DE19908014C1 - Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von Sonnenenergie - Google Patents
Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von SonnenenergieInfo
- Publication number
- DE19908014C1 DE19908014C1 DE19908014A DE19908014A DE19908014C1 DE 19908014 C1 DE19908014 C1 DE 19908014C1 DE 19908014 A DE19908014 A DE 19908014A DE 19908014 A DE19908014 A DE 19908014A DE 19908014 C1 DE19908014 C1 DE 19908014C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- collector
- accumulator
- primary
- solar energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 title abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S90/00—Solar heat systems not otherwise provided for
- F24S90/10—Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
- Other Air-Conditioning Systems (AREA)
Abstract
Bei einem Speicherkollektor aus einem Kollektor (1) und mehreren in der Ebene unter diesem angeordneten, durch Schwerkraft von dem im Kollektor (1) erwärmten Medium durchströmten Speicherbehältern (2) soll der Schwerkraftzirkulation des Mediums im Interesse einer optimalen Speicherladung möglichst wenig Widerstand entgegengesetzt werden. Zu diesem Zweck ist nur einer der Speicherbehälter als Primärspeicher (2') in den Kreislauf des Mediums eingeschaltet, während die weiteren Speicherbehälter als Sekundärspeicher (2'') dem Primärspeicher (2') zugeordnet und nach dem Thermosyphon-Prinzip mit aufgeheiztem Wasser aus diesem zu beladen sind.
Description
Die Erfindung betrifft einen Speicherkollektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1. Ein solcher Speicherkollektor ist der DE 92 15 867 U1 zu entnehmen.
Im Gegensatz zu Solaranlagen mit Kollektoren, einem Solarspeicher und Anlagenkompo
nenten bildet ein Speicherkollektor eine Einheit aus einem Kollektor zum Auffangen und
einem oder mehreren Speicherbehältern zum Speichern der Sonnenenergie. Dabei strömt
ein Medium (= Wasser mit einem Frostschutz) durch den Kollektor. Es steigt infolge der Er
wärmung im Kollektor nach oben, strömt dann durch Wärmetauscher in den Speicher
behältern und nach der Abkühlung und Abwärtsströmung wieder in den Kollektor zurück.
Es handelt sich dabei um eine reine Schwerkraftzirkulation.
Bei einem Speicherkollektor aus einem Kollektor und mehreren in der Ebene unter diesem
angeordneten Speicherbehältern aus nebeneinanderliegenden Einzelspeichern ist ein an
nähernd gleichmäßiges Beladen der Speicher kaum möglich, weil wegen der niedrigen
Volumenströme im Kollektor bei gleichzeitig hohem Temperaturunterschied zwischen
Kollektorvor- und -rücklauf keine ausreichende Schwerkraftzirkulation auftritt. Der ohnehin
geringe Volumenstrom wird durch die zusätzlichen hydraulischen Widerstände beim
Durchströmen mehrerer Wärmetauscher weiter stark reduziert. Somit findet keine voll
ständige Beladung der Speicher statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speicherkollektor mit mehreren in der
Ebene unter dem Kollektor liegenden Speicherbehältern zu schaffen, bei dem der Schwer
kraftzirkulation des Mediums im Interesse einer optimalen Speicherladung möglichst wenig
Widerstand entgegengesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Speicherkollektor besitzt die im Patentanspruch 1 genannten
Merkmale. Er ist so gestaltet, daß nur einer der Speicherbehälter als Primärspeicher in den
Kreislauf des Mediums eingeschaltet ist, während die weiteren Speicherbehälter als
Sekundärspeicher dem Primärspeicher zugeordnet und nach dem Thermosyphon-Prinzip
mit aufgeheiztem Wasser aus diesem zu beladen sind.
Es ist bewußt nicht mehr jeder Einzelspeicher in den Kreislauf des Mediums eingeschaltet,
damit den an sich bereits geringen Volumenströmen ein möglichst geringer Widerstand
entgegengesetzt wird. Dadurch wird die Wärmeübertragung vom Kollektor zu den
Speichern verbessert. Nur noch einer der Speicher als Primärspeicher nimmt die Wärme
vom Kollektor direkt auf. Die anderen Speicher als Sekundärspeicher werden hingegen
nach dem Thermosyphon-Prinzip aus dem Primärspeicher mit aufgeheiztem Wasser be
laden. Somit ist sowohl die Wärmeübertragung vom Kollektor zu den Speichern als auch
die Beladung der Speicher optimal.
Statt einer Splittung der Zirkulation in mehrere Vor- und Rücklaufrohre zwischen dem
Kollektor und den Speichern ist jetzt nur noch ein Vor- und ein Rücklaufrohr erforderlich,
durch die das Medium gebündelt strömt. Die Speicher selbst sind durch obere und untere
Verbindungsstutzen miteinander verbunden, durch welche ein freies Zirkulieren des
Wassers nach dem Thermosyphon-Prinzip ermöglicht wird.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
Fig. 1: Einen vertikalen Schnitt durch den Speicherkollektor und
Fig. 2: Die Ansicht A aus Fig. 1.
Der Speicherkollektor besteht aus einem Kollektor 1 und im dargestellten Fall aus drei in
der Ebene unter diesem angeordneten Speicherbehältern 2. Von diesen sind der mittlere
als Primärspeicher 2' und die beiden seitlichen als Sekundärspeicher 2'' ausgebildet. Das
bei Sonneneinstrahlung durch Schwerkraft im Kollektor 1 aufsteigende Medium wird in
einem gemeinsamen Vorlaufrohr 3 gesammelt und in das Wärmetauscherrohr 4 im
Primärspeicher 2' geleitet. Hier gibt es Wärme an das Wasser im Primärspeicher 2' ab und
sinkt infolge der Abkühlung nach unten, von wo es durch das Rücklaufrohr 5 in den
Kollektor 1 zurückströmt. Der Primärspeicher 2' ist durch obere und untere Verbindungs
stutzen 6, 7 mit den Sekundärspeichern 2'' verbunden. Es entsteht ein Thermosyphon-
Effekt, wodurch sich die Sekundärspeicher 2'' indirekt über den Primärspeicher 2' aufladen.
Wesentlich ist die Tatsache, daß nur einer der Speicherbehälter vom Medium durchströmt
wird, wodurch der Widerstand im Wärmetauscher 4 möglichst gering gehalten und die
Schwerkraftzirkulation möglichst wenig behindert wird.
Claims (3)
1. Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von Sonnenenergie bestehend
aus einem Kollektor (1) und mehreren in der Ebene unter diesem angeordneten, durch
Schwerkraft von dem im Kollektor (1) erwärmten Medium durchströmten Speicherbe
hältern (2),
dadurch gekennzeichnet, daß nur einer der Speicherbehälter als Primärspeicher (2') in den
Kreislauf des Mediums eingeschaltet ist, während die weiteren Speicherbehälter als
Sekundärspeicher (2'') dem Primärspeicher (2') zugeordnet und nach dem Thermosyphon-
Prinzip mit aufgeheiztem Wasser aus diesem zu beladen sind.
2. Speicherkollektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das im Kollektor (1) infolge der Sonneneinstrahlung sich
erwärmende und dadurch flächig aufsteigende Medium durch ein Vorlaufrohr (3) einem
den Primärspeicher (2') durchdringenden Wärmetauscherrohr (4) und nach dem Ab
strömen und Abkühlen in diesem durch ein Rücklaufrohr (5) wieder zum Kollektor (1)
strömt.
3. Speicherkollektor nach den Ansprüchen 1 und 2,
gekennzeichnet durch obere und untere Verbindungsstutzen (6, 7) zwischen dem Primär
speicher (2') und den Sekundärspeichern (2'') für ein freies Zirkulieren des Wassers und
ein Einstellen eines gemeinsamen Temperaturniveaus in allen Speicherbehältern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908014A DE19908014C1 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von Sonnenenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19908014A DE19908014C1 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von Sonnenenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19908014C1 true DE19908014C1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7898731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19908014A Expired - Fee Related DE19908014C1 (de) | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von Sonnenenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19908014C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013215687A1 (de) | 2013-08-08 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Solarkollektormodul |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203734A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-04 | Gerhard Ing. Reisinger (grad.), 7918 Illertissen | Waermetauschersystem |
DE9215867U1 (de) * | 1992-11-23 | 1993-03-04 | Ilka Luft- und Kältetechnik GmbH, O-8019 Dresden | Sonnenkollektor zur Wassererwärmung |
-
1999
- 1999-02-25 DE DE19908014A patent/DE19908014C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203734A1 (de) * | 1982-02-04 | 1983-08-04 | Gerhard Ing. Reisinger (grad.), 7918 Illertissen | Waermetauschersystem |
DE9215867U1 (de) * | 1992-11-23 | 1993-03-04 | Ilka Luft- und Kältetechnik GmbH, O-8019 Dresden | Sonnenkollektor zur Wassererwärmung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013215687A1 (de) | 2013-08-08 | 2015-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Solarkollektormodul |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006211B1 (de) | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie | |
DE2602530B1 (de) | Latentwaermespeicher | |
DE4417138A1 (de) | Wärmespeicher | |
DE10028543B4 (de) | Kälteaggregat | |
EP2446196B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von wärme | |
DE4208958A1 (de) | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung | |
DE2638834A1 (de) | Solar-brauchwasserheizung | |
DE19908014C1 (de) | Speicherkollektor zum Auffangen und Speichern von Sonnenenergie | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
EP1567817A1 (de) | Verfahren zum betreiben von heizungsanlagen, heizungsanlage vorwiegend zu dessen durchf hrung und verwendung | |
DE19850289C2 (de) | Heizvorrichtung | |
DE4440036C2 (de) | Anordnung zum Wärmeaustausch | |
DE3101199A1 (de) | Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser | |
DE4018936C2 (de) | Einrohrwärmespeicher | |
DE3003688C2 (de) | Wärmespeicheranlage mit einem flüssigen Wärmeträger und einem Speichertank | |
DE4123169C1 (en) | Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level | |
DE3130635C2 (de) | Wärmespeicher | |
DE29813784U1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE10323713A1 (de) | Wassererwärmer | |
DE19948703A1 (de) | Warmwasserspeicher | |
EP2431670A2 (de) | Heizungssystem | |
EP3047216B1 (de) | Thermosiphonkollektor sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3107240A1 (de) | Waermespeicher mit latentspeichermedium | |
DE20311612U1 (de) | Latentwärmespeichermodul zur Speicherung von Wärmeenergie durch Schmelzen eines Wärmespeichermediums | |
DE7614668U1 (de) | Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |