DE19908214B4 - Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs - Google Patents
Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE19908214B4 DE19908214B4 DE19908214A DE19908214A DE19908214B4 DE 19908214 B4 DE19908214 B4 DE 19908214B4 DE 19908214 A DE19908214 A DE 19908214A DE 19908214 A DE19908214 A DE 19908214A DE 19908214 B4 DE19908214 B4 DE 19908214B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- transmitter
- reflected
- cover
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V8/00—Prospecting or detecting by optical means
- G01V8/10—Detecting, e.g. by using light barriers
- G01V8/12—Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01512—Passenger detection systems
- B60R21/0153—Passenger detection systems using field detection presence sensors
- B60R21/01534—Passenger detection systems using field detection presence sensors using electromagneticwaves, e.g. infrared
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/04—Systems determining the presence of a target
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/497—Means for monitoring or calibrating
- G01S2007/4975—Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/48—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
- G01S7/4802—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Abstract
Strahlungsemittierende
Vorrichtung,
– mit einem Sender (1) zum Emittieren von Strahlung,
– mit einem mit dem Sender (1) zusammenwirkenden Empfänger (41) zur Aufnahme der von dem Sender (1) emittierten und an einem Objekt oder an einer Person reflektierten oder gestreuten Strahlung,
– mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung (2) für den Sender (1), und
– mit einer Einrichtung (3) zum Aufnehmen von an der Abdekkung (2) reflektierter oder gestreuter Strahlung und zum Erzeugen eines Warnsignals (Z) abhängig von der Intensität der reflektierten oder gestreuten Strahlung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (3) einen weiteren Empfänger (311) aufweist, der zur Aufnahme eines von dem Sender (1) emittierten und an der Abdeckung reflektierten oder gestreuten Strahlungsanteils (V) ausgebildet ist.
– mit einem Sender (1) zum Emittieren von Strahlung,
– mit einem mit dem Sender (1) zusammenwirkenden Empfänger (41) zur Aufnahme der von dem Sender (1) emittierten und an einem Objekt oder an einer Person reflektierten oder gestreuten Strahlung,
– mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung (2) für den Sender (1), und
– mit einer Einrichtung (3) zum Aufnehmen von an der Abdekkung (2) reflektierter oder gestreuter Strahlung und zum Erzeugen eines Warnsignals (Z) abhängig von der Intensität der reflektierten oder gestreuten Strahlung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (3) einen weiteren Empfänger (311) aufweist, der zur Aufnahme eines von dem Sender (1) emittierten und an der Abdeckung reflektierten oder gestreuten Strahlungsanteils (V) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine strahlungsemittierende Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs.
- Weit in Richtung Armaturenbrett vorverlagerte Personen wie auch Kinder in sogenannten Reboard-Kindersitzen auf dem Beifahrersitz sind während des Fahrzeugbetriebes eines mit Airbag versehenen Kraftfahrzeuges der Gefahr ausgesetzt, durch die Aufblaswucht des Airbags bei einem Unfall Verletzungen zu erleiden. Moderne Steuerungssysteme für den Personenschutz sind bestrebt, den Airbag in derartigen Situationen abzuschalten oder mit verminderter Wucht aufzublasen, um die Gefahr einer Verletzung eines Insassen abzuwenden. Zur Ermittlung der Insassenposition im Fahrzeug werden vorzugsweise berührungslose, optische Sensoren eingesetzt.
- Eine bekannte Vorrichtung zum berührungslosen Erkennen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs ist aus der
EP 0 669 227 A1 bekannt. Dabei wird der Fahrzeugsitz durch eine Anzahl von Leuchtdioden bestrahlt. Vom Sitz bzw. einer Person oder einem Objekt auf dem Fahrzeugsitz reflektierte Strahlen werden durch ein Fotodetektorfeld aufgenommen. - Gewöhnlich wird der optischen Sender einer solchen Vorrichtung mit einer Abdeckung versehen, die ihn vor mechanischer Einwirkung schützen soll und dafür zumindest im Strahlengang des optischen Senders strahlungsdurchlässig ist. Eine solche Abdeckung kann auch durch das Anordnen einer Linse, insbesondere einer Sammellinse erzielt werden.
- Ein wesentliches Problem bei der Anwendung einer derartigen Abdeckung in einer strahlungsemittierenden Vorrichtung ist ihre Verschmutzung, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der optischen Vorrichtung führen kann. Eine solche Verschmutzung kann bei der Anordnung der optischen Vorrichtung im Fahrzeuginnenraum insbesondere durch Ablagerungen von Zigarettenrauch, durch Verklebungen durch Nahrungsmittel wie Kaugummi, Eiskrem etc., oder durch Rückstände durch den Transport von Objekten verursacht werden. Weiter fällt auch eine altersbedingte Eintrübung der Abdekkung unter den Begriff der Verschmutzung.
- Optisch dichte Verschmutzungen verringern die Transmission der Lichtstrahlung gänzlich und reduzieren damit die Empfindlichkeit des Sensors auf Null. Aber auch eine dicke Staubschicht kann die Strahlgeometrie verändern und somit Fehlmessungen verursachen.
- Aus der
DE 38 25 474 A1 ist ein Nährungsschalter mit einem Sender zur Abgabe von Wellen und einem Empfänger zur Aufnahme dieser Wellen bekannt. Sender und Empfänger sind mit einer Abdeckung aus einem strahlungsdurchlässigen Material versehen. Sender- und empfängerseitig sind ein weiterer Sender und ein weiterer Empfägner in einem derartigen seitigen Abstand zueinander angeordnet, daß bei einer eine Reflexion bewirkenden Beschmutzung der Abdeckung die von dieser reflektierten Wellen des zweiten Senders von dem zweiten Empfänger aufnehmbar sind. - Aus der
DE 43 05 195 C1 ist ebenso eine Nährungsschalter mit einem Sender zur Abgabe von Wellen und einem Empfänger von Aufnahme dieser an einem Objekt reflektierten Wellen bekannt. Sender und Empfänger sind mit einer Abdeckung versehen. Zwischen Sender und Empfänger ist hinter der Abdeckung ein Lichtkanal vorgesehen, durch den vom Sender emittiertes und an einer Verschmutzung der Abdeckung reflektiertes Licht auf direktem Wege zum Empfänger geleitet wird. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine stets funktionstüchtige strahlungsemittierende Vorrichtung wie auch ein stets durchführbares Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs bereitzustellen.
- Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
- Die strahlungsemittierende Vorrichtung ist vorzugsweise zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Kraftfahrzeugs ausgebildet und kann dabei auf den Gefahrenbereich vor einem zusammengefalteten Airbagmodul in Aufblasrichtung gerichtet sein und das Vorhandensein eines Objektes oder einer Person in diesem Bereich mitteilen. Es sind jedoch auch Erfassungsvorrichtungen für Objekte oder Personen anwendbar, die auf den Fahrzeugsitz gerichtet sind und und eine Abweichung einer Person aus seiner Normalsitzposition ermitteln können. Es sind auch Erfassungsvorrichtungen anwendbar, die den gesamten vorderen Fahrzeuginnenraum abtasten und eine jegliche Art der Objekt- oder Personenposition erkennen können. Die Erfindung ist also nicht beschränkt auf das konkrete Erfassen eines Abbildes eines Objektes oder einer Person sondern insbesondere auch zur Überwachung von bestimmten Bereichen im Innenraum eines Fahrzeugs auf das Vorhandensein eines Objektes oder einer Person. Die Vorrichtung ist dabei zur berührungslosen Erfassung ausgebildet.
- Der Sensor der Vorrichtung tastet seinen Wirkungsbereich mittels optischer Strahlung, insbesondere mit infraroter Strahlung ab. Der Sensor enthält dabei einen Sender, insbesondere einen Infrarotsender in Form einer Laserdiode, der eine oder mehrere Strahlen oder Strahlungsvorhänge abgibt. Der Sensor enthält ferner ein oder mehrere optische Empfangselemente in Form von Fotozellen, die die an einem Objekt oder einer Person reflektierte oder gestreute Strahlung aufnehmen. Durch Auswertung der reflektierten Strahlung kann der Abstand zwischen dem Sensor und dem Objekt sowie gegebenenfalls eine Konturierung und genaue Positionsbestimmung im zwei- oder dreidimensionalen Raum bestimmt werden. Vorzugsweise spannt der Sensor mehrere in Fahrtrichtung hintereinandergestaffelte Strahlenvorhänge in der vertikalen Ebene auf und enthält hinsichtlich der Querachse des Fahrzeugs mehrere Empfangselemente je Strahlenvorhang. So ist eine dreidimensionale Personen- oder Objekterkennung gewährleistet, da jedes Empfangselement einen Information zweidimensionaler Wertigkeit liefert und die dritte, vertikale Dimension durch eine Auswertung der Stärke, der Leistung oder des Energieinhalts einer reflektierten Strahlung gewonnen wird. Eine Erfassungseinrichtung mit einfachen technischen Mitteln weist z.B. nur eine den Entfaltungsraum des Airbgas abtastende Lichtschranke auf.
- Die emittierte Strahlung weist vorzugsweise Wellenlängen im Infrarotbereich auf, ist als optische Strahlung aber nicht an diesen Wellenlängenbereich gebunden. Ferner können unter dem Begriff Strahlung auch Ultraschall und Mikrowellen subsumiert werden.
- Für den Sender ist eine strahlungsdurchlässige Abdeckung vorgesehen. Diese strahlungsdurchlässige Abdeckung dient vorzugsweise zum Schutz des Senders vor mechanischer Einwirkung. Alternativ oder zusätzlich kann diese Abdeckung die Funktion einer Linse übernehmen und dabei insbesondere als Sammellinse ausgebildet sein. Dabei ist die Abdeckung im Bereich des von dem optischen Sender emittierten Lichtstrahls strahlungsdurchlässig ausgebildet, sodaß der optische Sender durch die Abdeckung hindurchsenden kann. Die Abdeckung ist dazu zumindest im Frequenzspektrum des optischen Senders strahlungsdurchlässig ausgebildet, um ein Durchtreten des Sendestrahls durch die Abdeckung hindurch zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Erkennung einer Verschmutzung der Abdeckung vorgesehen. Dabei nimmt die Einrichtung an der Abdeckung reflektierte oder gestreute Strahlung auf. Verschmutzungen an der Abdeckung rufen einen solche Streuung oder Reflexion hervor. Die Einrichtung erzeugt ein Signal für den Fall, daß eine Verschmutzung der Abdeckung erkannt wird. Eine Verschmutzung wird dadurch erkannt, daß die Intensität des reflektierten oder gestreuten Signals einen Schwellwert überschreitet.
- Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß nun jegliche Art von Verschmutzung auf der Abdeckung für den optischen Sender zuverlässig erkannt und mitgeteilt wird. Als Verschmutzung wird dabei auch jede sonstige Art der Beeinträchtigung der Strahlungsdurchlässigkeit der Abdeckung angesehen. Wird eine derartige Verschmutzung erkannt, können geeignete Maßnahmen eingeleitet werden. Vorzugsweise wird dabei das von der Einrichtung erzeugte Signal zum Steuern einer optischen oder akustischen Einrichtung verwendet. Durch eine entsprechende optische Anzeige im Fahrzeug, z.B. in Form einer Leuchtdiode oder als Schriftzug auf einem Display, oder aber auch durch einen Warnton, wird der Insasse darauf aufmerksam gemacht, daß die Vorrichtung zur Insassenerkennung nicht fehlerfrei arbeitet. Der Insasse bzw. Fahrer kann daraufhin eine Überprüfung der Vorrichtung durch eine Werkstatt veranlassen oder gegebenenfalls selbst die Verschmutzung auf der Abdeckung entfernen. Alternativ oder zusätzlich kann das Signal der Einrichtung einer Steuereinrichtung für den Personenschutz zugeführt werden. Diese Steuereinrichtung kann daraufhin ein insassenpositionsbedingtes Abschalten des Airbags unterbinden und den Airbag alleine aufprallbedingt auslösen. Durch die Erfindung wird also erreicht, daß eine Verschmutzung der optischen Mittel einer Objekterkennungsvorrichtung im Fahrzeuginnenraum nicht unentdeckt bleibt und damit eine folgenschwere Fehleinschätzungen von Insassenpositionen verhindert wird.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein optischer Empfänger als Verschmutzungssensor vorgesehen, der an der Abdeckung reflektierte oder gestreute Strahlung aufnimmt. Eine durch eine Schmutzschicht verursachte Verringerung der Strahlentransmission durch die Abdeckung ist mit einer Erhöhung von Strahlenreflexion/streuung an der Abdeckung korreliert. Die Stärke der reflektierten Strahlung/des reflektierten Lichtes wird von dem optischen Empfänger, der vorzugsweise als Fotodiode ausgebildet ist, gemessen und als Maß für die Verschmutzung auf der Abdeckung verwendet. Das eine Verschmutzung der Abdeckung kennzeichnende Signal erzeugt, wenn die Intensität der gemessenen gestreuten Strahlung einen Grenzwert überschreitet.
- Durch eine derartige Ausbildung eines Verschmutzungssensors wird eine kompakte Einrichtung zur Verschmutzungserkennung geschaffen, die einen äußerst geringen Bauraum beansprucht, da der als Verschmutzungssensor verwendete optische Empfänger unmittelbar neben dem optischen Sender in einer Montageebene unterhalb der Abdeckung und vorzugsweise in derselben Vergußmasse angeordnet werden kann.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere optische Sender vorgesehen, die vorzugsweise in derselben Ebene angeordnet sind und vorzugsweise eine gemeinsame Abdeckung aufweisen, welche ein Durchtreten der Sendestrahlung aller optischer Sender gewährleistet. Werden die Sender derart angesteuert, daß sie zeitlich zueinander versetzt Lichtpulse aussenden, können von dem Verschmutzungssensor aufeinanderfolgend drei Streuintensitäten aufgenommen werden. Durch Auswertung dieser Streuintensitäten können Rückschlüsse auf die Art und die geometrische Verteilung der Verschmutzung gewonnen werden. Dabei ist in den Berechnungen die geometrische Anordnung der optischen Sender und des optischen Empfängers zueinander zu berücksichtigen. Die in einer gemeinsamen Ebene angeordneten optischen Sender können dabei auch in unterschiedlichen Winkeln zur Ebene abstrahlen. Im Zuge vorgenannter Berechnungen ist dann auch die Winkelausrichtung der optischen Sender zu berücksichtigen. Aufgrund einer derart gewonnen Information über den Verschmutzungsgrad und die Verschmutzungsverteilung kann eine detaillierte Warnung an den Fahrer ausgegeben werden.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in die Unteransprüche gekennzeichnet.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Weiterbildungen werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und -
2 ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, jeweils im Querschnitt. -
1 zeigt einen Träger0 einer Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen eines Objektes oder einer Person, der einen optischen Sender1 in Form einer Infrarot-Leuchtdiode, einen Verschmutzungssensor31 mit einer infrarotempfindliche Fotodiode als optischen Empfänger311 sowie einen Objektsensor4 mit ebenfalls eine infrarotempfindliche Fotodiode als optischen Empfänger41 enthält. Dem optischen Sender1 ist eine Sendelinse11 zugeodnet. Dem Objektsensor4 wie auch dem Verschmutzungssensor31 ist jeweils eine Empfängerlinse42 bzw.312 zugeordnet. Die optischen Bauelemente1 ,31 und4 sind koplanar angeordnet. Der optische Sender1 erzeugt eine Strahlung/ein Strahlenfeld A, das auf ein Objekt OB gerichtet ist. Die am Objekt OB reflektierte Strahlung R wird von dem Objektsensor4 aufgenommen und im folgenden durch einen nicht eingezeichneten Mikroprozessor ausgewertet. Dabei wird insbesondere der Abstand des Objektes OB von der Vorrichtung ermittelt. Der Objektsensor4 nimmt dabei die Intensität der reflektierten Strahlung R auf und bewertet diese algorithmisch. Die Empfangslinsen42 und312 dienen zur Bündelung der einfallenden Strahlung. - Die Vorrichtung enthält weiter eine Abdeckung
2 in Form einer dünnen Platte, die beabstandet von dem Träger0 und den optischen Mitteln1 ,4 und3 angeordnet ist. Die Abdeckung2 enthält strahlungsundurchlässige Bereiche22 wie auch einen strahlungsdurchlässigen Bereich21 , der unterhalb der optischen Mittel1 ,3 und4 angeordnet ist, sodaß insbesondere die Strahlung A wie auch eine zu erwartende am Objekt reflektierte Strahlung R durch den strahlungsdurchlässigen Bereich21 der Abdeckung2 hindurchtritt. - Auf der Unterseite der Abdeckung
2 ist symbolisch im strahlungsdurchlässigen Bereich21 eine Schmutzschicht S eingezeichnet, die ein vollständiges Durchleuchten der transparenten Abdeckung21 unmöglich macht. Ein Teil der emittierten Strahlung A wird daher an der Schmutzschicht S reflektiert. Diese an der Schmutzschicht S reflektierte Strahlung V ist nun wiederum in Richtung des Trägers0 gerichtet. Der nahe dem optischen Sender1 angeordnete Verschmutzungssensor31 ist dabei derart am Träger angeordnet, daß eine die emittier te Strahlung A beeinträchtigende Schmutzschicht eine reflektierte Strahlung V von zumindest einer Mindeststärke in Richtung der Empfangslinse312 des Verschmutzungssensors31 verursacht. Der Verschmutzungssensor31 mißt dabei die Intensität der an einer Schmutzschicht der Abdeckung reflektierten Strahlung V und bildet zusammen mit einem Auswerter32 die erfindungsgemäße Einrichtung3 zur Erkennung einer Verschmutzung auf der Abdeckung2 , welche symbolisch mit den entsprechenden Bezugszeichen in1 eingezeichnet ist. Überschreitet vorzugsweise die reflektierte Strahlung V einen Grenzwert, wobei die reflektierte Strahlung V durch das Fotoelement311 elektrisch gewandelt und im als Mikroprozessor ausgebildeten Auswerter32 mit dem Grenzwert verglichen wird, so wird ein Signal Z erzeugt, das gemäß1 eine optische oder akustische Warneinrichtung5 aktiviert und gleichzeitig eine Steuereinrichtung6 für ein Personensschutzmittel informiert. - Die Abdeckung
2 ist transparent für die vom optischen Sender verwendete Wellenlänge und beeinflußt die Geometrie der Lichtstrahlen nicht. Alternativ kann eine Beeinflussung der Geometrie der Lichtstrahlen durch den transparenten Bereich21 der Abdeckung2 in der Funktion einer Linse vorgesehen sein. Dabei kann die Abdeckung auch direkt auf dem Träger0 und den optischen Mitteln1 ,3 und4 aufliegen. Die Anordnung der Linsen11 ,312 und42 ist dann überflüssig. Die nicht die Strahlungsgeometrie verändernde Abdeckung gemäß1 kann auch direkt auf den Linsen11 ,312 und42 aufsitzen. Abdekkung2 und Träger0 bilden gemeinsam ein Gehäuse. -
2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt, wobei im folgenden lediglich auf die unterschiedlichen Ausgestaltungen im Vergleich zur Vorrichtung nach1 eingegangen werden soll. Es sind nun zwei optische Sender1 rechtsseitig im Träger0 vorgesehen. Linksseitig sind entsprechend zwei optische Empfänger41 vorgesehen. Dabei bilden je ein optischer Sender1 und ein optischer Emp fänger41 ein Paar. Gemäß2 sendet dabei der eine optische Sender1 die Strahlung A aus, die am Objekt OB reflektiert und als reflektierte Strahlung R von dem einen der Empfänger41 aufgenommen wird. In einem weiteren Schritt wird der zweite optische Sender1 angesteuert und daraufhin die reflektierte Strahlung im zweiten optischen Empfänger41 aufgenommen und ausgewertet. Ein derartiges sequentielles Abstasten eines Objektes OB mit Sender/Empfängerpaaren ermöglicht abschließend die Zusammensetzung eines zweidimensionalen Bildes des Objektes. Der strahlungsdurchlässige Bereich21 der Abdeckung2 ist dabei derart großflächig ausgebildet, daß keine Beeinträchtigung der emittierten bzw. reflektierten Strahlung A bzw. R erfolgt. Die Geometrien und insbesondere die Abstände zwischen einem zusammengehörigen Sender1 und Empfänger41 sind dabei derart ausgebildet, daß bei Durchsteuerung eines Senders1 ausschließlich der zugeordnete Empfänger41 eine reflektierte Strahlung R aufnehmen kann. Der weitere, nicht diesem Sender zugeordnete Empfänger nimmt im Idealbetrieb dabei kein am Objekt reflektiertes oder gestreutes Licht auf. Ist jedoch gemäß2 die Abdeckung im Strahlengang A des Senders1 wie eingezeichnet mit einer Schmutzschicht S versehen, so wird wiederum die emittierte Strahlung A an dieser Schmutzschicht S reflektiert. Aufgrund der räumlich benachbarten Anordnung des rechtsseitigen Empfängers41 empfängt dieser nun eine Streuintensität, die nicht von der am Objekt OB gestreuten Strahlung R herrührt sondern von der an der Schmutzschicht S gestreuten Strahlung V. Damit kann dieser eigentlich als Objektsensor4 verwendete Empfänger41 bei Betrieb der benachbarten Sender1 und Empfänger41 – und nur während dieses Betriebes – als Verschmutzungssensor31 verwendet werden. Ein seperater Verschmutzungssensor ist damit nicht erforderlich. - Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich dann zum Aussenden von Strahlung veranlaßt, wenn ihr durch die Steuereinrichtung für das Personenschutzmittel ein Befehl dazu gegeben wird – dies wird regelmäßig dann der Fall sein, wenn sich ein Aufprall z.B. bei Überschreiten einer Mindestbeschleunigung ankündigt –, wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise bei Inbetriebnahme des gesamten Personenschutzsteuerungssystems – also bei Betätigen der Fahrzeugzündung – durchgeführt, sowie vorzugsweise in regelmäßigen Abständen während der des Betriebs der Personenschutzmittelsteuerung.
Claims (10)
- Strahlungsemittierende Vorrichtung, – mit einem Sender (
1 ) zum Emittieren von Strahlung, – mit einem mit dem Sender (1 ) zusammenwirkenden Empfänger (41 ) zur Aufnahme der von dem Sender (1 ) emittierten und an einem Objekt oder an einer Person reflektierten oder gestreuten Strahlung, – mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung (2 ) für den Sender (1 ), und – mit einer Einrichtung (3 ) zum Aufnehmen von an der Abdekkung (2 ) reflektierter oder gestreuter Strahlung und zum Erzeugen eines Warnsignals (Z) abhängig von der Intensität der reflektierten oder gestreuten Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (3 ) einen weiteren Empfänger (311 ) aufweist, der zur Aufnahme eines von dem Sender (1 ) emittierten und an der Abdeckung reflektierten oder gestreuten Strahlungsanteils (V) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einrichtung (
3 ) zum Erzeugen des Signals (Z) ausgebildet ist, wenn die Intensität der reflektierten oder gestreuten Strahlung (V) einen Grenzwert überschreitet. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der weitere Empfänger (
311 ) in einem weiteren Betriebsmodus als Objektsensor (4 ) zum Aufnehmen von an einem Objekt (OB) oder einer Person reflektierter oder gestreuter Strahlung (R) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der zumindest ein weiterer Sender vorgesehen ist, wobei der weitere Sender mit dem weiteren Empfänger (
311 ) und der Empfänger (41 ) mit dem Sender (1 ) zum Aussenden von Strahlung und zum Aufnehmen von an einem Objekt (OB) oder einer Person reflektierter oder gestreuter Strahlung (R) zusammenwirken. - Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der der eine optische Empfänger (
41 ) als Empfänger für an der Abdeckung (2 ) reflektierte oder gestreute Strahlung (V) verwendet wird, wenn der andere Empfänger (41 ) als Objektsensor (4 ) mit dem ihm zugeordeten Sender (1 ) zusammenwirkt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (
2 ) beabstandet von dem Sender (1 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Abdeckung (
2 ) die Funktion einer Linse übernimmt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Signal (Z) zum Steuern einer optischen oder akustischen Einrichtung (
5 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Signal (Z) zum Mitteilen eines Fehlerzustandes der Vorrichtung an eine Steuereinrichtung (
6 ) für ein Personenschutzmittel vorgesehen ist. - Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs, – bei dem das Vorhandensein eines Objektes (OB) oder einer Person in einem von einem Sender (
1 ) erzeugten Strahlengang (A) durch Aufnahme der an der an dem Objekt oder an der Per son reflektierten oder gestreuten Strahlung mit einem Empfänger (4 ) erkannt wird, – bei dem der Sender (1 ) mit einer strahlungsdurchlässigen Abdeckung (2 ) geschützt wird, – bei dem die von dem Sender (1 ) emittierte und an der Abdekkung (2 ) reflektierte oder gestreute Strahlung (V) durch einen weiteren Empfänger (311 ) aufgenommen wird, und – bei dem ein Warnsignal (Z) abhängig von der Intensität der reflektierten oder gestreuten Strahlung (V) erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908214A DE19908214B4 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908214A DE19908214B4 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908214A1 DE19908214A1 (de) | 2000-09-21 |
DE19908214B4 true DE19908214B4 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=7898869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908214A Expired - Fee Related DE19908214B4 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19908214B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055343B3 (de) * | 2006-11-23 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung zwischen rückwärts angeordneten Kindersitzen und erwachsenen Insassen in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059093A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Adc Automotive Dist Control | Optisches System |
DE102004055680A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-24 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Sensor zur Überwachung des Nahbereichs an einem Kraftfahrzeug |
DE102006004193A1 (de) | 2006-01-27 | 2007-08-16 | Sick Ag | Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten |
DE102007007903A1 (de) * | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Sick Ag | Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsweise und/oder Justierung einer optoelektronischen Sensoranordnung |
DE102009027797A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Optische Einrichtung und Verfahren zu deren Überprüfung |
EP2264898B1 (de) * | 2009-06-17 | 2013-05-22 | OSRAM Opto Semiconductors GmbH | Optischer Näherungssensor |
KR102107575B1 (ko) | 2012-05-17 | 2020-05-08 | 헵타곤 마이크로 옵틱스 피티이. 리미티드 | 웨이퍼 스택 조립 |
DE102012025467A1 (de) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Bestimmung eines Reflexionsvermögens unter Berücksichtigung von Intensitätsverlusten, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren |
CN106104297B (zh) * | 2014-03-14 | 2020-06-30 | 赫普塔冈微光有限公司 | 可操作以识别虚假反射并补偿由虚假反射导致的误差的光电模块 |
JP6775119B2 (ja) * | 2017-03-23 | 2020-10-28 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 距離測定装置 |
US10451741B2 (en) | 2017-04-30 | 2019-10-22 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Time of flight camera |
WO2021163731A1 (en) * | 2020-02-12 | 2021-08-19 | Continental Automotive Systems, Inc. | Blockage detection of high-resolution lidar sensor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825474A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wenglor Sensoric Elektronische | Naeherungsschalter |
DE4125479A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-04 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Reflexionslichttaster mit hintergrundunterdrueckung |
DE4305195C1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-06-30 | Schlueter Fotosensorik Gmbh & | Lichttaster |
EP0669227A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-08-30 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Vorrichtung zur Erkennung der Sitzbelegung in Fahrzeugen etc. |
DE29802763U1 (de) * | 1998-02-18 | 1998-04-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Lichttaster |
-
1999
- 1999-02-25 DE DE19908214A patent/DE19908214B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825474A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wenglor Sensoric Elektronische | Naeherungsschalter |
DE4125479A1 (de) * | 1991-08-01 | 1993-02-04 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Reflexionslichttaster mit hintergrundunterdrueckung |
DE4305195C1 (de) * | 1993-02-19 | 1994-06-30 | Schlueter Fotosensorik Gmbh & | Lichttaster |
EP0669227A1 (de) * | 1994-01-12 | 1995-08-30 | TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH | Vorrichtung zur Erkennung der Sitzbelegung in Fahrzeugen etc. |
DE29802763U1 (de) * | 1998-02-18 | 1998-04-16 | Leuze Electronic Gmbh & Co | Lichttaster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055343B3 (de) * | 2006-11-23 | 2008-04-10 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung zwischen rückwärts angeordneten Kindersitzen und erwachsenen Insassen in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19908214A1 (de) | 2000-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19908214B4 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person in Innenraum eines Fahrzeugs | |
EP0520247B1 (de) | Einen Sender, einen Empfänger und eine Schaltungsanordnung zur Signalauswertung aufweisende Überwachungseinrichtung | |
EP2093734B1 (de) | Rauchmelder mit zeitlicher Auswertung eines Rückstreusignals, Testverfahren für Funktionsfähigkeit eines Rauchmelders | |
DE69427753T2 (de) | Adaptives system zum erkennen von zusammenstössen mit erfassung der insassenposition | |
EP1031469B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE4345446C2 (de) | Laserabstandsermittlungsvorrichtung | |
EP2917075B1 (de) | Detektionsvorrichtung zur detektion eines gegenstands in einem detektionsbereich an einem innenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren | |
EP1185442B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sitzüberwachung mittels einer optoelektronischen triangulationstechnik | |
EP0967492B2 (de) | Verfahren zur optoelektronischen Überwachung eines Schutzbereichs | |
EP1813961A2 (de) | Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten | |
EP1031476A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Positionsbildes eines Strahlung reflektierenden oder Strahlung streuenden Objekts oder einer Strahlung reflektierenden oder Strahlung streuenden Person | |
EP1031471B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Positionsbildes eines Strahlung reflektierenden oder Strahlung streuenden Objekts oder Person | |
EP1031477B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE10254200A1 (de) | System und Verfahren zum Erkennen der Sitzbelegung in einem Fahrzeug | |
EP0963887B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeuges | |
DE10254202A1 (de) | System und Verfahren zum Erkennen der Sitzbelegung in einem Fahrzeug | |
DE10243397B4 (de) | Sensorsystem zur Auslösung von Schutzmaßnahme für KfZ-Insassen und Fußgänger | |
DE102018117878A1 (de) | Sicherheitslichtgitter | |
EP2431766B1 (de) | Optischer Scanner mit Verschmutzungsüberwachung | |
DE19707418C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19912971C1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung | |
EP3415951B1 (de) | Optischer sensor | |
DE102006055343B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung zwischen rückwärts angeordneten Kindersitzen und erwachsenen Insassen in einem Kraftfahrzeug | |
EP1031468B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs | |
EP1154916B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum optischen erfassen eines objektes oder einer person im innenraum eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |