[go: up one dir, main page]

DE19909675B4 - Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE19909675B4
DE19909675B4 DE19909675A DE19909675A DE19909675B4 DE 19909675 B4 DE19909675 B4 DE 19909675B4 DE 19909675 A DE19909675 A DE 19909675A DE 19909675 A DE19909675 A DE 19909675A DE 19909675 B4 DE19909675 B4 DE 19909675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metallic fibers
filaments
reinforced plastic
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19909675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909675A1 (de
Inventor
Siegfried Sikorski
Michael Schober
Reinhold Schönacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE19909675A priority Critical patent/DE19909675B4/de
Priority to EP00104029A priority patent/EP1034921A3/de
Priority to US09/517,346 priority patent/US6521331B1/en
Publication of DE19909675A1 publication Critical patent/DE19909675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909675B4 publication Critical patent/DE19909675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schichtstruktur, aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) als Substrat (2) und einer Deckschicht (4), die benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) metallische Fasern und/oder Fäden (6) aufweist, wobei die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) mit Bindemittel getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) wenigstens abschnittsweise ein mit den metallischen Fasern und/oder Fäden (6) verbundenes Blech (7) als äußere Oberfläche (8) aufweist und mehrere Schichten (5) aus metallischen Fasern und/oder Fäden (6) umfasst, deren Porosität zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) hin zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schichtstruktur für Anwendungen bei erosionsgefährdeten Bauteilen, aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff als Substrat und einer Deckschicht, die benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff wenigstens eine Schicht aus metallischen Fasern und/oder Fäden aufweist, wobei die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff und die metallische Fasern und/oder Fäden mit Bindemittel getränkt sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Schichtstrukturen in Faserverbundbauweise verbinden die Vorteile eines geringen Gewichts sowie einer ausreichenden Festigkeit. Bei strömungsmechanischer Beaufschlagung, wie z.B. in einer Fluidströmung einer Strömungsmaschine, sind derartige Schichtstrukturen aufgrund abrasiver Partikel im Fluidstrom sowie die thermische Beanspruchung gegen Erosion zu schützen.
  • Aus der DE 42 08 842 C1 ist ein Erosionsschutz für Hubschrauberrotorblätter aus faserverstärkten Kunststoffmaterialien bekannt, bei dem das Rotorblatt an den kritischen Stellen mit einem aufgeklebten Blech belegt und dieses mit Partikeln aus Metallverbindungen beschichtet ist. Problematisch hierbei ist jedoch die Haftbeständigkeit des aufgeklebten Bleches mit der darunterliegenden Faserverbundstruktur.
  • Die DE 196 27 860 C1 offenbart eine Schaufel für eine Strömungsmaschine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei der wenigstens abschnittsweise Schichten aus faserverstärkten Kunststoff mit einer Deckschicht aus metallischen Fasern oder Fäden geschützt ist und über das gleiche Kunstharzbindemittel wie die Schichten aus faserverstärktem Kunststoff verbunden sind. Auf diese Weise wir die gewünschte hohe Haftfähigkeit der Deckschicht auf dem darunter befindlichen Schichten aus faserverstärktem Kusntstoff gewährleistet. Es ist jedoch wünschenswert, insbesondere die Abriebsfestigkeit sowie die Erosionsbeständigkeit einer solchen Struktur für hohe Belastungen weiter zu verbessern.
  • Aus der DE 196 42 983 A1 ist ein Schichtkörper mit einem Substrat sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt, welcher wenigstens eine Faserschicht und eine daran anschließende Deckschicht enthält, die wenigstens zur Faserschicht benachbart metallische Fasern oder Fäden aufweist, welche ebenso wie die Faserschicht mit einem Bindemittel getränkt sind, wobei in die Deckschicht im Bereich der metallischen Fasern oder Fäden zur Verbesserung der Abriebfestigkeit Partikel eingelagert sind. Ein solcher Schichtkörper ist jedoch im Hinblick auf seine Haftfähigkeit für darauf aufzubringende Funktionsschichten, die das Matrixharz nicht chemisch oder physikalisch angreifen dürfen, weiter zu verbessern.
  • Aus der DE 19 00 477 A ist ein Verbundteil bekannt, das eine Schicht aus faserverstärktem Kunststoff und einem metallischen Träger umfasst, auf dessen Oberfläche eine Schicht aus Metallfasern in Form von Matten, Vliesen oder Geweben geschweißt oder gelötet ist, wobei die Metallfasern eine formschlüssige Verbindung mit dem Kunststoff eingehen und zusammen mit den Kunststoff getränkt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schichtstruktur der eingangs beschriebenen Gattung so zu verbessern, daß deren Oberfläche als Funktionsoberfläche genutzt werden kann und z.B. einen guten Haftgrund für Funktionsschichten bildet und das darunter befindliche Matrixharz sowohl beim Aufbringen als auch beim Entfernen der Funktionsschichten od.dgl. geschützt ist. Zudem soll das Eindringen des Bindemittels erleichtert werden und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schichtstruktur geschaffen werden.
  • Die Lösung der Aufgabe im Hinblick auf die Schichtstruktur ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht wenigstens abschnittsweise ein mit den metallischen Fasern und/oder Fäden verbundenes Blech als äußere Oberfläche bzw. Außenfläche, die je nach Konstruktion auch eine innere bzw. nach innen gewandte Außenfläche sein kann (z.B. bei einem Rohr), aufweist und mehrere Schichten aus metallischen Fasern und/oder Fäden umfasst, deren Porosität zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff hin zunimmt.
  • Als vorteilhaft erweist sich dabei, daß das mit den metallischen Fasern und/oder Fäden verbundene Blech durch die Verklammerung der metallischen Fasern und/oder Fäden mit der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff infolge des Bindemittels im Vergleich zu auf faserverstärkten Kunststoffsubstraten aufgeklebten Blechen eine hohe Haftfähigkeit aufweist. Darüber hinaus bietet die Schichtstruktur mit dem Blech als äußerer Oberfläche einen guten Haftgrund für Funktionsschichten, die z.B. thermisch aufgespritzt oder galvanisch abgeschieden werden können, wobei die Matrix unterhalb des Bleches gegen chemische oder physikalische Angriffe geschützt ist.
  • Eine als Blech ausgebildete äußere Oberfläche schützt die Schichtstruktur und insbesondere ihre Matrix zu den beim Reinigen oder Entlacken mit Chemikalien oder Heißdampf gegen das Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen. Überdies verhindert das Blech bei Feuer- oder Hitzeeinwirkung einen direkten Kontakt mit der Matrix und deren ggf. damit verbundene Überhitzung und/oder Zersetzung. Schließlich kann das Blech als Funktionsoberfläche strukturiert werden und z.B. eine sog. Haifischhaut zur Widerstandsverringerung bei Bauteilen von Flugzeugen, z.B. am Rumpf oder an den Tragflächen, eingeprägt werden.
  • In einer Ausgestaltung sind das Blech und die metallischen Fasern und/oder Fäden durch Sintern oder Löten miteinander verbunden, wodurch sich die Deckschicht gut haftend an das Substrat aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff anbinden läßt. Durch das Sintern sind die metallischen Fasern und/oder Fäden miteinander verschweißt bzw. verschmolzen und können durch äußere Belastungen selbst bei Rissen im Matrixharz nicht leicht getrennt werden, wie z.B. bei Druck auf die vom Blech gebildete äußere Oberfläche (z.B. bei Kurbelwellen), Schlägen durch Fremdkörper (Steine), Handhabungsfehlern bei der Montage oder Zusammenstößen von Flugzeugen und sonstigen Fahrzeugen (z.B. Wartungsfahrzeugen gegen Flugzeugrumpf).
  • Das Blech und die metallischen Fasern und/oder Fäden können aus Materialien mit nah beieinanderliegenden bzw. ähnlichen Schmelztemperaturen bestehen, wobei die Materialien bspw. Legierungen aus Stahl oder Nickel sein können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Deckschicht zwei zueinander beabstandete und mit dazwischen angeordneten, metallischen Fasern und/oder Fäden verbundene Bleche aufweisen, von denen das äußere Blech die äußere Oberfläche der Schichtstruktur bildet, wobei im Bereich zwischen den Blechen Leitungen für Kühlmittel vorgesehen sein können.
  • Zur Erzielung einer hohen Haftfähigkeit der Deckschicht auf dem darunterliegenden Substrat können die das Substrat bildende Schicht aus faserverstärktem Kunststoff und die zur Deckschicht gehörenden metallischen Fasern und/oder Fäden mit dem gleichen Bindemittel getränkt und verbunden sein, wobei das Bindemittel Mischpolymerisate aus Kunststoffharz, z.B. Epoxy-, Phenolharze oder Polyimide, enthalten kann.
  • Die metallischen Fasern und/oder Fäden können als Filz und/oder Geflecht und/oder Gewebe vorliegen, wobei z.B. beim Filz vorteilhaft ist, daß der ungerichtete Verbund der Fasern des Filzes ein elastisches Auslenken der von einem Fremdkörper getroffenen Fasern erlaubt, so daß die Gefahr des Faserrisses reduziert ist. Sollte es gleichwohl zu einem Faserriß kommen, so bleibt die Schädigung lokal begrenzt, da die Faser eines Filzes nicht wie bei einem Gewebe durch die ganze Schicht hindurchläuft, sondern von begrenzter Länge ist.
  • Die Deckschicht kann unterhalb des Bleches mehrere Schichten aus metallischen Fasern und/oder Fäden aufweisen, wobei die Porosität der Schichten aus metallischen Fasern und/oder Fäden zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff hin zunehmen kann, um das Eindringen und Tränken des Bindemittels bzw. Matrixharzes zu erleichtern, und z.B. bei etwa 95% liegt.
  • Die Deckschicht kann an mehreren Seiten des Substrats ausgebildet sein und das Substrat im wesentlichen vollständig umgeben.
  • Die Lösung der Aufgabe im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur ist erfindungsgemäß durch die Merkmale gemäß Anspruch 15 gekennzeichnet.
  • In einer Ausgestaltung werden die metallischen Fasern und/oder Fäden und das Blech im wesentlichen drucklos, d.h. lediglich mit Kontaktdruck, in einer zweigeteilten Form aus beschichtetem Stahl miteinander verbunden, wobei dieses bei einer etwa 10 °C unter ihrer jeweiligen Schmelztemperatur liegenden Temperatur erfolgen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schichtstruktur,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schichtstruktur,
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines dritten Ausführungs beispiels der erfindungsgemäßen Schichtstruktur,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer aus einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schichtstruktur aufgebauten Schaufel einer Strömungsmaschine,
  • 5 eine schematische Längsschnittansicht eines gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schichtstruktur aufgebauten Kolbens,
  • 6 eine schematische und perspektivische Schnittansicht eines gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schichtstruktur aufgebauten Rohrs,
  • 7 eine schematische Draufsicht auf einen Tragflügel eines Flugzeugs und
  • 8 eine schematische Schnittansicht eines Gehäusebereichs eines Flugzeugs.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer im ganzen mit 1 bezeichneten Schichtstruktur, die als Substrat 2 eine Schicht aus faserverstärktem Kunststoff 3 sowie eine Deckschicht 4 umfaßt. Die Deckschicht 4 weist benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff 3 eine Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 mit einer Porosität von etwa 95% sowie ein die Oberfläche 8 der Schichtstruktur 1 bildendes Blech 7 auf. Die metallischen Fasern und/oder Fäden 6 und das Blech 7 bestehen aus demselben Metall und werden bei der Herstellung der Schichtstruktur 1 zunächst durch Sintern bei einer Temperatur von etwa 10 °C unterhalb ihrer Schmelztemperatur fest miteinander verbunden. Die Schicht 5 aus den metallischen Fasern und/oder Fäden 6 weist danach eine ausreichend große Porosität auf, so daß die Deckschicht 4 mit der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff 3 durch lagenweises Ablegen in einer Form, anschließendes durchtränken mit einem Bindemittel, wie einem Kunstharz, und abschließendem Aushärten hergestellt werden kann.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schichtstruktur 1 dargestellt, bei der das Substrat 2 aus drei Schichten 3, 3', 3'' aus faserverstärktem Kunststoff besteht, wobei vorliegend Kohlefasern verwendet werden. Jede Schicht 3, 3', 3'' aus faserverstärktem Kunststoff kann filz-, geflecht- und/oder gewebeartig aufgebaut sein.
  • Ebenso muß die an die äußerste Schicht 3'' aus faserverstärktem Kunststoff anschließende, einen Teil der Deckschicht 4 bildende Schicht 5 aus metallischen Fa sern und/oder Fäden 6 nicht unbedingt vollständig aus Filz bestehen. Alternativ oder zusätzlich zu einer Schicht 5 aus Filz können andere Filzarten oder Geflechte oder Gewebe verwendet werden. In dem Ausführungsbeispiel aus 2 umfaßt der aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 bestehende Teil der Deckschicht 4 zwei Schichten 5, 5', wobei die an das die äußere Oberfläche 8 bildende Blech 7 angrenzende Schicht 5' aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 eine Porosität von etwa 95 % und die an die Schicht 3'' aus faserverstärktem Kunststoff angrenzende Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 zur verbesserten Einbringung des Bindemittels bzw. Matrixharzes eine größere Porosität aufweist. Sowohl in dem Substrat 2 als auch in den Schichten 5, 5' aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 können weitere, nicht dargestellte Bestandteile zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften vorgesehen sein. Die von dem Blech 7 gebildete äußere Oberfläche 8 der Schichtstruktur 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel strukturiert, was für einzelne Anwendungen vorteilhaft sein kann.
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeipiel einer Schichtstruktur 1, die als Substrat 2 eine einzige Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff aufweist. Die Deckschicht 4 umfaßt anders als bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen ein erstes Blech 7 und ein zweites, die äußere Oberfläche 8 bildendes Blech 7', wobei die beiden Bleche 7, 7' durch eine dazwischen vorgesehene Schicht 5'' aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 durch Sintern verbunden sind. Angrenzend an die Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff besitzt die Deckschicht 4 zur Verbindung bzw. Verklammerung mit dem Substrat 2 eine weitere Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6. In bestimmten Anwendungen kann die zwischen den beiden Blechen 7, 7' vorgesehene Schicht 5'' aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 von einem Kühlmedium in entsprechend ausgebildeten Leitungen od.dgl. durchströmt werden.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht einer im ganzen mit 9 bezeichneten Schaufel für eine Strömungsmaschine, wie z.B. eine Gasturbine, dargestellt, die im wesentlichen aus wenigstens einer Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Die Deckschicht 4 besteht aus einer Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 und einem damit mittels Sintern verbundenen Blech 7, das aus einer Ni-Basis- Legierung besteht und im wesentlichen die gleiche Schmelztemperatur wie das Material der metallischen Fasern und/oder Fäden 6 besitzt. Beim Einsatz der Schaufel in eine verdichternahe Gasturbine stellt die von dem Blech 7 gebildete äußere Oberfläche 8 einen guten Haftgrund für Funktionsschichten dar, die z.B. durch thermisches Spritzen oder galvanisches Abscheiden auf die Schaufel aufgebracht werden. Das Blech 7 verhindert als geschlossene Fläche insbesondere, daß derartige Funktionsschichten das Bindemittel bzw. Matrixharz der Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff sowie jener aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 chemisch oder physikalisch angreifen und schädigen können.
  • In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein im ganzen mit 10 bezeichneter Kolben aus der Schichtstruktur 1 aufgebaut, der im wesentlichen aus wenigstens einer Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff besteht und ein Lagerauge aufweist. Die Deckschicht 4 umgibt im wesentlichen vollständig die von der Mantelfläche des Kolbens 10 sowie seiner wirksamen Stirnfläche gebildete, äußere Oberfläche 8 und besteht aus einer an die Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff angrenzenden Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 sowie einem nach außen gewandten Blech 7. Der als Schichtstruktur 1 ausgebildete Kolben 10 hat deutliche Gewichtsvorteile, wobei das Matrixharz für die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff 3 und die Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 durch das äußere Blech 7 gegen Überhitzung od.dgl. geschützt ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein im ganzen mit 11 bezeichnetes Rohr aus der Schichtstruktur 1 aufgebaut ist. Das Rohr 11 besteht im wesentlichen aus einer Schicht 3 aus faserverstärktem Kunststoff und weist an seiner inneren Oberfläche 8' eine Deckschicht 4 auf, welche aus einer Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 und einem Blech 7 besteht, wobei das Blech 7 in diesem Fall die innenliegende, äußere Oberfläche des Rohrs 11 bildet. Bei der Herstellung wird das Blech 7 zunächst mit den mit der Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 durch Sintern verbunden. Anschließend wird die Schicht 5 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 ebenso wie die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff 3 mit einem Bindemittel getränkt und abschließend unter Ausbildung des festen Rohrs 11 ausgehärtet.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf ein Flugzeug, dessen Tragfläche 12 wenigstens abschnittsweise als Schichtstruktur 1 aufgebaut ist. Die Tragfläche 12 besteht im wesentlichen aus Schichten aus verstärkten Kunststoffen 3 und weist eine Deckschicht 4 aus metallischen Fasern und/oder Fäden 6 und einem Blech 7 auf, wobei das Blech 7 die äußere Oberfläche 8 des Tragflügels 11 bildet, als Blitzschutz dient und als Funktionsoberfläche strukturiert sein kann, z.B. mit einer sog. Haifischhaut zur Widerstandsverminderung.
  • In 8 ist ein an einem Gehäuse 13 eines nicht weiter dargestellten Flugzeugs montiertes Triebwerk 14 schematisch dargestellt. Das Gehäuse 13 ist als Schichtstruktur aufgebaut und besitzt als äußere Oberfläche 8 ein Blech 7, welches z.B. als Feuerschutz bei Titanfeuer aus dem Triebwerk 14 dient.

Claims (17)

  1. Schichtstruktur, aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) als Substrat (2) und einer Deckschicht (4), die benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) metallische Fasern und/oder Fäden (6) aufweist, wobei die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) mit Bindemittel getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) wenigstens abschnittsweise ein mit den metallischen Fasern und/oder Fäden (6) verbundenes Blech (7) als äußere Oberfläche (8) aufweist und mehrere Schichten (5) aus metallischen Fasern und/oder Fäden (6) umfasst, deren Porosität zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) hin zunimmt.
  2. Schichtstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (7) und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) durch Sintern oder Löten miteinander verbunden sind.
  3. Schichtstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (7) und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) aus Materialien mit nah beieinanderliegenden Schmelztemperaturen bestehen.
  4. Schichtstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien Legierungen aus Stahl oder Nickel sind.
  5. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) zwei zueinander beabstandete und mit metallischen Fasern und/oder Fäden (6) verbundene Bleche (7, 7') aufweist, von denen das äußere Blech (7') die äußere Oberfläche (8) bildet.
  6. Schichtstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen den Blechen (7, 7') Leitungen für ein Kühlmedium vorgesehen sind.
  7. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus faserverstärkten Kunststoff (3) und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) mit dem gleichen Bindemittel getränkt und verbunden sind.
  8. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Mischpolymerisate aus Kunststoffharz, z.B. Epoxy-, Phenolharze oder Polyimide, enthält.
  9. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) als Filz und/oder Geflecht und/oder Gewebe vorliegen.
  10. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) an mehreren Seiten des Substrats (2) ausgebildet ist, und dass vorzugsweise die Deckschicht (4) das Substrat (2) im wesentlichen vollständig umgibt.
  11. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichent durch eine Ausbildung als Schaufel (9) für eine Strömungsmaschine, die im wesentlichen aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) besteht und wenigstens abschnittsweise eine Deckschicht (4) aufweist, die benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) metallische Fasern und/oder Fäden (6) sowie ein mit diesen verbundenes Blech (7) als äußere Oberfläche (8) aufweist.
  12. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Kolben (10) für eine Kolbenmaschine, der im wesentlichen aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) besteht und wenigstens abschnittsweise eine Deckschicht (4) aus einer an die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) angrenzenden Schicht (5) aus metallischen Fasern und/oder Fäden (6) und einem Blech (7) als äußere Oberfläche (8) aufweist.
  13. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Rohr (11), das im wesentlichen aus einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) besteht und wenigstens abschnittsweise eine Deckschicht (4) aufweist, die benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) metallische Fasern und/oder Fäden (6) sowie ein mit diesen verbundenes Blech (7) als nach innen gewandte Oberfläche (8') aufweist.
  14. Schichtstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Bauteil (12, 13) eines Flugzeugs.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur, mit einem Substrat (2) aus wenigstens einer Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) und einer Deckschicht (4), die benachbart zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) metallische Faser und/oder Fäden (6) aufweist, wobei die Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) und die metallischen Faser und/oder Fäden (6) mit Bindemittel getränkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (4) wenigstens abschnittsweise mit einem mit den metallischen Fasern und/oder Fäden (6) verbundenen Blech (7) als äußere Oberfläche (8) und mehreren Schichten (5) aus metallischen Fasern und/oder Fäden (6) ausgebildet wird, deren Porosität zu der Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) hin zunimmt, und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) und das Blech (7) durch Sintern oder Löten miteinander verbunden werden, bevor die wenigstens eine Schicht aus faserverstärktem Kunststoff (3) und die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) mit Bindemittel getränkt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) und das Blech (7) im wesentlichen drucklos miteinander verbunden werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Fasern und/oder Fäden (6) und das Blech (7) bei einer etwa 10 °C unter ihren jeweiligen Schmelztemperaturen liegenden Temperatur miteinander verbunden werden.
DE19909675A 1999-03-05 1999-03-05 Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19909675B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909675A DE19909675B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP00104029A EP1034921A3 (de) 1999-03-05 2000-02-26 Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
US09/517,346 US6521331B1 (en) 1999-03-05 2000-03-02 Layer structure including metallic cover layer and fiber-reinforced composite substrate, and a method of making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909675A DE19909675B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909675A1 DE19909675A1 (de) 2000-09-07
DE19909675B4 true DE19909675B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7899802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909675A Expired - Fee Related DE19909675B4 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6521331B1 (de)
EP (1) EP1034921A3 (de)
DE (1) DE19909675B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107696628A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 埔豊实业股份有限公司 异材质层叠复合材料及其制品

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067485B2 (ja) 2002-12-09 2008-03-26 アイシン化工株式会社 摩擦材の製造方法
DE10329049A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht, Verwendung derselben und Bauteil mit einer Schutzschicht
US7282274B2 (en) * 2003-11-07 2007-10-16 General Electric Company Integral composite structural material
FR2869565B1 (fr) 2004-04-28 2007-08-10 Eurocopter France Protection d'une structure composite aux impacts
US7402269B2 (en) 2005-10-25 2008-07-22 The Boeing Company Environmentally stable hybrid fabric system for exterior protection of an aircraft
DE102006007253A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Hybridbauteil
GB0613834D0 (en) * 2006-07-12 2006-08-23 Hexcel Composites Ltd Composite material assembly
GB2451796B (en) * 2007-08-16 2010-03-10 Rolls Royce Plc Laminated structure with an interlayer
DE102007038926B3 (de) 2007-08-17 2009-02-12 Kuka Roboter Gmbh Faserstrukturbauteil, Herstellverfahren für ein Faserstrukturbauteil und seine Verwendung
EP2293937A1 (de) * 2008-06-03 2011-03-16 SABIC Innovative Plastics IP B.V. Leichte verbundstoffe mit hoher steifigkeit mit einer oberfläche der klasse a
DE102010053850A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Daimler Ag Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
KR101093224B1 (ko) * 2010-12-14 2011-12-13 주식회사 신영 다중결합소재
NL2007683C2 (en) * 2011-10-31 2013-05-06 Gtm Advanced Products B V Improved fiber-metal laminate.
DE102013206086A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Röchling Automotive AG & Co. KG Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP3019641A4 (de) * 2013-07-09 2017-07-19 United Technologies Corporation Luftfahrtkomponenten aus einem beschichteten polymer
FR3027959B1 (fr) * 2014-10-31 2019-10-11 Safran Protection anti-feu d'une piece en materiau composite d'une turbine a gaz
US10180072B2 (en) 2015-10-20 2019-01-15 General Electric Company Additively manufactured bladed disk
US10370975B2 (en) 2015-10-20 2019-08-06 General Electric Company Additively manufactured rotor blades and components
US10184344B2 (en) 2015-10-20 2019-01-22 General Electric Company Additively manufactured connection for a turbine nozzle
US9884393B2 (en) * 2015-10-20 2018-02-06 General Electric Company Repair methods utilizing additively manufacturing for rotor blades and components
US9914172B2 (en) 2015-10-20 2018-03-13 General Electric Company Interlocking material transition zone with integrated film cooling
GB201521650D0 (en) 2015-12-09 2016-01-20 Rolls Royce Plc A method
US20180320706A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 General Electric Company Composite airfoil with metal strength
CN110240494A (zh) * 2019-06-28 2019-09-17 大连大学 一种纤维增强Cf/SiC复合材料焊接接头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900477A1 (de) * 1969-01-07 1971-01-28 Kimmel Dipl Ing Hans Verbundteil
DE3036520A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-14 Leuven Research & Development, 3000 Leuven Verbundmaterial fuer prothesen
DE4208842C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-08 Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19627860C1 (de) * 1996-07-11 1998-01-08 Mtu Muenchen Gmbh Schaufel für Strömungsmaschine mit metallischer Deckschicht
DE19642983A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Mtu Muenchen Gmbh Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052207A3 (de) * 1980-11-13 1984-09-12 Kurt Held Kunststoff-Metall-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US5077243A (en) * 1988-07-02 1991-12-31 Noritake Co., Limited Fiber-reinforced and particle-dispersion reinforced mullite composite material and method of producing the same
DE19712624C2 (de) * 1997-03-26 1999-11-04 Vaw Motor Gmbh Aluminiummatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900477A1 (de) * 1969-01-07 1971-01-28 Kimmel Dipl Ing Hans Verbundteil
DE3036520A1 (de) * 1979-09-28 1981-05-14 Leuven Research & Development, 3000 Leuven Verbundmaterial fuer prothesen
DE4208842C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-08 Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19627860C1 (de) * 1996-07-11 1998-01-08 Mtu Muenchen Gmbh Schaufel für Strömungsmaschine mit metallischer Deckschicht
DE19642983A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Mtu Muenchen Gmbh Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107696628A (zh) * 2016-08-09 2018-02-16 埔豊实业股份有限公司 异材质层叠复合材料及其制品

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034921A3 (de) 2003-06-18
US6521331B1 (en) 2003-02-18
EP1034921A2 (de) 2000-09-13
DE19909675A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909675B4 (de) Schichtstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0818606B1 (de) Schaufel für Strömungsmaschine mit metallischer Deckschicht
DE2250986A1 (de) Fremdkoerperbeschaedigungsschutz fuer kompressorblaetter sowie andere strukturen und diesbezuegliche verfahren
DE2819076A1 (de) Metallischer mehrschicht-verbundwerkstoff
DE2642038A1 (de) Uebergangsversteifung von verbundschaufel-schwalbenschwanzgliedern
EP2696033B1 (de) Schaufelelement einer Strömungsmachine mit duktiler Ausgleichsschicht, zugehörige Strömungsmachine, Verfahren zur Herstellung des Schaufelelements und der Strömungsmachine
EP1941229A1 (de) Verbundpanzerplatte
EP2113036B1 (de) Verfahren zur herstellung von einem faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix
WO2005031038A1 (de) Verschleissschutzschicht, bauteil mit einer derartigen verschleissschutzschicht sowie herstellverfahren
DE19642983C2 (de) Schichtkörper und Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP3554917B1 (de) Ballistische schutzanordnung für fahrzeuge
EP3697566A1 (de) Panzerungsbauteil
EP1646814B1 (de) Gleitring und gleitringdichtungsanordnung für strahltriebwerke
DE102010035324A1 (de) Strukturelement aus einem Hybridlaminat
EP2534280B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und ein derartiges bauteil
EP3498460A1 (de) Faserverbund-bauteilanordnung, faserverbund-bauteilsystem und verfahren zum herstellen eines faserverbund-bauteilsystems
DE102009050924A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19632598C1 (de) Leichtpanzerung in Mehrschichtbauweise
DE102014208923A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Triebwerk-Gehäuseelements aus Faserverbundmaterial mit einem metallischen Anschlusselement
DE10256778A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102013223197A1 (de) Lagerring und Lager mit dem Lagerring sowie ein Verfahren zur Montage und Demontage eines Lagerrings
DE102016122394A1 (de) Bauteil umfassend zumindest ein Kunststoffmaterial, Komponenten mit einem solchen Bauteil und Verfahren zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit eines solchen Bauteils
DE102009030221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
EP3590622A1 (de) Warmumformwerkzeug und verfahren zur herstellung eines warmumformwerkzeuges
DE102013110921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Strukturbauteil aus Verbundwerkstoff mit metallischer Deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001