DE19905672C2 - Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus MetallsalzInfo
- Publication number
- DE19905672C2 DE19905672C2 DE19905672A DE19905672A DE19905672C2 DE 19905672 C2 DE19905672 C2 DE 19905672C2 DE 19905672 A DE19905672 A DE 19905672A DE 19905672 A DE19905672 A DE 19905672A DE 19905672 C2 DE19905672 C2 DE 19905672C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amalgam
- metal salt
- anion exchange
- exchange membrane
- anode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 9
- 239000003011 anion exchange membrane Substances 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 claims 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010405 anode material Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000003411 electrode reaction Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000645 Hg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
- C25C1/02—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals
- C25C1/04—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals in mercury cathode cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C1/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/36—Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von
Amalgam aus Metallsalz.
Amalgame sind Legierungen des Quecksilbers mit Alkali-, Erdalkali- oder
Übergangsmetallen. Sie finden in der Industrie eine weite Verwendung. Hervor
zuheben ist die Verwendung von Alkali-Amalgamen als Reduktionsmittel in der
chemischen Industrie, z. B. für die Herstellung von Alkalialkoholaten. Natrium-
Amalgam ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Chloralkali-Elektrolyse. Die
großtechnisch für die Bildung von Alkoholaten eingesetzten Mengen an Amalgam
werden üblicherweise aus diesem Verfahren gewonnen.
Hierbei wird wäßrige Natriumchloridlösung durch elektrische Energie unter Bildung
von Natriumamalgam und Chlor zersetzt.
2NaCl + 2xHg → Cl2 + 2NaHgx
Das Anodenprodukt Chlor wird von dem Kathodenprodukt Amalgam getrennt. Das
Amalgam fließt im Kreislauf über einen nachgeschalteten sogenannten Zersetzer und
wird dort in wäßriger Lösung elektrolytisch weiter zu Natronlauge bei gleichzeitiger
Wasserstoffentwicklung zersetzt.
NaHgx + H2O → NaOH + ½H2 + xHg
Als Kathode wird also Quecksilber benutzt und als Anode gewöhnlich eine aktivierte
Titan-Anode.
Die Verwendung von Chlor in der Industrie wird aufgrund eines potentiellen
Sicherheits- und Gesundheitsrisikos des Chlorgases als auch der chlorierten
Reaktionsprodukte, wie z. B. Vinylchlorid und Tetrachlormethan, eingeschränkt. Es
ist daher wirtschaftlich wenig sinnvoll, große Mengen an Chlor als Nebenprodukt der
Elektrolyse herzustellen, wenn Alkalialkoholat das Zielprodukt ist, z. B. nach
NaHgx + ROH → RONa + ½H2 + xHg
Bereits aus den 40er Jahren ist ein Verfahren bekannt, welches in (Reichsamt für
Wirtschaftsausbau, chem. Ber. Prüf Nr. 93 {PB 52008}[1940]) beschrieben ist, bei
dem das Alkalisulfat der Elektrolyse ausgesetzt wird, um somit Alkali-Amalgam ohne
die Bildung von Chlor herzustellen. Die Elektrolyse des Alkalisulfats erfolgt
zwischen Quecksilber und Blei mit Silberzusatz in einer Elektrolysezelle, die von
einer porösen Gummimembran geteilt ist. Kathodisch entsteht das Amalgam und
anodisch wird Sauerstoff und Schwefelsäure erzeugt. Die Sulfatlösung wird in den
Kathodenraum eingespeist und durch das Diaphragma gedrückt. Die anodenseitig
entstehende Schwefelsäure ist daher mit Natriumsulfat verunreinigt. Dies stellt einen
erheblichen Nachteil dar.
Ausgehend vom oben genannten Nachteil, ist es die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, ein Verfahren zur chlorfreien, elektrolytischen Herstellung von Amalgam
aus Metallsalz zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren soll einen hohen
Reinheitsgrad der Endprodukte und hohe Stromausbeuten gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem bei der
elektrolytischen Herstellung des Amalgams eine Anionenaustauschermembran
eingesetzt wird.
Überraschend wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren die oben
geforderten Eigenschaften besitzt und damit eine Verbesserung der bisherigen
Herstellungsverfahren darstellt.
Die Elektrodenreaktion ist ähnlich dem oben genannten Verfahren. Wird als
Metallsalz Natriumsulfat verwendet, kann sie durch folgende Gleichung beschrieben
werden:
2Na2SO4 + 2H2O + 4xHg → 4NaHgx + 2H2SO4 + O2
Es entsteht folglich an der Kathode das Amalgam und anodenseitig reine
Schwefelsäure und Sauerstoff.
Allgemein wird die Elektrolyse wie folgt durchgeführt:
Die Anionenaustauschermembran teilt die Elektrolysezellen in einen Kathoden- und Anodenraum. Im Anodenraum befindet sich anfänglich eine verdünnte Säurelösung. Es kann vorteilhaft sein, wenn diese Säurelösung eine Konzentration von 10 bis 200 mol/m3 aufweist. Die wäßrige konzentrierte Metallsalzlösung wird in den Kathodenraum gepumpt. Vorzugsweise weist die konzentrierte Metallsalzlösung eine Konzentration von 500 mol/m3 bis 5000 mol/m3, besonders bevorzugt von 500 mol/m3 bis 2000 mol/m3 auf. Bei Stromdurchgang durch diese Elektrolytlösung kommt es zur Zersetzung des Metallsalzes.
Die Anionenaustauschermembran teilt die Elektrolysezellen in einen Kathoden- und Anodenraum. Im Anodenraum befindet sich anfänglich eine verdünnte Säurelösung. Es kann vorteilhaft sein, wenn diese Säurelösung eine Konzentration von 10 bis 200 mol/m3 aufweist. Die wäßrige konzentrierte Metallsalzlösung wird in den Kathodenraum gepumpt. Vorzugsweise weist die konzentrierte Metallsalzlösung eine Konzentration von 500 mol/m3 bis 5000 mol/m3, besonders bevorzugt von 500 mol/m3 bis 2000 mol/m3 auf. Bei Stromdurchgang durch diese Elektrolytlösung kommt es zur Zersetzung des Metallsalzes.
Dabei wandern die Metallionen zur Quecksilberkathode, und es kommt bei der
Elektrodenreaktion zur Bildung des gewünschten Amalgams. Die Anionen (SO4 2-)
passieren die Anionenaustauschermembran und gelangen so in den Anodenraum. An
der Anode kommt es zur Spaltung des Wassers und somit zur Protonierung der
Säure-Anionen bei gleichzeitiger Sauerstoffentwicklung. Das Metallsalz in wäßriger
Lösung, auch Katholyt genannt, und der Anolyt werden im Kreis geführt und der
Elektrolysezelle wieder zugeführt.
Amalgame können mit Alkali-, Erdalkali- und Edelmetallen, Zink, Cadmium, Zinn,
Blei und Kupfer hergestellt werden. Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße
Verfahren Alkalimetalle zur Amalgamierung verwendet. Besonders bevorzugt wird
als Alkalimetall Natrium oder Kalium zur Amalgamherstellung verwendet. Als
anionischer Bestandteil (Säurerest-Ionen) können sämtliche üblichen Anionen benutzt
werden. Vorzugsweise können Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Phosphit- und
Carbonationen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Sulfate als anionischer
Bestandteil.
Als Kathode, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, dient
anfänglich reines Quecksilber. Als Anode wird bevorzugt mit Edelmetall bzw.
Edelmetalloxid (z. B. Platin) aktiviertes Titan verwendet. Die auf diese Weise
erhaltene Anode zeichnet sich durch eine geringe Überspannung für die
Sauerstoffabscheidung aus. Die Verwendung von Titan hat sich aufgrund seiner
guten chemischen Beständigkeit als Anodenmaterial bewährt. Das Anodenmaterial ist
jedoch nicht auf diese Ausführung begrenzt, und andere Materialien mit
ausreichender chemischer Stabilität können verwendet werden, wenn sie ausreichend
geringe Überspannungen zeigen.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können Anionenaustauscher
membranen benutzt werden.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Anionenaustauschermembran
enthält ein Polymer, welches bevorzugt Aminogruppen als für den selektiven
Anionentransport verantwortlichen Bestandteile aufweist. Die im Polymer
enthaltenen Aminogruppen sind vorzugsweise terminale, positiv geladene
Ammoniumgruppen. Die im Polymer enthaltenen, frei beweglichen Gegenionen
können gegen andere Anionen ausgetauscht werden und sind damit für den
selektiven Ladungstransport verantwortlich.
Als Membran werden bevorzugt Anionenaustauschermembranen des Typs
Neosepta® verwendet. Diese sind kommerziell erhältlich. Besonders bevorzugt
werden Membrane der Neosepta®-Typen AMX, AHA-2 und ACLE-5 P eingesetzt.
Die Anionenaustauschermembran ist bevorzugt ein dünner Film mit ausreichender
Festigkeit und chemischer Beständigkeit. Auch unter dem Einfluß einer
Potentialdifferenz ist sie nur für Anionen durchlässig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam
mit Hilfe einer Anionenaustauschermembran wird im allgemeinen wie folgt
durchgeführt:
Die Stromdichte an der Kathode wird auf 1,5 bis 3,5 kAm2 eingestellt. Bevorzugt ist eine Stromdichte von 2,0 bis 3,0 kAm2. Die Temperatur während der Elektrolyse beträgt 30 bis 90°C. Bevorzugt ist eine Temperatur von 50 bis 70°C. Die Elektrolysezeit beträgt je nach System 5 bis 8 Stunden.
Die Stromdichte an der Kathode wird auf 1,5 bis 3,5 kAm2 eingestellt. Bevorzugt ist eine Stromdichte von 2,0 bis 3,0 kAm2. Die Temperatur während der Elektrolyse beträgt 30 bis 90°C. Bevorzugt ist eine Temperatur von 50 bis 70°C. Die Elektrolysezeit beträgt je nach System 5 bis 8 Stunden.
Man erhält Amalgam mit einer Stromausbeute von über 95% und bis zu 99%. Das
Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich,
ablaufen.
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung.
In einer durch eine Anionenaustauschermembran (Neosepta® ACLE 5 P) geteilten
Elektroylsezelle wird bei 60°C eine Elektrolyse von Natriumsulfat durchgeführt.
Als Kathode dient anfänglich reines Quecksilber. Die Stromdichte an der Kathode wird auf
2,6 kAm-2 eingestellt. Katholyt (1300 mol/m3 Na2SO4) und Anolyt (120 mol/m3 H2SO4)
werden im Kreis geführt. Nach 5,5 Stunden ist kathodisch Natrium-Amalgam mit
einer Stromausbeute von 98% entstanden. Anodisch entstehen korrespondierende
Mengen an Schwefelsäure und Sauerstoff.
Claims (6)
1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anionenaustauschermembran verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallsalz ein Metallnitrat, -sulfat, -phosphat, -phosphit oder -carbonat
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Metallsalz Natrium- und/oder Kaliumsulfat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anode aus edelmetallaktiviertem oder edelmetalloxidaktiviertem Titan
besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anionenaustauschermembran ein Polymer mit Aminogruppen enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anionenaustauschermembran ein Polymer mit Ammoniumgruppen
enthält.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905672A DE19905672C2 (de) | 1998-03-19 | 1999-02-11 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
DE59902516T DE59902516D1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
EP19990106017 EP0943702B1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812105 | 1998-03-19 | ||
DE19905672A DE19905672C2 (de) | 1998-03-19 | 1999-02-11 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905672A1 DE19905672A1 (de) | 1999-09-23 |
DE19905672C2 true DE19905672C2 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=7861561
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905672A Expired - Fee Related DE19905672C2 (de) | 1998-03-19 | 1999-02-11 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
DE59902516T Expired - Fee Related DE59902516D1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59902516T Expired - Fee Related DE59902516D1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-19 | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6294070B1 (de) |
JP (1) | JPH11323586A (de) |
CN (1) | CN1229860A (de) |
CZ (1) | CZ95199A3 (de) |
DE (2) | DE19905672C2 (de) |
PL (1) | PL332065A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19859563B4 (de) * | 1998-12-22 | 2008-01-24 | Basf Ag | Verbessertes Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkalimetall aus Alkalimetallamalgam |
EP2603620A4 (de) * | 2010-08-12 | 2016-10-12 | Res Inst Ind Science & Tech | Verfahren zur extraktion von lithium von hoher reinheit aus einer lithiumhaltigen lösung durch elektrolyse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2016207B2 (de) | 1970-04-04 | 1972-04-06 | Verwendung einer alkalilauge als elektrolyt und vorrichtung zur herstellung von alkaliamalgam | |
US4004987A (en) | 1974-10-15 | 1977-01-25 | Institute Of Nuclear Energy Research | Method for the preparation of rare and precious metals by electrolytical amalgamation using ion exchange membrane |
US4917781A (en) * | 1988-07-20 | 1990-04-17 | Southwestern Analytical Chemicals, Inc. | Process for preparing quaternary ammonium hydroxides |
US4938854A (en) * | 1988-11-28 | 1990-07-03 | Southwestern Analytical Chemicals, Inc. | Method for purifying quaternary ammonium hydroxides |
-
1998
- 1998-11-30 CN CN98123009A patent/CN1229860A/zh active Pending
-
1999
- 1999-02-11 DE DE19905672A patent/DE19905672C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-16 JP JP11070576A patent/JPH11323586A/ja active Pending
- 1999-03-18 CZ CZ99951A patent/CZ95199A3/cs unknown
- 1999-03-18 PL PL99332065A patent/PL332065A1/xx unknown
- 1999-03-19 US US09/272,779 patent/US6294070B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-19 DE DE59902516T patent/DE59902516D1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
ATKINS, Peter W.: Physikalische Chemie, 1. Aufl., Weinheim, Basel, Cambridge, New York, NY: VCH, 1987, S. 12. ISBN: 3-527-25913-9 * |
JP 45030451 B (abstract). World Patent Index [on- line]. Derwent [rech. am 02.04.2002]. In: STN/WPIDS * |
SCHMIDT, Alfred: Angewandte Elektrochemie: Grund- lagen d. elektrolyt. Produktionsverfahren, Wein- heim: Verlag Chemie, 1976, S. 62-64, ISBN: 3-527-25623-7 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL332065A1 (en) | 1999-09-27 |
DE19905672A1 (de) | 1999-09-23 |
US6294070B1 (en) | 2001-09-25 |
CN1229860A (zh) | 1999-09-29 |
CZ95199A3 (cs) | 1999-12-15 |
JPH11323586A (ja) | 1999-11-26 |
DE59902516D1 (de) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571721C3 (de) | Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen | |
DE2251660B2 (de) | Sulfonierte copolymere als membranen fuer die chloralkalielektrolyse | |
DE2725066A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren | |
EP0627020A1 (de) | Elektrochemisches verfahren zur herstellung von glyoxylsäure. | |
EP0146771B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalialkoholaten | |
DE2704213A1 (de) | Chloralkali-elektrolyseverfahren | |
DE3607446C2 (de) | ||
DE3116391C2 (de) | ||
DE19905672C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz | |
EP0943702B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz | |
DE2819964C2 (de) | Metallisches Diaphragma | |
DE2124045C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens | |
EP1453990B1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer wässrigen lösung von alkalimetallchlorid | |
DE1244749B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas | |
DE2952646A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalimetallchloridloesung | |
DE69513611T2 (de) | Verfahren zur Elektrogewinnung von schweren Metallen | |
DE3001191C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Faraday-Ausbeute | |
DE19603181A1 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Chemikalien mit Hilfe einer ionenleitenden Festkörpermembran | |
DE2414540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von alkalipersulfaten | |
DE319530C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallen mit Hilfe geschmolzener Elektrolyte | |
DE102009001168A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten und Phosphiten | |
DE4227179C1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von platinmetallen aus den loesungen ihrer chloroverbindung | |
EP0141905B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Kompensation der Luftoxidation bei der elektrochemischen Regenerierung von chloridhaltigen Kupferätzlösungen | |
DE241043C (de) | ||
DE252759C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C25C 1/00 |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |