DE1990531U - Kunststoff-Profilzarge - Google Patents
Kunststoff-ProfilzargeInfo
- Publication number
- DE1990531U DE1990531U DE1965G0032490 DEG0032490 DE1990531U DE 1990531 U DE1990531 U DE 1990531U DE 1965G0032490 DE1965G0032490 DE 1965G0032490 DE G0032490 DEG0032490 DE G0032490 DE 1990531 U DE1990531 U DE 1990531U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- frame according
- door
- profile frame
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 3
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241001646071 Prioneris Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Description
Patentanwälte W. u. H. Klose, 6800 Mannhelm 1, Rathenaustraße 6
Anmelderins Firma Walter Guth I.G., Ludwigshaf en/Rho , Gräfenaustr„
21
Kunststoff-Profilzarge
Bei bekannten Türzargen ist es nicht möglich, die Zarge an
der Baustelle' durch einen einfachen Handgriff der/jeweiligen Stärke des Mauerwerkes anzupassen. Eine der Aufgaben der Neuerung ist
die Lösung dieser Aufgabe»
Die neuerungsgemäße Kunststoff-Profilzarge ist daher dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Grundprofil und eine Manschette aufweist, welche beide als Yifinkel ausgebildet sind, wobei der größere
Schenkel des Grundprofils eine Aussparung aufweist, welche
so bemessen ist, daß man den größeren Schenkel der Manschette hineinschieben kann, und wobei das GrundprOfil in seiner Aussparung und die Manschette in ihrem größeren Schenkel derart auf federnd
zusammenarbeitenden Flächen sägezahnartig ausgebildet sind, daß beim Einführen des großen Schenkels der Manschette in die Aussparung
des großen Schenkels des .Grundprofils sich die beiden Sägezahnreihen
verhaken * Dabei liegen dann nach dem Einbau die kleinen
Schenkel von G-rundprofil und Manschette an der Mauer„
Die Anpassung an die jeweilige Stärke der Mauer geschieht
dadurch, daß die beiden großen Schenkel von Grundprofil und Manschette
entsprechend weit ineinandergeschoben werden, bis die ..
kleinen Schenkel von Grundprofil und Manschette der Mauer anliegen.
Erforderlich ist dabei-eine gewisse Elastizität zu-mindest
des Materials oder der Träger der Sägezahnreihens also
ZoBo ihre Ausbildung aus Kunststoff," damit sie beim Hineinschieben
des großen Schenkels der Manschette in den großen Schenkel des G-rundprofils sich voneinander abheben und elastisch
einrasten, ■ . ■ .
TJm das Eintreten von Schmutz längs der Berührungskante
der großen Schenkel von Grundprofil und Manschette zu verhindern, trägt der große Schenkel des G-rundprofils vorteilhaft auf
seiner 'sichtbar.en, dem großen Schenkel der Manschette anliegenden
Kante eine Diohtungslippeo. .
Auch die kleinen Schenkel des Grundprofils sowie der Manschette tragen vorteilhaft zum Zwecke der Abdichtung gegenüber
dem Verputz der Mauer an ihrer dem Verputz der Mauer anliegenden Kante eine Dichtungslippe,, . .
Zum Zwecke der Befestigung der neuerungsgemäßen Profilzarge an der Innenseite der Türöffnung weisen vorzugsweise die
kleinen Schenkel des Grundprofils und der Manschette auf ihrer in der Arbeitsstellung an die Mauer anliegenden Seite unmittelbar neben der 'Verbindungsstelle zwischen dem kleinen und dem .
großen''Schenkel und parallel zu diesem einen Schlitz auf, der die die Mauerstärke um wenige Millimeter überragenden Enden von
auf der Innenseite der Türöffnung befestigten Blechstreifen in
seiner Arbeitsstellung aufnimmt» Diese"-.. Bleehstreifen werden" z-.-B,
mittels/je zweier Schrauben auf der Innenseite der Türöffnung :
befestigt, und dann werden das G-rundprofil. und die Manschette
derart angelegt und ineinandergeschoben,, daß die die; Mauerstärke- überragenden
Enden der Blechstreifen in die Schlitze des;Grund-; profils bzw» der Manschette eingreifen und.die Manschette in die entsprechende
Aussparung des Grundprofils einrastete '■-.'.-""■
Die Prüfilzarge ist -vorzugsweise an den. Stellen größerer Belas
stung mit dem Mauerwerk verbunden., d0 h„ also, die Halteblechstreifen
liegen bevorzugte.rweise. an den Stellen der Tür- und
der Türsehloßbefestigung sowie an denEckverbindungenö
Um einer!Formveränderung des elastischen Hohlprofils.
beugen 5 verbindet vorzugsweise eine durchgehende Schraube den
großen Schenkel des Grundprofils und gegebenenfalls auch der
Manschette mit den jeweiligen Halteblechstreifen»
Dort j wo die Tür oder das Türschloß an der Erofilzarge
befestigt wird, sowie an den Eckenve-rbindungen. weisen die Profile zweckmäßig eine die hohen Kräfte aufnehmende Ηο1ζ_, Kunst
stoff- oder Metallfüllung auf, ...... . ■
In den Zeichnungen sind vorteilhafte Ausführungsbeisp.iele
der. vorliegenden !Teuerung schematisOh dargestellt. Es zeigen s
Fig. 1 im Schnitt eine fertigmontierte Profilzarge mit Tür "befestigung, . ■ . ..-..__.
Fig. 2 eine etwas andere Ausführungsform einer-fertigmontierten
Profilzarge mit Tür "befestigung, ebenfalls
im Schnitt, - .
Fig. 3 die zur Fig. 2 gehörende Türschloßbefestigung,
Fig« 4 den Gegenstand der Fig» 1 mit einer etwas anderen ..
Ausführung der Dichtungsschnur und . -
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Anordnung
der Halteblechstreifen in der Türöffnung»
Gemäß Fig« 1 ist an der Mauer 1 mittels zweier Dübel 2 und
ein Halteblechstreifen 4 befestigt» Auf seine die Mauerstärke
überragenden Enden ist ein Grundprofil 5 und eine Manschette 6
geschoben. Die kleinen Schenkel 8 und 10 von Grundprofil 5 und
Manschette 6 liegen der Außenwand der Mauer 1 an und tragen
Dichtlippen 9 und 11, die dem Verputz oder der Tapete der Mauer 1 anliegen oder in den "Verputz eingreifen. Der große Schenkel
der Manschette 6 liegt in einer Aussparung 14 des großen Schenkels
16 des Grundprofils 5. Zwei Sägezahnreihen 18 und 20 des großen Schenkels
12 der Manschette 6'bzw..' der Aussparung 14 des großen.
Schenkels 16 des Grundprofils 5 greifen ineinander» Ein großer Dübel 22 verbindet das Grundprofil 5 und den Halteblechstreifen
mit der Mauer 1. . .
Eine Holzfüllung 24 ist dort vorgesehen, wo die Türbefestigung
25 angebracht wird. Eine Aussparung im großen Schenkel des Grundprofils
nimmt dort eine elastische Schnur 26 auf, wo die Tür 23
an das Grundprofil anschlägt. Der große Schenkel 16 des Grundprofils
5 trägt auf seiner sichtbaren«, dem großen Schenkel 12
der Manschette 6 anliegenden Kante eine Dichtungslippe 19«
Die in den I'ig» 2 und 3 dargestellte Profilzarge unterscheidet
sich von der der Fig«, 1 im wesentlichen nur dadurch, daß eine
Schraube 30 "bzw. 31 $ welche bis in die Mauer 1 hineinragt, nicht
nur durch das Grundprofil und den Halteblechstreifen verläuft,
sondern auch den großen Schenkel der Manschette durchsetzt» Die
Bohrung für diese Schrauben 30 und 31, ebenso wie die für die
225 braucht erst auf der Baustelle angebracht werden» In
3 ist die Anbringung eines Schloßkastens -28 anstelle einer
Türbefestigung dargestellt. Man erkennt,das Stulpblech 29 und
Schließblech 32.
Der Gegenstand der I1Xg0 4 unterscheidet sich von dem der Mg»
1 nur dadurch j daß eine anders geartete Aussparung für eine anders geartete Schnur 27 vorgesehen ist, welche die Dichtung gegenüber
der Tür bewirkt» Die Schnur ist in diesem Falle als Hohlprofil
ausgebildet,
Pig. 5 zeigt die Anordnung der Halteblechstreifen auf der
Türinnenseite. Die Halteblechstreifen 40 und 44 befinden sich
da, wo die Tür befestigt wird, und der Halteblechstreifen 43 dort,
wo das Türschloß angebracht wird. Die Halteblechstreifen 42, 41 und 45 befinden sich an entsprechenden Stellen, so daß man sich
nachträglich entscheiden kann, ob die Tür rechts oder links an-
zuschlagen ist« Auf der Oberseite der Tür.sind im vorliegenden-Ausführungsbeispiel
zwei Hai te "blechstreifen 46 und 4-7 angebracht,
um ein Hohlprofil als Sturzverkleidung zu tragen.
Claims (10)
1. Kunststoff-Profilzarge j dadurch gekennzeichnet, daß sie
ein G-rundprofil (5) und eine Manschette (6.) aufweist, welche
"beide als Winkel ausgebildet sind, wobei der größere Schenkel
(16) des G-rundprofils (5) eine Aussparung (14) aufweist,, welche
so bemessen ist, daß man den größeren Schenkel (12) der Manschette
(6) hineinschieben kann und wobei das G-rundprofil (5) in
seiner Aussparung (H) und die Manschette (6) an. ihrem größeren
Schenkel (12) derart auf federnd zusammenarbeitenden Flächen sägezahnarti'g (18, 20) ausgebildet sind, daß beim Einführen
des großen Schenkels (12) der Manschette (6) in die Aussparung (H) des großen Schenkels (16) des G-rundprofils (5) sich die
beiden Sägezahnreihen (18 und 20) verhaken*.
2* Profilzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß der große Schenkel (16) des Srundprofils (5) auf seiner sichtbaren , dem großen Schenkel (12) der Manschette (6) anliegenden
Kante eine Dichtungslippe (19) aufweist.
.3. Profilzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinen Schenkel (8, 10) des G-rundprofils (5) sowie der
Manschette (6)"an ihrer dem Verputz der Mauer (1) anliegenden
Kante eine Dichtungslippe (9? 11) tragen»
4« Profilzarge nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet,
daß die kleinen Schenkel (8, 10) des G-rundprofils (5) und der Manschette (6) auf ihrer in der Arbeitsstellung an
die Mauer (1) anliegenden Seite, unmittelbar neben der Verbindungsstelle zwischen dem kleinen und dem großen Schenkel und
parallel zu diesem einen Schlitz aufweisen,.. der die die Mauerstärke
um wenige Millimeter überragenden Enden von auf der Innen- "
seite der Türöffnung befestigten Blechstreifen (4? 40 - 47) in
seiner Arbeitsstellung aufnimmt«
5» Profilzarge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest an den Stellen der Tür- und der Türschloßbefestigung
ge ein Halteblechstreifen (45 40 - 47) angebracht ist.
6. Profilzarge nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet,
daß eine durchgehende Schraube (30, 31) die großen Schenkel _ (16«,
12) von Q-rundprofil (5) und Manschette (6) und die jeweiligen
Halteblechstreifen (4) miteinander verbindet. . "-.
7. Profilzarge nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profile (5? 6) dort Holzverstärkungen.
(24) aufweisen? wo die Tür- oder Türschloßbefestigung und/oder
Bckwerbindungen angebracht sind»
80 Profilzarge nach Anspruch Voder folgenden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Profile (5, 6) dort Kunststoff-Verstärkungen
aufweisen, wo die Tür- oder Türschloßbefestigung und/oder
Eckverbindungen angebracht sind»
. . "9. Profilzarge nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet
., daß die Profile (5-, 6) dort Metallverstärkungen
aufweisen, wo die Tür- oder Türschloßbefestigung und/oder Eckverbindungen
angebracht sind.
10. Profilzarge nach Anspruch 1 oder folgendens dadurch gekennzeichnet;,
daß die Stärke der langen Schenkel 25 "bis 50 mm
und vorzugsweise 28 mm "beträgt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1990531U true DE1990531U (de) | 1968-08-01 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321466A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Ahlmann Aco Severin | Zarge für ein Fenster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4321466A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-05 | Ahlmann Aco Severin | Zarge für ein Fenster |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT242317B (de) | Zerlegbares Möbelstück | |
DE19646988C2 (de) | Beschlag für ein Fenster | |
DE2535592C3 (de) | Fenster mit Belüftungseinrichtung | |
DE9407415U1 (de) | Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl. | |
DE1990531U (de) | Kunststoff-Profilzarge | |
DE3639701C2 (de) | Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl. | |
DE2530976C2 (de) | Schiebefenster, -tür o.dgl. | |
DE3800446C2 (de) | Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen | |
DE3926265C2 (de) | Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen | |
DE2330532A1 (de) | Schrankkonstruktion | |
DE3907654A1 (de) | Halterung fuer eine glasscheibe in einem durchbruch einer wand oder tuer, insbesondere einer feuerschutzwand oder -tuer | |
CH371882A (de) | Wand für Gebäude | |
DE4015742A1 (de) | Beschlagteil-, insbesondere schliessteil-befestigung an fenster- oder tuerrahmen | |
CH377086A (de) | Tür | |
DE2305336C2 (de) | Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen | |
DE3840294C2 (de) | Wandanschlußprofil, insbesondere für Wandschutzeinrichtung | |
DE2560245C2 (de) | Befestigungsstück zur Verwendung bei der Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen | |
DE7528816U (de) | Zarge fuer schubladenfoermige moebelauszuege | |
DE2015723C3 (de) | Befestigung einer Eckumlenkung für Treibstangen von Treibstangenverschlüssen, insbesondere von Kipp-Schwenkflügel-Beschlägen, für Fenster, Türen o.dgl | |
DE7631904U1 (de) | Blendrahmen fuer fenster und tueren | |
DE10358326A1 (de) | Vorrichtung zur wärmeisolierenden Abdichtung von Fenstern, Türen oder ähnlichen verschließbaren Öffnungen an Gebäuden, Gehäusen, Behältern oder derleichen | |
DE9004642U1 (de) | Fensterbauwerk in Telefonhäuschen | |
DE1816490U (de) | Dichtungsanordnung an fenstern. | |
CH325366A (de) | Rahmen für Türen und Fenster | |
DE6931839U (de) | Wandplatte fuer ein zerlegbares moebelstueck |