DE19908948C2 - Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal - Google Patents
Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem GaskanalInfo
- Publication number
- DE19908948C2 DE19908948C2 DE19908948A DE19908948A DE19908948C2 DE 19908948 C2 DE19908948 C2 DE 19908948C2 DE 19908948 A DE19908948 A DE 19908948A DE 19908948 A DE19908948 A DE 19908948A DE 19908948 C2 DE19908948 C2 DE 19908948C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- gas
- circulation
- flow
- dust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 54
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 67
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 29
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 28
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 21
- 239000008263 liquid aerosol Substances 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 7
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000003189 isokinetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2247—Sampling from a flowing stream of gas
- G01N1/2258—Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/24—Suction devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
- G01N2001/222—Other features
- G01N2001/2223—Other features aerosol sampling devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2247—Sampling from a flowing stream of gas
- G01N1/2258—Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney
- G01N2001/2261—Sampling from a flowing stream of gas in a stack or chimney preventing condensation (heating lines)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Analyse von Gasen oder spezieller die kontinuierliche Messung der Konzentration bestimmter Gaskomponenten
oder der Staubkonzentration erfordert insbesondere an industriellen Anlagen angepasste Entnahmeeinrichtungen für
die Bereitstellung eines repräsentativen Probestromes.
In Anpassung an die unterschiedlichen Bedingungen und die jeweilige Messaufgabe sind verschiedene
Entnahmeeinrichtungen bekannt geworden.
In manchen Anwendungsfällen genügt eine einfache Entnahmeleitung, um den Probestrom von der (dem) gewählten
Entnahmestelle (Absaugepunkt) im Kanal zum eigentlichen Messgerät zu führen.
Bei der Messung von Gaskomponenten werden in der Regel nur geringe Probemengen benötigt. Um insbesondere
bei langen Entnahmeleitungen den verfälschenden Einfluss unkontrollierbarer Stoffumwandlungen in der Gasprobe
zu minimieren, wird oft ein mehrfach größerer Teilstrom in einem Bypass vom Kanal bis in die Nähe des
Messgerätes zur eigentlichen Probestromentnahme geleitet und dann wieder in den Kanal zurückgeführt. In der
Regel wird der Bypass mit einem Ventilator betrieben. Mit einem derartigen Bypass werden gleichzeitig auch
unerwünscht lange Totzeiten vermieden, da im größeren Leitungsquerschnitt höhere Strömungs- bzw
Transportgeschwindigkeiten bei begrenzter Förderhöhe des Ventilators erreicht werden.
Die meisten Sensoren und Geräte der Gasmesstechnik müssen vor Staub geschützt werden.
Deshalb wird in der Regel ein Filter zur Reinigung des benötigten Gasprobestromes in der Probeleitung angeordnet.
Abhängig von der Staubbeladung, von der Konsistenz des Staubes, von Gaskomponenten, insbesondere von der
Gasfeuchtigkeit, entsteht oft ein lästiger Wartungsaufwand durch das Verschmutzen des Filters.
Um die Filterverschmutzung und die davon abhängige Wartung durch eine Vorreinigung zu verringern werden nach
der DE-OS 17 73 858 und DE 24 38 857 A1 Bypassanordnungen vorgeschlagen, bei denen ein abgesaugter Teilstrom
nach der außenseitigen Probeentnahme an die Entnahmestelle zurückgeleitet wird. Absaugstrom und
Rückflussstrom werden an der Entnahmestelle koaxial gegeneinander geführt. Bei der DE-OS 17 73 858 sind
Leitbleche zur Drallerzeugung angeordnet.
Durch Zentrifugalkräfte werden Staubpartikel aus dem Absaugestrom abgeschieden und mit dem Rückflussstrom
abgeführt.
Bei der DE 24 38 857 A1 wird auf die aufwendigen Leiteinrichtungen zur Drallerzeugung verzichtet.
Allein der koaxiale Rückflussstrom - als Scrubberstrom und dynamisches Filter bezeichnet - bewirkt eine
Abscheidung.
Insbesondere sehr kleine Partikel werden auf Grund der Relation von Trägheitskraft : Strömungswiderstand
(entspricht kleinen Re-Zahlen < 1 der Partikelumströmung) kaum beeinflusst. Aber gerade der feine Staub verstopft
die Filterporen. Vermutlich ist die Anwendung bei hoher Staubbeladung zweckmäßig. Zur Messung der
Staubkonzentration sind diese beiden Einrichtungen nicht geeignet.
Eine bessere Staubabscheidung wird sicher mit einer Einrichtung nach der US 3070990 erreicht. Hier ist ein Zyklon
am Ende eines Absaugrohres angeordnet. Der abgeschiedene Staub muss von Zeit zu Zeit manuell entfernt werden.
Das ist einerseits notwendig, um die Staubkonzentration gravimetrisch zu bestimmen, andererseits ist es aber ein
Wartungsaufwand, der bei fortlaufendem Messbetrieb ökonomisch nicht vertretbar ist. Nach der Beschreibung ist
diese Einrichtung für die Untersuchung von Verbrennungsanlagen vorgesehen. Das heißt, der kontinuierliche
Messbetrieb steht nicht im Vordergrund. Allerdings wird bei solchen Anwendungen oft gefordert, dass für eine
repräsentative Gasprobe z. B. vom Absaugepunkt in einer Verbrennungszone im abgesaugten Teilstrom die
Verbrennung sofort gestoppt und eine Nachverbrennung in der Entnahmeleitung verhindert wird. Nach der US
3070990 sind Entnahmerohr und Zyklon aus Keramik ausgeführt und werden nicht gekühlt, um störende
Kondensate zu vermeiden. Hier kann also eine störende Nachverbrennung nicht ausgeschlossen werden.
Gase industrieller Anlagen sind oft mit aggressiven Gaskomponenten, Dämpfen und mit Staubpartikeln belastet.
Kommen noch Kondensate hinzu, dann führt das zu Ablagerungen in der Entnahmeleitung einhergehend mit
zerstörenden Korrosionen, die nur mit hochwertigen Werkstoffen in erträglichen Grenzen gehalten werden können.
Kondensate verursachen Messfehler durch Auswaschen von Gaskomponenten.
Ablagerungen sind Verluste bei der Staubmessung und sind somit direkte Messfehler.
Ablagerungen stören die Funktion der Durchströmteile, begünstigen die Korrosion, führen zu einem hohen
Instandsetzungsaufwand und verringern die Verfügbarkeit der Einrichtung.
Abgase von Verbrennungs- oder Trocknungsanlagen enthalten oft viel Wasserdampf (20-30%), die Gastemperatur
liegt meist in Nähe der Taupunkttemperatur (Wassertaupunkt ca. 65°C; Säuretaupunkt-H2SO4 ca 135°C), so dass
sich schon bei geringer Abkühlung des Probestromes Kondensate in der Entnahmeleitung bilden. Oft hat das Abgas
die Taupunkttemperatur und ist nass, das heißt, im Abgas sind bereits flüssige Aerosole vorhanden - z. B. nach
einer nassen Gaswäsche.
Diese flüssigen Aerosole sind bei Staubmessungen besonders problematisch.
Zum Beispiel werden bei der überwachungspflichtigen Kontrolle der Staubemission von Abgasanlagen am
häufigsten optische Messverfahren angewandt.
Die optische Messung registriert aber flüssige Partikel ebenso wie Staubpartikel.
Deshalb versagt die optische Staubmessung grundsätzlich in nassen Abgasen.
Aber auch andere Verfahren der Staubkonzentrationsmessung, wie die kontaktelektrische Messung, die auf
Reibungselektrizität bzw auf Ladungstrennung beruht oder die radioaktive Messung mit Beta-Strahlung am
Filterniederschlag, versagen bei Nässe. Ebenso versagt auch die elementare gravimetrische Handmessung, bei der
der Staub als Filterniederschlag gewogen wird.
Nässe und Staub verstopfen das Filter und verhindern dadurch zumindest ein korrektes Absaugen des Probestromes.
Für gesicherte Analysen und Konzentrationsmessungen müssen die störenden Kondensate oder flüssigen Aerosole
beseitigt werden. Deshalb werden in bekannter Weise Entnahmeeinrichtungen beheizt, um die Abkühlung des
Probestromes und damit die Kondensation zu vermeiden oder um einen nassen Probestrom zu überhitzen und die
flüssigen Aerosole zu verdampfen.
Für das vollständige Verdampfen flüssiger Aerosole in nassen Abgasen ist erfahrungsgemäß ein beheiztes Rohr von
mehr als 10 m Länge erforderlich - eine Rohrlänge, die meist weit größer ist als der Abstand von der Entnahmestelle
im Kanal bis zum Messgerät.
Die Notwendigkeit so langer Heizstrecken erklärt sich damit, dass die Verdampfungswärme von der Rohrwand auf
das Gas und vom Gas auf die Aerosole (Kondensattröpfchen) übertragen werden muß - und das bei
Strömungsgeschwindigkeiten von ca. 10 m/s.
Bekannt ist eine Einrichtung nach der DE 44 30 378 A1 mit einer beheizten Drallkammer, mit
der eine intensive Verdampfung insbesondere dadurch erreicht wird, dass die flüssigen Partikel an die heiße
Drallkammerwand zentrifugiert werden und dort auf kurzem Wege als Wandfilm schneller verdampfen als in einem
langen, beheizten Rohr.
Folgende bemerkenswerte und allgemein verwertbare Betriebserfahrungen aus einer Reihe langjähriger industrieller
Anwendungen dieser letztgenannten Einrichtung nach der DE 44 30 378 A1 sind:
- - Im überhitzten Bereich sind Rohrleitungen, Schlauchleitungen und auch der Ventilator frei von störenden Verschmutzungen.
- - Auch in der beheizten Drallkammer bilden sich keine störenden Ablagerungen, die anfangs auf Grund starker Zentrifugalkräfte befürchtet wurden.
- - Lediglich auf Heizflächen, wo offensichtlich eine intensive Kondensatverdampfung stattfindet, bilden sich geringe Ablagerungen, deren Beseitigung in normalen Wartungszyklen leicht möglich ist.
- - Im nassen Ansaugbereich bilden sich Ablagerungen, für deren Beseitigung ebenfalls der normale Wartungszyklus ausreicht.
- - Der Werkstoff PVDF hat sich in aggressiven nassen Abgasen als absolut resistent erwiesen - Ablagerungen lassen sich mit Wasser leicht entfernen.
Ein Nachteil der bekannten, beheizten Entnahmeeinrichtungen ist der relativ hohe Energiebedarf. Wie schon
anfangs erwähnt, ist der abgesaugte Teilstrom oft vielfach größer ist als die zur eigentlichen Messung benötigte
Gasprobe. Deshalb sind erfahrungsgemäß mehrere Kilowatt Heizleistung zur Temperaturerhöhung und zur
vollständigen Verdampfung der flüssigen Aerosole nötig.
Nach Erfahrungen des Erfinders sind ca. 4 KW bei ca. 100 m3Gas/h erforderlich.
Wichtige Gründe für die Überdimensionierung des Teilstromes sind
- - durch Wahl höherer Strömungsgeschwindigkeiten (< 10 m/s) Staubablagerungen in der Entnahmeleitung zu vermeiden oder zu minimieren und geringere Totzeiten zu erreichen.
- - durch Wahl größerer Innendurchmesser den Strömungswiderstand mit Rücksicht auf die verfügbare Förderleistung des Gebläses in Grenzen zu halten und den Einfluss von Ablagerungen zu relativieren - das heißt, der Einfluss einer Schmutzschicht auf das Durchflussverhalten ist bei einem größeren Rohrdurchmesser 'D' geringer, da bei gleichem Durchfluss der Strömungswiderstand ∼ D5 ist. Ohne Berücksichtigung der außerdem erhöhten Rohrrauhigkeit verursacht eine Schichtdicke 's' eine Widerstandsänderung 10 . (s/D).
Eine andere Methode zur schnellen Tröpfchenverdampfung ist das Mischen mit einem trockenen und möglichst
heißen Gas.
Bekannt ist eine Einrichtung für gravimetrische Staubgehaltsmessungen in wasserdampfgesättigten Abgasen
(Th. Gritsch, E. Krämer: Ein neuartiges Probenahmeverfahren für die Bestimmung niedriger Staubgehalte in
wasserdampfgesättigten Abgasen - Staub-Reinhaltung der Luft 55 (1995) S. 329-334), bei der heiße Luft dem
Probestrom in dem kurzen Entnahmerohr einer Filterkopfsonde zugemischt und damit eine schnelle
Aerosolverdampfung erreicht wird. Diese als Verdünnungsverfahren benannte Methode ist relativ aufwendig, denn
ein staubfreier Luftstrom muß zusätzlich bereitgestellt und gemessen werden. Das macht die Bestimmung der
komplexen Messgröße "Staubkonzentration" komplizierter. Ebenso würde auch die Verdünnungsmethode die
Messung von Gaskonzentrationen komplizieren und unkontrollierte, chemische Reaktionen, die die Gasprobe
zusätzlich verfälschen, können nicht ausgeschlossen werden.
Andererseits hat sich die erwähnte Filterkopfsonde, ein sogenanntes Innenfiltergerät, wie es in unbeheizter
Ausführung auch nach DE 41 29 697 C2 bekannt ist, für den häufigen und kritischen Anwendungsfall - Abgas mit
Temperaturen knapp über dem (Säure-)Taupunkt aber noch frei von flüssigen Aerosolen - bei gravimetrischen
Staubmessungen gut bewährt, weil sich das kurze Entnahmerohr mit dem Messfilter im Abgasstrom befindet,
deshalb auch ohne Heizung keine Abkühlung des Probestromes und folglich auch keine störende Kondensation
stattfindet.
Für Außenfiltergeräte ist bei solchen Anwendungsfällen eine Heizung unentbehrlich.
Bekannt ist eine variable Gerätekonfiguration (Eschrich: Gravimetrische Staubmessgeräte mit Nulldrucksonden-
Energietechnik 28 (1976) S. 171-175) zu der Entnahmerohre, Entnahmeschläuche, Zyklon und Filter - alle in
beheizbarer Ausführung - gehören. Auch andere Hersteller bieten Außenfiltergeräte mit beheiztem Entnahmerohr
und Filter an.
Ein Außenfiltergerät nach Eschrich, das unter Berücksichtigung oben genannter Gründe für die Dimensionierung
des Teilstromes ausgelegt worden ist, benötigt 7 bis 14 m3Gas/h.
Das Innenfiltergerät nach DE 41 29 697 C2 mit einer Nachweisgrenze von ca. 0,2 mg/m3 kommt mit einem Durchsatz
von 0,6 bis 1,5 m3/h aus - auf Grund des geringen Strömungswiderstandes des kurzen Entnahmerohres vor dem
Filter.
Dieser Durchsatzvergleich zeigt die Relation von tatsächlich für die eigentliche Messung benötigten Probestrom und
dem nach strömungsbedingter Auslegung erforderlichen Teilgasstrom.
Die Relation zeigt die Reserven für die energetische Verbesserung von Entnahmeeinrichtungen oder
Bypassystemen auf.
Nachteile der bekannten Einrichtungen:
- - Einrichtungen sind entweder für die Messung von Gaskomponenten oder für die Messung des Staubgehaltes geeignet. Einrichtungen für beide Komponenten sind nicht bekannt.
- - Einrichtungen zum Trocknen nasser Gase erfordern einen unverhältnismäßig hohen Aufwand an Heizenergie.
- - Beheizte Einrichtungen für nasse Gase haben einen noch zu großen, nassen und damit verschmutzungsgefährdeten Ansaug- oder Eintrittsbereich.
- - Einrichtungen mit sofortigem Stopp einer Verbrennung oder einer anderen Stoffumwandlung, ohne andere Störungen zu verursachen, sind nicht bekannt.
- - Staubfilter vor einer Gasmesseinrichtung sind oft sehr wartungsaufwendig.
- - Einrichtungen mit Staubvorabscheider sind nicht effektiv genug, um den Wartungsaufwand des Staubfilters befriedigend zu vermindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Gasprobenahme zu schaffen, die für die Messung von
Gaskomponenten und/oder die Messung des Staubgehaltes geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit dem Umlaufstrom wird ein relativ kleiner Gasprobestrom auch in einer relativ langen Entnahmeleitung mit
hinreichend großer Transportgeschwindigkeit gegen relativ geringe Strömungswiderstände von der Entnahmestelle
oder vom Absaugpunkt bis zum Messgerät geleitet. Durch Mischung mit dem wohl temperierten Umlaufstrom wird
der Gasprobestrom rasch auf den optimalen Messgaszustand gebracht.
Die Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den
schematischen Darstellungen zeigen:
Fig. 1 Eine Vorrichtung mit einem Außenfiltergerät für die gravimetrische Staubgehaltsmessung.
Fig. 2 Eine Vorrichtung für nasse Gase mit einem kontinuierlichen Staubmessgerät und mit einem
Außenfiltergerät für die gravimetrische Staubgehaltsmessung und mit Anschluss eines
Gasanalysators.
Ein Gasprobestrom (4) wird mit einem Entnahmerohr (7) dem Gaskanal (10) entnommen, strömt durch einen
Zuflusskanal (3) in einen Umlaufkanal (1) und mischt sich hier mit einem überhitzten Umlaufstrom (2).
Ein Schutzrohr (8) bildet mit dem kurz ausgebildeten Entnahmerohr (7), mit dem Zuflusskanal (3) und einem
Abschnitt des Umlaufkanales (2) eine Entnahmesonde (9), die im Gaskanal (10) angeordnet ist.
Eine Umwälzpumpe (11) fördert den gemischten Gasstrom (2 + 4) und sorgt für einen kontinuierlichen Umlauf.
Eine Düse (14) beschleunigt den Umlaufstrom (2) und erzeugt damit einerseits einen Unterdruck am Zulaufkanal
(3) für das Ansaugen des Gasprobestromes (4) und andererseits einen Überdruck zum Abflusskanal (5).
Eine spezielle Heizeinrichtung (26) sorgt für eine starke Überhitzung des Umlaufstromes (2), die notwendig ist,
wenn ein nasser Gasstrom mit der Temperatur des Wassertaupunktes auf eine Temperatur über dem Säuretaupunkt
(H2SO4) zu überhitzen ist und flüssige Aerosole zu verdampfen sind. Die erforderliche Temperatur wird mit einem
Temperatursensor (25) und einem Temperaturregler (31) geregelt.
Über den Abflusskanal (5) wird der Abflussstrom (6) einem Staubrückhaltefilter (20) zugeführt und von der
Absaugpumpe (13) abgesaugt.
Mit der Durchflussmesseinrichtung (21), mit einem Durchflussregler (24) und einem Stellventil (30) (für
Falschluft) wird der Gasprobestrom (4) = Abflussstrom (6) gemessen, geregelt (für isokinetische Probenahme) und
über die Entnahmezeit integriert (für die Ermittlung des gravimetrischen Staubgehaltes).
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Problem der gravimetrischen Staubgehaltsmessung in nassen Gasen mit
einer Vorrichtung gelöst, die auf Grund der schnellen Aerosolverdampfung und Überhitzung des Gasprobestromes
im überhitzten Umlaufstrom einen wesentlich sichereren Staubtransport gewährleistet als herkömmliche
Einrichtungen dieser Art und dabei auf Grund des minimierten Gasprobestromes weit weniger Energie zur
Überhitzung erfordert und die Ausführung eines kleineren Filtergerät ermöglicht.
Gegenüber dem Innenfiltergerät mit Luftzumischung ist die Messung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weit
weniger kompliziert. Die Vorrichtung weist eine wesentlich größere Überhitzungsreserve auf - z. B. wäre mit dem
angegebenen Innenfiltergerät keine Überhitzung vom Wassertaupunkt bis zum Säuretaupunkt (H2SO4) möglich.
Der Gasprobestrom (4) fließt durch das Entnahmerohr (7) und durch den Zuflusskanal (3) in den Umlaufkanal (1)
und mischt sich hier mit dem überhitzten Umlaufstrom (2).
Die Umwälzpumpe (11) fördert den gemischten Gasstrom (2 + 4) und sorgt für einen kontinuierlichen Umlauf.
Die spezielle Heizeinrichtung (26) sorgt für eine starke Überhitzung des Umlaufstromes (2), die notwendig ist,
wenn ein nasser Gasstrom mit der Temperatur des Wassertaupunktes auf eine Temperatur über dem Säuretaupunkt
(H2SO4) zu überhitzen ist und flüssige Aerosole zu verdampfen sind. Die erforderliche Temperatur wird mit dem
Temperatursensor (25) und dem Temperaturregler (31) geregelt.
Die Staubabscheideeinrichtung (16) scheidet den Staub kontinuierlich aus dem Umlaufstrom (2) ab und sorgt dafür,
dass einerseits durch die Gasprobeleitung (18) eine vorgereinigte Messgasprobe dem Gasanalysator (19) zur
Verfügung steht und dass andererseits der abgeschiedene Staub mit dem Abflussstrom (6) kontinuierlich der
Staubmesseinrichtung (17) zugeführt wird.
Mit der Durchflussmesseinrichtung (21) wird der Gasprobestrom (4) = Abflussstrom (6) gemessen und mit dem
Durchflussregler (24) und dem Stellventil (30) für Falschluft geregelt.
Über eine Umschalteinrichtung (22) wird der Abflussstrom (6) entweder über einen Bypasskanal (23) direkt zur
Absaugpumpe (13) geleitet oder vorher dem Staubrückhaltefilter (20) für eine Sammelprobe zur Staubanalyse
und/oder zur gravimetrischen Staubgehaltsmessung zwecks Kalibrierung der Staubmesseinrichtung (17) zugeführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der schwierige Fall der Probenahme eines nassen und staubbelasteten Gases
für die Gasanalyse und die Staubgehaltsmessung gelöst.
Durch die schnelle Verdampfung der flüssigen Aerosole schon im Zuflussbereich des Gasprobestromes und durch
die vom überhitzten Umlaufstrom aufgeheizten Innenflächen der Einrichtung werden Verschmutzungsgefahr
ebenso wie Staubtransportverluste gegenüber herkömmlichen Einrichtung reduziert.
Da auch der Gasprobestrom nur ein Bruchteil dessen bekannter Einrichtungen beträgt, ist auch der Energieaufwand
zur Überhitzung entsprechend geringer.
Durch die Staubabscheidung aus dem Umlaufstrom steht gereinigtes Messgas für die Gasanalyse zur Verfügung und
außerdem verdünnt der gereinigte Umlaufstrom den staubbelasteten Gasprobestrom und verringert die
Staubbelastung des Umlaufkanales und der Umwälzpumpe.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal (10) zur Analyse von Gaskomponenten
und/oder zur Messung des Staubgehaltes,
wobei die Vorrichtung einen Umlaufkanal (1) mit einem gasförmigen Umlaufstrom (2) aufweist,
wobei mindestens ein Zuflusskanal (3) mit einem Zuflussstrom (4) und ein Abflusskanal (5) mit einem Abflussstrom (6) an dem Umlaufkanal (1) angeordnet sind,
wobei der Zuflusskanal (3) die Weiterführung eines Entnahmerohres (7) für den Zuflussstrom (4) ist,
wobei in dem Umlaufkanal (1) eine Umwälzpumpe (11) für die Förderung des Umlaufstromes (2) angeordnet ist,
wobei der Umlaufkanal (1) für den Umlaufstrom (2) so dimensioniert ist, dass er ein Mehrfaches des Zuflussstromes (4) ist,
wobei im Umlaufkanal (1) ein Heizkörper (26) angeordnet ist,
wobei im Abflusskanal (5) und/oder im Umlaufkanal (1) ein Temperatursensor (25) angeordnet ist,
wobei ein Temperaturregler (31) mit dem Temperatursensor (25) und dem Heizkörper (26) verbunden ist
und wobei im Abflusskanal (5) eine Durchflussmesseinrichtung (21) angeordnet ist.
wobei die Vorrichtung einen Umlaufkanal (1) mit einem gasförmigen Umlaufstrom (2) aufweist,
wobei mindestens ein Zuflusskanal (3) mit einem Zuflussstrom (4) und ein Abflusskanal (5) mit einem Abflussstrom (6) an dem Umlaufkanal (1) angeordnet sind,
wobei der Zuflusskanal (3) die Weiterführung eines Entnahmerohres (7) für den Zuflussstrom (4) ist,
wobei in dem Umlaufkanal (1) eine Umwälzpumpe (11) für die Förderung des Umlaufstromes (2) angeordnet ist,
wobei der Umlaufkanal (1) für den Umlaufstrom (2) so dimensioniert ist, dass er ein Mehrfaches des Zuflussstromes (4) ist,
wobei im Umlaufkanal (1) ein Heizkörper (26) angeordnet ist,
wobei im Abflusskanal (5) und/oder im Umlaufkanal (1) ein Temperatursensor (25) angeordnet ist,
wobei ein Temperaturregler (31) mit dem Temperatursensor (25) und dem Heizkörper (26) verbunden ist
und wobei im Abflusskanal (5) eine Durchflussmesseinrichtung (21) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Umlaufkanales (1) mit mindestens einem
Zuflusskanal (3) für ein Entnahmerohr (7) in einem Mantelrohr (8) angeordnet ist, welches sich im
Gaskanal (10) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Abflusskanal (5) mit einer Rückflussleitung zum
Gaskanal (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei im Abflusskanal (5) eine Absaugpumpe (13)
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Umlaufkanal (1) an der Einbindung des
Zuflusskanales (3) eine konvergente Verengung als Düse (14) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zuflusskanal (3) an der Einbindung in
den Umlaufkanal (1) eine konvergente Verengung als Düse aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im Abflusskanal (5) ein Staubrückhaltefilter (20)
angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei im Umlaufkanal (1) eine Staubabscheideeinrichtung
(16) angeordnet und mit dem Abflusskanal (5) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Abflusskanal (5) eine Staubmesseinrichtung
(17) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Umlaufkanal (1) über eine Gasprobeleitung (18) mit einem
Gasanalysator (19) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Durchflussmesseinrichtung (21) mit einem
Durchflussregler (24) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Durchflussregler (24) mit einem Stellventil (30) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908948A DE19908948C2 (de) | 1999-03-02 | 1999-03-02 | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908948A DE19908948C2 (de) | 1999-03-02 | 1999-03-02 | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908948A1 DE19908948A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19908948C2 true DE19908948C2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7899350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908948A Expired - Fee Related DE19908948C2 (de) | 1999-03-02 | 1999-03-02 | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19908948C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011054208B4 (de) | 2011-06-30 | 2023-05-11 | Derbur Gmbh | Vorrichtung zum Absaugen eines Teilstroms aus einem Aerosol-Hauptstrom |
DE102011083631B4 (de) * | 2011-09-28 | 2013-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Bestimmung des Feststoffgehaltes in einem Prozessgasstrom großen Querschnitts |
DE102011083630B4 (de) * | 2011-09-28 | 2013-08-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Bestimmung des Feststoffgehaltes in einem Prozessgasstrom unter Vermeidung von Kondensation |
DE102011085749B3 (de) * | 2011-11-04 | 2013-02-21 | Ums Gmbh | Fluiddiffusionsmessvorrichtung |
CN102680285B (zh) * | 2012-06-01 | 2014-06-04 | 上海化工研究院 | 间歇式循环制气工艺的气体在线采样预处理方法和设备 |
CN109239262B (zh) * | 2018-08-21 | 2022-01-11 | 安徽理工大学 | 一种煤尘抑尘剂、抑尘率测试装置及其工作方法 |
DE102018007086A1 (de) * | 2018-09-07 | 2020-03-12 | Paragon Gmbh & Co. Kgaa | Partikelsensorvorrichtung |
CN109632396A (zh) * | 2018-10-30 | 2019-04-16 | 江西索立德环保服务有限公司 | 一种可储式烟气检测器 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987921A (en) * | 1956-01-12 | 1961-06-13 | Leeds & Northrup Co | Methods and apparatus for sampling gases |
US3070990A (en) * | 1960-02-11 | 1963-01-01 | Pittsburgh Plate Glass Co | Sampling device and method for analysis of furnace gases |
DE1773858A1 (de) * | 1968-07-18 | 1972-02-24 | Siemens Ag | Entnahmesonde fuer Gasproben hoher Staubbeladung |
DE2438857A1 (de) * | 1973-08-29 | 1975-04-10 | Beckman Instruments Inc | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gasstroemung |
US3960500A (en) * | 1975-01-09 | 1976-06-01 | Bailey Meter Company | Gas sampling analyzing system |
DE8802724U1 (de) * | 1988-03-01 | 1988-04-07 | Panametrics GmbH, 6238 Hofheim | Meßgerät für Rauchgase |
DE3709671A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-06 | Man Technologie Gmbh | Partikelfilter |
DD272395A3 (de) * | 1987-03-25 | 1989-10-11 | Luebbenau Vetschau Kraftwerke | Einrichtung zur Probegasaufbereitung, insbesondere von Rauchgas aus einem Dampfkessel |
DE4100363A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Ver Kraftwerks Ag Peitz Nieder | Anordnung einer rauchgas-probenahme- und -analysen-vorrichtung fuer eine feuerung |
DE4430378A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Sick Optik Elektronik Erwin | Kontinuierliche Probennahme und Aufbereitung eines Teilgasstromes zur Staubgehaltsmessung mit nachfolgender Gasrückführung |
-
1999
- 1999-03-02 DE DE19908948A patent/DE19908948C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987921A (en) * | 1956-01-12 | 1961-06-13 | Leeds & Northrup Co | Methods and apparatus for sampling gases |
US3070990A (en) * | 1960-02-11 | 1963-01-01 | Pittsburgh Plate Glass Co | Sampling device and method for analysis of furnace gases |
DE1773858A1 (de) * | 1968-07-18 | 1972-02-24 | Siemens Ag | Entnahmesonde fuer Gasproben hoher Staubbeladung |
DE2438857A1 (de) * | 1973-08-29 | 1975-04-10 | Beckman Instruments Inc | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gasstroemung |
US3960500A (en) * | 1975-01-09 | 1976-06-01 | Bailey Meter Company | Gas sampling analyzing system |
DE3709671A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-06 | Man Technologie Gmbh | Partikelfilter |
DD272395A3 (de) * | 1987-03-25 | 1989-10-11 | Luebbenau Vetschau Kraftwerke | Einrichtung zur Probegasaufbereitung, insbesondere von Rauchgas aus einem Dampfkessel |
DE8802724U1 (de) * | 1988-03-01 | 1988-04-07 | Panametrics GmbH, 6238 Hofheim | Meßgerät für Rauchgase |
DE4100363A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Ver Kraftwerks Ag Peitz Nieder | Anordnung einer rauchgas-probenahme- und -analysen-vorrichtung fuer eine feuerung |
DE4430378A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Sick Optik Elektronik Erwin | Kontinuierliche Probennahme und Aufbereitung eines Teilgasstromes zur Staubgehaltsmessung mit nachfolgender Gasrückführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19908948A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US8208132B2 (en) | Condensation nucleus counter | |
DE4430378C2 (de) | Probenahme- und Meßsystem zur Bestimmung des Staubgehaltes in einem Abgaskanal | |
DE19908948C2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Gaskanal | |
EP2270465B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen | |
JP2008544281A (ja) | 質量速度及び面積加重平均化流体組成サンプリング装置及び質量流量計 | |
US20080282764A1 (en) | Calibration checking for continuous emissions monitoring system | |
DE69103654T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Feucht- und Trockenkugeltemperaturen und Wassergehalt von Gasströmen. | |
EP1681549A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Gas und zum Kondensieren von Dampf an Kondensationskernen | |
AT513007A2 (de) | Abgasentnahmesonde | |
JP3868260B2 (ja) | 三酸化硫黄濃度測定装置 | |
EP3492900B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verdünnen eines aerosols | |
EP0390942B1 (de) | Einrichtung zum Messen der Staubemission in Kanälen mit aggressiven Stäuben, insbesondere Schornsteinen | |
DE4100363A1 (de) | Anordnung einer rauchgas-probenahme- und -analysen-vorrichtung fuer eine feuerung | |
DE102013104314A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme aus Abgasen | |
DE4122658C2 (de) | ||
EP0658756B1 (de) | Entnahmesystem zur Entnahme eines Aerosols sowie Verwendung des Entnahmesystems | |
DE4131088A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum messen der konzentration eines gases im rauchgas | |
EP3538811A1 (de) | Kondensatabführsystem für ein abgasmessgerät | |
CH682524A5 (de) | Vorrichtung zur Ueberwachung der Atmosphäre innerhalb des Sicherheitsbehälters einer Reaktoranlage. | |
EP3680644B1 (de) | Analysevorrichtung | |
DE3107279A1 (de) | Einrichtung zur wasserentfernung aus der loesungsmittelrueckgewinnungsanlage eines schnelldruckers | |
DE2612688B2 (de) | Wirbler zum Abscheiden von Staub, Tropfen und Nebel | |
DE102012103563A1 (de) | Messvorrichtung für Staub in Rauchgas | |
DE19953803A1 (de) | System zur Befeuchtung eines Gasstroms | |
DE3742051C1 (en) | Method for monitoring flue gas desulphurisation plants |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |