[go: up one dir, main page]

DE19907262A1 - Presentation facility - Google Patents

Presentation facility

Info

Publication number
DE19907262A1
DE19907262A1 DE1999107262 DE19907262A DE19907262A1 DE 19907262 A1 DE19907262 A1 DE 19907262A1 DE 1999107262 DE1999107262 DE 1999107262 DE 19907262 A DE19907262 A DE 19907262A DE 19907262 A1 DE19907262 A1 DE 19907262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
presentation device
information
product
product information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999107262
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Rathmer
Jochen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999107262 priority Critical patent/DE19907262A1/en
Priority to EP00103564A priority patent/EP1030284A1/en
Publication of DE19907262A1 publication Critical patent/DE19907262A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Es wird eine Präsentationseinrichtung für eine Vielzahl von Produkten oder Produktinformationen mit einem oder mehreren Trägern für die Produkte oder Produktinformationen beschrieben. Im Bereich des Trägers oder der Träger oder der Produkte bzw. Produktinformationen ist eine Vielzahl von Kontaktgebern angeordnet, die jeweils einem oder mehreren Produkten zugeordnet sind. Die Kontaktgeber sind durch normalerweise von einem Kunden beim Begutachten der Produkte in der Präsentationseinrichtung durchgeführte Aktionen auslösbar. Sie steuern eine Zentraleinheit an, die die Kontaktgebersignale auswertet und aus einem Informationsspeicher eine dem jeweiligen Kontaktgebersignal zugehörige Produktinformation auswählt, die dann über eine Informationswiedergabeeinheit wiedergegeben wird. Auf diese Weise erhält der Kunde automatisch zusätzliche Informationen über das jeweilige Produkt.A presentation device for a multiplicity of products or product information is described with one or more carriers for the products or product information. In the area of the carrier or the carrier or the products or product information, a large number of contactors are arranged, each of which is assigned to one or more products. The contactors can be triggered by actions normally carried out by a customer when examining the products in the presentation facility. They control a central unit, which evaluates the contactor signals and selects product information associated with the respective contactor signal from an information memory, which is then reproduced via an information reproduction unit. In this way, the customer automatically receives additional information about the respective product.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Präsentationsein­ richtung für eine Vielzahl von Produkten oder Produktinformationen mit einem oder mehreren Trägern für die Produkte oder Produktinformationen.The present invention relates to a presentation direction for a variety of products or Product information with one or more carriers for the products or product information.

Derartige Präsentationseinrichtungen sind beispielsweise als Schränke, Regale, Gestelle etc. ausgebildet und sind mit einem oder mehreren Trägern für die Produkte oder Pro­ duktinformationen versehen, wobei diese Träger als Schubla­ den, Auszüge, Hängetafeln, Klapptafeln, Schiebetafeln etc. ausgebildet sind. Die Träger dienen zur Präsentation der Produkte oder von Informationen über die Produkte, bei­ spielsweise Prospekten, Fotos, Zeichnungen etc. Um ein be­ stimmtes Produkt zu begutachten, wählt es der Kunde ggf. unter Betätigung des jeweiligen Trägers aus.Such presentation facilities are, for example designed and built as cupboards, shelves, racks etc. with one or more carriers for the products or pro duct information provided, these carriers as Schubla drawers, hanging boards, folding boards, sliding boards etc. are trained. The carriers are used to present the Products or information about the products, at for example brochures, photos, drawings etc. To be a to examine the correct product, the customer may choose it by actuating the respective carrier.

Es ist nunmehr bekannt, die Präsentation von solchen Pro­ dukten in Präsentationseinrichtungen über zusätzliche Pro­ duktinformationen zu unterstützen. Beispielsweise ist es dabei bekannt, über Bildschirme, PC's etc. Endlosproduktin­ formationen laufen zu lassen. Diese Informationen sind je­ doch in der Regel nicht auf ein spezielles Produkt des prä­ sentierten Sortimentes zielgerichtet und wegen des Wieder­ holungseffektes oft nervtötend und somit kontraproduktiv.It is now known to present such a pro products in presentation facilities via additional pro to support product information. For example it is known, via screens, PC's etc. Endless product  to let formations run. This information is different but usually not on a special product of the pre sent assortment targeted and because of the re fetching effects often annoying and therefore counterproductive.

Es ist ferner bekannt, derartige Präsentationseinrichtungen zusätzlich mit Produktinformationssystemen auszustatten, die der Kunde selbst betätigen muß. Beispielsweise werden hierbei der Präsentationseinrichtung ein oder mehrere PC's zugeordnet, die der Kunde dann selbst bedienen muß, um die entsprechenden Informationen abrufen zu können. Dieses Sy­ stem hat jedoch den Nachteil, daß es in der Regel nicht so bedienungsfreundlich ausgestattet ist, daß jeder Kunde, auch der ohne PC-Kenntnisse, ohne weiteres an die ge­ wünschte Information gelangt. Jedenfalls muß der Kunde hierbei Aufmerksamkeit und Zeit für das Informationswieder­ gabesystem opfern, die für das eigentliche Produkt verlorengehen.It is also known to present such devices to be additionally equipped with product information systems, which the customer must operate himself. For example here the presentation device one or more PCs assigned, which the customer must then operate himself in order to to be able to access relevant information. This sy However, stem has the disadvantage that it is usually not so is easy to use that every customer even those without PC knowledge, easily to the ge requested information. In any case, the customer attention and time for the information rework sacrifice the system for the actual product get lost.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentati­ onseinrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der selbsttätig zusätzliche Produktinformationen abge­ geben werden können, und zwar zielgerichtet für ein spe­ zielles vom Kunden gewünschtes Produkt.The invention is based, to present a task to create onseinrichtung of the type specified above, with the automatically additional product information can be given, specifically for a special target product requested by the customer.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Präsentations­ einrichtung der angegebenen Art dadurch gelöst, daß
im Bereich des Trägers oder der Träger oder der Produkte bzw. Produktinformationen eine Vielzahl von Kontaktgebern angeordnet ist, die jeweils einem oder mehreren Produkten zugeordnet sind,
die Kontaktgeber durch normalerweise von einem Kunden beim Begutachten der Produkte in der Präsentationseinrichtung durchgeführte Aktionen auslösbar sind,
die ausgelösten Kontaktgeber eine Zentraleinheit ansteuern,
die Zentraleinheit die Kontaktgebersignale auswertet und aus einem Informationsspeicher eine dem jeweiligen Kontakt­ gebersignal zugehörige Produktinformation auswählt und be­ reitstellt und
die Zentraleinheit eine Informationswiedergabeeinheit zur Wiedergabe der zugehörigen Produktinformation ansteuert.
This object is achieved in a presentation device of the type specified in that
a large number of contactors are arranged in the area of the carrier or the carrier or the products or product information, each of which is assigned to one or more products,
the contact persons can be triggered by actions normally carried out by a customer when examining the products in the presentation facility,
the triggered contactors control a central unit,
the central unit evaluates the contactor signals and selects and provides product information associated with the respective contactor signal from an information memory and
the central unit controls an information reproduction unit for the reproduction of the associated product information.

Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Konzept aus, daß der Kunde bei Begutachtung eines Produktes der Präsentati­ onseinrichtung selbsttätig, d. h. ohne irgendwie in das Sy­ stem eingreifen zu müssen, eine zielgerichtete Zusatzinfor­ mation über das entsprechende Produkt mit Hilfe einer Informationswiedergabeeinheit erhält. Bei dieser Informati­ onswiedergabeeinheit handelt es sich vorzugsweise um einen Bildschirm. Dieser Bildschirm ist zweckmässigerweise in die Produktpräsentationseinrichtung integriert, so daß sich eine kompakte Einheit ergibt. Vorzugsweise ist der Bild­ schirm als einziges Element der erforderlichen Übertra­ gungstechnik sichtbar.The solution according to the invention is based on the concept that the customer when assessing a product of the presentati onseinrichtung automatically, d. H. without somehow in the sy need to intervene, targeted additional information mation about the corresponding product with the help of a Information display unit receives. With this information onsw reproducing unit is preferably a Screen. This screen is conveniently in the Product presentation device integrated so that results in a compact unit. Preferably the picture is umbrella as the only element of the required transfer technology visible.

Die Vielzahl der Kontaktgeber, die jeweils einem oder meh­ reren Produkten zugeordnet sind, ist so angeordnet, daß sie eine Aktion registrieren, die der Kunde normalerweise in­ tuitiv durchführt, wenn er die Produkte innerhalb der Prä­ sentationseinrichtung begutachtet. Hierbei handelt es sich somit um eine Aktion, die der Kunde auch dann durchführen würde, wenn die Präsentationseinrichtung nicht erfindungs­ gemäß ausgestaltet wäre. Beispiele von derartigen Aktionen sind: Das Herausziehen einer Schublade mit Produktmustern, das Blättern in Hängetafeln, bekannt z. B. von Tapetenmu­ stern, das reine länger andauernde Verweilen vor einem Pro­ dukt, das Betätigen von Funktionsmustern, beispielsweise Beschlägen, Türklinken etc.The multitude of contactors, each one or more other products are arranged so that they register an action that the customer normally takes in tuitively executes when the products within the pre assessment device assessed. This is it thus an action that the customer will also carry out would if the presentation facility not fiction would be designed accordingly. Examples of such actions are: pulling out a drawer with product samples, leafing through hanging boards, known e.g. B. von Tapetenmu  stern, the pure longer lingering in front of a pro product, the actuation of functional patterns, for example Hardware, door handles etc.

Es versteht sich, daß der hier verwendete Begriff "Produkt" auch eine entsprechende "Produktinformation" (Prospekt, Foto, Zeichnung) abdecken soll. Die vorstehend aufgezählten Aktionen betreffen daher auch derartige Produktinformatio­ nen, Produktmuster etc.It is understood that the term "product" used here also a corresponding "product information" (brochure, Photo, drawing). The above Actions therefore also affect such product information product samples etc.

Im allgemeinen wird daher der Kontaktgeber ausgelöst, wenn das Produkt selbst berührt oder bewegt wird. Bei einer Al­ ternative wird der Kontaktgeber ausgelöst, wenn der Träger für das Produkt berührt oder bewegt wird. Eine weitere Aus­ führungsform der Erfindung sieht vor, daß ein Auslösen des Kontaktgebers bereits dann erfolgt, wenn der Kunde eine ge­ wisse Zeit vor dem Produkt bzw. der Präsentationseinrichtung stehen bleibt. Natürlich schließt die Erfindung auch andere Auslösemöglichkeiten ein.In general, the contactor is therefore triggered when the product itself is touched or moved. With an Al ternative, the contactor is triggered when the carrier for the product is touched or moved. Another out management form of the invention provides that triggering the Contact already takes place when the customer has a ge know the time before the product or the Presentation facility remains. Of course it closes the invention also other trigger options.

Als Kontaktgeber kommen für die jeweiligen Anwendungsmög­ lichkeiten beispielsweise Drucktaster, Wegsensoren, Tritt­ sensoren, Drehsensoren aber auch optische bzw. akustische Sensoren zur Anwendung. Optische Sensoren (Lichtschranken) erfassen beispielsweise die Anwesenheit eines Kunden vor der Präsentationseinrichtung bzw. vor dem Produkt oder Pro­ duktträger. Die Präsenz eines Kunden kann auch über Tritt­ sensoren, Bodenkontakte etc. erfasst werden. Ein Auslösen des Kontaktgebers kann auch direkt über Lichtsignale erfol­ gen, beispielsweise das Ein- und Ausschalten einer Leuchte zum direkten Beleuchten eines Produktes.As contactors come for the respective application For example, pushbuttons, displacement sensors, steps sensors, rotary sensors but also optical or acoustic Sensors for use. Optical sensors (light barriers) for example, record the presence of a customer the presentation facility or in front of the product or pro duct carrier. A customer's presence can also be about kicking sensors, ground contacts etc. are recorded. A trigger the contactor can also be done directly via light signals conditions, for example switching a lamp on and off for direct lighting of a product.

Wichtig ist, daß die Erfindung eine selektive Kontaktgabe ermöglicht, d. h. eine Kontaktgabe nur für das Produkt oder die Produkte, die der Kunde gerade begutachtet. Erfindungs­ gemäß kann hierbei die Anordnung so getroffen sein, daß bei der Begutachtung eines einzigen Produktes oder von mehreren Produkten ein entsprechendes Kontaktsignal abgegeben wird. Dies hängt von der Art der Präsentationseinrichtung bzw. der Art des Produktträgers ab. Sind beispielsweise in einer Schublade mehrere Produkte angeordnet, wird der Kontaktge­ ber zweckmässigerweise beim Herausziehen der Schublade, d. h. bei der Begutachtung von mehreren Produkten, ausgelöst und es werden Produktinformationen wiedergegeben, die für die mehreren Produkte geeignet sind. Ist die Präsentations­ einrichtung beispielsweise ein Gestell mit Hängetafeln, kann die Kontaktgabe beispielsweise beim Weiterdrehen einer Hängetafel erfolgen, so daß in diesem Fall bei Begutachtung eines einzigen, in der Hängetafel enthaltenen Produktes die Informationswiedergabe erfolgt.It is important that the invention make selective contact enables d. H. a contact only for the product or the products that the customer is currently evaluating. Invention  according to the arrangement can be made so that at the assessment of a single product or of several Products are given a corresponding contact signal. This depends on the type of presentation facility or the type of product carrier. For example, in one Drawer arranged several products, the contact is conveniently when pulling out the drawer, d. H. when evaluating several products and product information is reproduced for which are suitable for several products. Is the presentation set up, for example, a frame with hanging panels, can make contact, for example, when turning one Hanging board are made so that in this case upon inspection of a single product contained in the hanging board Information is reproduced.

Eine einfache Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit mit Informations­ speicher von einem PC gebildet ist. Diese Ausführungsform lässt sich besonders einfach realisieren, indem beispiels­ weise ein kostengünstiger PC in die Präsentationseinrich­ tung integriert wird. Die Schnittstelle Kunde-PC ist dann lediglich ein Bildschirm, der als einziges Element der PC- Technik sichtbar und optisch sowie mechanisch in die Prä­ sentationseinrichtung integriert ist. Vorzugsweise sind da­ bei keine PC-üblichen Bedienelemente, wie Tastatur oder Maus, vorhanden.This is a simple embodiment of the invention characterized that the central processing unit with information memory is formed by a PC. This embodiment can be realized particularly easily, for example a low-cost PC in the presentation facility device is integrated. The customer-PC interface is then just a screen that is the only element of the PC Technology visible and optically and mechanically in the pre is integrated. Preferably there with no PC-usual controls, such as keyboard or Mouse, present.

Bei der zuletzt genannten Ausführungsform sind die Kontakt­ geber zweckmässigerweise über ein Koppelmodul an den PC an­ geschlossen. Dieses spezielle Koppelmodul wird an die vor­ handene Druckerschnittstelle des PC angeschlossen, und der PC wird nicht mit aufwendigen teuren IO-Kanälen aufgerü­ stet. Das spezielle Koppelmodul ermöglicht eine Expansion der wenigen Signalleitungen der Druckerschnittstelle des PC, so daß über 100 Kontakte möglich sind. Das Koppelmodul bündelt somit die Kontaktgeber- (Sensor) signale und ermög­ licht den Anschluß der Signale an den PC-Druckerport.In the latter embodiment, the contacts are expediently to a PC via a coupling module closed. This special coupling module is connected to the front existing printer interface of the PC, and the PC is not upgraded with expensive IO channels continuous The special coupling module enables expansion the few signal lines of the printer interface of the  PC, so that over 100 contacts are possible. The coupling module thus bundles the contactor (sensor) signals and enables light the connection of the signals to the PC printer port.

Der PC selbst übernimmt dann die Auswertung der Kontaktge­ bersignale und wählt aus dem zugehörigen Informationsspei­ cher eine dem jeweiligen Kontaktgebersignal zugehörige Pro­ duktinformation aus, die bereitgestellt und der Informati­ onswiedergabeeinheit (Bildschirm) zur Wiedergabe der zuge­ hörigen Produktinformation zugeführt wird.The PC itself then takes over the evaluation of the contact signals and selects from the associated information store cher a Pro associated with the respective contactor signal product information provided and the informat on playback unit (screen) for playing the assigned appropriate product information is supplied.

In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, daß die Präsenta­ tionseinrichtung eine oder mehrere Wähltasten für das In­ formationsmaterial im Bereich der Produkte aufweist. Diese Wähltasten ermöglichen es dem Kunden, in den Ablauf der Wiedergabe der selbsttätig wiedergegebenen Produktinforma­ tionen einzugreifen. Beispielsweise kann der Kunde mit Hilfe der Tasten im wiedergegebenen Informationsmaterial selbst wählen, insbesondere in einem langen Text blättern, einen abgelaufenen Videoblock wiederholen etc.In a further development, the invention provides that the presenta tion device one or more dial keys for the In Formation material in the field of products. This Dial keys allow the customer to enter the process of Reproduction of the automatically reproduced product information intervene. For example, the customer can use Using the buttons in the information material shown choose yourself, especially scroll through a long text, repeat an expired video block etc.

Noch eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Präsentationseinrichtung eine Einrichtung zum optischen oder akustischen Ansteuern von Lagerstellen von Werbematerial für das momentan aktivierte Produkt aufweist. Bei diesen Lagerstellen kann es sich beispielsweise um Prospektfächer handeln, denen jeweils eine kleine Kontroll­ lampe zugeordnet ist. Es wird dann jeweils diejenige Lampe angeschaltet, die neben dem Fach mit dem für das momentan aktivierte Produkt geeigneten Prospektmaterial angeordnet ist. Hierdurch wird das Auffinden des zugehörigen Prospekt­ materiales erheblich erleichtert.Another development of the invention is characterized by this from that the presentation device is a device for optical or acoustic control of bearings of Advertising material for the currently activated product. These locations can be, for example Trade prospectus subjects, each of which has a small check lamp is assigned. It will then be that lamp turned on, next to the compartment with the one for the moment activated product suitable brochure material is. This will help locate the associated prospectus material considerably relieved.

Bei der Informationswiedergabeeinheit kann es sich um eine beliebige Einrichtung handeln, die zur Wiedergabe von opti­ schen oder akustischen Informationen geeignet ist, bei­ spielsweise ein Bildschirm, eine Leinwand etc., wobei vor­ zugsweise ein PC-Bildschirm Verwendung findet, wie vorste­ hend erwähnt. Bei den optischen Informationen kann es sich um Standbilder oder bewegte Bilder handeln.The information reproduction unit can be a act any device that is used to play opti  or acoustic information is suitable for for example, a screen, a screen, etc., where before preferably a PC screen is used, as the previous one mentioned. It can be the case with the optical information are still images or moving images.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert: Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of an embodiment game in connection with the drawing in detail tert: It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer in der Form eines Schrankes mit einer Vielzahl von Schubladen ausgebildeten Präsentationsein­ richtung; Fig. 1 is a schematic representation of a trained in the form of a cabinet with a plurality of drawers Presentation Presentation;

Fig. 2 ein Blockdiagramm der Funktionsweise der Prä­ sentationseinrichtung von Fig. 1; und Fig. 2 is a block diagram of the operation of the presentation device of Fig. 1; and

Fig. 3 den schematischen Aufbau eines Koppelmoduls. Fig. 3 shows the schematic structure of a coupling module.

Die in Fig. 1 dargestellte Präsentationseinrichtung für eine Vielzahl von Produkten ist in der Form eines Schrankes ausgebildet, der fünf übereinander angeordnete Schubladen 2 aufweist. In diesen Schubladen 2 befinden sich Produkte, die von Kunden begutachtet werden können. Hierzu muß der Kunde eine Schublade aufziehen. An der Vorderseite der Schubladen sind entsprechende Beschriftungen zur Kennzeich­ nung der in den Schubladen befindlichen Produkte ange­ bracht.The presentation device shown in FIG. 1 for a large number of products is designed in the form of a cupboard which has five drawers 2 arranged one above the other. In these drawers 2 there are products that customers can inspect. To do this, the customer has to open a drawer. On the front of the drawers there are appropriate labels for identifying the products in the drawers.

Unterhalb der Schubladen 2 sind Kontaktgeber 3 in der Form von Drucksensoren angeordnet. Im eingeschobenen Zustand der Schublade übt diese einen Druck auf den Drucksensor aus, der in diesem Zustand kein Signal abgibt. Wird die Schublade jedoch so weit herausgezogen, daß sie sich an den Kontaktgeber 3 vorbeibewegt, wie bei der dritten Schublade von unten in Fig. 1 gezeigt, wird der Kontaktgeber 3 aus­ gelöst und gibt ein Signal an einen im Schrank integrierten PC 4 ab. Jeder Kontaktgeber 3 weist eine entsprechende Si­ gnalleitung auf, die zum PC 4 führt, so daß beim Herauszie­ hen einer beliebigen Schublade 2 der PC 4 entsprechend an­ gesteuert wird.Contactors 3 in the form of pressure sensors are arranged below the drawers 2 . When the drawer is pushed in, it exerts pressure on the pressure sensor, which in this state does not emit a signal. However, if the drawer is pulled out so far that it moves past the contactor 3 , as shown for the third drawer from below in FIG. 1, the contactor 3 is released and emits a signal to a PC 4 integrated in the cabinet. Each contactor 3 has a corresponding Si signal line leading to the PC 4 , so that when pulling out any drawer 2 the PC 4 is controlled accordingly.

Fig. 2 zeigt schematisch die Präsentationseinrichtung 1 sowie die Vielzahl der hiervon (von den einzelnen Kontakt­ gebern) ausgehenden Signalleitungen 6, die zu einem dem PC 9 zugeordneten Koppelmodul 7 führen. Im Koppelmodul 7 wer­ den die Kontaktgebersignale gebündelt, und es wird ein An­ schluß der Signale an den PC-Druckerport ermöglicht. Über eine Drucktastatur 8 kann der Kunde in den Informationsfluß eingreifen und diesen in Grenzen steuern. Im PC 9 werden die ankommenden Signale ausgewertet, und in Abhängigkeit hiervon wird aus einem Informationsspeicher eine dem jewei­ ligen Kontaktgebersignal zugehörige Produktinformation aus­ gewählt, bereitgestellt und einem PC-Bildschirm 10 zuge­ führt, mittels dem die Information zu dem momentan akti­ vierten Produkt selbsttätig angezeigt wird. Die Information kann über eine bestimmte Zeitdauer laufen oder durch Senden eines erneuten Signales vom jeweiligen Kontaktgeber beendet werden. Zur Unterstützung der Informationswiedergabe können weitere Einrichtungen aktiviert werden, wie beispielsweise Leuchten, zusätzliche akustische Einrichtungen, Kybernetik etc., wie bei 11 in Fig. 2 gezeigt. Fig. 2 shows schematically the presentation device 1 and the plurality of thereof (on the individual contactors) outgoing signal lines 6, leading to a PC 9 associated coupling module 7. In the coupling module 7 who bundled the contactor signals, and it is possible to connect the signals to the PC printer port. The customer can intervene in the information flow and control it within limits via a pushbutton 8 . In the PC 9 , the incoming signals are evaluated, and depending on this, product information associated with the respective contactor signal is selected from an information memory, made available and supplied to a PC screen 10 , by means of which the information on the currently activated fourth product is automatically displayed . The information can run for a certain period of time or can be ended by sending a new signal from the respective contactor. To support the reproduction of information, further devices can be activated, such as lights, additional acoustic devices, cybernetics, etc., as shown at 11 in FIG. 2.

Bei der hier dargestellten Ausführungsform wird der Druckerport des PC als Eingang für die von den Kontaktge­ bern eingehenden Signale verwendet. Dies wird erfindungsge­ mäß über ein spezielles Koppelmodul erreicht, dessen Aufbau schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Ein Standard-PC verfügt im Grundzustand über keine Möglichkeit, die erforderliche Menge an externen elektrischen Signalen zu registrieren. Der eingebaute Druckerport dient dazu, Daten aus dem PC herauszugeben. Durch die vorgesehene Kreuzmultiplexung kön­ nen zunächst bis zu 32 elektrische Signale über den Druckeranschluß eingelesen werden. Dazu wird die grund­ legende Funktion von kaskadierten Schaltern umgekehrt.In the embodiment shown here, the printer port of the PC is used as an input for the incoming signals from the contacts. This is achieved according to the invention via a special coupling module, the structure of which is shown schematically in FIG. 3. A standard PC has no way to register the required amount of external electrical signals in the basic state. The built-in printer port is used to output data from the PC. Due to the proposed cross-multiplexing, up to 32 electrical signals can initially be read in via the printer connection. To do this, the basic function of cascaded switches is reversed.

Die Schalter haben nicht wie üblich eine gemeinsame Ein­ gangsleitung und einzelne Ausgangsleitungen, auf denen der Pegel der Eingangsleitung - wenn Schalter geschlossen - er­ scheint. Die Schalter haben vielmehr hierbei einzelne Ein­ gangsleitungen und eine gemeinsame Ausgangsleitung. Dies entspricht der Konstruktion des Druckerports, der wenige Eingänge aber mehrere Ausgänge besitzt. Zeitgesteuert wer­ den nun die Ausgangsleitungen einzeln aktiviert und es wird geprüft, ob und auf welche Eingangsleitung das Signal zu­ rückkehrt. Durch logische Prüfung durch die PC-Intelligenz kann somit der momentan gedrückte Schalter ermittelt wer­ den.The switches do not have a common on as usual gangsleitung and individual output lines on which the Input line level - when switch closed - er seems. Rather, the switches have individual ons gangways and a common output line. This corresponds to the construction of the printer port, the few Inputs but has several outputs. Timed who which the output lines are activated individually and it will checked whether and to which input line the signal is going returns. Through logical testing by PC intelligence the switch currently pressed can be determined the.

Durch die Sperrdioden wird vermieden, daß bei mehreren, gleichzeitig gedrückten Schaltern das Signal auf eine inak­ tive Ausgangsleitung zurückkehrt und diese beschädigt bzw. die Pegel von aktiver und inaktiver Ausgangsleitung überla­ gert werden.The blocking diodes prevent several at the same time switches the signal to an inak active output line returns and damages or the levels of active and inactive output line overlaid be tied.

Claims (11)

1. Präsentationseinrichtung für eine Vielzahl von Produk­ ten oder Produktinformationen mit einem oder mehreren Trägern für die Produkte oder Produktinformationen, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Trägers oder der Träger oder der Pro­ dukte bzw. Produktinformationen eine Vielzahl von Kon­ taktgebern (3) angeordnet ist, die jeweils einem oder mehreren Produkten zugeordnet sind,
die Kontaktgeber (3) durch normalerweise von einem Kunden beim Begutachten der Produkte in der Präsenta­ tionseinrichtung (1) durchgeführte Aktionen auslösbar sind,
die ausgelösten Kontaktgeber (3) eine Zentraleinheit ansteuern,
die Zentraleinheit die Kontaktgebersignale auswertet und aus einem Informationsspeicher eine dem jeweiligen Kontaktgebersignal zugehörige Produktinformation aus­ wählt und bereitstellt und
die Zentraleinheit eine Informationswiedergabeeinheit zur Wiedergabe der zugehörigen Produktinformation an­ steuert.
1. Presentation device for a variety of products or product information with one or more carriers for the products or product information, characterized in that
a plurality of contactors ( 3 ) are arranged in the area of the carrier or the carriers or the products or product information, each of which is assigned to one or more products,
the contactors ( 3 ) can be triggered by actions normally carried out by a customer when examining the products in the presentation device ( 1 ),
trigger the triggered contactors ( 3 ) a central unit,
the central unit evaluates the contactor signals and selects and provides product information associated with the respective contactor signal from an information memory and
the central unit controls an information reproducing unit for reproducing the associated product information.
2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Informationswiedergabeeinheit ein Bildschirm (10) ist.2. Presentation device according to claim 1, characterized in that the information display unit is a screen ( 10 ). 3. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit mit In­ formationsspeicher von einem PC (9) gebildet ist.3. Presentation device according to claim 1 or 2, characterized in that the central unit with information memory is formed by a PC ( 9 ). 4. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kontaktgeber (3) über ein Kop­ pelmodul (9) an den PC (9) angeschlossen sind.4. Presentation device according to claim 3, characterized in that the contactors ( 3 ) via a Kop pelmodul ( 9 ) are connected to the PC ( 9 ). 5. Präsentationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktge­ ber (3) an oder in den Produktträgern angeordnet sind.5. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the Kontaktge ber ( 3 ) are arranged on or in the product carriers. 6. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber an oder in den Produkten angeordnet sind.6. Presentation device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the contactor or are arranged in the products. 7. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktgeber vor der Präsentationseinrichtung angeordnet sind.7. Presentation device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the contactor are arranged in front of the presentation facility. 8. Präsentationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktträ­ ger eine Schublade (2), ein Auszug, eine Hängetafel, eine Klapptafel oder eine Schiebetafel ist.8. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the product carrier ger is a drawer ( 2 ), an extract, a hanging board, a folding board or a sliding board. 9. Präsentationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktge­ ber (3) als Drucksensor ausgebildet ist.9. Presentation device according to one of the preceding claims, characterized in that the Kontaktge ber ( 3 ) is designed as a pressure sensor. 10. Präsentationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere Wähltasten für die Produktinformationen im Be­ reich der Produkte aufweist.10. Presentation device according to one of the preceding Claims, characterized in that they are one or several selection buttons for the product information in the Be rich in products. 11. Präsentationseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ein­ richtung zum optischen oder akustischen Ansteuern von Lagerstellen für Werbematerial für das momentan akti­ vierte Produkt aufweist.11. Presentation device according to one of the preceding Claims, characterized in that they are a one direction for optical or acoustic control of Storage points for advertising material for the currently active fourth product.
DE1999107262 1999-02-20 1999-02-20 Presentation facility Withdrawn DE19907262A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107262 DE19907262A1 (en) 1999-02-20 1999-02-20 Presentation facility
EP00103564A EP1030284A1 (en) 1999-02-20 2000-02-19 Display device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107262 DE19907262A1 (en) 1999-02-20 1999-02-20 Presentation facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907262A1 true DE19907262A1 (en) 2000-08-24

Family

ID=7898235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107262 Withdrawn DE19907262A1 (en) 1999-02-20 1999-02-20 Presentation facility

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1030284A1 (en)
DE (1) DE19907262A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250004A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Product presentation device
DE102005053840A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Ingo Wojtynia Presenting manufacturing process involves detecting approximation of workpiece displayed to workpiece to be represented, identifying workpiece, selecting suitable sequence of image representations from database, displaying on display plane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038811A1 (en) 2005-08-17 2007-03-01 Rainer Brenner Method and device for securing objects
US8081075B2 (en) 2006-03-31 2011-12-20 Checkpoint Systems, Inc. Tether cord and sensor alarms
US8102262B2 (en) 2006-03-31 2012-01-24 Checkpoint Systems, Inc. Charging merchandise items
AU2007233199B2 (en) 2006-03-31 2011-06-09 Checkpoint Systems, Inc. System and method for securing and displaying items for merchandising
US7724135B2 (en) 2007-03-29 2010-05-25 Checkpoint Systems, Inc. Coiled cable display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861792A (en) * 1973-09-10 1975-01-21 William R Donati Automatically activated audio-visual device
US3983550A (en) * 1974-01-25 1976-09-28 Tenna Corporation Aural-visual product display
AU3669693A (en) * 1992-02-18 1993-09-03 Advanced Promotion Technologies Individualized promotional programming
US5663746A (en) * 1995-01-20 1997-09-02 Miller/Zell, Inc. Interactive information kiosk assembly
FR2741987B1 (en) * 1995-11-30 1998-01-02 Gempsy France Sa INTERACTIVE TERMINAL FOR AUTOMATIC DISTRIBUTION OF DISCOUNT COUPONS OR OTHER INFORMATION MEDIA

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250004A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Product presentation device
DE102005053840A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Ingo Wojtynia Presenting manufacturing process involves detecting approximation of workpiece displayed to workpiece to be represented, identifying workpiece, selecting suitable sequence of image representations from database, displaying on display plane

Also Published As

Publication number Publication date
EP1030284A1 (en) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687831T2 (en) PICTURE WINDOW SYSTEM WITH A SHOW WINDOW FOR COMPUTER DISPLAY.
DE69229425T2 (en) Graphic work station for an integrated security system
DE10223193B4 (en) System and method for displaying status information of a computer system
CH690951A5 (en) Sound mixing.
WO1997046000A1 (en) A device for inputting data
DE602004004821T2 (en) SYSTEM FOR DISPLAYING IMAGES WITH MULTIPLE ATTRIBUTES
EP0443419A2 (en) Device for determining pricing of articles
DE19907262A1 (en) Presentation facility
DE2050788C3 (en) Light pen circuit
DE102020207364A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR INTERACTIVE VIEWING AND CLUSTERING OF DATA SEGMENTS FROM LONG RECORDS OF DATA
DE2162837B2 (en)
DE102021200325A1 (en) SYSTEM AND PROCEDURE FOR SELECTIVE DISPLAY OF SIGNAL PROGRAMS USING A GRAPHICAL USER INTERFACE
EP0186877A2 (en) Device having a memory
DE4204879C2 (en) remote control
DE29815797U1 (en) Video surveillance system
DE2753428A1 (en) TAPE RECEIVER
DE1512034A1 (en) Circuitry for indicating, in the form of a binary number, a position to which a crossbar switch is set in an automatic remote connection system controlled by electronic control devices
DE2926794A1 (en) ELECTRONIC RECORDING AND DISPLAY DEVICE
WO2020058085A1 (en) Method for measuring a physical measurement variable, and measuring system for carrying out the method
EP2105018B1 (en) Display for displaying progress
DE3048393A1 (en) Video game system with time base - has parallel digital memories to provide video and audio data mixed under control of shift register
EP1406151A2 (en) Method and computer apparatus for displaying windows on a screen
DE4310614C2 (en) Process for the automated operation of an integrated software system
DE3412687A1 (en) Product information and display system
DE3814778A1 (en) Recording measuring instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee