[go: up one dir, main page]

DE19909106C2 - Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit - Google Patents

Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit

Info

Publication number
DE19909106C2
DE19909106C2 DE19909106A DE19909106A DE19909106C2 DE 19909106 C2 DE19909106 C2 DE 19909106C2 DE 19909106 A DE19909106 A DE 19909106A DE 19909106 A DE19909106 A DE 19909106A DE 19909106 C2 DE19909106 C2 DE 19909106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
piezo element
actuator unit
thermal expansion
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19909106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909106A1 (de
Inventor
Ulrich Augustin
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19909106A priority Critical patent/DE19909106C2/de
Priority to FR0002701A priority patent/FR2790618B1/fr
Publication of DE19909106A1 publication Critical patent/DE19909106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909106C2 publication Critical patent/DE19909106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aktoreinheit mit einem Pie­ zoelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aktoreinheiten mit einem Piezoelement werden beispiels­ weise in der Kraftfahrzeugtechnik zum Steuern von Einspritz­ ventilen in einem Verbrennungsmotor eingesetzt. So ist aus der DE 38 44 134 C2 ein Einspritzventil bekannt, bei dem eine Düsennadel über eine Stelleinrichtung von einem Piezoelement betätigt wird. Das Piezoelement löst dabei über eine Wirkver­ bindung die Stelleinrichtung aus und wird von einem hülsen­ förmigen Gehäuse in seiner Position fixiert.
Die üblicherweise verwendeten Piezoelemente bestehen aus Quarzkeramik, die sich bei einer Temperaturerhöhung in der Aktoreinheit ausdehnt, wodurch sich die Position des Piezo­ elements in bezug auf die Stelleinrichtung verschiebt und da­ mit die Wirkverbindung zwischen dem Piezoelement und der Stelleinrichtung verändert.
Um diesen Temperatureffekt des Piezoelements zu kompen­ sieren, wird das das Piezoelement aufnehmende Gehäuse im all­ gemeinen aus Invar gefertigt, da dieser Werkstoff einen ähn­ lichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie Quarzkeramik zeigt. Das Invargehäuse kann deshalb weitgehend die sich bei einer Temperaturänderung ergebende Änderung in der Ausdehnung des Piezoelements nachvollziehen, so daß die Position des Piezoelements in bezug auf die Stelleinrichtung und damit die Wirkverbindung zu dieser Stelleinrichtung im wesentlichen un­ beeinflußt bleibt.
Die Herstellung des Aktorgehäuses aus Invar hat jedoch den Nachteil, daß Invar ein relativ teuerer und zudem weicher Werkstoff ist. Darüber hinaus läßt sich mit einem Invargehäu­ se auch keine vollständige Kompensation des Temperatureffekts der Quarzkeramik erreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Aktoreinheit mit einem Piezoelement bereit zu stellen, die kostengünstig eine vollständige Kompensation des Temperatu­ reffekts auf das Piezoelement gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch ein Aktorgehäuse gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Aktoreinheit besteht ein ein Piezoelement aufnehmendes Gehäuse aus wenigstens einer inne­ ren Hülse, einer mittleren Hülse und einer äußeren Hülse, die ineinandergesteckt sind, wobei die innere Hülse form- und/oder kraftschlüssig an einem oberen Endabschnitt mit dem Piezoelement und an einem unteren Endabschnitt mit einem un­ teren Endabschnitt der mittleren Hülse verbunden ist und die äußere Hülse form- und/oder kraftschlüssig an einem oberen Endabschnitt mit einem oberen Endabschnitt der mittleren Hül­ se verbunden ist und weiter an einem unteren Endabschnitt mit einer Stelleinrichtung verbunden werden kann, wobei die inne­ re Hülse, die mittlere Hülse und die äußere Hülse aus wenig­ stens zwei verschiedenen Werkstoffen bestehen, die so ausge­ wählt sind, daß der sich ergebende thermische Ausdehnungs­ koeffizient des Hülsenverbundes im wesentlichen dem des Pie­ zoelements entspricht.
Der gefaltete Aufbau des Aktorgehäuses aus drei mitein­ ander verbundenen Hülsen, die aus zwei verschiedenen Werk­ stoffen bestehen, ermöglicht eine mechanische Differenzbil­ dung verschiedener (relativ großer) thermischer Ausdehnungs­ koeffizienten und damit eine vollständige Kompensation der thermischen Ausdehnung des Piezoelements, da die Werkstoffe dann so aufeinander abgestimmt werden können, daß der sich ergebende thermische Gesamtausdehnungskoeffizient an den des Piezoelements angepaßt ist.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, als Werkstoffe für die Hülsen im Vergleich zu Invar kostengünstige Materialien zu verwenden, die darüber hinaus auch eine höhere Festigkeit zeigen und sich einfacher verarbeiten, z. B. verschweißen, lassen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die innere Hülse und die äußere Hülse aus einem Werkstoff mit einer geringen thermischen Ausdehnung, vorzugsweise aus einem chrom­ legierten Stahl mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizient von 10 . 10-6 m/m°C und die mittlere Hülse aus einem Werkstoff mit einer hohen thermischen Ausdehnung, vorzugsweise aus ei­ nem nickellegierten Stahl mit einem thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten von 17,5 10-6 m/m°C gefertigt. Mit einem sol­ chen Hülsenverbund läßt sich ein thermischer Gesamtausdeh­ nungskoeffizient von 2,5 10-6 m/m°C erzielen, der genau dem eines vorgespannten Piezoelements entspricht. Diese Werkstof­ fe sind darüber hinaus besonders kostengünstig und leicht zu verarbeiten.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungs­ form einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit;
Fig. 2A einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Aktoreinheit; und
Fig. 2B eine Aufsicht auf die in Fig. 2A gezeigte Aus­ führungsform.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Aktoreinheit, die im we­ sentlichen aus einem Piezoelement 1, einem mit dem Piezoele­ ment verbundenen Betätigungsstift 2 und einem das Piezoele­ ment aufnehmenden Gehäuse 3 besteht. Das Piezoelement 1 ist dabei vorzugsweise zylindrisch ausgeformt und kann aus mehre­ ren übereinandergestapelten Einzelelementen aufgebaut sein, die in einer Vorspanneinrichtung verkapselt sind, wobei das Piezoelement 1 mit einer Kraft von vorzugsweise 800 bis 1000 N vorgespannt wird.
Über den Betätigungsstift 2 kann das Piezoelement mit einer Stelleinrichtung, z. B. einem hydraulischen Ventil, in Verbindung stehen, das wiederum eine Düsennadel in einem Ein­ spritzventil ansteuern kann. Im Piezoelement 1 kann durch An­ legen einer Spannung eine Längsdehnung erzeugt werden, die über den Betätigungsstift 2 die Stelleinrichtung auslöst, die dann die Düsennadel im Einspritzventil öffnet.
Das das Piezoelement 1 aufnehmende Gehäuse 3 ist vor­ zugsweise ebenfalls zylindrisch ausgebildet und setzt sich aus einer Kopfplatte 31, einer Bodenplatte 32 und einem Hül­ senverbund 33 zusammen. Das Piezoelement 1 ist dabei mit einer Stirnfläche fest mit einer Innenfläche der Kopfplatte 31 verbunden. In der Bodenplatte 32 des Gehäuses 3 ist weiterhin eine Öffnung 321 vorgesehen, aus der der am Piezoelement 1 angebrachte Betätigungsstift 2 herausragt, um eine Verbindung mit der Stelleinrichtung herstellen zu können.
Der Hülsenverbund 33, der das Piezoelement 1 vollständig einschließt, besteht aus drei ineinandergesteckten Hülsen 331, 332, 333. Die innere Hülse 331 ist dabei an ihrem oberen Endabschnitt form- und/oder kraftschlüssig mit der Kopfplatte 31 verbunden, wobei vorzugsweise eine Schweißverbindung 311 ausgeführt wird. An der inneren Hülse 331 ist weiterhin in einem unteren Endabschnitt eine ringförmig umlaufende Schul­ ter 334 ausgebildet ist. Auf dieser Schulter 334 sitzt die mittlere Hülse 332 mit einer in einem unteren Endabschnitt ringförmig umlaufenden Nut 335 auf. An dieser mittleren Hülse 332 ist außerdem in einem oberen Endabschnitt 4 eine weitere ringförmig umlaufende Nut 336 ausgebildet, in die die äußere Hülse 333 mit einer in einem oberen Endabschnitt umlaufenden Schulter 337 eingreift. Diese äußere Hülse 333 weist in ihrem unteren Endabschnitt weiterhin vorzugsweise einen verbreiter­ ten Flanschbereich 338 auf, der form- und/oder kraftschlüssig mit der Bodenplatte 32, vorzugsweise in Form einer Schweiß­ verbindung 322, verbunden ist. Diese Bodenplatte 32 kann wie­ derum fest an der Stelleinrichtung angebracht werden.
Alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann das Gehäuse 3 auch ohne Bodenplatte 32 ausgeführt wer­ den, wobei dann der Flanschbereich 338 der äußeren Hülse 333 mit der Stelleinrichtung fest verbunden wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hülsenverbund 33 wird zur Kraftübertragung im wesentlichen die gesamte Länge aller drei Hülsen 331, 332, 333 des Hülsenverbundes genutzt.
Das aus einer Quarzkeramik bestehende vorgespannte Pie­ zoelement 1 dehnt sich bei einer Temperaturerhöhung aus, wo­ bei der thermische Ausdehnungskoeffizient αp der Quarzkeramik bei 2,5 . 10-6 m/m°C liegt. Es ergibt sich dann eine Längenän­ derung des Piezoelements von Δx = αp . x . ΔT, wobei x die Länge des Piezoelements und ΔT die Temperaturdifferenz [in °C] ist.
Um zu verhindern, daß diese durch eine Temperaturände­ rung hervorgerufene Längenänderung des Piezoelements 1 die Position des Piezoelements in bezug auf die Stelleinrichtung verschiebt und damit die Wirkverbindung zwischen Piezoelement und Stelleinrichtung beeinflußt, wird diese Längenanordnung durch eine entsprechende thermische Anpassung des Gehäuses 3 der Aktoreinheit aufgefangen. Die relevante Länge y des Ge­ häuses 3 zur Aufnahme der durch eine Temperaturänderung her­ vorgerufenen Längenänderung des Piezoelements 1 ist dabei der Abstand zwischen der als Bezugsebene a1 in Fig. 1 bezeichnete Anliegefläche des Piezoelements 1 an der Kopfplatte 31 des Gehäuses 3 und die als Bezugsebene a2 gekennnzeichnete Anlie­ gefläche des. Gehäuses 3 an der Stelleinrichtung gegeben.
Unter der Annahme, daß der Betätigungsstift 2 im wesent­ lichen keiner thermischen Längsdehnung bei Temperaturänderun­ gen unterliegt, muß die Länge y des Hülsenverbundes 33 die Längenänderung des Piezoelements 1 mitvollziehen, um eine Po­ sitionsverschiebung des Piezoelements 1 in bezug auf die Stelleinrichtung bei einer Temperaturänderung zu verhindern. Da bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Länge x des Piezoelements 1 im wesentlichen der für eine Temperatur­ ausdehnung relevanten Länge y des Hülsenverbundes 33 ent­ spricht, bedeutet dies, daß der thermische Ausdehnungskoeffi­ zient des Hülsenverbundes 33 auf den thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten des Piezoelements 1 abgestimmt werden muß.
Gemäß der Erfindung werden die Werkstoffe für die Hülsen 331, 332, 333 so gewählt, daß die innere Hülse 331 und die äußere Hülse 333 aus einem Werkstoff A gefertigt werden, die mittlere Hülse 332 dagegen aus einem Werkstoff B, wobei das Material A einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizi­ enten als das Material B besitzt. Hieraus ergibt sich ein thermischer Ausdehnungskoeffizient αH für den Hülsenverband 33 von
αH = 2 . αA - αB,
wobei αA der thermische Ausdehnungskoeffizient des Werkstof­ fes A und αB der thermische Ausdehnungskoeffizient des Werk­ stoffes B ist.
Wenn als Werkstoff A ein chromlegierter Stahl mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizient αA = 10 . 10-6 m/m°C und als Werkstoff B nickellegierter chemisch beständiger Stahl mit αB = 17,5 . 10-6 m/m°C verwendet werden, ergibt sich dann für den Hülsenverbund 33 gemäß der obigen Formel ein thermi­ scher Ausdehnungskoeffizient von αH = 2,5 . 10-6 m/m°C, der dem des vorgespannten Piezoelements entspricht. Durch den Hülsenverbund 33 läßt sich so somit vollständig die aufgrund einer Temperaturänderung hervorgerufene Längenänderung des Piezoelements 1 kompensieren. Der Einsatz von chromlegiertem Stahl als Werkstoff A und nickellegiertem chemisch beständi­ gen Stahl als Werkstoff B ermöglicht eine kostengünstige Her­ stellung des Gehäuses 3. Durch die Verwendung dieser Werk­ stoffe wird außerdem eine einfache Verarbeitung und eine hohe Festigkeit des Gehäuses erreicht.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Aktoreinheit. Bei dieser Ausführungsform ist im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die in­ nere Hülse 311 an ihrem unteren Endabschnitt über eine Schweißverbindung 339 an den unteren Endabschnitt der mittle­ ren Hülse 332 angeschlossen. Die mittlere Hülse 332 ist wie­ derum an ihrem oberen Endabschnitt mit dem oberen Endab­ schnitt der äußeren Hülse 333 über eine Schweißverbindung 340 verbunden.
Die Schweißverbindungen 339, 340 sowie auch die Schweiß­ verbindungen 311 zwischen der inneren Hülse 331 und der Kopf­ platte 31 sowie die Schweißverbindung 322 zwischen der äuße­ ren Hülse 333 und der Bodenplatte 32 sind dabei - wie Fig. 2B zeigt - vorzugsweise in Form von Schweißpunkten ausgeführt, wodurch eine besonders einfache Gehäusefertigung möglich wird. Zwischen der inneren Hülse 331, der mittleren Hülse 332 und der äußeren Hülse 333 ist weiterhin ein radiales Spiel vorgesehen, so daß sich die unterschiedlichen radialen Hülsenausdehnungen bei Temperaturänderungen ausgleichen lassen, ohne daß innere Spannungen im Hülsenverbund 33 auftreten.

Claims (5)

1. Piezoelektrische Aktoreinheit, insbesondere zur Betätigung eines Brennstoffeinspritzventils mit folgenden Merkmalen:
  • a) ein Piezoelement (1) ist in einem hülsenförmigen Gehäuse (3) angeordnet,
  • b) das Gehäuse (3) besteht aus zwei verschiedenen, derart ge­ wählten Werkstoffen, dass der sich ergebende thermische Aus­ dehnungskoeffizient des Hülsenverbundes (33) im wesentlichen dem des Piezoelements (1) entspricht,
  • c) ein oberer Endabschnitt des Gehäuses ist form- und/oder kraftschlüssig mit dem Piezoelement (1) verbunden;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Gehäuse (3) wenigstens eine innere Hülse (331), eine mittlere Hülse (332) und eine äußere Hülse (333) aufweist, die ineinandergesteckt sind,
  • b) die innere Hülse (331) form- und/oder kraftschlüssig an einem oberen Endabschnitt mit dem Piezoelement (1) und an ei­ nem unteren Endabschnitt mit dem unteren Endabschnitt der mittleren Hülse (332) verbunden ist,
  • c) die äußere Hülse (333) form- und/oder kraftschlüssig mit einem oberen Endabschnitt der mittleren Hülse (332) verbunden ist,
  • d) die innere Hülse (331) und die äußere Hülse (333) aus ei­ nem Werkstoff A und die mittlere Hülse (332) aus einem Werk­ stoff B bestehen, wobei der Werkstoff A einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der Werkstoff B be­ sitzt.
2. Aktoreinheit gemäß Anspruch 1, wobei die innere Hülse (331) und die äußere Hülse (333) aus einem chromlegierten Stahl mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 10 . 10-6 m/m°C und die mittlere Hülse (332) aus einem nickelle­ gierten Stahl mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 17,5 . 10-6 m/m°C besteht.
3. Aktoreinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Hülse (331), die mittlere Hülse (332) und die äußere Hülse (333) formschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Aktoreinheit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die innere Hülse (331), die mittlere Hülse (332) und die äußere Hülse (333) vorzugsweise punktförmig miteinander verschweißt sind.
5. Aktoreinheit gemäß Anspruch 4, wobei zwischen der inneren Hülse (331) der mittleren Hülse (332) und der äußeren Hülse (333) jeweils ein radiales Spiel vorgesehen ist.
DE19909106A 1999-03-02 1999-03-02 Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit Expired - Fee Related DE19909106C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909106A DE19909106C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit
FR0002701A FR2790618B1 (fr) 1999-03-02 2000-03-02 Unite d'actionnement a compensation de temperature comportant un piezo-element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909106A DE19909106C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19909106A1 DE19909106A1 (de) 2000-09-07
DE19909106C2 true DE19909106C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7899435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909106A Expired - Fee Related DE19909106C2 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19909106C2 (de)
FR (1) FR2790618B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159748A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10303855A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Dbt Automation Gmbh Piezo-Aktor und Schaltvorrichtung für Ventile
DE10315067A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem zweiteiligen hülsenförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen piezoelektrischen Aktor
DE102007033033A1 (de) 2007-07-16 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10340911B4 (de) * 2003-09-05 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Spannhülse mit Temperaturkompensation
WO2023208565A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Temperature-insensitive actuator and deformation mirror

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014731A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10003863B4 (de) * 2000-01-28 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE10149914A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10233100A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Aktormodul und Verfahren zur Montage eines piezoelektrischen Aktormoduls
DE10233906A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Siemens Ag Einspritzmodul
DE102004027148A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Siemens Ag Einspritzventil
DE102004030606B4 (de) * 2004-06-24 2006-07-13 Siemens Ag Piezoelektrischer Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
FR2886784B1 (fr) * 2005-06-01 2007-08-10 Sagem Defense Securite Perfectionnement aux materiaux des cylindres des actionneurs a piston actif
FR2886785B1 (fr) * 2005-06-01 2007-08-10 Sagem Defense Securite Perfectionnement aux materiaux des actionneurs a piston actif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844134C2 (de) * 1987-12-29 1992-02-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19538791C2 (de) * 1995-10-18 1998-04-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19712923A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601306A (en) * 1978-05-08 1981-10-28 Philips Electronic Associated Fluidcontrol valve
JPS601877A (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 Nippon Soken Inc 積層型圧電体
JPH109084A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Nissan Motor Co Ltd 圧電式燃料噴射弁
EP0869278B1 (de) * 1997-04-04 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit Mitteln zur Kompensation der thermischen Längenänderung eines Piezoaktors
DE19727992C2 (de) * 1997-07-01 1999-05-20 Siemens Ag Ausgleichselement zur Kompensation temperaturbedingter Längenänderungen von elektromechanischen Stellsystemen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844134C2 (de) * 1987-12-29 1992-02-20 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
DE19538791C2 (de) * 1995-10-18 1998-04-09 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19712923A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159748A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10159748B4 (de) * 2001-12-05 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10303855A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Dbt Automation Gmbh Piezo-Aktor und Schaltvorrichtung für Ventile
DE10315067A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Siemens Ag Piezoelektrischer Aktor mit einem zweiteiligen hülsenförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen piezoelektrischen Aktor
DE10340911B4 (de) * 2003-09-05 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Spannhülse mit Temperaturkompensation
DE102007033033A1 (de) 2007-07-16 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007033033B4 (de) 2007-07-16 2019-08-08 Continental Automotive Gmbh Aktoreinheit für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2023208565A1 (en) * 2022-04-26 2023-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Temperature-insensitive actuator and deformation mirror
TWI853543B (zh) * 2022-04-26 2024-08-21 德商卡爾蔡司Smt有限公司 對溫度不敏感的致動器與變形反射鏡

Also Published As

Publication number Publication date
FR2790618B1 (fr) 2008-09-05
DE19909106A1 (de) 2000-09-07
FR2790618A1 (fr) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909106C2 (de) Temperaturkompensierte piezoelektrische Aktoreinheit
EP1292994B1 (de) Piezoaktor
EP1147306B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zum betreiben eines brennstoffeinspritzventils
EP1307651B1 (de) Dosierventil mit einem hydraulischen übertragungselement
DE19714486C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen einer Auslenkung eines Aktors
EP1210517B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1563182B1 (de) Injektor mit einer direkt angetriebenen register-düsennadel für die kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor
CH692460A5 (de) Brennstoffeinspritzventil.
DE19948359A1 (de) Aktoreinheit mit Keramikelement zur Temperaturkompensation
WO2005073547A1 (de) Kabeldurchführung und brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP2440770B1 (de) Einspritzventil mit übertragungseinheit
DE19958705C2 (de) Ventil mit verbesserter Anschlaggeometrie
EP1704323B1 (de) Piezoaktor mit mitteln zur kompensation der thermischen längenänderung und kraftstoff-einspritzventil mit piezoaktor
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19714292C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Auslenkung eines Aktors
EP1488096B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1887834A2 (de) Temperaturfühler
DE10016247B4 (de) Einspritzventil mit einer Dichtmembran
DE10002720A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1105638B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1760305A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1920475A1 (de) Piezoaktor mit zweiteiligem haltekörper
DE10219149A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE3617354C2 (de)
EP1789674B1 (de) Hubvorrichtung und einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee