DE19910910A1 - Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses - Google Patents
Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder PapierherstellungsprozessesInfo
- Publication number
- DE19910910A1 DE19910910A1 DE19910910A DE19910910A DE19910910A1 DE 19910910 A1 DE19910910 A1 DE 19910910A1 DE 19910910 A DE19910910 A DE 19910910A DE 19910910 A DE19910910 A DE 19910910A DE 19910910 A1 DE19910910 A1 DE 19910910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- values
- parameters
- line
- performance values
- optimize
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G9/00—Other accessories for paper-making machines
- D21G9/0009—Paper-making control systems
Landscapes
- Paper (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines Faser- oder
Papierherstellungsprozesses unter Verwendung einer Mehrzahl aufeinan
derfolgender Verfahrensstufen, in denen durch vorgebbare chemische und
physikalische Abläufe definierte Prozeßschritte durchgeführt und Pro
zeßoptimierungen in Abhängigkeit von Meßwerten und daraus gebildeten
Kenngrößen, ggf. unter Einsatz von Zustandsmodellen, vorgenommen
werden.
Bei der Herstellung und Aufbereitung von Faserstoffen und auch bei der
Papierherstellung wird üblicherweise eine Mehrzahl von Prozeßstufen
hintereinander geschaltet, um am Ende des Gesamtverfahrens das jeweili
ge Produkt mit einer gewünschten Qualität zu erhalten.
Eine wichtige Verfahrensstufe bei der Herstellung von Papier stellt das
Bleichen von Faserstoffen dar, wobei der jeweilige Stoff, bei dem es sich
beispielsweise um Holzstoff, Reimer-Stoff und/oder Altpapierstoff handeln
kann, Bleichvorgängen unterzogen wird, um die gewünschte Erhöhung
des Weißegrades des Stoffes zu erreichen, ohne dabei die Festigkeit des
jeweiligen Stoffs unerwünscht zu beeinträchtigen. Da bei der Faser
stoffaufbereitung bzw. der Papierherstellung den üblicherweise aus meh
reren Stufen bestehenden Bleichvorrichtungen wesentliche Bedeutung
hinsichtlich der erzielbaren Qualitäten zukommt, wird in der Praxis be
reits versucht, das Bleichverfahren zu optimieren, und es ist auch bereits
bekannt, derartige Optimierungen bei Kochverfahren im Zusammenhang
mit der Herstellung von Zellstoffen einzusetzen. Bekannt ist es in diesem
Zusammenhang insbesondere, Zustandsmodelle und/oder Prozeßmodelle
zu verwenden, und zwar auf der Basis erfaßter mechanischer, physikali
scher und/oder chemischer Eigenschaften des Faserstoffs oder der Faser
stoffsuspension. Anhand solcher Zustands- oder Prozeßmodelle werden
Teilprozesse eines Gesamtverfahrens, wie z. B. die Bleichstufe optimiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, Gesamtprozesse bei der Herstellung und
Aufbereitung von Faserstoffen bzw. bei der Papierherstellung sowohl unter
technologischen als auch unter betriebswirtschaftlichen sowie ökologi
schen Aspekten zu optimieren.
Erreicht wird dies ausgehend von dem eingangs angegebenen Verfahren
nach der Erfindung dadurch, daß zumindest die die Zielgrößen des jewei
ligen Endprodukts des Verfahrens relevant beeinflussenden Kenngrößen
aller einzelnen Verfahrensstufen on-line erfaßt und direkt oder indirekt
on-line zur Steuerung bzw. Optimierung des Gesamtverfahrens verwendet
werden, wobei Kenngrößen sowohl in Abhängigkeit von den Ausgangsma
terialien bzw. Rohstoffen als auch von den in den aufeinanderfolgenden
Verfahrensstufen zugeführten Chemikalien, Hilfsstoffen und Energien so
wie den zu entsorgenden Materialien und Emissionen gebildet werden.
Ergänzend zur On-line-Erfassung von Kenngrößen können nach einer
Ausführungsvariante der Erfindung auch Off-line-Bestimmungen durch
geführt werden, so daß anhand der dabei erhaltenen diskreten Werte an
hand von Berechnungsmodellen eine Optimierung der On-line-Werte im
Rahmen eines Autokalibrierungsmoduls durchgeführt werden kann.
Eine wesentliche Besonderheit des Verfahrens nach der Erfindung ist
auch darin zu sehen, daß nicht nur die Kenngrößenermittlung, sondern
auch die Kontrolle und die Regelung bzw. Optimierung on-line erfolgt, und
zwar bevorzugt auf der Basis bekannter mathematischer oder betriebs
wirtschaftlicher Algorithmen, auf der Basis von Fuzzy-Logik u. dgl.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, daß zumin
dest ein Teil und vorzugsweise alle Ziel- und Kenngrößen mittels eines Re
chenwerks auf eine einheitliche Basis transformiert werden, wobei eine
einheitliche Basis insbesondere ein über eine Kosten- bzw. Wertermittlung
bestimmter Preis pro Mengeneinheit sein kann. Durch die Umrechnung
auf eine einheitliche Basis läßt sich dann auch eine sogenannte Engpaß
optimierung durchführen. Das Engpaßproblem ist aus betriebswirtschaft
licher Sicht ein Teil des Produktionsplanungsprozesses. Hierbei werden
die Produkte über Preis und Menge definiert. Auf dieser Basis wird dann
eine mathematische Zielfunktion definiert, die in der Regel auf eine Ge
winn- oder Produktionsmaximierung ausgelegt ist. Es ist allerdings auch
denkbar, eine Funktion zu definieren, die z. B. eine verringerte Menge an
Reststoffen (Abfall) zum Ziel hat (f(x1 + . . . + xn) → MIN). Diese Funktionen
können, müssen aber nicht linear sein. Diese eigentliche Zielfunktion, die
also eine Maximierungsfunktion, eine Minimierungsfunktion oder eine
Kombination aus beiden sein kann, kann durch Nebenbedingungen einge
schränkt werden. Als Nebenbedingungen können z. B. eine Absatzbedin
gung (z. B. Absatzobergrenze) oder eine Kapazitätsbedingung (z. B. Kapa
zitätsengpaß) formuliert werden, die die Zielfunktion weiter einschränken.
Im Sinne der Erfindung ist es weiterhin, daß sowohl die Zielfunktion, als
auch die Nebenbedingungen, nicht starr formuliert sind, sondern den je
weiligen Bedingungen und Anforderungen, die sich aus dem laufenden
Betrieb ergeben, angepaßt werden (vgl. Hax, H.: Lineare Planungsrech
nung und Simplex-Methode als Instrument betrieblicher Planung, in:
ZfhF 1960, S. 576 ff.).
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand ei
ner Prinzipdarstellung erläutert.
Die diese Prinzipdarstellung zeigende Fig. 1 verdeutlicht die im Zusam
menhang mit einem Faser-Papierherstellungsprozeß relevanten Eingangs-
und Ausgangsgrößen. Im Rahmen des zu steuernden bzw. zu optimieren
den Gesamtverfahrens erfolgt die bereits angesprochene On-line-
Kenngrößenermittlung, wozu mittels bekannter Methoden mechanische,
physikalische und/oder chemische Eigenschaften an ausgewählten Stel
len des Gesamtprozesses erfaßt werden.
Erfaßt werden auch die dem Gesamtprozeß zugeführten Rohstoffe in Form
der Eintragsmengen, wobei - wie dies auch für die anderen Kenngrößen
gilt - eine Transformation dieser Größen auf eine einheitliche Basis erfol
gen kann, z. B. auf die Basis Preis pro Mengeneinheit.
Dies gilt auch für die während des Gesamtverfahrens im Zuge der Steue
rung und Optimierung zugeführten Chemikalien, Hilfsstoffe, Energien so
wie für Frisch- und Ergänzungswasser, wobei die entsprechenden Do
siermengen ebenfalls auf eine einheitliche Basis, nämlich insbesondere
auf die Basis Preis pro Mengeneinheit transformierbar sind.
Charakteristisch für die Erfindung ist auch, daß neben den Zielgrößen
auch die zu entsorgenden, im Verlauf des Verfahrens anfallenden Mate
rialien, insbesondere Rejekt, Schlamm und Wasser sowie Emissionen er
faßt und zur Steuerung und Optimierung des Gesamtprozesses verwendet
werden. Diese Kenngrößen sind ebenfalls auf eine einheitliche Basis zu
transformieren, so daß der pro Mengeneinheit gegebene Preis beispiels
weise für Entsorgungskosten und Abwassergebühren berücksichtigbar ist.
Die Zielgrößen sind üblicherweise die Produktionsmengen, die aber erfin
dungsgemäß wiederum auf eine einheitliche Basis transformiert werden
können, so daß als Zielgröße auch mechanische Eigenschaften und opti
sche Eigenschaften berücksichtigt werden können. Dies ist beispielsweise
dadurch möglich, daß der erzielbare Erlöspreis des fertigen Faserstoffes
und Papiers als Summenparameter aller optischen und mechanischen Ei
genschaften bzw. ausgewählter Eigenschaften angesetzt werden kann.
Durch die Transformierung von Input- bzw. Output-Kenn- bzw. Zielgrößen
auf eine einheitliche Basis läßt sich das Gesamtverfahren sowohl unter
technologischen als auch unter betriebswirtschaftlichen sowie ökologi
schen Aspekten optimieren. Dadurch wird es auch möglich, daß die Roh
stoffmenge, die Chemikalienkosten, die Hilfsstoffkosten, die Energieko
sten, das Abfallaufkommen und die Entsorgungskosten minimiert werden
können. Ebenfalls ist es möglich, die jeweiligen Halb- oder Fertigstoffe
derart zu produzieren, daß die Schwankungsbreite der technologischen
Kennwerte ganz wesentlich reduziert werden.
Wenn die Zahl der Einflußgrößen im Gesamtmodell reduziert werden soll,
können Teilprozesse, z. B. in einer Altpapieraufbereitungsanlage die Auflö
sung, Bleiche, Sortierung, Fluktuation u. dgl. zuerst in eigenständigen Mo
dulen zusammengefaßt werden, die dann nur eine komprimierte Zahl von
Kenngrößen an den Gesamtprozeß weitergeben.
Für die Auslegung des Betriebs einer Gesamtanlage ist es auch von we
sentlichem Vorteil, daß unter Verwendung von lernfähigen Modellen die
unterschiedlichen Einflüsse der In- und Outputs hinsichtlich der jeweili
gen Zielgrößen untersucht und berücksichtigt werden können und es
auch möglich ist, durch Änderung von Ziel- und Kenngrößen unterschied
liche Szenarien zu überprüfen.
Im Falle der Berücksichtigung aller In- und Outputs läßt sich demgemäß
nach der Erfindung eine Qualitätssteuerung und Qualitätsregelung errei
chen, welche sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit des be
treffenden Verfahrens bzw. Produkts positiv beeinflussen.
Claims (9)
1. Verfahren zur Durchführung eines Faser- oder Papierherstellungs
prozesses unter Verwendung einer Mehrzahl aufeinanderfolgender
Verfahrensstufen, in denen durch vorgebbare chemische und physi
kalische Abläufe definierte Prozeßschritte durchgeführt und Pro
zeßoptimierungen in Abhängigkeit von Meßwerten und daraus ge
bildeten Kenngrößen, ggf. unter Einsatz von Zustandsmodellen, vor
genommen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die die Zielgrößen des jeweiligen Endprodukts des
Verfahrens relevant beeinflussenden Kenngrößen aller einzelnen
Verfahrensstufen on-line erfaßt und direkt oder indirekt on-line zur
Steuerung bzw. Optimierung des Gesamtverfahrens verwendet wer
den, wobei Kenngrößen sowohl in Abhängigkeit von den Ausgangs
materialien bzw. Rohstoffen als auch von den in den aufeinanderfol
genden Verfahrensstufen zugeführten Chemikalien, Hilfsstoffen und
Energien sowie den zu entsorgenden Materialien und Emissionen
gebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ergänzend zur On-line-Erfassung von Kenngrößen Off-line-
Bestimmungen von Meßwerten und Kenngrößen vorgenommen und
anhand der erhaltenen diskreten Werte mittels Berechnungsmodel
len Optimierungen der jeweils zugehörigen On-line-Werte vorge
nommen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß einzelne Verfahrensstufen oder Teilprozesse zu eigenständig ge
steuerten und optimierten Modulen zusammengefaßt werden und
eine komprimierte bzw. reduzierte Anzahl von in diesen Modulen
gebildeten Kenngrößen zur Steuerung und Optimierung des Ge
samtverfahrens verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Ziel- und Kenngrößen mittels eines Re
chenwerks auf eine einheitliche Basis transformiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß als einheitliche Basis der Preis pro Mengeneinheit gewählt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch. gekennzeichnet,
daß zumindest ein Teil der Kenngrößen vor ihrer Verwendung zur
Steuerung und Optimierung des Gesamtverfahrens gewichtet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter Verwendung der auf eine einheitliche Basis transfor
mierten Kenngrößen im Gesamtverfahren eine Engpaßoptimierung
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ermittlung der Kenngrößen aus den On-line-Meßwerten
unter Verwendung mathematischer oder betriebswirtschaftlicher Al
gorithmen erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Zielgrößen insbesondere Produktionsmengen, mechanische
und/oder optische Eigenschaften und/oder der Faserstoff- oder Pa
pierpreis vorgegeben werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910910A DE19910910A1 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses |
EP00100843A EP1035253B1 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-17 | Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess |
ES00100843T ES2249202T3 (es) | 1999-03-11 | 2000-01-17 | Proceso optimizado para la produccion de fibras o de papel. |
DE50011667T DE50011667D1 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-17 | Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess |
AT00100843T ATE310849T1 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-17 | Optimierter faser- oder papierherstellungsprozess |
CA002298333A CA2298333A1 (en) | 1999-03-11 | 2000-02-09 | Method of carrying out an optimized fiber or paper manufacturing process |
BR0001281-5A BR0001281A (pt) | 1999-03-11 | 2000-03-10 | Método de executar em processo de fabricação de fibra ou papel |
KR1020000012058A KR20000062824A (ko) | 1999-03-11 | 2000-03-10 | 화이버 또는 종이의 최적화된 제조 공정을 수행하기 위한방법 |
US09/522,536 US6577916B1 (en) | 1999-03-11 | 2000-03-10 | Method of carrying out an optimized fiber or paper manufacturing process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19910910A DE19910910A1 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19910910A1 true DE19910910A1 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=7900633
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19910910A Withdrawn DE19910910A1 (de) | 1999-03-11 | 1999-03-11 | Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses |
DE50011667T Expired - Lifetime DE50011667D1 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-17 | Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50011667T Expired - Lifetime DE50011667D1 (de) | 1999-03-11 | 2000-01-17 | Optimierter Faser- oder Papierherstellungsprozess |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6577916B1 (de) |
EP (1) | EP1035253B1 (de) |
KR (1) | KR20000062824A (de) |
AT (1) | ATE310849T1 (de) |
BR (1) | BR0001281A (de) |
CA (1) | CA2298333A1 (de) |
DE (2) | DE19910910A1 (de) |
ES (1) | ES2249202T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7083049B2 (en) | 2001-12-10 | 2006-08-01 | Voith Paper Patent Gmbh | Method of regulating sorting systems and a sorting system suitable for carrying out this method |
DE102012217729A1 (de) * | 2012-09-28 | 2013-10-17 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Regelung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine zum Verbessern der Formation |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003060812A2 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-24 | Suvajit Das | Computer-implemented system and method for measuring and improving manufacturing processes and maximizing product research and development speed and efficiency |
SE522691C3 (sv) | 2002-06-12 | 2004-04-07 | Abb Ab | Dynamisk on-line-optimering av produktionsprocesser |
US7376472B2 (en) * | 2002-09-11 | 2008-05-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated model predictive control and optimization within a process control system |
US7016742B2 (en) * | 2002-11-27 | 2006-03-21 | Bahelle Memorial Institute | Decision support for operations and maintenance (DSOM) system |
US7451004B2 (en) * | 2005-09-30 | 2008-11-11 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | On-line adaptive model predictive control in a process control system |
DE102006003637A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung oder Behandlung einer Faserstoffbahn |
FI119063B (fi) * | 2006-04-21 | 2008-07-15 | Metso Automation Oy | Menetelmä ohjata kierrätyskuitulinjaa ja kierrätyskuitulinja |
CA2691128C (en) * | 2007-05-04 | 2014-04-29 | Feng Ding | System and method for optimizing lignocellulosic granular matter refining |
DE102009011217A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung der erweiterten Trockenpartie einer Papiermaschine |
CA2714235C (en) | 2010-04-27 | 2014-01-07 | Centre De Recherche Industrielle Du Quebec | Method and system for stabilizing dry-based density of wood chips to be fed to a chip refining process |
CN111967180B (zh) * | 2020-07-02 | 2022-07-26 | 华南理工大学 | 造纸纤维特性对成纸力学性能影响程度的定量分析方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519627A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen |
DE19510008C2 (de) * | 1995-03-23 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Zellstoff- und/oder Papierherstellung |
DE19653530C1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Zellstoff |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249120A (en) * | 1991-01-14 | 1993-09-28 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Automated manufacturing costing system and method |
CA2118885C (en) * | 1993-04-29 | 2005-05-24 | Conrad K. Teran | Process control system |
US5812404A (en) * | 1996-04-18 | 1998-09-22 | Valmet Corporation | Method for overall regulation of the headbox of a paper machine or equivalent |
FI974327L (fi) * | 1997-11-25 | 1999-05-26 | Valmet Automation Inc | Menetelmä ja laitteisto paperin ominaisuuksien säätämiseksi |
FI974328L (fi) * | 1997-11-25 | 1999-05-26 | Valmet Automation Inc | Menetelmä ja laitteisto paperin ominaisuuksien säätämiseksi |
US6128540A (en) * | 1998-02-20 | 2000-10-03 | Hagen Method Pty. Ltd. | Method and computer system for controlling an industrial process using financial analysis |
US6157916A (en) * | 1998-06-17 | 2000-12-05 | The Hoffman Group | Method and apparatus to control the operating speed of a papermaking facility |
-
1999
- 1999-03-11 DE DE19910910A patent/DE19910910A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-17 ES ES00100843T patent/ES2249202T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-17 EP EP00100843A patent/EP1035253B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-17 AT AT00100843T patent/ATE310849T1/de active
- 2000-01-17 DE DE50011667T patent/DE50011667D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-09 CA CA002298333A patent/CA2298333A1/en not_active Abandoned
- 2000-03-10 BR BR0001281-5A patent/BR0001281A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-03-10 KR KR1020000012058A patent/KR20000062824A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-03-10 US US09/522,536 patent/US6577916B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19510008C2 (de) * | 1995-03-23 | 1997-01-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung bei der Zellstoff- und/oder Papierherstellung |
DE19519627A1 (de) * | 1995-05-29 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen |
DE19653530C1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-23 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Zellstoff |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7083049B2 (en) | 2001-12-10 | 2006-08-01 | Voith Paper Patent Gmbh | Method of regulating sorting systems and a sorting system suitable for carrying out this method |
DE102012217729A1 (de) * | 2012-09-28 | 2013-10-17 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Regelung einer Faserstoffbahnherstellungsmaschine zum Verbessern der Formation |
EP2900868B1 (de) | 2012-09-28 | 2021-11-10 | Voith Patent GmbH | Verfahren zur regelung der formation einer faserstoffbahn eines faser- oder papierherstellungsprozesses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2298333A1 (en) | 2000-09-11 |
EP1035253B1 (de) | 2005-11-23 |
EP1035253A1 (de) | 2000-09-13 |
US6577916B1 (en) | 2003-06-10 |
DE50011667D1 (de) | 2005-12-29 |
ES2249202T3 (es) | 2006-04-01 |
KR20000062824A (ko) | 2000-10-25 |
BR0001281A (pt) | 2001-01-16 |
ATE310849T1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19910910A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines optimierten Faser- oder Papierherstellungsprozesses | |
DE69431822T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine modellbasierende Prozesssteuerung | |
DE102019210270A1 (de) | Verfahren zum Trainieren eines Generative Adversarial Networks (GAN), Generative Adversarial Network, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung | |
DE102016009106A1 (de) | Mit Steuerung ausgerüstete Bearbeitungsvorrichtung mit Bearbeitungszeit- Messfunktion und Messfunktion auf der Maschine | |
WO2009062887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ultraschallbonden | |
DE102018221002A1 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung einer Fertigungsanlage sowie Fertigungsanlage und Verfahren | |
EP0946820B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von papier | |
WO1996029468A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine | |
DE112018004567T5 (de) | Spektralanalyseeinrichtung und Spektralanalyseverfahren | |
EP1100989B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden | |
WO2009053137A2 (de) | Verfahren zum computergestützten ermitteln mindestens einer eigenschaft einer haarcoloration | |
EP0946818B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessführung beim bleichen von faserstoffen | |
DE19653530C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung bei der Herstellung von Zellstoff | |
DE19814385C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prozeßführung und zur Prozeßoptimierung der Chemikalienrückgewinnung bei der Herstellung von Zellstoff | |
EP1186706A2 (de) | Faser- oder Papierbehandlung | |
EP0946815B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessführung bei der herstellung von faserstoff aus holz | |
EP3320134B1 (de) | Vorhersage des aussehens einer textilen fläche | |
DE4417932A1 (de) | Paralleldatenverarbeitungssystem | |
DE102009014537A1 (de) | Grobplanungssystem für Fabriken | |
DE69222955T2 (de) | Verfahren und Gerät für die Operation zur Feststellung des Adaptationsgrades von Daten einer Mitgliedschaftsfunktion | |
WO2018041581A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer faserstoffbahnherstellungsmaschine | |
DE19633870A1 (de) | Verfahren zur automatischen maschinellen Erzeugung von Fertigungsunterlagen | |
DE10250503A1 (de) | Mikroskopsystem und Verfahren zur Detektion und Kompensation von Veränderungen eines aufgenommenen Bildinhalts | |
DE112004001694T5 (de) | Verfahren zur Optimierung der Produktion von Papier oder Karton | |
DE19519627A1 (de) | Verfahren zur Optimierung der Prozeßführung von Produktionsvorgängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8130 | Withdrawal |