DE19907341A1 - Verfahren zur Bearbeitung von Daten als Abfrageinformationen - Google Patents
Verfahren zur Bearbeitung von Daten als AbfrageinformationenInfo
- Publication number
- DE19907341A1 DE19907341A1 DE19907341A DE19907341A DE19907341A1 DE 19907341 A1 DE19907341 A1 DE 19907341A1 DE 19907341 A DE19907341 A DE 19907341A DE 19907341 A DE19907341 A DE 19907341A DE 19907341 A1 DE19907341 A1 DE 19907341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- machine
- local
- original
- database
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F16/00—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
- G06F16/30—Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
- G06F16/33—Querying
- G06F16/3331—Query processing
- G06F16/3332—Query translation
- G06F16/3338—Query expansion
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/10—Text processing
- G06F40/12—Use of codes for handling textual entities
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung und Umwandlung von in einer lokalen Datenverarbeitungsmaschine (Client) generierten und zu einer zentralen Datenverarbeitungsmaschine (Server), als Abfragekriterien für eine angeschlossene Datenbank gesendeten Datensätzen, wobei ein in einer lokalen DV-Maschine (Client) erzeugter Datensatz zur Datenbankabfrage derart bearbeitet wird, daß innerhalb vorgegebener Parameter bestimmte Zeichen und/oder Zeichenfolgen umgewandelt und maschinell mit diesen neuen Zeichenfolgen weitere Datensätze (Alternativen) erzeugt werden. Der ursprüngliche Datensatz und die maschinell erzeugten Alternativen werden z. B. mit den in einer angeschlossenen Datenbank vorhandenen Daten verglichen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung und Umwandlung
von in einer lokalen Datenverarbeitungsmaschine (Client) generierten und zu
einer zentralen Datenverarbeitungsmaschine (Server) gesendeten Daten, zur
Verwendung dieser Daten als spezifische Abfrageinformationen für eine
Datenbank.
Die Kopplung von lokalen DV-Maschinen mit zentralen DV-Maschinen ist die
Grundlage von Datennetzwerken, wie Intranet und Internet. Eine wesentliche
Eigenschaft solcher Netzwerke liegt in dem Austausch und der Verarbeitung von
auf Datenträgern gespeicherten Informationen. In der Regel wird der Großteil der
abrufbaren Informationen auf den Speichermedien zentraler DV-Maschinen in
Form von Datenbanken gespeichert und ist über die Kopplung mit lokalen DV-
Maschinen abrufbar, so daß diese Informationen nach dem Abruf auf der lokalen
Einheit verfügbar sind, wo sie ihrerseits wieder auf Speichermedien abgelegt
werden oder mit Hilfe von Anzeigegeräten temporär zugänglich sind.
Die Fülle von Informationen, wie sie insbesondere im Internet oder auch im
Intranet von Unternehmen vorhanden ist, erfordert die Möglichkeit gezielt auf
bestimmte Datensätze zugreifen zu können, welche ihrerseits in Datenbanken
verwaltet werden.
In der Regel geschieht dies mit Hilfe von sogenannten Suchmaschinen, welche
einen zentralen Server mit einer darauf gespeicherten Datenbank umfassen. An
der lokalen DV-Maschine werden Suchbegriffe in eine Abfragemaske für die
Datenbanken eingegeben, die zur zentralen Rechnereinheit gesendet werden.
Dort werden die gesendeten Zeichenketten maschinell mit den in der Datenbank
vorhanden Daten verglichen und bei übereinstimmenden Ergebnissen die
entsprechenden Dokumente zum Client gesendet.
Bei diesen Datenbankabfragen ergeben sich regelmäßig Probleme, wenn die
Suchbegriffe nicht richtig eingegeben werden, d. h. die Schreibweise nicht korrekt
ist. Oftmals ist die richtige Schreibweise nicht geläufig oder es existieren mehrere
mögliche Varianten. Im deutschsprachigen Raum treten Probleme zum einen
durch die Verwendung von Umlauten auf. Zum anderen ist die Schreibweise eines
Begriffes durch die Einführung der neuen Rechtschreibung oftmals nicht mehr
eindeutig. In diesen Fällen führt die Suchabfrage bei herkömmlichen
Suchmaschinen zu falschen oder unvollständigen Suchergebnissen. In anderen
Sprachen tauchen vergleichbare Schwierigkeiten auf.
Somit werden die gewünschten Informationen nur teilweise oder meist garnicht
erhalten was eine deutliche Verzögerung im Arbeitsablauf zur Folge hat bzw. es
muß eine neue Datensuche erfolgen, was zu einem höheren Zeitaufwand und ggf.
zu höheren Telekommunikationskosten führt.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu
schaffen, bei dem der von der lokalen DV-Maschine gesendete Suchbegriff so
bearbeitet und transformiert wird, daß unterschiedliche Schreibweisen aber auch
ggf. damit zusammenhängende Termini bei der Datenabfrage in der zentralen DV-
Maschine mit erfaßt werden. Damit soll es möglich sein mit einer Abfrage nahezu
alle möglichen Schreibweisen und Bedeutungen eines Suchbegriffes abzudecken
und ein im wesentlichen vollständiges Suchergebnis zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Verfahren entsprechend dem
Hauptanspruch, wobei ein in einer lokalen DV-Maschine (Client) generierter
Datensatz zur Datenbankabfrage erfindungsgemäß derart bearbeitet wird, daß
innerhalb vorgegebener Parameter bestimmte Zeichen und/oder Zeichenfolgen
umgewandelt und maschinell mit diesen neuen Zeichenfolgen weitere Datensätze
(Alternativen) erzeugt werden. Der ursprüngliche Datensatz und die maschinell
erzeugten Alternativen werden z. B. mit den in einer angeschlossenen Datenbank
vorhandenen Daten verglichen.
Die Vorgehensweise ist dabei folgende. An der lokalen DV-Maschine wird ein
Datensatz, im folgenden Suchbegriff, generiert. Dieser Suchbegriff wird sodann
maschinell auf vorgegebene Zeichen oder Zeichenfolgen untersucht und diese
entsprechend den festgelegten Parametern variiert. Aus sämtlichen
umgewandelten Zeichenfolgen werden aus dem ursprünglichen Begriff im Sinne
einer Permutation neue Suchbegriffe, sogenannte Alternativen erzeugt. Die
erzeugten Alternativen zusammen mit dem Originalsuchbegriff werden dann mit
den Datensätzen einer angeschlossenen Datenbank verglichen. Und Dokumente
in denen der Originalbegriff oder eine erzeugte Alternative vorhanden sind in an
sich bekannter Weise zur lokalen DV-Maschine ausgegeben.
Vorteilhaft ist es die Alternativen vor der Datenbankabfrage einer
Plausibilitätsabfrage zu unterziehen, bei der anhand von weiteren vorgegebenen
Kriterien der Schreibweise nach nicht sinnvolle Begriffe ausgefiltert werden.
Solche Kriterien wären in der deutschen Sprache beispielsweise der Ausschluß
von Doppelbuchstaben oder "ß" am Wortanfang.
Mit der Plausibilitätsprüfung wird die Anzahl der gebildeten Alternativen
beschränkt und somit auch die Zugriffszeit verringert. Die verbleibenden innerhalb
vorgegebener Kriterien mit dem Originaldatensatz übereinstimmenden
Alternativen zusammen mit dem Originalsuchbegriff werden dann mit den
Datensätzen der angeschlossenen Datenbank verglichen.
Eine besonders bevorzugte Lösung besteht darin, daß zur Optimierung der zu
übertragenden Datenmenge vor der Ausgabe der Suchergebnisse an die lokale
DV-Maschine eine Bewertung (Ranking) der Übereinstimmung der gefundenen
Dokumente mit dem Originalsuchbegriff und den Alternativen erfolgt. Dabei ist es
möglich verschiedene Auswahlkriterien zu wichten, wie beispielsweise das
Erstellungsdatum des Dokuments oder das Auftreten des Suchbegriffs bzw. der
Alternative im Titel oder im Text des Dokuments.
Für den Fall, daß der Originalsuchbegriff in der Datenbank gefunden wird ist es
zweckmäßig, die mit Alternativen übereinstimmende Daten nicht auszugeben, um
die zum Client zu übertragende Datenmenge möglichst gering zu halten.
Die Umwandlung des ursprünglichen Suchbegriffs in Alternativen kann in der
lokalen DV-Maschine erfolgen, wobei dann mehrere Datensätze zur zentralen DV-
Maschine übertragen werden.
Bevorzugt wird jedoch, daß nur der Originalsuchbegriff zum Server übertragen
wird und die Umwandlung im Server abläuft.
Die Parameter für die Umwandlung des Suchbegriffs werden auf die jeweilige
Anwendung abgestimmt. So werden die Parameter für die Transformation von
Zeichen oder Zeichenfolgen in der Regel sprachenspezifisch vorgegeben. Im
Deutschen können dabei beispielsweise die Umlaute "ä", "ö" oder "ü" in "ae", "oe"
und "ue" und umgekehrt, Doppelbuchstabenfolgen in Einfachbuchstaben und
umgekehrt oder die S-Laute "s", "ss" und "ß" jeweils ineinander umgewandelt
werden. Auch können typische Buchstabendreher, wie "ei" und "ie" und
dergleichen vorgegeben werden. Insbesondere kann vorgegeben werden, daß
phonetisch gleichklingende, jedoch unterschiedlich geschriebene Zeichenfolgen
jeweils ineinander transformiert werden, wie beispielsweise "ei", "ai", "ey" und
"ay".
Eine deratige Transformation oder Umwandlung des ursprünglichen Suchbegriffs
kann über die im Anhang A angefügten Quellcodesequenzen in PHP/FI
beschrieben werden, wobei die Liste der Transformationsparameter nur
beispielhaften Charakter trägt und beliebig erweiterbar ist. In einem weiteren
Anhang B findet sich ein weiterer Quellcode, in welchem auch eine Plausibilitäts
prüfung enthalten ist.
Es hat sich gezeigt, daß es überraschenderweise mit der Programmierung in
PHP/FI möglich ist, den Umfang des Quellcodes sehr gering zu halten und damit
eine nahezu optimale Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erreichen.
Neben den auf die jeweilige Anwendungssprache abgestimmten Parametern für
die Umwandlung einzelner Zeichen oder Zeichenfolgen besteht eine weitere
vorteilhafte Variante Erfindung in der Transformation des gesamten Suchbegriffs
in andere Alternativbegriffe, wie beispielsweise in synonyme Begriffe, übliche
Abkürzungen oder Begriffe aus verwandten Themenbereichen. Besonders
vorteilhaft ist diese Variante für Anwendungen im Intranet.
Damit ergibt sich die Möglichkeit innerhalb eines Unternehmens mit der Eingabe
eines Suchbegriffs ein weiteres Spektrum an Informationen zu erhalten. Auf dem
Gebiet der Pharmazie oder Chemie in der häufig sog. Trivialnamen neben den
korrekten Bezeichnungen existieren könnte so beispielsweise der ursprüngliche
Suchbegriff "Chloramphenicol" in "Chloromycetin", "Levomycetin" und "2-
Dichloracetamido-1-(4-nitrophenyl)-propan-1,3-diol" transformiert werden, womit
dann die Trefferwahrscheinlichkeit einer Suchanfrage betreffend diese Verbindung
deutlich höher liegen würde, als bei einer herkömmlichen Suchanfrage (oder:
"Flavinmononucleotid", "FMN", "Riboflavin-5'-phosphat").
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein allgemeines Ablaufschema des Verfahrens,
Fig. 2 ein allgemeines Ablaufschema des Verfahrens mit Plausibilitätsprüfung
und Ranking der Suchergebnisse.
In Fig. 1 ist ein allgemeines Flußschema des erfindungsgemäßen Verfahrens
gezeigt. Die Eingabe der Daten und die Erzeugung des originalen Datensatzes
(Suchbegriff) erfolgt in der lokalen DV-Maschine (Client). Die nachfolgenden
Operationen können ebenfalls im Client ablaufen, wobei bei dieser Variante
insgesamt größere Datenmengen zur zentralen DV-Maschine (Server) übertragen
werden. Bervorzugt wird daher den Suchbegriff ohne weitere Modifikation vom
Client zum Server zu übertragen und die nachfolgenden Verfahrensschritte im
Server ablaufen zu lassen.
Der Suchbegriff wird in einem nächsten Schritt auf durch die
Transformationsparameter vorgegebene Zeichen und/oder Zeichenfolgen
untersucht. Der originale Suchbegriff wird dabei zwischengespeichert, da dieser in
jedem Fall in unveränderter Form mit den Daten der angeschlossenen Datenbank
verglichen wird.
Sind keine mit den Transformationsparametern übereinstimmende Zeichen
und/oder Zeichenfolgen vorhanden wird nur der ursprüngliche Suchbegriff mit den
Daten der Datenbank verglichen.
Anderenfalls erfolgt eine Umwandlung der entsprechenden Zeichen und/oder
Zeichenfolgen gemäß den Transformationsparametern. Im folgenden
Verfahrensschritt werden aus den umgewandelten Zeichen und -folgen im Sinne
einer Permutation die möglichen Kombinationen zusammengesetzt und damit
neue Suchbegriffe, sog. Alternativen gebildet.
Im Anschluß erfolgt der Vergleich der Alternativen zusammen mit dem originalen
Suchbegriff mit den Daten einer angeschlossenen Datenbank. Dabei hat sich
gezeigt, daß für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die an sich
bekannten SQL-Datenbanken (SQL = Structured Query Language) besonders
vorteilhaft eingesetzt werden können.
Die Datenbankabfrage erfolgt dann in bekannter Art und Weise. Liegt keine
Übereinstimmung des Suchbegriffes oder der Alternativen vor, werden keine
Daten aus der angeschlossenen Datenbank zum Client gesendet.
Bei Übereinstimmung des originalen Suchbegriffes oder der Alternativen mit
Datensätzen der Datenbank, werden die entsprechenden Dokumente im letzten
Verfahrensschritt zum Client gesendet.
Bei vorliegender Übereinstimmung des originalen Suchbegriffs und von
Alternativen mit Daten der Datenbank ist es vorteilhaft nur die mit dem
ursprünglichen Suchbegriff übereinstimmenden Dokumente zum Client zu
senden, um den Datentransfer möglichst gering zu halten und ein weitgehend
präzises Suchergebnis zu erhalten.
Fig. 2 zeigt ein Flußschema mit zwei zusätzlichen Verfahrensschritten. Zum
einen die Plausibilitätsprüfung im Anschluß an die Alternativenbildung und zum
anderen eine Bewertung (Ranking) der Übereinstimmung von Suchbegriff
und/oder Alternativen mit den Daten der angeschlossenen Datenbank.
Die Plausibilitätsprüfung stellt sicher, daß nur solche Alternativen beibehalten
werden, die innerhalb sinnvoller Parameter mit dem originalen Suchbegriff
übereinstimmen. Die Plausibilitätskriterien werden ebenso wie die
Transformationsparameter vorgegeben. Dies können beispielsweise das Verbot
von Doppelbuchstabenfolgen, "ß" oder "dt" am Wortanfang sein.
Mit der Plausibilitätsprüfung wird auch eine deutliche Verringerung der Anzahl von
Alternativen erreicht, was zu einer erheblichen Beschleunigung des
Verfahrensablaufs führt.
Die Ranking-Kriterien für die Suchergebnisse können sich sowohl auf
Eigenschaften der gefundenen Datenbankdokumente, sich beispielsweise auf das
Auftreten der Begriffe im Titel, im Text oder in den Keywords der Dokumente
sowie deren Erstellungsdatum beziehen, als auch auf den Suchbegriff und die
Alternativen selbst, sodaß bei Übereinstimmung des ursprünglichen Suchbegriff
und von Alternativen mit Dokumenten der Datenbank nur diejenigen Dokumente
zur Lokalen DV-Maschine ausgegeben werden, die Übereinstimmung mit dem
originalen Suchbegriff aufweisen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bearbeitung und Umwandlung von in einer lokalen
Datenverarbeitungsmaschine (Client) generierten und zu einer zentralen
Datenverarbeitungsmaschine (Server), als Abfragekriterien für eine
angeschlossene Datenbank gesendeten Datensätzen, gekennzeichnet durch
die folgenden Verfahrensschritte:
- a) der in der lokalen DV-Maschine erzeugte Datensatz wird maschinell auf ausgezeichnete Zeichen und/oder Zeichenfolgen untersucht;
- b) die so ausgezeichneten Zeichen und/oder Zeichenfolgen werden maschinell entsprechend vorgegebenen Parametern in andere Zeichen und/oder Zeichenfolgen transformiert;
- c) die transformierten Zeichen und/oder Zeichenfolgen werden maschinell zu neuen Datensätzen (Alternativen) kombiniert und erst danach;
- d) der originale Datensatz und die Alternativen mit Daten einer angeschlossenen Datenbank verglichen wonach die
- e) Ausgabe der übereinstimmenden Daten an die lokale DV-Maschine erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alternativen
maschinell vor dem Vergleich mit den Daten der angeschlossenen
Datenbank einer Plausibilitätsabfrage nach vorgegebenen Parametern
unterzogen und nur bei entsprechender Übereinstimmung mit Daten der
Datenbank verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der
Ausgabe der Daten eine Bewertung der Übereinstimmung (Ranking) von
originalen und alternativen Datensätzen mit den Daten der
angeschlossenen Datenbank erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die angeschlossene Datenbank eine SQL-Datenbank
ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transformationsparameter auf die jeweilige
Anwendungssprache anpaßbar sind.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der originalen Datensatz von der lokalen DV-
Maschine zur zentralen DV-Maschine gesendet wird und die Transformation
im Speichermedium der zentralen DV-Maschine erfolgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transformation des originalen Datensatzes in der
lokalen DV-Maschine erfolgt, wobei der originale Datensatz und die
Alternativen zur zentralen DV-Maschine gesendet werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die der Quellcode in PHP/FI abgefaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907341A DE19907341A1 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Verfahren zur Bearbeitung von Daten als Abfrageinformationen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19907341A DE19907341A1 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Verfahren zur Bearbeitung von Daten als Abfrageinformationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19907341A1 true DE19907341A1 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=7898288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19907341A Withdrawn DE19907341A1 (de) | 1999-02-20 | 1999-02-20 | Verfahren zur Bearbeitung von Daten als Abfrageinformationen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19907341A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT5730U3 (de) * | 2002-05-24 | 2003-08-25 | Roland Moesl | Verfahren zum beschlagworten von webseiten |
DE10215852A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Software Engineering Gmbh | Vergleich von Quelldateien |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532114A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Deutsche Telekom Ag | Sprachdialog-System zur automatisierten Ausgabe von Informationen |
EP0437615B1 (de) * | 1989-06-14 | 1998-10-21 | Hitachi, Ltd. | Hierarchischer vorsuch-typ dokument suchverfahren, vorrichtung dazu, sowie eine magnetische plattenanordnung für diese vorrichtung |
-
1999
- 1999-02-20 DE DE19907341A patent/DE19907341A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0437615B1 (de) * | 1989-06-14 | 1998-10-21 | Hitachi, Ltd. | Hierarchischer vorsuch-typ dokument suchverfahren, vorrichtung dazu, sowie eine magnetische plattenanordnung für diese vorrichtung |
DE19532114A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Deutsche Telekom Ag | Sprachdialog-System zur automatisierten Ausgabe von Informationen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215852A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Software Engineering Gmbh | Vergleich von Quelldateien |
DE10215852B4 (de) * | 2002-04-10 | 2006-11-30 | Software Engineering Gmbh | Verfahren zum Vergleich zweier Datenbankabfragen aufweisenden Quelldateien und Vergleichsvorrichtung |
AT5730U3 (de) * | 2002-05-24 | 2003-08-25 | Roland Moesl | Verfahren zum beschlagworten von webseiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3853894T2 (de) | Auf Paradigmen basierende morphologische Textanalyse für natürliche Sprachen. | |
DE3685671T2 (de) | Aufzeichnungs- und wiederauffindungsverfahren fuer chemische strukturdaten. | |
DE69331209T2 (de) | Umformung von verwandten Wortformen für Textindexierung und Wiederauffindung mittels endlicher Automaten | |
DE69715784T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erzeugung eines Spracherkennungswörterbuchs aus einer Telefonauskunftsliste | |
DE69726339T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Sprachübersetzung | |
DE3852341T2 (de) | Zeichenverarbeitungssystem mit Funktion zur Prüfung von Rechtschreibung. | |
DE69900854T2 (de) | Ein suchsystem und verfahren zum zurückholen von daten und die anwendung in einem suchgerät | |
DE69420955T2 (de) | Umwandlung von text in signalformen | |
DE68928230T2 (de) | System zur grammatikalischen Verarbeitung eines aus natürlicher Sprache zusammengesetzten Satzes | |
DE69427848T2 (de) | Unterstützungssystem zur Herstellung von Wörterbüchern | |
DE2809623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur assoziativen informationswiedergewinnung | |
DE112007000053T5 (de) | System und Verfahren zur intelligenten Informationsgewinnung und -verarbeitung | |
DE69934195T2 (de) | Identifikation einer Wortgruppe durch modifizierte Schlüsselwörter, die aus Transformationen von aufeinanderfolgenden Suffixen erzeugt sind | |
DE69710309T2 (de) | System für betriebliche veröffentlichung und speicherung | |
DE60101668T2 (de) | Verfahren und gerät zum erzeugen eines auf einer formatvorlage basierten index für ein strukturiertes dokument | |
DE112007000051T5 (de) | Dreiteiliges-Modell-basiertes Verfahren zur Informationsgewinnung und -verarbeitung | |
DE112021006602T5 (de) | Verfeinern von abfrage-erzeugungsmustern | |
DE69229583T2 (de) | Verfahren zur Flektieren von Wörtern und Datenverarbeitungseinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2221735A2 (de) | Verfahren zum automatischen Klassifizieren eines Textes durch ein Computersystem | |
DE19907341A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Daten als Abfrageinformationen | |
DE10112587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Ermitteln der Ähnlichkeit einer elektronischen ersten Zeichenkette mit einer elektronischen zweiten Zeichenkette, Computerlesbares Speichermedium und Computerprogramm-Element | |
EP0945705B1 (de) | Erkennungssystem | |
WO2002042931A2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von text in einer rechnereinheit und rechnereinheit | |
DE102016217191A1 (de) | Verfahren zum Auswählen und Bewerten von einer Vielzahl von Datensätzen aus zumindest einer Datenquelle | |
EP1099172B1 (de) | Verfahren, anordnung und satz mehrerer anordnungen zur behebung mindestens einer inkonsistenz in einer datenbankmenge, die eine datenbank sowie mindestens eine kopiedatenbank der datenbank aufweist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |