DE19905282A1 - Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern - Google Patents
Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-WechselrichternInfo
- Publication number
- DE19905282A1 DE19905282A1 DE19905282A DE19905282A DE19905282A1 DE 19905282 A1 DE19905282 A1 DE 19905282A1 DE 19905282 A DE19905282 A DE 19905282A DE 19905282 A DE19905282 A DE 19905282A DE 19905282 A1 DE19905282 A1 DE 19905282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- capacitor
- switch
- level
- capacitors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/483—Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
- H02M7/487—Neutral point clamped inverters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08148—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in composite switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0029—Circuits or arrangements for limiting the slope of switching signals, e.g. slew rate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern mit abschaltbaren Leistungshalbleitern und mit Zwischenkreis-Kondensatoren, mit einer Einschaltentlastungsdrosselspule, unter Verwendung einer Schaltung aus einem gesteuerten Schalter und einer dazu antiparallel geschalteten Diode, zu denen ein Kondensator in Reihe geschaltet ist. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Anordnung zu entwickeln, mit der gewährleistet ist, daß Einschaltverluste reduziert und die Anstiegssteilheit der Einschaltströme bei 3-Level-Wechselrichtern in Hochleistungsanwendungen begrenzt werden, wird dadurch gelöst, daß der jeweilige gesteuerte Schalter (T¶c1¶, T¶c2¶, T¶c3¶, T¶c4¶) und die dazu antiparallel geschaltete Diode (D¶c1¶, D¶c2¶, D¶c3¶, D¶c4¶) mit dem dazu in Reihe geschalteten Kondensator (C¶c1¶, C¶c2¶, C¶c3¶, C¶c4¶) den jeweiligen Zwischenkreis-Kondensatoren (C¶1¶, C¶2¶) mindestens auf der motorseitigen Stromrichterseite jeweils parallel geschaltet sind, derart, daß im stationären Zustand der in Reihe geschaltete Kondensator (C¶c1¶, C¶c2¶, C¶c3¶, C¶c4¶) bis zu einer Spannungshöhe aufgeladen ist, die größer ist als die am jeweiligen Zwischenkreis-Kondensator (C¶1¶, C¶2¶) anliegende Spannung (U¶d¶/2).
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einschalt
entlastung von 3-Level-Wechselrichtern gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die bekannten 3-Level-Wechselrichter (in: EPE Journal,
Vol. 4, No 2, June 1994, Y. Tadros, S. Salama,
Th. Schütze: "Three Level IGBT Inverters for Industrial
Drives and Traction Applications", Seite 38 ff., Fig.
3) in IGBT-Technologie (Insulated Gate Bipolar
Transistor) bestehen aus vier IGBTs pro Zweig mit vier
antiparallel geschalteten Dioden und zwei Clamp-Dioden.
Bei Hochleistungsanwendungen wird der Einsatz der
bekannten 3-Level-Wechselrichter durch die auftretenden
Verluste und insbesondere die Einschaltverluste sowie
infolge der Größe der einzusetzenden Bauelemente
(insbesondere der Gleichspannungs-Kondensatoren) und
der induktivitätsbehafteten Verbindungen zwischen den
Bauelementen ohne Entlastungs- und/oder Clamp-
Schaltungen sehr erschwert.
Aus der DE 196 36 248 C1 ist ein Verfahren zur
Schaltentlastung eines IGBT bekannt, mit dem bei 2-
Level-Wechselrichtern die durch Widerstände resultie
renden Einschaltverluste vermieden werden.
Für Hochleistungsanwendungen ist jedoch der 3-Level-
Wechselrichter aufgrund der möglichen höheren Umrich
terspannungen besser geeignet und wird dementsprechend
immer häufiger eingesetzt.
Es sind bisher keine Lösungen für 3-Level-Wechsel
richter bekannt geworden, mit denen aufwandsarm (ohne
Widerstand) die Einschaltverluste reduziert werden
können.
Zur Reduzierung der Einschaltverluste und zur
Begrenzung der Anstiegssteilheit der Einschaltströme in
3-Level-Wechselrichtern mit abschaltbaren Leistungs
halbleitern ist es bekannt, zwischen den Zwischen
kreiskondensatoren und den Leistungshalbleitern eine
konzentrierte Induktivität (Drosselspule) und eine
Clamp-Beschaltung, bestehend aus einem Clamp-Konden
sator und einer Diode sowie einem Entladewiderstand,
vorzusehen. Insbesondere bei höheren Schaltfrequenzen
treten dadurch hohe Verluste, insbesondere durch den
Entladewiderstand, auf (in: ETG-Fachberichte, Bad
Nauheim, Mai 1998, Dr. H. Grüning, "Der GCT-Stärken von
GTO- und IGBT-Technologie in einer Einheit", Seite 89,
Fig. 14).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße
Anordnung zu entwickeln, mit der gewährleistet ist, daß
Einschaltverluste reduziert und die Anstiegssteilheit
der Einschaltströme bei 3-Level-Wechselrichtern in
Hochleistungsanwendungen begrenzt werden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst. Danach ist die Anordnung dadurch gekenn
zeichnet, daß der gesteuerte Schalter und die dazu
antiparallel geschaltete Diode mit dem dazu in Reihe
geschalteten Kondensator den jeweiligen Zwischenkreis-
Kondensatoren mindestens auf der motorseitigen
Stromrichterseite parallel geschaltet sind, derart, daß
im stationären Zustand der in Reihe geschaltete
Kondensator bis zu einer Spannungshöhe aufgeladen ist,
die größer ist als die am jeweiligen Zwischenkreis-
Kondensator anliegende Spannung.
Die nach der Erfindung vorgesehen Clamp-Beschaltung
kann sehr nahe an die Leistungshalbleiter gebracht
werden, so daß die Induktivität der elektrischen
Verbindungen durch die kurze Leitungsführung reduziert
wird. Die einzusetzenden Clamp-Kondensatoren können
wesentlich kleiner gewählt werden als die
Zwischenkreis-Kondensatoren.
Zur Entladung der Kondensatoren werden die steuerbaren
Schalter kurz vor dem Abschalten der Leistungs
halbleiter in dem Phasenzweig des Wechselrichters
eingeschaltet. Zur Vermeidung von Abschaltverlusten
beim Ausschalten der steuerbaren Schalter werden die
Ströme in diesen Schaltern durch Abschalten der
Leistungshalbleiter in den 3-Level-Wechselrichter
kommutiert. Dadurch wird der Strom aus den steuerbaren
Schaltern in die Dioden kommutiert, so daß eine
verlustbehaftete Abschaltung der steuerbaren Schalter
vermieden wird. Die Verluste in den steuerbaren
Schaltern werden selbst bei hohen Schaltfrequenzen
vernachlässigbar klein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung
in einem Ausführungsbeispiel der Anordnung zur
Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer
Schaltungsanordnung für einen 3-Level-
Wechselrichter nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 die schematische Darstellung der
Schaltungsanordnung nach Fig. 1 mit der
Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer
Schaltungsanordnung für mehrere
3-Level-Wechselrichter mit der Anord
nung nach der Erfindung an einem 3-Level-
Zwischenkreis-Kondensator und
Fig. 4 die schematische Darstellung einer
weiteren Ausführungsvariante der Erfindung
für eine Schaltungsanordnung nach Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das
Schaltungsdiagramm eines 3-Level-Wechselrichters nach
dem Stand der Technik. Jeder Wechselrichterzweig
(Phasenzweig) wird gebildet aus vier abschaltbaren
Leistungshalbleitern (IGBT) T1 bis T4, die jeweils über
Impulsverstärker mit einer Steuereinheit verbunden
sind, vier antiparallelen Dioden D1 bis D4, zwei Null-
Dioden DU1, DU2 und Zwischenkreis-Kondensatoren C1, C2,
an denen jeweils eine Spannung Ud/2 anliegt. Die
Gleichspannung Ud/2 kann über den positiven Abgriff (T1
und T2 sind eingeschaltet), über den zentralen Abgriff
0 (T2 und T3 sind eingeschaltet) oder über den
negativen Abgriff (T3 und T4 sind eingeschaltet) an die
Ausgangsklemmen des Wechselrichters angelegt werden.
Die Anordnung nach der Erfindung ist in der Fig. 2
dargestellt. Die im Zwischenkreis angeordnete
Beschaltung nach der Erfindung kommt ohne verlust
behaftete Widerstände aus und gewährleistet dadurch bei
3-Level-Wechselrichtern in Hochleistungsanwendungen wie
Schienentriebfahrzeugen die weitgehende Vermeidung von
Einschaltverlusten. Durch intelligente Steuerung der
Schalter Tc1, Tc2 können auch die Verluste in diesen
Schaltern erheblich reduziert werden.
In der Fig. 2 sind zur verlustarmen Einschaltentlastung
nach der Erfindung lastseitig jeweils parallel zu den
Zwischenkreis-Kondensatoren C1, C2 Kombinationen
geschaltet, die jeweils aus einem Schalter Tc1, Tc2 und
einer antiparallelgeschalteten Diode Dc1, Dc2 und einem
dazu in Reihe geschalteten Kondensator Cc1, Cc2 gebildet
sind.
Im stationären Zustand sind die Kondensatoren Cc1 und
Cc2 bis zur Spannungshöhe Ucc1 bzw. Ucc2 < Ud/2
aufgeladen, beispielsweise auf eine Spannungshöhe von
1,1 Ud/2. Die Schalter Tc1 bzw. Tc2 werden zur
Teilentladung der Kondensatoren Cc1 und Cc2 zur
Begrenzung der Gleichspannungen Ucc1 und Ucc2
eingeschaltet. Durch eine intelligente Steuerung der
Schalter Tc1 und Tc2 können die Schaltverluste der
Schalter Tc1 und Tc2 erheblich reduziert werden. Es
können zum Beispiel der Schalter Tc1 oder der Schalter
Tc2 eingeschaltet werden bevor im Kommutierungsvorgang
einer der stromführenden Schalter T1, T2 oder T4
ausgeschaltet wird. Der Strom aus den steuerbaren
Schaltern Tc1, Tc2 wird beim Ausschalten des
stromführenden Schalters in die Dioden Dc1, Dc2
kommutiert, so daß eine verlustbehaftete Abschaltung
der steuerbaren Schalter Tc1, Tc2 vermieden wird.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante der
Anordnung nach der Erfindung für mehrere 3-Level-
Wechselrichter an einem 3-Level-Kondensatoren-
Zwischenkreis dargestellt, wie sie beispielsweise für
die Antriebsstromrichter von Hochgeschwindigkeitszügen
wie Transrapid eingesetzt werden können.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der
Anordnung nach der Erfindung für mehrere 3-Level-
Wechselrichter an einem 3-Level-Kondensatoren-
Zwischenkreis, bei der gemeinsame Entlastungsdrossel
spulen LS1 und LS2 für die netzseitigen und motor
seitigen Stromrichter verwendet sind.
C1
, C2
Zwischenkreis-Kondensatoren
Cc1
Cc1
bis Cc4
Kondensatoren
D1 bis D4 Dioden
Dc1
D1 bis D4 Dioden
Dc1
bis Dc4
Dioden
DU1
DU1
, DU2
Null-Dioden
LS1
LS1
bis LS4
Induktivitäten
T1 bis T4 Leistungshalbleiter (IGBT)
Tc1
T1 bis T4 Leistungshalbleiter (IGBT)
Tc1
bis Tc4
steuerbare Schalter
Ud
Ud
/2 Gleichspannung
Ucc1
Ucc1
bis Ucc4
Spannung
0 zentraler Abgriff
0 zentraler Abgriff
Claims (3)
1. Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-
Wechselrichtern mit abschaltbaren Leistungshalb
leitern und mit Zwischenkreis-Kondensatoren, mit
einer Einschaltentlastungsdrosselspule, unter
Verwendung einer Schaltung aus einem gesteuerten
Schalter und einer dazu antiparallel geschalteten
Diode, zu denen ein Kondensator in Reihe geschaltet
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der jeweilige gesteuerte Schalter (Tc1, Tc2, Tc3, Tc4)
und die dazu antiparallel geschaltete Diode
(Dc1, Dc2, Dc3, Dc4) mit dem dazu in Reihe geschalteten
Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3, Cc4) den jeweiligen
Zwischenkreis-Kondensatoren (C1, C2) mindestens auf
der motorseitigen Stromrichterseite jeweils
parallel geschaltet sind, derart, daß im
stationären Zustand der in Reihe geschaltete
Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3, Cc4) bis zu einer
Spannungshöhe aufgeladen ist, die größer ist als
die am jeweiligen Zwischenkreis-Kondensator (C1, C2)
anliegende Spannung (Ud/2).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschaltung der Zwischenkreis-Kondensatoren
(C1, C2) auf der Seite des netzseitigen und des
motorseitigen Stromrichters angeordnet ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die gesteuerten Schalter (Tc1
bis Tc4) derart gesteuert sind, daß jeweils einer
der gesteuerten Schalter (Tc1 bis Tc4) eingeschaltet
ist kurz bevor einer der stromführenden Schalter
(T1 bis T4) ausgeschaltet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905282A DE19905282A1 (de) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern |
FR0001347A FR2789241A1 (fr) | 1999-02-03 | 2000-02-03 | Dispositif pour realiser une detente de branchement d'onduleurs a 3 niveaux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905282A DE19905282A1 (de) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905282A1 true DE19905282A1 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=7896906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905282A Ceased DE19905282A1 (de) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905282A1 (de) |
FR (1) | FR2789241A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743437C1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-03-02 | Siemens Ag | Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads |
DE19636248C1 (de) * | 1996-08-28 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743436C1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-05-11 | Siemens Ag | Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter |
JPH10323055A (ja) * | 1998-04-28 | 1998-12-04 | Hitachi Ltd | 電力変換装置 |
-
1999
- 1999-02-03 DE DE19905282A patent/DE19905282A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-02-03 FR FR0001347A patent/FR2789241A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743437C1 (en) * | 1987-12-21 | 1989-03-02 | Siemens Ag | Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads |
DE19636248C1 (de) * | 1996-08-28 | 1997-12-18 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2789241A1 (fr) | 2000-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010008426B4 (de) | 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk | |
EP1311058A2 (de) | Frequenzumrichter | |
DE102016106359A1 (de) | Modul für einen Multilevelkonverter | |
WO2007115893A1 (de) | Platzsparender wechselrichter mit reduzierten schaltverlusten und erhöhter lebensdauer | |
EP1760870A2 (de) | Weitspannungs-Umrichter | |
DE102008007658A1 (de) | Statischer Umformer | |
DE102011086545A1 (de) | Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung | |
DE69210940T2 (de) | Leistungsumrichter | |
DE102004035789A1 (de) | Traktionsstromrichter mit einem netzseitigen Vierquadrantensteller | |
DE102004059313B3 (de) | Leistungshalbleitermodul mit verringerten parasitären Induktivitäten | |
DE102013112262A1 (de) | Ansteuerschaltung für Drei-Level-Inverter | |
DE102018210807A1 (de) | Elektrische Schaltung für Zero-Voltage-Soft-Switching in einem Gleichspannungswandler | |
EP3098958B1 (de) | Spannungswandleranordnung mit kapazitiver kopplung | |
EP2871763A1 (de) | Ansteuersystem zur Ansteuerung von Brückenschaltungen mit symmetrisch geerdetem Zwischenkreis | |
WO2016150466A1 (de) | Energiespeicheranordnung | |
EP3304718B1 (de) | Gleichspannungswandler für hohe spannungen | |
DE19636248C1 (de) | Verfahren zur Schaltentlastung eines IGBT | |
EP3571758B1 (de) | Modularer wechselrichter | |
EP1137160B1 (de) | Stromrichterschaltung | |
DE2739387A1 (de) | Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler | |
DE19905282A1 (de) | Anordnung zur Einschaltentlastung von 3-Level-Wechselrichtern | |
EP3513475A1 (de) | Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit | |
DE4430078A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Schaltverlusten eines Zweigpaares eines selbstgeführten Stromrichters mit eingeprägter Zwischenkreisgleichspannung | |
DE19527178C1 (de) | Rückspeiseschaltung für eine Entlastungsschaltung für einen Zweipunkt- bzw. Dreipunkt-Ventilzweig | |
EP1089423A2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Einschaltentlastung von abschaltbaren Leistungsschaltern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |