsrelevantes Sensorsystem zum Selbsttest | |
EP0140057B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Signalübertragung | |
DE102017118105B3 (de) | Sicherheitsrelevantes Ultraschallsensorsystem mit Übertrager zum Selbsttest und zur Überwachung dieses Ultraschallsensorsystems mittels Überwachung des Amplitudenanteils einer Grund- oder Oberwelle | |
DE19632457C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors | |
DE102017118103B3 (de) | Sicherheitsrelevantes Sensorsystem zum Selbsttest und Überwachung dieses Sensorsystems durch Überwachung einer Signalsymmetrie | |
DE102017118107B3 (de) | Verfahren zum Selbsttest eines sicherheitsrelevanten Ultraschallsensorsystems | |
DE102017118099B3 (de) | Sicherheitsrelevantes selbstestfähiges Ultraschallsensorsystem mit Impedanzmessfähigkeit | |
AT504988B1 (de) | Schaltung und verfahren zur spannungsversorgung von elektrolumineszenz-folien | |
WO2015150049A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung der temperatur des spulendrahtes eines magnetventils | |
DE19631972C2 (de) | Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines zur Digitalisierung von Analogsignalen ausgelegten Analog/-Digital Wandlers | |
EP3992583B1 (de) | Magnetostriktiver wegsensor | |
WO2005121773A1 (de) | Verfahren zur korrektur des einflusses von signalübertragungsleitungen auf signallaufzeitänderungen bei ultraschallmessungen | |
DE102005017506A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe | |
DE10145194C1 (de) | Prüfverfahren für einen Drucksensor einer Einspritzanlage | |
EP0927356B1 (de) | Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE10046566A1 (de) | Sichere "Single Path" Test- und Diagnosemethode für Sensorsysteme | |
DE102007033152A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Ausgangsgröße eines Gleichstrommotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |