DE19910937A1 - Electronic device with reusable display element - Google Patents
Electronic device with reusable display elementInfo
- Publication number
- DE19910937A1 DE19910937A1 DE19910937A DE19910937A DE19910937A1 DE 19910937 A1 DE19910937 A1 DE 19910937A1 DE 19910937 A DE19910937 A DE 19910937A DE 19910937 A DE19910937 A DE 19910937A DE 19910937 A1 DE19910937 A1 DE 19910937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic device
- parts
- function mode
- information
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0225—Rotatable telephones, i.e. the body parts pivoting to an open position around an axis perpendicular to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1622—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1624—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with sliding enclosures, e.g. sliding keyboard or display
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0214—Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0235—Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0254—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
- H04M1/0256—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules wherein the modules are operable in the detached state, e.g. one module for the user interface and one module for the transceiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird ein elektronisches Gerät (1) vorgeschlagen, welches in einem ersten Funktionsmodus betreibbar ist, bestehend aus einem ersten Geräteteil (5) und einem zweiten Geräteteil (10), wobei das zweite Geräteteil (10) ein Anzeigeelement (30) mit einer Anzeigeoberfläche (36) umfaßt, welches in mehreren Funktionsmodi des elektronischen Gerätes (1) benutzbar ist. Dabei sind im ersten Funktionsmodus auf einem ersten Teilbereich (32) der Anzeigefläche (36) Informationen für den ersten Funktionsmodus darstellbar und ein zweiter Teilbereich (34) der Anzeigefläche (36) ist von dem ersten Geräteteil (5) abgedeckt. Der erste Teilbereich (32) der Anzeigefläche (36) erfüllt alle Funktionen eines zusätzlich vorhandenen Anzeigeelementes ohne zu einem Mehraufwand zu führen.An electronic device (1) is proposed, which can be operated in a first function mode, comprising a first device part (5) and a second device part (10), the second device part (10) having a display element (30) with a display surface ( 36), which can be used in several functional modes of the electronic device (1). In the first functional mode, information for the first functional mode can be displayed on a first partial area (32) of the display area (36) and a second partial area (34) of the display area (36) is covered by the first device part (5). The first section (32) of the display area (36) fulfills all the functions of an additional display element without leading to additional expenditure.
Description
Die Erfindung geht von einem in mehreren Funktionsmodi betreibbaren elektronischen Gerät nach der Gattung des Hauptanspruchs aus.The invention is based on one of several functional modes operable electronic device according to the genus of Main claim.
Bekannt sind multifunktional verwendbare elektronische Geräte, beispielsweise Mobilfunktelefone, die darüberhinaus als elektronischer Terminkalender oder Taschen-Computer benutzbar sind und die wenigstens ein Display aufweisen. Aus H.-J. Warnecke (Hrsg): "Handbuch der Telekommunikation", Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1998, S. 5-71, sind Mobilfunkgeräte bekannt, welche als GSM-Handy und als Pocket-Computer genutzt werden können und ein Anzeigeelement umfassen, das zur Benutzung in einem der Funktionsmodi des Gerätes vorgesehen ist. Multifunctional electronic devices are known Devices, such as cellular phones, that go beyond that as an electronic diary or pocket computer can be used and which have at least one display. From H.-J. Warnecke (Hrsg): "Handbuch der Telekommunikation", Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 1998, pp. 5-71 Cellular devices known as GSM cell phones and Pocket computers can be used and a display element include that for use in one of the functional modes of the Device is provided.
Das erfindungsgemäße elektronische Gerät mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß es durch die Abdeckung des zweiten Teilbereichs der Anzeigefläche möglich ist, Eingabeeinrichtungen, wie beispielsweise Tasten, Drehknöpfe oder Mikrofone, und Wiedergabeeinrichtungen, wie beispielsweise Lautsprecher oder Leuchtdioden, auf der Abdeckung des zweiten Teilbereichs der Anzeigefläche vorzusehen, was die Bedienung des elektronischen Gerätes durch kompakte Abmessungen im ersten Funktionsmodus erleichtert.The electronic device according to the invention with the features the main claim has the advantage that it by covering the second section of the Display area is possible, input devices such as for example buttons, knobs or microphones, and Playback devices such as speakers or LEDs, on the cover of the second Part of the display area to provide what the operation of the electronic device due to compact dimensions in the first function mode facilitated.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das elektronische Gerät ein erstes Geräteteil und ein zweites Geräteteil umfaßt und wenn die beiden Geräteteile gegeneinander beweglich, insbesondere klappbar, verschiebbar, drehbar oder dgl., vorgesehen sind. Die Geräteteile können sich dadurch in einer ersten Position und in einer zweiten Position zueinander befinden.Another advantage arises when the electronic Device a first device part and a second device part includes and if the two parts of the device against each other movable, in particular foldable, displaceable, rotatable or Like. Are provided. This can cause the device parts in a first position and in a second position to each other.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen elektronischen Gerätes möglich.By the measures listed in the subclaims advantageous further developments and improvements of the Main claim specified electronic device possible.
Es ist besonders vorteilhaft, daß das elektronische Gerät in einem zweiten Funktionsmodus, insbesondere zur Funktion als Personal Computer, elektronisches Notizbuch, elektronischer Terminkalender und dgl., betreibbar ist, wobei im zweiten Funktionsmodus sowohl im zweiten Teilbereich der Anzeigefläche als auch in wenigstens einem Teil des ersten Teilbereichs der Anzeigefläche Informationen für den zweiten Funktionsmodus darstellbar sind und somit das Anzeigeelement für den ersten und den zweiten Funktionsmodus Verwendung findet. Die Abdeckung, die im ersten Funktionsmodus den zweiten Teilbereich der Anzeigefläche abdeckt, kann im zweiten Funktionsmodus vorteilhaft zur Bedienung des elektronischen Gerätes benutzt werden. Durch die Verwendung eines Anzeigeelements für mehrere Funktionsmodi anstelle von mehreren Anzeigeelementen, die für jeweils einen Funktionsmodus eines elektronischen Gerätes vorgesehen sind, reduziert sich der Materialaufwand durch Einsparung aller zum Betrieb des zusätzlichen Anzeigeelements notwendigen Vorrichtungen und führt zu Kosteneinsparungen bei Material und Produktion, zu der Möglichkeit, die Montage einfacher und kostengünstiger zu gestalten, sowie zu Gewichtseinsparungen und einer kompakteren und leichteren Bauweise des Gerätes.It is particularly advantageous that the electronic device in a second function mode, in particular for the function as Personal computer, electronic notebook, electronic Appointment calendar and the like., Operable, being in the second Function mode both in the second section of the Display area as well as in at least part of the first Part of the display area information for the second Function mode can be represented and thus the display element use for the first and the second function mode finds. The cover that in the first function mode covers the second part of the display area, can be in the second function mode advantageous for operating the electronic device. By using it a display element for multiple function modes instead of several display elements, each for one Function mode of an electronic device are provided, the material expenditure is reduced by saving everyone necessary to operate the additional display element Devices and leads to material cost savings and production, to the possibility of assembly easier and to make it cheaper, as well Weight savings and a more compact and lighter Construction of the device.
Die Einsparung von Anzeigeelementen führt zudem zu einer Reduktion des zum Betrieb erforderlichen Strombedarfs und gegebenenfalls zu einer geringeren erforderlichen Batteriekapazität.The saving of display elements also leads to a Reduction of the electricity required for operation and may be required to a lesser extent Battery capacity.
Es ist besonders vorteilhaft, daß auf der Anzeigefläche Informationen in einer ersten Ausrichtung und in wenigstens einer zweiten Ausrichtung darstellbar sind, wobei Informationen im ersten Funktionsmodus gemäß der ersten Ausrichtung und Informationen im zweiten Funktionsmodus gemäß der wenigstens einen zweiten Ausrichtung darstellbar sind. Die verschiedenen Ausrichtungen der auf dem Anzeigeelement darstellbaren Informationen entsprechen verschiedenen Stellungen des elektronischen Gerätes bei Benutzung in verschiedenen Funktionsmodi, so daß etwa bei Benutzung des elektronischen Gerätes im ersten Funktionsmodus Informationen in der ersten Ausrichtung und bei Benutzung des elektronischen Gerätes im zweiten Funktionsmodus Informationen in der zweiten Ausrichtung darstellbar sind.It is particularly advantageous that on the display surface Information in a first direction and at least a second orientation can be represented, whereby Information in the first function mode according to the first Alignment and information in the second function mode according to the at least one second orientation are. The different orientations of the on the Display element representable information different positions of the electronic device Use in different function modes, so that at Use of the electronic device in the first Function mode information in the first orientation and when using the electronic device in the second Function mode Information in the second orientation can be represented.
Die Informationen sind somit für einen Benutzer in jeder Stellung des elektronischen Gerätes einfach lesbar.The information is therefore for a user in everyone The position of the electronic device is easy to read.
Eine vorteilhafte Ausführung des elektronischen Geräts ergibt sich weiterhin dadurch, daß die erste Ausrichtung der Darstellung von Informationen auf der Anzeigefläche im ersten Funktionsmodus und die zweite Ausrichtung der Darstellung von Informationen auf der Anzeigefläche im zweiten Funktionsmodus einen Winkel von etwas 90° einschließen. Ein im wesentlichen längliches Gerät wird dann vom Benutzer entweder vertikal oder horizontal gehalten. So sind die verschiedenen Funktionsmodi und Darstellungen von Informationen leichter voneinander unterscheidbar.An advantageous embodiment of the electronic device further arises from the fact that the first orientation of the Presentation of information on the display surface in the first function mode and the second orientation of the Presentation of information on the display surface in the second function mode an angle of about 90 ° lock in. Then an essentially elongated device held vertically or horizontally by the user. So are the different functional modes and representations of Information easier to distinguish from one another.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Geräteteile gegeneinander beweglich, beispielsweise klappbar, verschiebbar oder drehbar, sind. So werden in verschiedenen Funktionsmodi des elektrischen Gerätes die Geräteteile in unterschiedlichen Stellungen zueinander benutzbar, was den Benutzungskomfort des erfindungsgemäßen Gerätes erhöht. Durch die Beweglichkeit der Geräteteile wird eine kompakte Bauweise trotz verschiedener Stellungen der Geräteteile in Abhängigkeit der Funktionsmodi ermöglicht, und darüber hinaus ist die Bedienung des elektronischen Gerätes durch die verschiedenen Stellungen der Geräteteile zueinander jeweils optimal an die Benutzung im jeweiligen Funktionsmodus anpaßbar. Die Geräteteile können in wenigstens einer Position arretierbar ausgeführt sein, so daß die Benutzung im entsprechenden Funktionsmodus erleichtert ist.It is also advantageous that the device parts mutually movable, for example foldable, slidable or rotatable. So be in different Functional modes of the electrical device different positions to each other can be used, which the Ease of use of the device according to the invention is increased. The mobility of the device parts makes it compact Construction despite different positions of the device parts in Dependency of the functional modes enables, and above In addition, the operation of the electronic device is complete the different positions of the device parts to each other each optimal for use in the respective Function mode customizable. The device parts can be in at least one position can be locked that use in the appropriate function mode is relieved.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die Geräteteile trennbar sind, wobei die Geräteteile mittels einer drahtgebundenen Verbindung, insbesondere mittels eines Kabels, Daten austauschen können. Gleichermaßen ist es von Vorteil, daß die Geräteteile in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes trennbar sind, wobei die Geräteteile mittels einer drahtlosen Verbindung, insbesondere Infrarotverbindung, Daten austauschen können. Dies erhöht gleichermaßen den Bedienkomfort des elektrischen Gerätes, beispielsweise bei der Nutzung des einen Geräteteils zur Dateneingabe und des anderen Geräteteils zur Datenwiedergabe.It is also advantageous that the device parts are separable are, the device parts by means of a wired Connection, in particular by means of a cable, data can exchange. It is equally advantageous that the device parts in a further embodiment of the Device according to the invention are separable, the Parts of the device by means of a wireless connection, especially infrared connection, can exchange data. This also increases the ease of use of the electrical Device, for example when using one Device part for data entry and the other device part for Data playback.
Vorteilhaft ist es weiterhin, daß das elektronische Gerät im ersten Funktionsmodus in einer ersten Position der Geräteteile zueinander betreibbar ist und daß eine Öffnung im ersten Geräteteil vorgesehen ist, wobei in der ersten Position der Geräteteile der erste Teilbereich der Anzeigefläche durch die Öffnung definiert ist. Dadurch wird eine leichtere Bedienung des elektronischen Gerätes im ersten Funktionsmodus durch auf der Außenfläche des ersten Geräteteils angebrachte Bedienelemente möglich wird. Weiterhin ist dadurch eine kompakte Bauweise des elektronischen Gerätes trotz des in verschiedenen Positionen der beiden Geräteteile verwendbaren Displays möglich.It is also advantageous that the electronic device in first function mode in a first position of the Parts of the device are operable to each other and that an opening is provided in the first part of the device, in the first Position of the device parts of the first section of the Display area is defined by the opening. This will easier operation of the electronic device in the first function mode by on the outer surface of the first Controls attached to the device becomes possible. Furthermore, this is a compact design of the electronic device despite being in different positions of the two parts of the device that can be used.
Durch die Öffnung wird eine Verwendung ein- und desselben Anzeigeelementes in unterschiedlichen Positionen der Geräteteile auf einfache Weise ermöglicht, so daß es in verschiedenen Positionen der Geräteteile unterschiedlich vom Benutzer einsehbar ist.Through the opening, one use of the same Display element in different positions Allows device parts in a simple manner, so that it in different positions of the device parts different from Is visible to the user.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß das elektronische Gerät im zweiten Funktionsmodus in wenigstens einer zweiten Position der Geräteteile zueinander betreibbar ist und daß in der wenigstens einen zweiten Position der Geräteteile der zweite Teilbereich und zumindest ein Teil des ersten Teilbereichs der Anzeigefläche einsehbar ist. Dadurch ist in der zweiten Position der Geräteteile insbesondere eine vollständige Einsehbarkeit der Anzeigeelementes gegeben, so daß dieses besser genutzt wird.It is also advantageous that the electronic device in second function mode in at least a second position the parts of the device are operable to each other and that in the at least a second position of the device parts the second Subarea and at least part of the first subarea the display area is visible. This is in the second Position of the device parts in particular a complete Visibility of the display element given so that this is better used.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß zur Umschaltung der Funktionsmodi des elektronischen Gerätes und zur Umschaltung der Ausrichtungen der auf der Anzeigefläche darstellbaren Informationen ein Schalter vorgesehen ist, der durch die Änderung der Position der Geräteteile zueinander betätigbar ist. Dadurch werden unterschiedliche Positionen der Geräteteile zueinander automatisch unterschiedlichen Funktionsmodi des elektrischen Gerätes zugeordnet.It is also advantageous that for switching the Function modes of the electronic device and for switching the orientations of those which can be represented on the display surface A switch is provided by the information Change the position of the device parts to each other actuated is. This will different positions Device parts automatically differ from each other Function modes of the electrical device assigned.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenEmbodiments of the invention are in the drawing shown and in the following description explained. Show it
Fig. 1 und Fig. 2 je eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes in halboffenem Zustand, Fig. 1 and Fig. 2 each a perspective view of a first embodiment of the electronic device in a semi-open state,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes in einem ersten Funktionsmodus und einer ersten Position der Geräteteile zueinander, Fig. 3 is a perspective view of the first embodiment of the electronic device in a first functional mode and a first position of the device parts to one another,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes in einem zweiten Funktionsmodus und einer zweiten Position der beiden Geräteteile zueinander, Fig. 4 is a perspective view of the first embodiment of the electronic device in a second mode of operation and a second position of the two device parts to one another,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes, Fig. 5 is a perspective view of a second embodiment of the electronic device,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes und Fig. 6 is a perspective view of a third embodiment of the electronic device and
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung der Geräteteile eines vierten Ausführungsbeispiels des elektronischen Gerätes. Fig. 7 is a perspective view of the device parts of a fourth embodiment of the electronic device.
In Fig. 1 und 2 ist in perspektivischer Darstellung das elektronische Gerät 1 dargestellt, welches aus einem ersten Geräteteil 5 und einem zweiten Geräteteil 10 besteht, die im ersten Ausführungsbeispiel durch Fixierungselemente 15, beispielsweise Scharniere, klappbar miteinander verbunden sind.In Fig. 1 and 2, the electronic device 1 is illustrated in perspective which comprises a first device part 5 and a second body 10, which are hingedly connected to each other in the first embodiment by fixing elements 15, such as hinges.
Weitere Möglichkeiten der Verbindung und der Bewegungsmöglichkeiten der Geräteteile sind in weiteren Ausführungsbeispielen ausgeführt. Other ways of connecting and Movement possibilities of the device parts are in further Embodiments executed.
Die beiden Geräteteile 5, 10 sind jeweils flächig und im wesentlichen rechteckförmig ausgeführt und sie sind im ersten Ausführungsbeispiel an einer ihrer Längsseiten durch die Fixierungselemente 15 klappbar verbunden, was zur leichten Bedienbarkeit des elektronischen Gerätes 1 im ersten Ausführungsbeispiel besonders vorteilhaft ist. Die Fixierungselemente 15 können jedoch ebenso auch an den Querseiten der beiden Geräteteile 5, 10 vorgesehen sein. Das erste Geräteteil 5 umfaßt eine erste Seite 4, die im ersten Ausführungsbeispiel bei zusammengeklapptem elektronischen Gerät 1 außen liegt, und eine zweite Seite 6, die bei geschlossenem elektronischen Gerät 1 innen liegt. Das zweite Geräteteil 10 umfaßt ebenfalls eine erste Seite 9, die bei geschlossenem elektronischen Gerät 1 außen liegt, und eine zweite Seite 11, die bei geschlossenem elektronischen Gerät 1 innen liegt. Die ersten Seiten 4, 9 beider Geräteteile 5, 10 bilden im ersten Ausführungsbeispiel bei zusammengeklapptem elektronischen Gerät 1 die Außenflächen des elektronischen Gerätes 1, während die zweiten Seiten 6, 11 der beiden Geräteteile 5, 10 bei zusammengeklapptem elektronischem Gerät 1 einander zugewandt sind und im Innern des elektronischen Gerätes 1 liegen.The two device parts 5 , 10 are each flat and essentially rectangular and in the first embodiment they are connected on one of their long sides by the fixing elements 15 , which is particularly advantageous for the ease of use of the electronic device 1 in the first embodiment. However, the fixing elements 15 can also be provided on the transverse sides of the two device parts 5 , 10 . The first device part 5 comprises a first side 4 , which in the first exemplary embodiment is on the outside when the electronic device 1 is folded, and a second side 6 , which is on the inside when the electronic device 1 is closed. The second device part 10 also comprises a first side 9 , which is on the outside when the electronic device 1 is closed, and a second side 11 , which is on the inside when the electronic device 1 is closed. The first sides 4 , 9 of both device parts 5 , 10 form in the first embodiment when the electronic device 1 is folded, the outer surfaces of the electronic device 1 , while the second sides 6 , 11 of the two device parts 5 , 10 face each other when the electronic device 1 is folded and in Inside the electronic device 1 .
Eine Anzeigeelement 30 ist an der zweiten Seite 11 des zweiten Geräteteils 10 ausgebildet, wobei das Anzeigeelement 30 eine Anzeigefläche 36 umfaßt, die im Ausführungsbeispiel nahezu die gesamte Fläche der zweiten Seite 11 des zweiten Geräteteils 10 einnimmt. Verschiedene erste Eingabeeinrichtungen 22 sind an der ersten Seite 4 des ersten Geräteteils 5 vorgesehen. In Fig. 2 sind darüberhinaus verschiedene zweite Eingabeeinrichtungen 26 auf der zweiten Seite 6 des ersten Geräteteils 5, sowie ein Schalter 40 auf der zweiten Seite 11 des zweiten Geräteteils 10 dargestellt.A display element 30 is formed on the second side 11 of the second device part 10 , the display element 30 comprising a display area 36 which in the exemplary embodiment takes up almost the entire area of the second side 11 of the second device part 10 . Various first input devices 22 are provided on the first side 4 of the first device part 5 . In FIG. 2 moreover different second input devices are displayed on the second side 6 of the first device part 5, and a switch 40 on the second side 11 of the second apparatus part 10 26th
Gemäß Fig. 1 und 2 ist im ersten Geräteteil 5 eine Öffnung 20 ausgeführt, sowie ein erster Teilbereich 32 und ein zweiter Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 dargestellt. Die Öffnung 20 ist in einem den ersten Eingabeeinrichtungen 22 benachbarten Bereich des ersten Geräteteils 5, insbesondere oberhalb der ersten Eingabeeinrichtungen 22, rechteckförmig vorgesehen, wobei eine Seite der Öffnung 20 im wesentlichen der Länge einer Schmalseite des ersten Geräteteils 5 entspricht. Bei zusammengeklapptem elektronischem Gerät 1 ist durch die Öffnung 20 der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36 vollständig einsehbar, wobei die Abmessungen des ersten Teilbereichs 32 der Anzeigefläche 36 im wesentlichen den Abmessungen der Öffnung 20 entsprechen.According to Fig. 1 and 2 an opening 20 is in the first device part 5 is made, as well as a first subregion 32 and a second portion 34 of the display area 36 shown. The opening 20 is provided in a rectangular shape in a region of the first device part 5 adjacent to the first input devices 22 , in particular above the first input devices 22 , one side of the opening 20 essentially corresponding to the length of a narrow side of the first device part 5 . When the electronic device 1 is folded up, the first partial area 32 of the display surface 36 can be viewed completely through the opening 20 , the dimensions of the first partial area 32 of the display surface 36 essentially corresponding to the dimensions of the opening 20 .
Im ersten Ausführungsbeispiel umfaßt der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 die restliche Anzeigefläche 36 des Anzeigeelementes 30 nahezu vollständig.In the first exemplary embodiment, the second partial area 34 of the display area 36 comprises the remaining display area 36 of the display element 30 almost completely.
In Fig. 3 ist das elektronische Gerät 1 in einer ersten, zusammengeklappten, Position der Geräteteile 5, 10 dargestellt. In der ersten Position ist das elektronische Gerät 1 in einem ersten Funktionsmodus betreibbar. Dabei ist der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36 durch die Öffnung 20 im ersten Geräteteil 5 für den Benutzer einsehbar. Anstelle einer Öffnung im ersten Geräteteil 5 kann das erste Geräteteil 5 in Teilbereichen transparent gestaltet sein oder das erste Geräteteil 5 kann kleiner gestaltet sein als das zweite Geräteteil 10, so daß ebenfalls lediglich der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist.In Fig. 3, the electronic device 1 is shown in a first, folded, position of the device parts 5 , 10 . In the first position, the electronic device 1 can be operated in a first function mode. The first section 32 of the display area 36 can be seen by the user through the opening 20 in the first device part 5 . Instead of an aperture in the first apparatus part 5, the first device part 5 may be made transparent or any portion of the first device part 5 can be made smaller than the second body 10, so that also only the first partial area 32 of the display surface is visible 36th
Die ersten Eingabeeinrichtungen 22 auf der zweiten Seite 4 des ersten Geräteteils 5 gewährleisten eine gute Bedienbarkeit des elektronischen Gerätes 1 in der ersten Position der Geräteteile 5, 10.The first input devices 22 on the second side 4 of the first device part 5 ensure good usability of the electronic device 1 in the first position of the device parts 5 , 10 .
Das elektronische Gerät 1 kann zum drahtgebundenen oder zum drahtlosen Betrieb vorgesehen sein. In einer zum drahtlosen Betrieb des elektronischen Gerätes 1 geeigneten Ausführungsform ist das elektronische Gerät 1 als Funktelefon, insbesondere als schnurloses Telefon, mobiles Telefon, betreibbar. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein Funktelefon.The electronic device 1 can be provided for wired or wireless operation. In an embodiment suitable for wireless operation of the electronic device 1 , the electronic device 1 can be operated as a radio telephone, in particular as a cordless telephone, a mobile telephone. The exemplary embodiments relate to a radio telephone.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Gerät 1 im ersten Funktionsmodus und in der ersten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere als Funktelefon betreibbar. Die längliche Form der beiden Geräteteile 5, 10 ist an eine solche Benutzung im ersten Funktionsmodus angepaßt, so daß das elektronische Gerät 1 im ersten Funktionsmodus wie ein Funktelefon gehalten und bedient wird.In the first exemplary embodiment, the electronic device 1 can be operated in the first functional mode and in the first position of the device parts 5 , 10 relative to one another, in particular as a radio telephone. The elongated shape of the two device parts 5 , 10 is adapted to such use in the first function mode, so that the electronic device 1 is held and operated like a radio telephone in the first function mode.
Informationen sind im ersten Funktionsmodus im ersten Teilbereich 32 der Anzeigefläche 30 vom elektronischen Gerät 1 an den Benutzer ausgebbar, indem im ersten Funktionsmodus der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 30 aktivierbar ist. Das elektronische Gerät 1 ist somit in der ersten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander in derselben Weise betreibbar wie ein ansonsten identisches elektronisches Gerät, das ein Anzeigeelement aufweist, welches etwa die Abmessungen des ersten Teilbereichs 32 der Anzeigefläche 30 aufweist und welches auf der ersten Seite 4 des ersten Geräteteils 5 angebracht ist. Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Gerät 1 sind somit dieselben Funktionalitäten ebenfalls zu realisieren, die bei einem elektronischen Gerät mit einem zusätzlich vorgesehenen Anzeigeelement realisierbar sind.Information in the first functional mode in the first portion 32 of the display area 30 by the display surface 30 can be output from the electronic device 1 to the user activated in the first functional mode the first portion 32nd The electronic device 1 can thus be operated in the first position of the device parts 5 , 10 relative to one another in the same way as an otherwise identical electronic device which has a display element which has approximately the dimensions of the first partial area 32 of the display surface 30 and which is on the first side 4 of the first device part 5 is attached. In the electronic device 1 according to the invention, the same functionalities can thus also be implemented, which can be implemented in an electronic device with an additionally provided display element.
Die im ersten Funktionsmodus ausgebbaren Informationen sind in einer ersten Ausrichtung A1, parallel zu den Längsseiten der Geräteteile 5, 10, darstellbar. Wenn das elektronische Gerät 1, wie bei Funktelefonen üblich, im wesentlichen senkrecht gehalten wird, bewirkt die erste Ausrichtung A1, daß darstellbare Informationen, beispielsweise Schriftzeichen, für den Benutzer leicht lesbar sind. Die erste Ausrichtung A1 ist im ersten Funktionsmodus und in der ersten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere für den Betrieb des elektronischen Gerätes 1 als Funktelefon vorgesehen und die dargestellten Informationen sind somit leicht einsehbar, erkennbar und lesbar.The information that can be output in the first function mode can be displayed in a first orientation A1, parallel to the long sides of the device parts 5 , 10 . If the electronic device 1 is held essentially vertically, as is customary in radio telephones, the first alignment A1 has the effect that information which can be displayed, for example characters, is easy for the user to read. The first orientation A1 is provided in the first function mode and in the first position of the device parts 5 , 10 relative to one another, in particular for the operation of the electronic device 1 as a radio telephone, and the information presented is thus easily visible, recognizable and legible.
In Fig. 4 ist das elektronische Gerät 1 in der zweiten, aufgeklappten, Position der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander dargestellt. In dieser zweiten Position ist das elektronische Gerät 1 in einem zweiten Funktionsmodus betreibbar. Der erste Teilbereich 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 sind in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 für den Benutzer einsehbar und umfassen das Anzeigeelement 30 im wesentlichen vollständig. Die zweiten Eingabeeinrichtungen 26 sind auf der Innenseite 6 des ersten Geräteteils 5 angebracht und gewährleisten eine gute Bedienbarkeit des elektronischen Gerätes 1 in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10. In Fig. 4 schließen die Geräteteile 5, 10 einen Winkel von 180° ein. Sinnvoll erscheint jedoch ebenso jeder beliebige Winkel im Bereich von etwa 90° bis etwa 180°, der dazu geeignet ist, daß das Anzeigeelement 30 vom Benutzer leicht einsehbar und das elektronische Gerät 1 leicht bedienbar ist.In FIG. 4, the electronic device 1 in the second, unfolded, position of the two parts of the appliance 5, 10 shown to each other. In this second position, the electronic device 1 can be operated in a second function mode. The first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen by the user in the second position of the device parts 5 , 10 and essentially comprise the display element 30 . The second input devices 26 are mounted on the inside 6 of the first device part 5 and ensure good operability of the electronic device 1 in the second position of the device parts 5 , 10 . In Fig. 4 the device parts 5 , 10 enclose an angle of 180 °. However, any angle in the range from approximately 90 ° to approximately 180 ° also appears to be useful, which is suitable for the display element 30 to be easily visible to the user and for the electronic device 1 to be easily operated.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist das elektronische Gerät 1 im zweiten Funktionsmodus und in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere zur Benutzung als Mini-PC, elektronischer Terminkalender oder dergleichen betreibbar.In the first exemplary embodiment, the electronic device 1 can be operated in the second function mode and in the second position of the device parts 5 , 10 relative to one another, in particular for use as a mini PC, electronic diary or the like.
Informationen sind im zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1 im ersten Teilbereich 32 und im zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 vom elektronischen Gerät 1 an den Benutzer ausgebbar, indem im zweiten Funktionsmodus der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 aktivierbar ist.Information can be output to the user in the second functional mode of the electronic device 1 in the first partial area 32 and in the second partial area 34 of the display surface 36 by the electronic device 1 by activating the second partial area 34 of the display surface 36 in the second functional mode.
Die im zweiten Funktionsmodus ausgebbaren Informationen sind in einer zweiten Ausrichtung A2, senkrecht zu den Längsseiten der Geräteteile 5, 10, darstellbar. Wenn das elektronische Gerät 1, wie bei Mini-PC-Geräten oder elektronischen Terminkalendern üblich, im wesentlichen waagerecht gehalten wird, bewirkt die zweite Ausrichtung A2, daß darstellbare Informationen, beispielsweise Schriftzeichen, für den Benutzer leicht lesbar sind. Die zweite Ausrichtung A2 ist im zweiten Funktionsmodus und in der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 zueinander insbesondere für den Betrieb des elektronischen Gerätes 1 als Mini-PC oder elektronischer Terminkalender vorgesehen und die dargestellten Informationen sind somit leicht einsehbar, erkennbar und lesbar.The information that can be output in the second function mode can be displayed in a second orientation A2, perpendicular to the long sides of the device parts 5 , 10 . If the electronic device 1 , as is usual with mini-PC devices or electronic diaries, is kept essentially horizontal, the second alignment A2 has the effect that information which can be displayed, for example characters, is easy for the user to read. The second orientation A2 is provided in the second function mode and in the second position of the device parts 5 , 10 relative to one another, in particular for the operation of the electronic device 1 as a mini-PC or electronic diary, and the information presented is thus easily visible, recognizable and legible.
Bei waagerechter Haltung des elektronischen Gerätes 1 in der zweiten Position sind die zweiten Eingabeeinrichtungen 26 vorteilhaft als alphanumerische Tastatur benutzbar und vom Benutzer zweckmäßigerweise beidhändig bedienbar.When the electronic device 1 is held horizontally in the second position, the second input devices 26 can advantageously be used as an alphanumeric keyboard and expediently operated with both hands by the user.
Es entsprechen sich somit für den ersten Funktionsmodus der erste Teilbereich 32 der Anzeigefläche 36, die erste Ausrichtung A1 der darstellbaren Informationen und eine erste Haltung des elektronischen Gerätes 1 durch den Benutzer und für den zweiten Funktionsmodus die beiden Teilbereiche 32, 34 der Anzeigefläche 36, die zweite Ausrichtung A2 der darstellbaren Informationen und eine zweite Haltung des elektronischen Gerätes 1 durch den Benutzer, die sich durch Drehung aus der ersten Haltung ergibt, was zu einer klaren Unterscheidung der verschiedenen Funktionsmodi des elektronischen Gerätes 1 führt.The first sub-area 32 of the display surface 36 , the first orientation A1 of the information that can be displayed and a first attitude of the electronic device 1 by the user, and the two sub-areas 32 , 34 of the display surface 36 for the second function mode, correspond to one another second orientation A2 of the representable information and a second posture of the electronic device 1 by the user, which results from rotation of the first posture, which leads to a clear differentiation between the different functional modes of the electronic device 1 .
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist ein Schalter 40 vorgesehen, der durch eine Änderung der Position der Geräteteile 5, 10 zueinander betätigbar ist und eine automatische Umschaltung der Ausrichtungen A1, A2 und der Funktionsmodi entsprechend der vom Benutzer gewählten Position der Geräteteile 5, 10 bewirkt. Dem Fachmann erschließen sich vielfältige Möglichkeiten für die Plazierung des Schalters 40. Beispielsweise kann die Umschaltung durch die Änderung der Position der Geräteteile 5, 10 durch Betätigung eines an einer der zweiten Seiten 6, 11 der Geräteteile 5, 10 befindlichen Schalters 40, insbesondere eines Tastschalters, beim Zusammen- oder Auseinanderklappen der beiden Geräteteile 5, 10 ausgelöst werden. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 40 beispielsweise auf der Innenseite 11 des zweiten Geräteteils 10 vorgesehen.In an advantageous further development, a switch 40 is provided which can be actuated by changing the position of the device parts 5 , 10 relative to one another and causes an automatic switchover of the orientations A1, A2 and the functional modes in accordance with the position of the device parts 5 , 10 selected by the user. Various possibilities for the placement of the switch 40 open up to the person skilled in the art. For example, the changeover can be triggered by changing the position of the device parts 5 , 10 by actuating a switch 40 located on one of the second sides 6 , 11 of the device parts 5 , 10 , in particular a push-button switch, when the two device parts 5 , 10 are folded or unfolded become. In the first exemplary embodiment, the switch 40 is provided, for example, on the inside 11 of the second device part 10 .
Weiterhin kann der Schalter beispielsweise auch durch Ver- oder Entriegeln einer Arretierung der Geräteteile in einer der möglichen Positionen betätigt werden. Dem Fachmann stehen vielfältige Ausführungsmöglichkeiten der Arretierung der Geräteteile 5, 10 in wenigstens einer Position der Geräteteile 5, 10 zur Verfügung. Beispielsweise kann wenigstens eine Auswölbung an einem der Geräteteile 5, 10 mit wenigstens einer Ausnehmung an dem anderen der Geräteteile 5, 10 beispielsweise als Rastverbindung zusammenwirken und so die Arretierung in wenigstens einer der von den beiden Geräteteilen 5, 10 einnehmbaren Positionen bewirken. Die Möglichkeit der Arretierung der Geräteteile 5, 10 und die Möglichkeit, die Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander zur Betätigung eines Schalters zur Umschaltung der Funktionsmodi des elektronischen Gerätes 1 einzusetzen, ist nicht auf das erste Ausführungsbeispiel beschränkt.Furthermore, the switch can also be actuated, for example, by locking or unlocking a locking device in one of the possible positions. The person skilled in the art has a wide variety of design options for locking the device parts 5 , 10 in at least one position of the device parts 5 , 10 . For example, at least one protrusion on one of the device parts 5, 10 with at least one recess on the other of the parts of the appliance 5, 10 for example, together act as a latching connection and thus cause the locking device in at least one of the ingestible by the both units 5, 10 positions. The possibility of locking the device parts 5 , 10 and the possibility of using the position of the device parts 5 , 10 relative to one another to actuate a switch for switching over the functional modes of the electronic device 1 is not restricted to the first exemplary embodiment.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beziehen sich auf im wesentlichen gleiche Teile des elektronischen Gerätes 1. Die beiden Geräteteile 5, 10 sind im zweiten Ausführungsbeispiel verschiebbar zueinander ausgeführt. Führungselemente 50 gestatten es, die beiden Geräteteile 5, 10 in Richtung zweier ihrer Seiten parallel zu verschieben, wobei die beiden Geräteteile entweder in Richtung ihrer Längsseiten oder in Richtung ihrer Querseiten parallel verschiebbar ausgeführt sind. Die Führungselemente 50 können sowohl am ersten Geräteteil 5 als auch am zweiten Geräteteil 10 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 50 am zweiten Geräteteil 10 vorgesehen. Das erste Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 parallel so verschoben werden, daß das elektronische Gerät 1 geschlossen ist und das erste Geräteteil 5 den zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 abdeckt. Diese Stellung der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der ersten, geschlossenen Position der Geräteteile 5, 10 und dem ersten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.In Fig. 5, a second embodiment of the electronic device 1 is shown. The same reference numerals from the preceding figures refer to essentially the same parts of the electronic device 1 . In the second exemplary embodiment, the two device parts 5 , 10 are designed to be displaceable relative to one another. Guide elements 50 allow the two device parts 5 , 10 to be displaced in parallel in the direction of two of their sides, the two device parts being designed to be displaceable in parallel either in the direction of their long sides or in the direction of their transverse sides. The guide elements 50 can be provided both on the first device part 5 and on the second device part 10 . In the exemplary embodiment, the guide elements 50 are provided on the second device part 10 . The first device part 5 can be moved parallel to the second device part 10 in such a way that the electronic device 1 is closed and the first device part 5 covers the second partial area 34 of the display area 36 . This position of the two device parts 5 , 10 relative to one another corresponds to the first, closed position of the device parts 5 , 10 and the first functional mode of the electronic device 1 , as described above.
Das ersten Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 parallel auch so verschoben werden, daß der erste Teilbereich 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist. Diese Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 und dem zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.The first device part 5 can also be moved in parallel with respect to the second device part 10 in such a way that the first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen. This position of the device parts 5 , 10 relative to one another corresponds to the second position of the device parts 5 , 10 and the second function mode of the electronic device 1 , as described above.
Das Führungselement 50 kann einen Anschlag vorsehen, so daß die Geräteteile 5, 10 in der ersten Position, in der zweiten Position oder beiden Positionen bezüglich einer Parallelverschiebung der Geräteteile arretierbar sind.The guide element 50 can provide a stop so that the device parts 5 , 10 can be locked in the first position, the second position or both positions with respect to a parallel displacement of the device parts.
Das Führungselement 50 kann auch so ausgeführt sein, daß die Geräteteile 5, 10 trennbar sind.The guide element 50 can also be designed so that the device parts 5 , 10 are separable.
In Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beziehen sich auf im wesentlichen gleiche Teile des elektronischen Gerätes 1. Die beiden Geräteteile 5, 10 sind im dritten Ausführungsbeispiel gegeneinander drehbar ausgeführt, wobei die Drehachse im wesentlichen senkrecht auf die Ebene eines der Geräteteile 5, 10 bei geschlossenem elektronischem Gerät 1 steht. Als Drehpunkt eignet sich insbesondere der Eckbereich der Geräteteile 5, 10. Ein Gelenkelement 60, mittels dem die beiden Geräteteile 5, 10 verbunden sind, ermöglicht die Drehung des ersten Geräteteils 5 relativ zum zweiten Geräteteil 10.In FIG. 6, a third embodiment of the electronic device 1 is shown. The same reference numerals from the preceding figures refer to essentially the same parts of the electronic device 1 . In the third exemplary embodiment, the two device parts 5 , 10 are rotatable relative to one another, the axis of rotation being essentially perpendicular to the plane of one of the device parts 5 , 10 when the electronic device 1 is closed. The corner area of the device parts 5 , 10 is particularly suitable as the fulcrum. A joint element 60 , by means of which the two device parts 5 , 10 are connected, enables the rotation of the first device part 5 relative to the second device part 10 .
Das erste Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 so gedreht werden, daß das elektronische Gerät 1 geschlossen ist und das erste Geräteteil 5 den zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 abdeckt. Diese Stellung der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der ersten Position der Geräteteile 5, 10 und dem ersten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.The first device part 5 can be rotated relative to the second device part 10 in such a way that the electronic device 1 is closed and the first device part 5 covers the second partial area 34 of the display surface 36 . This position of the two device parts 5 , 10 relative to one another corresponds to the first position of the device parts 5 , 10 and the first functional mode of the electronic device 1 , as described above.
Das ersten Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 auch so gedreht werden, daß der erste Teilbereich 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist. Diese Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 und dem zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.The first device part 5 can also be rotated relative to the second device part 10 in such a way that the first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen. This position of the device parts 5 , 10 relative to one another corresponds to the second position of the device parts 5 , 10 and the second function mode of the electronic device 1 , as described above.
In Fig. 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des elektronischen Gerätes 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen aus vorangehenden Figuren beziehen sich auf im wesentlichen gleiche Teile des elektronischen Gerätes 1. Die beiden Geräteteile 5, 10 sind im vierten Ausführungsbeispiel trennbar ausgeführt, wobei die Geräteteile 5, 10 mittels einer drahtgebundenen Verbindung, insbesondere ein Kabel oder dgl. oder einer drahtlosen Verbindung, insbesondere Infrarotverbindung oder dgl., Daten oder dgl. austauschen können. Die Möglichkeit, die beiden Geräteteile zu trennen kann auch bei einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele des elektronischen Gerätes 1 vorgesehen sein.In Fig. 7, a fourth embodiment of the electronic device 1 is shown. The same reference numerals from the preceding figures refer to essentially the same parts of the electronic device 1 . In the fourth exemplary embodiment, the two device parts 5 , 10 are designed to be separable, the device parts 5 , 10 being able to exchange data or the like by means of a wired connection, in particular a cable or the like. Or a wireless connection, in particular an infrared connection or the like. The possibility of separating the two device parts can also be provided in one of the preceding exemplary embodiments of the electronic device 1 .
Das erste Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 so angeordnet werden, daß das elektronische Gerät 1 geschlossen ist und das erste Geräteteil 5 den zweiten Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 abdeckt. Diese Stellung der beiden Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der ersten Position der Geräteteile 5, 10 und dem ersten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.The first device part 5 can be arranged relative to the second device part 10 in such a way that the electronic device 1 is closed and the first device part 5 covers the second partial area 34 of the display surface 36 . This position of the two device parts 5 , 10 relative to one another corresponds to the first position of the device parts 5 , 10 and the first functional mode of the electronic device 1 , as described above.
Das ersten Geräteteil 5 kann gegenüber dem zweiten Geräteteil 10 auch so angeordnet werden, daß zumindest ein Teil des ersten Teilbereichs 32 und der zweite Teilbereich 34 der Anzeigefläche 36 einsehbar ist. Diese Stellung der Geräteteile 5, 10 zueinander entspricht der zweiten Position der Geräteteile 5, 10 und dem zweiten Funktionsmodus des elektronischen Gerätes 1, wie vorangehend beschrieben.The first device part 5 can also be arranged relative to the second device part 10 in such a way that at least a part of the first partial area 32 and the second partial area 34 of the display surface 36 can be seen. This position of the device parts 5 , 10 relative to one another corresponds to the second position of the device parts 5 , 10 and the second function mode of the electronic device 1 , as described above.
Claims (11)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910937A DE19910937A1 (en) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Electronic device with reusable display element |
PCT/DE2000/000731 WO2000054480A1 (en) | 1999-03-12 | 2000-03-08 | Electronical apparatus with a display element that can be used in numerous ways |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910937A DE19910937A1 (en) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Electronic device with reusable display element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910937A1 true DE19910937A1 (en) | 2000-11-02 |
Family
ID=7900652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19910937A Ceased DE19910937A1 (en) | 1999-03-12 | 1999-03-12 | Electronic device with reusable display element |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19910937A1 (en) |
WO (1) | WO2000054480A1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60106839T2 (en) * | 2000-06-30 | 2005-12-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electronic device with collapsible display device |
FR2811133A1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-04 | Koninkl Philips Electronics Nv | Internet (WAP) enabled mobile phone with retractable display screen in which screen can be slid into a fully deployed position to display WAP images, part of the screen in the retracted position is always visible |
DE20102205U1 (en) * | 2001-02-07 | 2001-08-23 | Latein, Christine, 75177 Pforzheim | Multifunctional, portable computer |
EP1265423A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-11 | Inventec Appliances Corp. | Structure of the operation interfaces for a mobile phone / PDA |
US7071917B2 (en) * | 2002-01-09 | 2006-07-04 | Sony Corporatiom | Electronic apparatus and method and program of controlling the same |
US20060227102A1 (en) * | 2005-04-12 | 2006-10-12 | Andrea Finke-Anlauff | Multi-function electronic device |
CN107526565A (en) * | 2017-08-31 | 2017-12-29 | 珠海格力电器股份有限公司 | Interface display control method and mobile terminal |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947335A1 (en) * | 1978-11-25 | 1980-05-29 | Casio Computer Co Ltd | ALARM DEVICE FOR ELECTRONIC WATCHES |
EP0472361A2 (en) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Portable personal workstation |
DE19603483A1 (en) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Mobile communication device |
EP0776140A1 (en) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Double-acting communication device |
DE19523998C2 (en) * | 1994-07-18 | 1998-10-15 | Motorola Inc | Communication device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0863437A (en) * | 1994-08-23 | 1996-03-08 | Mitsubishi Electric Corp | Portable information terminal equipment |
JP3606498B2 (en) * | 1996-04-26 | 2005-01-05 | 三菱電機株式会社 | Portable information terminal device |
WO1998019434A1 (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-07 | Ericsson Inc. | Telecommunication apparatus having dual keypads |
US6144358A (en) * | 1997-08-20 | 2000-11-07 | Lucent Technologies Inc. | Multi-display electronic devices having open and closed configurations |
-
1999
- 1999-03-12 DE DE19910937A patent/DE19910937A1/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-03-08 WO PCT/DE2000/000731 patent/WO2000054480A1/en active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947335A1 (en) * | 1978-11-25 | 1980-05-29 | Casio Computer Co Ltd | ALARM DEVICE FOR ELECTRONIC WATCHES |
EP0472361A2 (en) * | 1990-08-20 | 1992-02-26 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Portable personal workstation |
DE19523998C2 (en) * | 1994-07-18 | 1998-10-15 | Motorola Inc | Communication device |
DE19603483A1 (en) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Siemens Ag | Mobile communication device |
EP0776140A1 (en) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Double-acting communication device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Lauer, B.: "PDA- die neue Generation", In: Funkschau 7/97, S. 78-81 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000054480A1 (en) | 2000-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932965T2 (en) | Electronic device with variable keyboard | |
DE60202932T2 (en) | Flap phone with removable display | |
DE69428065T2 (en) | Portable phone | |
DE60303531T2 (en) | Sliding and portable mobile phone | |
DE60315930T2 (en) | Hinge device for a portable wireless terminal | |
DE602004010882T2 (en) | Transformable communication device | |
DE60119681T2 (en) | Electronic device with two mutually movable parts | |
DE602005006381T2 (en) | Foldable and portable radio communication device with a double-acting joint | |
DE60119451T2 (en) | Button and button assembly for a portable folding electronic device with at least two operating positions | |
DE10110290A1 (en) | Mobile phone | |
DE29610265U1 (en) | Portable computer and telecommunications device | |
DE202006021035U1 (en) | Sliding module and thus equipped mobile terminal | |
DE602004011590T2 (en) | PORTABLE GAME AND COMMUNICATION DEVICE WITH MOVABLE AND ROTATABLE HOUSING COMPONENTS | |
DE69936820T2 (en) | Portable radio | |
DE60116814T2 (en) | radio set | |
DE19910937A1 (en) | Electronic device with reusable display element | |
EP0066664A1 (en) | Portable data terminal | |
DE60308468T2 (en) | Foldable communication device | |
EP0998102B1 (en) | Communication device | |
DE60206948T2 (en) | Cover for a portable electronic device | |
DE3515434C2 (en) | ||
DE60210641T2 (en) | Radio with two-way joint element | |
DE3039402A1 (en) | PUSH BUTTON UNIT | |
DE19535678C2 (en) | Car radio with swiveling control panel | |
EP1206870B1 (en) | Portable telephone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IPCOM GMBH & CO. KG, 82049 PULLACH, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |