DE19908830A1 - Intervallsteuerung für eine Scheibenwischanlage - Google Patents
Intervallsteuerung für eine ScheibenwischanlageInfo
- Publication number
- DE19908830A1 DE19908830A1 DE1999108830 DE19908830A DE19908830A1 DE 19908830 A1 DE19908830 A1 DE 19908830A1 DE 1999108830 DE1999108830 DE 1999108830 DE 19908830 A DE19908830 A DE 19908830A DE 19908830 A1 DE19908830 A1 DE 19908830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- wiping
- rear window
- windshield wiper
- windshield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/56—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
- B60S1/58—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
- B60S1/583—Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0833—Optical rain sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Intervallsteuerung einer Scheibenwischanlage (1) mit voneiander unabhängig gesteuerten Front- und Heckscheibenwischanlagen (2, 4) bei Kraftfahrzeugen werden die Wischvorgänge des Frontscheibenwischers (3) jeweils in Abhängigkeit des von einem, insbesondere optischen Regensensor (11) fortlaufend erfaßten Wasserbedeckungsgrades der Frontscheibe ausgelöst, wird aus dem während einer Wischperiode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten Stromverlauf des Heckscheibenwischermotors (9) durch Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der Wischperiode des Heckscheibenwischers (5) das nachfolgende Wischintervall des Heckscheibenwischers (5) entsprechend zeitlich eingestellt und wird der bei Regen erste Wischvorgang des Heckscheibenwischers (5) mittels der Frontscheibenwischanlage (2) ausgelöst. Dazu weist die Scheibenwischanlage (1) eine Informationsverbindung zwischen beiden Intervallsteuereinheiten (8, 10) in Form einer elektrischen BUS-Leitung (12) auf.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Intervallsteuerung
einer Scheibenwischanlage mit voneinander unabhängig gesteu
erten Front- und Heckscheibenwischanlagen bei Kraftfahrzeu
gen sowie eine entsprechende Scheibenwischanlage dafür.
Es ist bekannt, daß heutige Kraftfahrzeuge mit einer selbst
schaltenden und sensorgesteuerten Frontscheibenwischanlage
ausgestattet sein können, deren Wischvorgänge über sog. op
tische Regensensoren automatisch gesteuert werden. Diese
Steuerungsart besitzt einen durchaus hohen Komfort und eine
hohe Bedienerfreundlichkeit für den Benutzer. Allerdings muß
dieser Komfort durch einen nicht unerheblichen Kostenblock
erkauft werden.
Eine andere, wesentlich preiswertere Steuerungsart für eine
Scheibenwischanlage ist z. B. durch die DE 43 32 105 A1 be
kannt geworden.
Bei dieser bekannten Steuerung wird der gesamte Stromverlauf
des Wischermotors über eine komplette Wischperiode meßtech
nisch erfaßt, punktförmig abgetastet, und die zugehörigen
Amplitudenwerte werden in einem geeigneten Speicher abge
legt. Mit jedem Wischvorgang entsteht so eine aktualisierte
Tabelle mit Meßwerten. Aus der geschickten Zuordnung dieser
Meßwerte zum zeitlichen Verlauf der Wischperiode lassen sich
verschiedene Eigenschaften der Scheibenwischanlage und des
Umfeldes ableiten. So ergibt sich z. B. bei einem stehenden
oder fahrenden Fahrzeug aus der Differenz der Meßwerte zwi
schen Hoch- und Rücklauf des Wischermotors der Luftwider
stand auf der Frontscheibe. Diese Intervallzeit vermag sich
dann auch bei wechselnder Fahrtgeschwindigkeit selbst anzu
passen. Der Mittelwert aller Meßwerte einer Wischperiode er
gibt den mittleren Reibungsfaktor der Anlage. Durch einen
sinnvollen Steueralgorithmus kann aus den genannten Meßwer
ten die optimale Intervallzeit für die nachfolgende Wischpe
riode abgeleitet werden.
Diese sensorlose Steuerung ist zwar im Vergleich zur erstge
nannten sensorgesteuerten Steuerung mittels Regensensor eine
deutlich preiswertere Lösung mit gleichhohem Komfort, hat
jedoch den Nachteil, daß durch das Fehlen eines Regensensors
der Beginn des Regenfalles nicht erkannt wird. Die Scheiben
wischeranlage muß daher manuell eingeschaltet werden. Danach
verhält sich die sensorlose genauso wie die sensorgesteuerte
Scheibenwischeranlage: beide Scheibenwischanlagen wischen
regenabhängig langsamer oder schneller.
Im Prinzip können also beide Arten von Scheibenwischanlagen
zur Steuerung der Front- oder Heckscheibenwischer eingesetzt
werden. In der Regel setzt man jedoch für den Heckscheiben
wischer heute aus Kostengründen fast ausschließlich sehr
einfache, lediglich zeitabhängige Steuerungen ein.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
Intervallsteuerung und eine Scheibenwischanlage bereitzu
stellen, bei denen ein hoher Steuerungskomfort von Front-
und Heckscheibenwischern mit möglichst geringen Kosten er
reicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Intervall
steuerung gelöst, bei der die Wischvorgänge des Frontschei
benwischers jeweils in Abhängigkeit des von einem, insbeson
dere optischen Regensensor fortlaufend erfaßten Wasserbedeckungs
grades der Frontscheibe ausgelöst werden, bei der aus
dem während einer Wischperiode zeitlich mehrmals abgetaste
ten meßtechnisch erfaßten Stromverlauf des Heckscheibenwi
schermotors durch Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der
Wischperiode des Heckscheibenwischers das nachfolgende
Wischintervall des Heckscheibenwischers entsprechend zeit
lich eingestellt wird und bei der der bei Regen erste Wisch
vorgang des Heckscheibenwischers mittels des Frontscheiben
wischanlage ausgelöst wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß
über den Regensensor der Beginn bzw. das Ende des Regens er
kannt und diese Informationen nun beiden Anlagen zur Auswer
tung zur Verfügung gestellt werden. Danach arbeitet jede der
beiden Scheibenwischanlagen selbständig gemäß ihrer Aufgabe
und ihrer eigenen Logik mit schnellerer oder langsamerer
Wischfolge.
In bevorzugten Verfahrensvarianten wird der erste Wischvor
gang des Heckscheibenwischers mittels des Regensensors aus
gelöst und erfolgt vorzugsweise etwa synchron zum bei Regen
ersten Wischvorgang des Frontscheibenwischers.
In entsprechender Weise kann die Intervallsteuerung des
Heckscheibenwischers mittels der Frontscheibenwischanlage
bzw. des Regensensors deaktiviert werden, wobei auch hier
der letzte Wischvorgang des Heckscheibenwischers etwa syn
chron zum nach dem Regen letzten Wischvorgang des Front
scheibenwischers erfolgen kann.
In einer ganz besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird
das Signal des Regensensors über eine BUS-Leitung des Kraft
fahrzeugs, z. B. über einen CAN-Bus, an die Frontscheiben
wischanlage, ggf. auch an die Heckscheibenwischanlage, über
tragen. Diese Variante ist besonders dann komfortabel und
preiswert, wenn das Regensensorsignal bereits ohnehin über
eine BUS-Leitung im Kraftfahrzeug bereitsteht.
Vorzugsweise sind die Frontscheibenwischanlage und ggf. auch
die Heckscheibenwischanlage an die BUS-Leitung des Kraft
fahrzeugs angeschlossen. Bei dieser Variante können, insbe
sondere bei einer fuzzygesteuerten Scheibenwischanlage, auch
andere auf der BUS-Leitung bereitstehende Informationen wie
z. B. ein Fahrgeschwindigkeitssignal, die Außentemperatur
usw., im Steueralgorithmus für die Wischintervalle mit be
rücksichtigt werden.
Vorzugsweise erfolgt dabei die Steuerung des Stroms des
Heckscheibenwischermotors nach Regeln der Fuzzy-Logik.
Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst
durch eine Scheibenwischanlage mit voneinander unabhängig
gesteuerten Front- und Heckscheibenwischanlagen bei Kraft
fahrzeugen, mit einer Intervallsteuereinheit für den Front
scheibenwischer, die die Wischvorgänge jeweils in Abhängig
keit des von einem, insbesondere optischen Regensensor fort
laufend erfaßten Wasserbedeckungsgrades der Frontscheibe
auslöst, mit einer Intervallsteuereinheit für den Heckschei
benwischer, die aus dem während einer Wischperiode zeitlich
mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten Stromverlauf des
Heckscheibenwischermotors durch Zuordnung zum zeitlichen
Verlauf der Wischperiode des Heckscheibenwischers das nach
folgende Wischintervall des Heckscheibenwischers entspre
chend zeitlich einstellt, und mit einer Informationsverbin
dung zwischen der Intervallsteuereinheit für den Heckschei
benwischer und der Intervallsteuereinheit für den Front
scheibenwischer oder zwischen der Intervallsteuereinheit für
den Heckscheibenwischer und dem Regensensor.
Bei bevorzugten Ausführungsformen dieser erfindungsgemäßen
Scheibenwischanlage ist die Informationsverbindung eine
elektrische BUS-Leitung des Kraftfahrzeugs. Diese Ausfüh
rungsform hat insbesondere bei fuzzygesteuerter Heckschei
benwischanlage den Vorteil, daß auch andere auf der BUS-Lei
tung ohnehin bereitstehende Informationen (z. B. Fahrge
schwindigkeitssignal, Außentemperatur, usw.) im Steuerungs
algorithmus ausgewertet werden könnten.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be
schreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend
genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfin
dungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in be
liebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und
beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende
Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften
Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die einzige Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Scheibenwischeranlage eines Kraftfahr
zeuges.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Scheibenwischanlage umfaßt
eine Frontscheibenwischanlage 2 mit zwei Frontscheibenwi
schern 3 und eine Heckscheibenwischanlage 4 mit einem Heck
scheibenwischer 5. Die beiden Frontscheibenwischer 3 werden
mittels eines Gestänges 6 von einem Frontscheibenwischermo
tor 7 synchron angetrieben, der von einer Intervallsteuer
einheit 8 angesteuert wird. Der Heckscheibenwischer 5 wird
von einem Heckscheibenwischermotor 9 angetrieben, der von
einer Intervallsteuereinheit 10 angesteuert wird. Der Inter
vallsteuereinheit 8 für die Frontscheibenwischanlage 2 ist
als Fühlglied ein Regensensor 11 zugeordnet, der fortlaufend
den Wasserbedeckungsgrad auf der Frontscheibe optisch er
faßt. Beide Intervallsteuereinheiten 8, 10 sind an eine BUS-
Leitung 12 des Kraftfahrzeuges angeschlossen und stehen so
mit in Informationsverbindung.
Die Wischvorgänge der Frontscheibenwischer 3 werden jeweils
in Abhängigkeit des von dem Regensensor 11 erfaßten Wasser
bedeckungsgrades der Frontscheibe von der Intervallsteuer
einheit 8 ausgelöst, wobei die Wischintervalle regenabhängig
länger oder kürzer sind. Der bei Regen erste Wischvorgang
des Heckscheibenwischers 5 wird durch ein über die Bus-Lei
tung 12 an die Intervallsteuereinheit 10 übertragenes Start
signal ausgelöst. Die weiteren Wischvorgänge des Heckschei
benwischers 5 werden von der fuzzygesteuerten Intervallsteu
ereinheit 10 ermittelt, indem aus dem während einer Wischpe
riode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten
Stromverlauf des Heckscheibenwischermotors 9 durch Zuordnung
zum zeitlichen Verlauf der Wischperiode des Heckscheibenwi
schers 5 das nachfolgende Wischintervall des Heckscheibenwi
schers 5 entsprechend zeitlich eingestellt wird. Die Inter
vallsteuerung des Heckscheibenwischers 5 wird durch ein über
die Bus-Leitung 12 an die Intervallsteuereinheit 10 übertra
genes Endsignal der Intervallsteuereinheit 8 ausgeschaltet
und zwar dann, wenn auch die Intervallsteuerung der Front
scheibenwischer 3 abgeschaltet wird.
Bei einem Verfahren zur Intervallsteuerung einer Scheiben
wischanlage (1) mit voneinander unabhängig gesteuerten
Front- und Heckscheibenwischanlagen (2, 4) bei Kraftfahrzeugen
werden die Wischvorgänge des Frontscheibenwischers (3) je
weils in Abhängigkeit des von einem, insbesondere optischen
Regensensor (11) fortlaufend erfaßten Wasserbedeckungsgrades
der Frontscheibe ausgelöst, wird aus dem während einer
Wischperiode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch er
faßten Stromverlauf des Heckscheibenwischermotors (9) durch
Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der Wischperiode des Heck
scheibenwischers (5) das nachfolgende Wischintervall des
Heckscheibenwischers (5) entsprechend zeitlich eingestellt
und wird der bei Regen erste Wischvorgang des Heckscheiben
wischers (5) mittels der Frontscheibenwischanlage (2) ausge
löst. Dazu weist die Scheibenwischanlage (1) eine Informati
onsverbindung zwischen beiden Intervallsteuereinheiten (8,
10) in Form einer elektrischen BUS-Leitung (12) auf.
Claims (11)
1. Verfahren zur Intervallsteuerung einer Scheibenwisch
anlage (1) mit voneinander unabhängig gesteuerten
Front- und Heckscheibenwischanlagen (2, 4) bei Kraft
fahrzeugen,
wobei die Wischvorgänge des Frontscheibenwischers (3) jeweils in Abhängigkeit des von einem, insbesondere optischen Regensensor (11) fortlaufend erfaßten Was serbedeckungsgrades der Frontscheibe ausgelöst werden,
wobei aus dem während einer Wischperiode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten Stromver lauf des Heckscheibenwischermotors (9) durch Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der Wischperiode des Heckschei benwischers (5) das nachfolgende Wischintervall des Heckscheibenwischers (5) entsprechend zeitlich einge stellt wird und
wobei der bei Regen erste Wischvorgang des Heckschei benwischers (5) mittels des Frontscheibenwischanlage (2) ausgelöst wird.
wobei die Wischvorgänge des Frontscheibenwischers (3) jeweils in Abhängigkeit des von einem, insbesondere optischen Regensensor (11) fortlaufend erfaßten Was serbedeckungsgrades der Frontscheibe ausgelöst werden,
wobei aus dem während einer Wischperiode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten Stromver lauf des Heckscheibenwischermotors (9) durch Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der Wischperiode des Heckschei benwischers (5) das nachfolgende Wischintervall des Heckscheibenwischers (5) entsprechend zeitlich einge stellt wird und
wobei der bei Regen erste Wischvorgang des Heckschei benwischers (5) mittels des Frontscheibenwischanlage (2) ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Wischvorgang des Heckscheibenwischers (5)
mittels des Regensensors (11) ausgelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Wischvorgang des Heckscheibenwi
schers (5) etwa synchron zum bei Regen ersten Wisch
vorgang des Frontscheibenwischers (3) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Intervallsteuerung des
Heckscheibenwischers (5) mittels der Frontscheiben
wischanlage (2) deaktiviert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Intervallsteuerung des Heckscheibenwischers (5)
mittels des Regensensors (11) deaktiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß der letzte Wischvorgang des Heckscheibenwi
schers (5) etwa synchron zum nach dem Regen letzten
Wischvorgang des Frontscheibenwischers (3) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Signal des Regensensors
(11) über eine BUS-Leitung (12) des Kraftfahrzeugs an
die Frontscheibenwischanlage (2), ggf. auch an die
Heckscheibenwischanlage (4), übertragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Frontscheibenwischanlage
(2), ggf. auch die Heckscheibenwischanlage (4), an ei
ne BUS-Leitung (12) des Kraftfahrzeugs angeschlossen
sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Intervallsteuerung des
Heckscheibenwischers (5) nach Regeln der Fuzzy-Logik
erfolgt.
10. Scheibenwischanlage (1) mit voneinander unabhängig ge
steuerten Front- und Heckscheibenwischanlagen (2, 4)
bei Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
mit einer Intervallsteuereinheit (8) für den Front scheibenwischer (3), die die Wischvorgänge jeweils in Abhängigkeit des von einem, insbesondere optischen Re gensensor (11) fortlaufend erfaßten Wasserbedeckungs grades der Frontscheibe auslöst,
mit einer Intervallsteuereinheit (10) für den Heck scheibenwischer (5), die aus dem während einer Wisch periode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten Stromverlauf des Heckscheibenwischermotors (9) durch Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der Wisch periode des Heckscheibenwischers (5) das nachfolgende Wischintervall des Heckscheibenwischers (5) entspre chend zeitlich einstellt,
und mit einer Informationsverbindung zwischen der In tervallsteuereinheit (10) für den Heckscheibenwischer (5) und der Intervallsteuereinheit (8) für den Front scheibenwischer (3) oder zwischen der Intervallsteuer einheit (10) für den Heckscheibenwischer (5) und dem Regensensor (11).
mit einer Intervallsteuereinheit (8) für den Front scheibenwischer (3), die die Wischvorgänge jeweils in Abhängigkeit des von einem, insbesondere optischen Re gensensor (11) fortlaufend erfaßten Wasserbedeckungs grades der Frontscheibe auslöst,
mit einer Intervallsteuereinheit (10) für den Heck scheibenwischer (5), die aus dem während einer Wisch periode zeitlich mehrmals abgetasteten meßtechnisch erfaßten Stromverlauf des Heckscheibenwischermotors (9) durch Zuordnung zum zeitlichen Verlauf der Wisch periode des Heckscheibenwischers (5) das nachfolgende Wischintervall des Heckscheibenwischers (5) entspre chend zeitlich einstellt,
und mit einer Informationsverbindung zwischen der In tervallsteuereinheit (10) für den Heckscheibenwischer (5) und der Intervallsteuereinheit (8) für den Front scheibenwischer (3) oder zwischen der Intervallsteuer einheit (10) für den Heckscheibenwischer (5) und dem Regensensor (11).
11. Scheibenwischanlage nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Informationsverbindung eine elektri
sche BUS-Leitung (12) des Kraftfahrzeugs ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999108830 DE19908830B4 (de) | 1999-03-01 | 1999-03-01 | Intervallsteuerung für eine Scheibenwischanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999108830 DE19908830B4 (de) | 1999-03-01 | 1999-03-01 | Intervallsteuerung für eine Scheibenwischanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908830A1 true DE19908830A1 (de) | 2000-09-14 |
DE19908830B4 DE19908830B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=7899268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999108830 Expired - Fee Related DE19908830B4 (de) | 1999-03-01 | 1999-03-01 | Intervallsteuerung für eine Scheibenwischanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19908830B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957029A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Opel Adam Ag | Schaltungsanordnung für Front- und Heckscheibenwischer von Kraftfahrzeugen |
DE102004041266A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Steuern eines Heckscheibenwischers und Steuervorrichtung |
FR2890355A1 (fr) * | 2005-09-07 | 2007-03-09 | Renault Sas | Dispositif de commande pour un moteur d'un essuie-vitre pour vehicule automobile |
WO2007087880A1 (de) | 2006-01-17 | 2007-08-09 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum steuern von front- und heckscheibenwischern eines kraftfahrzeugs |
DE102005006669B4 (de) * | 2005-02-15 | 2013-09-19 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Antriebes für eine Scheibenwischvorrichtung und entsprechender Antrieb |
CN104097612A (zh) * | 2013-04-09 | 2014-10-15 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种后雨刮控制系统及其控制方法 |
CN114954364A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-08-30 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种后雨刮自动控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244767A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge |
FR2571323A1 (fr) * | 1984-10-04 | 1986-04-11 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif automatique d'actionnement des organes de nettoyage d'un vitrage de vehicule automobile |
DE4332105C2 (de) * | 1993-09-22 | 1996-03-21 | Apag Elektronik Ag Duebendorf | Wasserabhängige Wischersteuerung im Intervallbereich für Kraftfahrzeuge |
DE19639137A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung für einen Scheibenwischer |
-
1999
- 1999-03-01 DE DE1999108830 patent/DE19908830B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3244767A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge |
FR2571323A1 (fr) * | 1984-10-04 | 1986-04-11 | Saint Gobain Vitrage | Dispositif automatique d'actionnement des organes de nettoyage d'un vitrage de vehicule automobile |
DE4332105C2 (de) * | 1993-09-22 | 1996-03-21 | Apag Elektronik Ag Duebendorf | Wasserabhängige Wischersteuerung im Intervallbereich für Kraftfahrzeuge |
DE19639137A1 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung für einen Scheibenwischer |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957029A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-05-31 | Opel Adam Ag | Schaltungsanordnung für Front- und Heckscheibenwischer von Kraftfahrzeugen |
DE102004041266A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Steuern eines Heckscheibenwischers und Steuervorrichtung |
DE102005006669B4 (de) * | 2005-02-15 | 2013-09-19 | Küster Automotive Door Systems GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Antriebes für eine Scheibenwischvorrichtung und entsprechender Antrieb |
FR2890355A1 (fr) * | 2005-09-07 | 2007-03-09 | Renault Sas | Dispositif de commande pour un moteur d'un essuie-vitre pour vehicule automobile |
WO2007087880A1 (de) | 2006-01-17 | 2007-08-09 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum steuern von front- und heckscheibenwischern eines kraftfahrzeugs |
CN104097612A (zh) * | 2013-04-09 | 2014-10-15 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种后雨刮控制系统及其控制方法 |
CN104097612B (zh) * | 2013-04-09 | 2017-01-18 | 广州汽车集团股份有限公司 | 一种后雨刮控制系统及其控制方法 |
CN114954364A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-08-30 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 一种后雨刮自动控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19908830B4 (de) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19614100C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Wischerblattes | |
DE3722510C2 (de) | ||
DE69011100T2 (de) | Auf regen reagierende scheibenwischersteuerung. | |
DE4411770C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE102009040993B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren | |
EP0705186B1 (de) | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage | |
DE4141348C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE19908830A1 (de) | Intervallsteuerung für eine Scheibenwischanlage | |
DE3244767A1 (de) | Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge | |
EP0770010B1 (de) | Vorrichtung zum betreiben eines scheibenwischers | |
EP0283005A1 (de) | Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen | |
DE4332105C2 (de) | Wasserabhängige Wischersteuerung im Intervallbereich für Kraftfahrzeuge | |
DE19639137A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Scheibenwischer | |
EP1449727B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wischanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE19519891A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers | |
EP1783017B1 (de) | Verfahren zur Positionierung eines Scheibenwischers und Kraftfahrzeug dazu | |
DE10242688A1 (de) | Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung | |
DE10205255B4 (de) | Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10307960A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Wisch-Wasch-Betriebs eines Scheibenwischers eines Kraftfahrzeugs | |
DE19822180B4 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Scheibenwischanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3123729C2 (de) | Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE19728571A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen | |
DE102020129477A1 (de) | Verfahren zum Beheizen eines Wischblatts einer Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs und Scheibenwischanlage | |
DE102022214378A1 (de) | Wischvorrichtung zur Reinigung einer Oberfläche | |
DE102004041266A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Heckscheibenwischers und Steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |