DE19911489A1 - Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim BetankenInfo
- Publication number
- DE19911489A1 DE19911489A1 DE1999111489 DE19911489A DE19911489A1 DE 19911489 A1 DE19911489 A1 DE 19911489A1 DE 1999111489 DE1999111489 DE 1999111489 DE 19911489 A DE19911489 A DE 19911489A DE 19911489 A1 DE19911489 A1 DE 19911489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- valve
- fluid connection
- tank
- sealing surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 33
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 11
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 9
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 abstract description 4
- 239000003517 fume Substances 0.000 abstract 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 abstract 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03504—Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86292—System with plural openings, one a gas vent or access opening
- Y10T137/86324—Tank with gas vent and inlet or outlet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86292—System with plural openings, one a gas vent or access opening
- Y10T137/86324—Tank with gas vent and inlet or outlet
- Y10T137/86332—Vent and inlet or outlet in unitary mounting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ventilvorrichtung (10) zum Steuern der Fluidströme beim Betanken eines mit einem Einfüllstutzen (2) versehenen Kraftstofftankes (1), mit: DOLLAR A einem Gehäuse (12), in dem eine erste Öffnung (15), eine zweite Öffnung (16) und eine dritte Öffnung (17) ausgebildet sind, einem Ventilglied (18), welches im Gehäuse (12) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich gelagert ist und zumindest eine Dichtfläche (24, 27) aufweist, einem Ventilsitz (25, 28), der im Gehäuse (12) zwischen den Öffnungen (15-17) angeordnet ist und mit der/den Dichtfläche(n) (24, 27) des Ventilgliedes (18) zusammenwirkt, um in der ersten Stellung eine erste Fluidverbindung zwischen der ersten Öffnung (15) und der zweiten Öffnung (16) und eine zweite Fluidverbindung zwischen der zweiten Öffnung (16) und der dritten Öffnung (17) zu errichten und in der zweiten Stellung die erste und die zweite Fluidverbindung zu unterbrechen, und einer dritten Fluidverbindung (30), die im Gehäuse (12) zwischen der zweiten Öffnung (16) und der dritten Öffnung (17) ausgebildet ist und einen höheren Durchströmwiderstand hat als die zweite Fluidverbindung.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung zum Steuern der Fluidströme
beim Betanken eines mit einem Einfüllstutzen versehenen Kraftstofftankes, mit: einem
Gehäuse, in dem eine erste Öffnung zum Anschluß einer von der Oberseite des Kraft
stofftankes ausgehenden Betriebsentlüftungsleitung und eine zweite Öffnung zum An
schluß einer von einem Ausgleichs- und/oder Auffangbehälter ausgehenden Kraft
stoffdampf-Rezyklierungsleitung ausgebildet sind, einem Ventilglied, welches im Ge
häuse zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich gelagert ist und zu
mindest eine Dichtfläche aufweist, einem Ventilsitz, der im Gehäuse zwischen den Öff
nungen angeordnet ist und mit der/den Dichtfläche(n) des Ventilgliedes zusammenwirkt,
um in der ersten Stellung eine erste Fluidverbindung zwischen der ersten Öffnung und
der zweiten Öffnung zu errichten und in der zweiten Stellung die erste Fluidverbindung
zu unterbrechen, und Betätigungsmitteln für das Ventilglied, um dieses von der ersten
Stellung in die zweite Stellung zu versetzen.
Eine derartige Ventilvorrichtung ist aus der DE 43 43 498 bekannt.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einer solchen Ventilvorrichtung, die für einen
Einsatz in einem Betankungssystem bestimmt ist, das die folgenden Komponenten auf
weist:
- - einen Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen, einen Ausgleichsbehälter, welcher über ein Steigrohr an den Kraftstofftank ange schlossen ist,
- - einen Auffangbehälter für Kraftstoffdämpfe, der seinerseits an eine Entlüftungslei tung des Ausgleichsbehälter angeschlossen ist, und
- - eine Betriebsentlüftungsleitung, welche von der Oberseite des Tankes ausgeht und im Betrieb geöffnet, während des Betankens jedoch geschlossen ist, um den Aufbau ei nes Luftvorrates im oberen Bereich des Kraftstofftankes zu ermöglichen, welcher nach dem Tanken beim Öffnen der Betriebslüftungsleitung durch den aus dem Ein füllstutzen nachrinnenden Kraftstoff angefüllt wird und somit die in der Technik be kannte Überfüll-Verhinderungsfunktion für den Einfüllstutzen bereitstellt.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Ventil zu schaffen, das alle zum Betrieb eines der
artigen Systems erforderlichen Fluidsteuerungsfunktionen verkörpert.
Dieses Ziel wird mit einer Ventilvorrichtung der einleitend genannten Art erreicht, die
sich erfindungsgemäß auszeichnet durch: eine dritte Öffnung, die im Gehäuse zum An
schluß an den oberen Endabschnitt des Einfüllstutzens ausgebildet ist, wobei der Ventil
sitz mit der/den Dichtfläche(n) des Ventilgliedes zusammenwirkt, um in der ersten Stel
lung auch eine zweite Fluidverbindung zwischen der zweiten Öffnung und der dritten
Öffnung zu errichten und in der zweiten Stellung auch die zweite Fluidverbindung zu un
terbrechen, und eine dritte Fluidverbindung, die im Gehäuse zwischen der zweiten Öff
nung und der dritten Öffnung ausgebildet ist und einen höheren Durchströmwiderstand
hat als die zweite Fluidverbindung.
Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, welche alle erforderlichen Steue
rungsfunktionen in sich vereint. Die genannte dritte Fluidverbindung schafft einen klein
durchmeßrigen Nebenschlußweg (Bypass) zu der in der Tankstellung gesperrten zweiten
Fluidverbindung, sodaß Kraftstoffdampf aus dem Ausgleichsbehälter in den in den Ein
füllstutzen eintretenden Kraftstoffstrom rezykliert werden kann, was den Auffangbehälter
entlastet. Darüberhinaus verhindert die dritte Fluidverbindung auch den als "spill over"
bekannten Effekt eines Druckaufbaues im Einfüllstutzen nach dem Abschalten und vor
dem Abziehen der Zapfpistole, welcher sonst zu einem stoßartigen Ausspritzen von
Kraftstoff ("spill over") führt.
Zweckmäßigerweise wird der Durchströmwiderstand der dritten Fluidverbindung so groß
gewählt, daß ein übermäßiger Eintritt von rezykliertem Kraftstoffdampf in den einströ
menden Kraftstoff verhindert wird, welch letzteres die Abdichtung des Einfüllstutzens
gegenüber austretenden Kraftstoffdämpfen durch die im Einfüllstutzen herrschende
Flüssigkeitssäule selbst ("liquid seal effect") unterlaufen könnte.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die
Dichtfläche des Ventilgliedes eine Kerbe aufweist, welche die dritte Fluidverbindung
bildet. Alternativ kann vorgesehen werden, daß der Ventilsitz eine Kerbe aufweist, wel
che die dritte Fluidverbindung bildet. Beide Varianten stellen eine fertigungstechnisch
besonders einfache Möglichkeit dar, einen Bypass-Weg zu der zweiten Fluidverbindung
zu schaffen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
das Ventilglied eine kegelstumpfförmige erste Dichtfläche aufweist, die mit einem ring
kantenförmigen ersten Ventilsitz einen die erste Fluidverbindung steuernden ersten
Ventilspalt bildet, und eine zylindermantelförmige zweite Dichtfläche aufweist, welche
mit einem rohrförmigen zweiten Ventilsitz einen die zweite Fluidverbindung steuernden
zweiten Ventilspalt bildet. Diese Konstruktion ist besonders unempfindlich gegenüber
Fertigungstoleranzen, da der zweite Ventilspalt aufgrund seiner zylindrischen Ausbildung
einen axialen Versatz im geschlossenen Zustand erlaubt. Der Umschaltpunkt der Ventil
vorrichtung kann daher auf den ersten Ventilspalt hin ausgelegt werden, und es kann
nicht passieren, daß aufgrund von Toleranzproblemen ein Ventilspalt nicht ordentlich
geschlossen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Kerbe am Innenumfang des rohrförmigen
zweiten Ventilsitzes ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh
rungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 ein schematisches
Blockschaltbild eines Betankungssystems, in dem die erfindungsgemäß Ventilvor
richtung zum Einsatz kommt, die Fig. 2 und 3 die Ventilvorrichtung von Fig. 1 im
Schnitt am oberen Ende eines Einfüllstutzens in der Betriebsstellung (Fig. 2) und der
Tankstellung (Fig. 3), Fig. 4 die Ventilverschlußvorrichtung in der Tankstellung von Fig.
3 nochmals im Schnitt, und Fig. 5 einen Schnitt durch die Fig. 4 entlang A-A.
Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Betankungssystem einen Tank 1, der über einen Einfüllstutzen
2 betankt werden kann, welcher über eine Einfülleitung 3 mit dem Tank 1 verbunden ist.
An den Tank 1 ist über ein Steigrohr 4 ein Ausgleichsbehälter 5 angeschlossen. Der
Ausgleichsbehälter 5 ist im wesentlichen ein Hohlraum, in dem Kraftstoff bei einem all
fälligen Überdruck im Tank 1 (z. B. bei Erwärmung) aufgefangen werden kann, und der
dem Kraftstoff auch eine Möglichkeit zum "Ausperlen" bietet, d. h. ein Lösen allfälliger
im Kraftstoff enthaltener Gasbläschen, z. B. Luftblasen, erlaubt, die beim Tanken ein
gebracht wurden.
An die Oberseite des Auffangbehälters 5 ist eine zu einem Kraftstoffdampf-Auffangbe
hälter 6 führende Abzugleitung 7 angeschlossen. Der Auffangbehälter 6, auch als ORVR-
Behälter ("onboard refuelling vapor recovery"-Behälter) bekannt, enthält ein Kraftstoff
dämpfe speicherndes Element, z. B. Aktivkohle, und wird während des Betriebes des
Fahrzeuges, in dem das Betankungssystem eingesetzt ist, von der der Verbrennung zuge
führten Luft durchspült, um den gespeicherten Kraftstoff der Verbrennung zuzuführen.
Von der Oberseite des Tankes 1 geht ferner eine Betriebsentlüftungsleitung 8 aus, die
über eine allgemein mit 10 bezeichnete Ventileinrichtung und eine noch ausführlich er
läuterte Kraftstoffdampf-Rezyklierungsleitung 11 mit dem Ausgleichsbehälter 5 schaltbar
in Verbindung steht. Alternativ könnte die Rezyklierungsleitung 11 direkt zum Auffang
behälter 6 führen.
Die Ventilvorrichtung 10 ist ausführlicher in den Fig. 2 und 3 dargestellt und ist in einem
Gehäuse 12 beherbergt, welches seitlich am oberen Endabschnitt des Einfüllstutzens 2
befestigt ist, im vorliegenden Fall in einen Flansch 13 mit Hilfe eines auf den Außenum
fang des Gehäuses 12 aufgezogenen Dichtringes 14 dicht eingesetzt.
Die Ventilvorrichtung 10 bzw. das Gehäuse 12 ist mit drei Öffnungen ausgestattet, und
zwar einer ersten Öffnung 15 für den Anschluß der Betriebsentlüftungsleitung 8, einer
zweiten Öffnung 16 für den Anschluß der Rezyklierungsleitung 11, und einer (bzw. meh
reren) dritten Öffnungen 17, die direkt in das Innere des oberen Abschnittes des Einfüll
stutzens 2 münden.
Im Inneren des Gehäuses 12 ist eine Ventilglied 18 beweglich gelagert, und zwar zwi
schen einer ersten, in Fig. 2 dargestellten "Betriebsstellung" und einer zweiten, in Fig. 3
dargestellten "Tankstellung". Das Ventilglied 18 wird mit Hilfe von Betätigungsmitteln
1 in Form eines axial verschieblichen Steuerstiftes 19 von der ersten in die zweite Stellung
versetzt, welcher Steuerstift 19 einen scheibenförmigen Einsatzboden 20 des Gehäuses
12 zentral durchsetzt und in das Innere des Einfüllstutzens 2 ragt. Der Boden 20 enthält
auch die dritten Öffnungen 17.
Mit Hilfe einer Druckfeder 21 ist das Ventilglied 18 in die in Fig. 2 gezeigte Betriebsstel
lung vorgespannt.
Die Betätigung des Steuerstiftes 19 erfolgt durch das Einführen eines Füllrohres 22 (Fig.
3) einer nicht näher dargestellten Zapfpistole in das obere Ende des Einfüllstutzens 2.
Das Füllrohr 22 könnte den Steuerstift 19 direkt betätigen, oder es ist, wie im dargestell
ten Fall, im Eingangsbereich des Einfüllstutzens 2 eine federbelastete Verschlußklappe
23 nach unten wegschwenkbar angeordnet, welche beim Verschwenken den Betäti
gungsstift 19 in das Gehäuse 12 drückt.
Das Ventilglied 18 ist mit einer ersten, kegelstumpfförmigen Dichtfläche 24 ausgestattet,
welche mit einem ersten, ringkantenförmigen Ventilsitz 25 zur Bildung eines ersten
Ventilspaltes 26 zusammenwirkt. Der Ventilspalt 26 befindet sich im Strömungsweg
zwischen der ersten Öffnung 15 und der zweiten Öffnung 16 und errichtet bzw. unter
bricht eine erste Fluidverbindung zwischen diesen beiden Öffnungen.
Die beiden Öffnungen 15 und 16 münden jeweils radial und diametral einander gegen
überliegend am Umfang des Gehäuses 12 in dieses ein, u.zw. die erste Öffnung 15 zur
einen Seite des Ventilspaltes 26 und die zweite Öffnung 16 zur anderen Seite des Ven
tilspaltes 26.
Im Anschluß an die kegelstumpfförmige erste Dichtfläche 24 ist das Ventilglied 18 mit
einer zylindermantelförmigen zweiten Dichtfläche 27 versehen, die mit einem zweiten,
rohrförmigen Ventilsitz 28 zur Bildung eines zweiten Ventilspaltes 29 zusammenwirkt.
Der zweite Ventilspalt 29 liegt im Strömungsweg zwischen der dritten Öffnung 17 und
der zweiten Öffnung 16, und damit auch in Serienschaltung zum ersten Ventilspalt 26 in
bezug auf den Strömungsweg von der dritten Öffnung 17 zur ersten Öffnung 15.
Um die Rezyklierungsleitung 11 auch in der Tankstellung mit dem Einfüllstutzeninneren
zu verbinden, ist ein kleindurchmeßriger Nebenschluß-Strömungsweg von der zweiten
Öffnung 16 zur dritten Öffnung 17 vorgesehen. Der Nebenschlußweg stellt eine dritte,
permanent geöffnete Fluidverbindung zwischen der zweiten und der dritten Öffnung 16
bzw. 17 dar.
Als dritte Flugverbindung könnte beispielsweise ein Kanal durch die Wand des Gehäuses
12 zwischen zweiter Öffnung 16 und dritter Öffnung 17 ausgebildet werden, od. dgl. Be
vorzugt wird jedoch, wie im dargestellten Fall, der zweite Ventilsitz 28 mit einer Kerbe
30 (Fig. 5) versehen, sodaß der Ventilspalt 29 in der Schließstellung (Fig. 3) von der
durch die Kerbe 30 gebildeten dritten Fluidverbindung überbrückt ist.
Die Kerbe 30 könnte alternativ auch in der zweiten Dichtfläche 27 des Ventilgliedes 18
vorgesehen werden. Anstelle einer Kerbe 30 können Nuten, Rillen, Oberflächenrauhig
keiten oder auch nur ein entsprechend großes Spiel zwischen der Dichtfläche 27 des
Ventilgliedes 18 und der Dichtfläche des zweiten Ventilsitzes 28 vorgesehen werden.
Die Funktionsweise des Ventiles ist wie folgt.
In der Betriebsstellung (Fig. 2) sind die Ventilspalte 26 und 29 geöffnet, sodaß der Tank
1, die Betriebsentlüftungsleitung 8, die Rezyklierungsleitung 11, der Einfüllstutzen 2, der
Ausgleichsbehälter 5 und der Auffangbehälter 6 untereinander verbunden sind und den
gleichen Druck aufweisen.
Der ungehinderte Druckausgleich zwischen den Komponenten des Betankungssystems in
der Betriebsstellung, insbesondere auch über die Rezyklierungsleitung 11 hin zum oberen
Abschnitt des Einfüllstutzens 2, ermöglicht den Einsatz von Fahrzeugdiagnosesystemen
(onboard diagnosis systems), welche mit lediglich einem einzigen, z. B. im Einfüllstutzen
2 angeordneten Drucksensor einen allfälligen Überdruckzustand im Tanksystem erfassen.
In der Betankungsstellung (Fig. 3-5) ist die Betriebsentlüftungsleitung 8 geschlossen
und verhindert ein Entweichen des an oberster Stelle im Tank 1 enthaltenen
Luft/Kraftstoffdampf-Reservoirs. Der Tank 1 wird während des Füllens über das Steig
rohr 4 in den Auffangbehälter 6 hin entlüftet, und sobald der Füllstand im Tank die Öff
nung des Steigrohres 4 verschließt, ist das Füllen des Tankes beendet. Ein weiteres An
füllen erhöht nur mehr den Füllstand in der Einfülleitung 3 und im Einfüllstutzen 2, bis
die Automatik der Zapfpistole die Kraftstoffzufuhr beendet.
Während des Anfüllens des Kraftstoftbehälters 1 wird ein Teil des im Ausgleichbehälter
5 anfallenden Kraftstoffdampfstromes über die Rezyklierungsleitung 11, die erste Öff
nung 16, die dritte Fluidverbindung 30 und die dritte Öffnung 17 dem eintretenden
Kraftstoffstrom zugeführt bzw. von dessen Sog erfaßt und wieder in den Tank 1 rezy
kliert.
Wenn die Zapfpistole abschaltet, weil der Füllstand in der Einfülleitung 3 bzw. im Ein
füllstutzen 2 zu hoch wird, endet auch der Zustrom von Rezyklierungskraftstoffdampf
über die Leitung 11, und die dritte Fluidverbindung 30 bewirkt nun einen Abbau des
Druckes im Einfüllstutzen 2 in umgekehrter Richtung über die Rezyklierungsleitung 11
zum Ausgleichsbehälter 5 bzw. Auffangbehälter 6. Die dritte Fluidverbindung verhindert
damit das als "spill over" bekannte Phänomen des Austretens von Kraftstoff aus dem
Stutzenende nach dem Abschalten der Zapfpistole bzw. wenn diese abgezogen wird.
Nach dem Abziehen der Zapfpistole kehrt die Ventilvorrichtung 10 in die Betriebsstel
lung (Fig. 2) zurück und öffnet die Betriebsentlüftungsleitung 8, sodaß das im oberen
Teil des Tankes 1 verbliebene Gasreservoir über die Leitung 11 entlüftet wird. Dadurch
kann der in der Einfülleitung 3 und im Einfüllstutzen 2 stehengebliebene Kraftstoff in
den Tank 1 nachrinnen (Überfüllverhinderungsfunktion).
Claims (5)
1. Ventilvorrichtung (10) zum Steuern der Fluidströme beim Betanken eines mit
einem Einfüllstutzen (2) versehenen Kraftstofftankes (1), mit: einem Gehäuse (12), in
dem eine erste Öffnung (15) zum Anschluß einer von der Oberseite des Kraftstofftankes
(1) ausgehenden Betriebsentlüftungsleitung (8) und eine zweite Öffnung (16) zum An
schluß einer von einem Ausgleichs- (5) und/oder Auffangbehälter (6) ausgehenden Kraft
stoffdampf-Rezyklierungsleitung (11) ausgebildet sind, einem Ventilglied (18), welches
im Gehäuse (12) zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich gelagert ist
und zumindest eine Dichtfläche (24, 27) aufweist, einem Ventilsitz (25, 28), der im Ge
häuse (12) zwischen den Öffnungen (15-17) angeordnet ist und mit der/den Dichtflä
che(n) (24, 27) des Ventilgliedes (18) zusammenwirkt, um in der ersten Stellung eine
erste Fluidverbindung zwischen der ersten Öffnung (15) und der zweiten Öffnung (16) zu
errichten und in der zweiten Stellung die erste Fluidverbindung zu unterbrechen, und
Betätigungsmitteln (19) für das Ventilglied (18), um dieses von der ersten Stellung in die
zweite Stellung zu versetzen, gekennzeichnet durch eine dritte Öffnung (17), die im Ge
häuse (12) zum Anschluß an den oberen Endabschnitt des Einfüllstutzens (2) ausgebildet
ist, wobei der Ventilsitz (18) mit der/den Dichtfläche(n) (24, 27) des Ventilgliedes (18)
zusammenwirkt, um in der ersten Stellung auch eine zweite Fluidverbindung zwischen
der zweiten Öffnung (16) und der dritten Öffnung (17) zu errichten und in der zweiten
Stellung auch die zweite Fluidverbindung zu unterbrechen, und eine dritte Fluidverbin
dung (30), die im Gehäuse (12) zwischen der zweiten Öffnung (16) und der dritten Öff
nung (17) ausgebildet ist und einen höheren Durchströmwiderstand hat als die zweite
Fluidverbindung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (27)
des Ventilgliedes (18) eine Kerbe (30) aufweist, welche die dritte Fluidverbindung bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (28)
eine Kerbe (30) aufweist, welche die dritte Fluidverbindung bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (18) eine
kegelstumpfförmige erste Dichtfläche (24), die mit einem ringkantenförmigen ersten
Ventilsitz (25) einen die erste Fluidverbindung steuernden ersten Ventilspalt (26) bildet,
und eine zylindermantelförmige zweite Dichtfläche (27) aufweist, welche mit einem
rohrförmigen zweiten Ventilsitz (28) einen die zweite Fluidverbindung steuernden zwei
ten Ventilspalt (29) bildet.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe
(30) am Innenumfang des rohrförmigen zweiten Ventilsitzes (28) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT553/98 | 1998-03-30 | ||
AT0055398A AT406953B (de) | 1998-03-30 | 1998-03-30 | Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19911489A1 true DE19911489A1 (de) | 1999-10-07 |
DE19911489B4 DE19911489B4 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=3493665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999111489 Expired - Lifetime DE19911489B4 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-15 | Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6105612A (de) |
AT (1) | AT406953B (de) |
DE (1) | DE19911489B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6708724B2 (en) * | 2001-06-19 | 2004-03-23 | Bestex Kyoei Co., Ltd. | Fuel feed apparatus |
DE202013103709U1 (de) * | 2013-08-15 | 2014-11-18 | KÖHLER AUTOMOBILTECHNIK GmbH | Lüftungssystem für Kraftstofftanks |
US9186982B2 (en) | 2012-08-24 | 2015-11-17 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel tank pressure-relief vent to prevent ejection of fuel during refill |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6338362B1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-01-15 | Pilot Industries, Inc. | Vent valve assembly |
FR2819221B1 (fr) * | 2001-01-08 | 2003-06-06 | Itw De France | Dispositif de mise a l'air libre destine a un reservoir de vehicule automobile |
CA2406758C (en) * | 2001-10-03 | 2010-12-14 | Tesma International Inc. | Capless refueling assembly with dampened flap door and baffle |
DE10331073B4 (de) * | 2003-07-09 | 2007-07-12 | Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen | Fahrzeugtank mit einem Einfüllrohr |
DE102008061264B4 (de) * | 2008-12-10 | 2015-04-02 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Kraftstoffbehälter |
US8371346B2 (en) * | 2010-08-09 | 2013-02-12 | Robert W. Schmidt | Apparatus for capturing fuel spillage and nozzle drip during refueling of a vehicle |
JP6426660B2 (ja) * | 2016-06-21 | 2018-11-21 | 本田技研工業株式会社 | 燃料供給管の給油部構造 |
JP6426659B2 (ja) * | 2016-06-21 | 2018-11-21 | 本田技研工業株式会社 | 燃料供給管の給油部構造 |
JP6488272B2 (ja) * | 2016-12-15 | 2019-03-20 | 本田技研工業株式会社 | 燃料供給管の給油部構造 |
JP6965634B2 (ja) * | 2017-08-29 | 2021-11-10 | 豊田合成株式会社 | 燃料タンクの開閉装置 |
JP7013214B2 (ja) * | 2017-11-20 | 2022-01-31 | 株式会社Fts | 燃料供給装置 |
JP7061900B2 (ja) * | 2018-03-09 | 2022-05-02 | 株式会社Fts | 燃料供給装置 |
US11021361B2 (en) * | 2019-07-02 | 2021-06-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Nozzle guide |
DE202021106663U1 (de) * | 2021-12-07 | 2022-12-12 | Alfmeier Präzision SE | Ventilvorrichtung für einen Kraftstofftank |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5027868A (en) * | 1986-12-23 | 1991-07-02 | Gt Development Corporation | Vapor recovery systems |
JP2604383B2 (ja) * | 1987-08-10 | 1997-04-30 | 日産自動車株式会社 | 自動車用フィラーチューブのベントカットバルブ |
US5263511A (en) * | 1991-04-18 | 1993-11-23 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Fuel tank for vehicle |
US5404906A (en) * | 1992-12-21 | 1995-04-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel tank |
-
1998
- 1998-03-30 AT AT0055398A patent/AT406953B/de not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-03-15 DE DE1999111489 patent/DE19911489B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-29 US US09/277,876 patent/US6105612A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6708724B2 (en) * | 2001-06-19 | 2004-03-23 | Bestex Kyoei Co., Ltd. | Fuel feed apparatus |
US9186982B2 (en) | 2012-08-24 | 2015-11-17 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel tank pressure-relief vent to prevent ejection of fuel during refill |
DE202013103709U1 (de) * | 2013-08-15 | 2014-11-18 | KÖHLER AUTOMOBILTECHNIK GmbH | Lüftungssystem für Kraftstofftanks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6105612A (en) | 2000-08-22 |
ATA55398A (de) | 2000-03-15 |
DE19911489B4 (de) | 2007-12-06 |
AT406953B (de) | 2000-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008061264B4 (de) | Kraftstoffbehälter | |
AT406953B (de) | Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken | |
DE19605922B4 (de) | Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks | |
DE3742256C1 (de) | Vorrichtung zum Auffangen von Kraftstoffdaempfen beim Betanken eines Kraftstoffbehaelters | |
EP0245613B1 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einem Einfüllstutzen | |
DE4109337A1 (de) | Verschlusskappenlose fahrzeug-auftankvorrichtung | |
DE3527773C2 (de) | ||
EP0320643B1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
AT403142B (de) | Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen | |
EP1102719B1 (de) | Versenkbarer zapfhahn | |
DE102009057860A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
AT407386B (de) | Vorrichtung zum steuern der gasströme und flüssigkeitsniveaus in einem orvr-betankungssystem | |
DE102011120787A1 (de) | Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters | |
DE4242599C2 (de) | Behälterverschluß | |
EP0102083B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
EP1049598B1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes | |
EP0548570A1 (de) | Befüll- und Entleerungsvorrichtung | |
DE3932192C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE19812384A1 (de) | Kraftstoffbehälterverschluß | |
EP0843624B1 (de) | Mehrfunktionsventil für einen kraftstofftank-einfüllstutzen | |
DE19500775C1 (de) | Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes | |
DE19642308A1 (de) | Kraftfahrzeugtank mit Betriebsentlüftung | |
EP3974374B1 (de) | Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten | |
EP0915771B1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes | |
AT402624B (de) | Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |