DE19904616A1 - Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür - Google Patents
Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafürInfo
- Publication number
- DE19904616A1 DE19904616A1 DE19904616A DE19904616A DE19904616A1 DE 19904616 A1 DE19904616 A1 DE 19904616A1 DE 19904616 A DE19904616 A DE 19904616A DE 19904616 A DE19904616 A DE 19904616A DE 19904616 A1 DE19904616 A1 DE 19904616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control
- inlet
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/421—Flow control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/423—Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/67—Methods for controlling pilot pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung, die zur Druckmittelversorgung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern dient und die eine bedarfsstromgeregelte Verstellpumpe, deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher durch einen Pumpenregler veränderbar ist, zwei verstellbare Zumeßblenden, von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe abgehenden Zulaufleitung und einem ersten hydraulischen Verbraucher und die zweite zwischen der Zulaufleitung und einem zweiten hydraulischen Verbraucher angeordnet ist, und zwei Druckwaagen aufweist, von denen eine erste der ersten Zumeßblende und die zweite der zweiten Zumeßblende nachgeschaltet ist und deren Regelkolben vom Druck nach der jeweiligen Zumeßblende in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist. Damit bei einer solchen Steueranordnung eine kurzzeitige Übermenge der Verstellpumpe nicht zu den hydraulischen Verbrauchern durchgelassen wird, sind Regelkolben der Druckwaagen in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar, der mit Hilfe einer Ventilvorrichtung vom in der Zulaufleitung herrschenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert. DOLLAR A Geoffenbart ist außerdem ein Druckdifferenzventil, das bei kleiner Bauweise einen Druck an seinem Ausgang mit einer festen Druckdifferenz einem sich erhöhenden Druck an seinem Eingang folgen läßt. Zusammen mit einer gedrosselten Entlastung des Ausgangs zum ...
Description
Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung, mit der wenigstens zwei hydraulische
Verbraucher mit Druckmittel vorsorgt werden und die die Merkmale aus dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein
Druckdifferenzventil, das insbesondere in der genannten Steueranordnung ver
wendet wird.
Eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentan
spruchs 1 ist z. B. aus der EP 0 566 449 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um ei
ne hydraulische Steueranordnung nach dem lastfühlenden (load-sensing) Prinzip,
bei dem eine Verstellpumpe in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der betätig
ten hydraulischen Verbraucher jeweils so eingestellt wird, daß der Pumpendruck
um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten Lastdruck liegt. Den beiden
hydraulischen Verbrauchern fließt das Druckmittel über zwei verstellbare Zumeß
blenden zu, von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe abge
henden Pumpenleitung und einem ersten hydraulischen Verbraucher und die
zweite zwischen der Pumpenleitung und dem zweiten hydraulischen Verbraucher
angeordnet ist. Durch die den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen
wird erreicht, daß bei ausreichend gelieferter Druckmittelmenge unabhängig von
den Lastdrücken der hydraulischen Verbraucher eine bestimmte Druckdifferenz
über die Zumeßblenden besteht, so daß die einem hydraulischen Verbraucher
zufließende Druckmittelmenge nur noch vom Öffnungsquerschnitt der jeweiligen
Zumeßblende abhängt. Wird eine Zumeßblende weiter geöffnet, so muß mehr
Druckmittelmenge über sie fließen, um die bestimmte Druckdifferenz zu erzeugen.
Die Verstellpumpe wird jeweils so verstellt, daß sie die benötigte Druckmittelmen
ge liefert. Man spricht deshalb auch von einer Bedarfsstromregelung.
Die den zweiten Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen werden in Öff
nungsrichtung von dem Druck nach der jeweiligen Zumeßblende und in Schließ
richtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck
beaufschlagt, der üblicherweise dem höchsten Lastdruck aller von derselben Hy
dropumpe versorgten hydraulischen Verbraucher entspricht. Wenn bei einer
gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydraulischer Verbraucher die Zumeßblenden
so weit aufgemacht werden, daß die von der bis zum Anschlag verstellten Hydro
pumpe gelieferte Druckmittelmenge kleiner ist als die insgesamt geforderte
Druckmittelmenge, werden die den einzelnen hydraulischen Verbrauchern zuflie
ßenden Druckmittelmengen unabhängig vom jeweiligen Lastdruck der hydrauli
schen Verbraucher verhältnisgleich reduziert. Man spricht deshalb von einer
Steuerung mit lastunabhängiger Durchflußverteilung (LUDV-Steuerung). Derart
angesteuerte hydraulische Verbraucher werden kurz LUDV-Verbraucher genannt.
Weil bei einer LUDV-Steuerung auch der höchste Lastdruck abgefühlt und von der
Druckmittelquelle ein um eine bestimmte Druckdifferenz über dem höchsten
Lastdruck liegender Zulaufdruck erzeugt wird, ist eine LUDV-Steuerung ein Son
derfall einer lastfühlenden oder load-sensing Steuerung (LS-Steuerung).
Für mehrere hydraulische Verbraucher, denen Druckmittel jeweils über eine Zu
meßblende mit vorgeschalteter Druckwaage zufließt, die in Schließrichtung nur
vom Druck vor der Zumeßblende und in Öffnungsrichtung nur vom Lastdruck des
jeweiligen hydraulischen Verbrauchers und von einer Druckfeder beaufschlagt ist,
erhält man keine lastunabhängige Durchflußverteilung. Man hat eine bloße LS-
Steuerung und einen LS-Verbraucher. Eine solche Steuerung ist z. B. durch die
DE 197 14 141 A1 bekannt. Bei einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer hydrau
lischer Verbraucher und nicht ausreichend von der Verstellpumpe gelieferter
Druckmittelmenge wird hier nur die dem lastdruckhöchsten hydraulischen Ver
braucher zufließende Druckmittelmenge reduziert.
Ein Vorteil einer LS-Steuerung mit den Zumeßblenden vorgeschalteten Druck
waagen gegenüber einer LS-Steuerung mit den Zumeßblenden nachgeschalteten
Druckwaagen besteht jedoch darin, daß bei einer von der Verstellpumpe kurzzei
tig gelieferten Übermenge und einem damit verbundenen Anstieg des Zulaufdruckes
die vorgeschalteten Druckwaagen durch Verringern ihres Öffnungsquer
schnitts keine Vergrößerung der Druckdifferenz über die Zumeßblenden zulassen,
so daß über die Zumeßblenden nicht mehr Druckmittelmenge fließt und die Ge
schwindigkeit der hydraulischen Verbraucher nicht geändert wird. Die Übermenge
fließt über ein Druckbegrenzungsventil zu einem Tank zurück. Bei einer Steue
rung mit den Zumeßblenden nachgeschalteten Druckwaagen dagegen wird die
Übermenge zu den hydraulischen Verbrauchern durchgeleitet.
Je nachdem, ob der Anwender auf eine lastunabhängige Durchflußverteilung oder
auf eine Verhinderung von den hydraulischen Verbrauchern zufließenden Über
mengen mehr Wert legt, wünscht er eine LUDV-Steuerung oder eine LS-
Steuerung. Dies ist bisher nachteilig für die Hersteller von hydraulischen Kompo
nenten, da sie sowohl für LUDV-Steuerungen als auch für LS-Steuerungen Steu
erblöcke anbieten müssen. Diese sind stark unterschiedlich, da in Abhängigkeit
davon, ob eine Druckwaage der entsprechenden Zumeßblende vorgeschaltet
oder nachgeschaltet ist, stark unterschiedliche Konstruktionen notwendig sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Zielsetzung zugrunde, eine hydraulische
Steueranordnung, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
aufweist, bei der also insbesondere die Druckwaagen den Zumeßblenden nach
geschaltet sind, so auszugestalten, daß der Zufluß von Übermengen zu den hy
draulischen Verbrauchern verhindert ist.
Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einer gat
tungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung gemäß dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 die Regelkolben der Druckwaagen in Schließrichtung
von einem in einem rückwärtigen Steuerraum anstehenden Steuerdruck beauf
schlagbar sind, der mit Hilfe einer Ventilvorrichtung vom in der Zulaufleitung herr
schenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert. Wäh
rend bei der bekannten hydraulischen Steueranordnung mit den Zumeßblenden
nachgeschalteten Druckwaagen diese im rückwärtigen Steuerraum mit dem
höchsten Lastdruck beaufschlagt werden, auf den die Fördermenge der Verstell
pumpe keinen Einfluß hat, ist bei einer erfindungsgemäßen Steueranordnung der
im rückwärtigen Steuerraum anstehende Steuerdruck vom Zulaufdruck abgeleitet
und ändert sich mit diesem. Wenn also der Zulaufdruck wegen einer über den Be
darf hinausgehenden Fördermenge der Verstellpumpe ansteigt, steigt auch der
Steuerdruck an. Entsprechend werden die Regelkolben der Druckwaagen in
Schließrichtung bewegt, so daß auch der Druck nach den Zumeßblenden ansteigt
und sich die Druckdifferenz über die Zumeßblenden nicht ändert. Gleichbleibende
Druckdifferenz über eine Zumeßblende bedeutet jedoch bei gleichbleibendem
Öffnungsquerschnitt der Zumeßblende auch gleichbleibende über die Zumeß
blende fließende Druckmittelmenge. Somit wird unter Beibehaltung der grundsätz
lichen Anordnung von Zumeßblende und nachgeschalteter Druckwaage und damit
ohne grundsätzliche Änderungen eines Steuerblocks mit geringen Modifikationen
dasselbe Steuerverhalten wie bei einer Steuerung mit den Zumeßblenden vorge
schalteten Druckwaagen und damit gänzlich anders aufgebauten Steuerblöcken
erzielt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueran
ordnung kann man den Unteransprüchen 2 bis 9 entnehmen.
So ist bevorzugt gemäß Patentanspruch 2 die Differenz zwischen dem Zulauf
druck und dem Steuerdruck bei noch nicht bis auf Anschlag verstellter Verstell
pumpe, also bei ausreichender Druckmittelmenge nicht größer als zwischen dem
Zulaufdruck und dem höchsten Lastdruck. Wäre die Druckdifferenz größer, so
würde nämlich die einem hydraulischen Verbraucher zufließende Druckmittelmen
ge davon abhängen, ob der Lastdruck dieses hydraulischen Verbrauchers höher
oder niedriger als der Steuerdruck ist. Vorzugsweise ist der Steuerdruck gering
fügig höher als der höchste Lastdruck, so daß einerseits keine unnötigen Drossel
verluste an den Druckwaagen entstehen, andererseits aber jeweils auch die dem
jeweiligen hydraulischen Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck zugeordnete
Druckwaage sich noch im Regelbereich befindet.
Grundsätzlich ist es denkbar, die Druckdifferenz zwischen der Zulaufleitung und
einem rückwärtigen Steuerraum an einer Druckwaage dadurch zu erzeugen, daß
zwischen der Zulaufleitung und dem Steuerraum eine Düse und zwischen dem
Steuerraum und einem Tank ein Stromregelventil geschaltet sind. Über das
Stromregelventil würde jeweils eine bestimmte Steuerölmenge aus dem Steuer
raum zum Tank abfließen. Diese Steuerölmenge würde über die Düse dem Steu
erraum zufließen. Über die Düse bestünde somit ein konstantes Druckgefälle. Al
lerdings ist die über eine Düse fließende Druckmittelmenge stark von der Vikosität
des Druckmittels abhängig. Es erscheint deshalb günstiger, anstelle einer Düse
gemäß Patentanspruch 3 ein Druckdifferenzventil zu verwenden, das mit einem
Eingang an die Zulaufleitung und mit einem Ausgang an den rückwärtigen Steuer
raum einer Druckwaage angeschlossen ist. Das Druckdifferenzventil ist vorzugs
weise gemäß Patentanspruch 4 auf eine feste Druckdifferenz eingestellt und be
sitzt ein bewegliches Ventilglied, das im Sinne eines Öffnens der fluidischen Ver
bindung zwischen der Zulaufleitung und dem Steuerraum an der Druckwaage vom
Zulaufdruck und im Sinne eines Schließens dieser Verbindung vom Steuerdruck
und von einer Feder beaufschlagt ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung enthält auch der Patentanspruch 5,
nach dem die rückwärtigen Steuerräume mehrerer Druckwaagen direkt miteinan
der verbunden sind, so daß in diesen Steuerräumen derselbe Steuerdruck
herrscht. Für diese Druckwaagen ist somit nur eine Ventilvorrichtung zur Ableitung
des Steuerdrucks aus dem Zulaufdruck notwendig. In der besonders vorteilhaften
Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 6 besitzt die Steueranordnung eine Last
signalleitung, in die über Auswahlventile der höchste Lastdruck der jeweils betätig
ten hydraulischen Verbraucher gegeben wird, und ein Ventil, das eine fluidische
Verbindung von der Lastsignalleitung zu dem rückwärtigen Steuerraum wenigstens
einer Druckwaage öffnet, wenn die Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem
höchsten Lastdruck einen bestimmten Wert unterschreitet. Auf diese Weise erhält
man im Falle der Untersättigung, also bei nicht ausreichender Druckmittelförde
rung der Verstellpumpe, eine lastunabhängige Durchflußverteilung zwischen den
hydraulischen Verbrauchern, deren Druckwaagen mit ihrem Steuerraum mit der
Lastsignalleitung verbunden werden.
Wenn ein hydraulischer Verbraucher gegenüber einem anderen hydraulischen
Verbraucher im Falle der Untersättigung vorrangig mit Druckmittel versorgt wer
den soll, so geschieht dies vorteilhafterweise durch eine Ausgestaltung gemäß
Patentanspruch 8. Der rückwärtige Steuerraum an der Druckwaage des vorrangig
mit Druckmittel zu versorgenden hydraulischen Verbrauchers ist dann getrennt
von den Steuerräumen an den Druckwaagen der anderen hydraulischen Verbrau
cher. Der Steuerdruck in ihm wird über eine weitere Ventileinrichtung aus dem
Zulaufdruck abgeleitet. Es ist außerdem ein Prioritätsventil vorhanden, über das
zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Druckdifferenz über die stromauf der
Druckwaage des bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchers angeordnete Zu
meßblende und damit zur Aufrechterhaltung einer ausreichenden Druckmittelver
sorgung des bevorrechtigten hydraulischen Verbrauchers bei einer nicht dem Be
darf entsprechenden Fördermenge der Verstellpumpe der Steuerdruck im rück
wärtigen Steuerraum der anderen hydraulischen Verbraucher über den Steuer
druck im Fall der Sättigung angehoben wird. Bevorzugt weist das Prioritätsventil
gemäß Patentanspruch 9 einen mit der Zulaufleitung verbundenen ersten An
schluß und einen mit den rückwärtigen Steuerräumen der den nicht bevorrechtig
ten hydraulischen Verbrauchern zugeordneten Druckwaagen verbundenen zwei
ten Anschluß auf und besitzt ein Ventilglied, das in Richtung Öffnen der Verbin
dung zwischen dem ersten Anschluß und dem zweiten Anschluß vom in einem
Leitungsabschnitt stromab der dem bevorrechtigten hydraulischen Verbraucher
zugeordneten Zumeßblende herrschenden Druck und einer Zusatzkraft und in
Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß und dem
zweiten Anschluß vom Zulaufdruck beaufschlagbar ist. Stromab der Zumeßblende
kann ein Steuerraum des Prioritätsventils stromauf oder stromab der Druckwaage
an den Leitungsabschnitt angeschlossen sein, da das Prioritätsventil dann in
Funktion tritt, wenn die Druckwaage ganz offen ist und weil dann vor und hinter
der Druckwaage der gleiche Druck, nämlich der Lastdruck des bevorrechtigten
hydraulischen Verbrauchers herrscht.
Ein Ziel der Erfindung ist es auch, ein Druckdifferenzventil zu schaffen, das insbe
sondere dazu verwendet wird, um in einer Steueranordnung nach einem der Pa
tentansprüche 1 bis 9 aus dem Zulaufdruck einen Steuerdruck für eine Druckwaa
ge abzuleiten und das besonders klein baut, damit es ohne weiteres in einen
Steuerblock eingesetzt werden kann.
Ein solches Druckdifferenzventil erhält man durch die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 10 enthaltenen Merkmale.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines solchen Druckdifferenzventils sind in den Pa
tentansprüchen 11 bis 13 enthalten.
Jeweils ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steueranordnung so
wie eines darin verwendeten Druckdifferenzventils sind in den Zeichnungen dar
gestellt. Anhand der Figuren der Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläu
tert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan des Ausführungsbeispiels der Steueranordnung, das
im Falle einer Untersättigung LUDV-Verhalten zeigt und das einen bevor
rechtigten hydraulischen Verbraucher enthält,
Fig. 1a eine Alternative zur Ansteuerung des in Fig. 1 gezeigten Prioritäts
ventils,
Fig. 2 das Schaltbild einer im Ausführungsbeispiel verwendeten Verstellpumpe
und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1
verwendete Druckdifferenzventil.
Nach Fig. 1 saugt eine Verstellpumpe 10 mit einer Verstellung 11 Druckmittel
aus einem Tank an und gibt es in ein System von Zulaufleitungen 13 ab. Über die
Zulaufleitungen werden im Ausführungsbeispiel drei hydraulische Verbraucher 14,
15 und 16, die alle als Differentialzylinder ausgebildet sind, mit Druckmittel ver
sorgt. Zur Steuerung der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung sind jedem
Differentialzylinder 14, 15 und 16 eine Zumeßblende 17, 18 bzw. 19 und ein 4/3-
Wegeventil 20, 21 bzw. 22 zugeordnet. In der Praxis sind eine Zumeßblende und
ein Wegeventil jeweils derart ineinander integriert, daß durch die Betätigung eines
in einer Mittelstellung federzentrierten Ventilschiebers in eine bestimmte Richtung
aus der Mittelstellung heraus die Bewegungsrichtung des Differentialzylinder vor
gegeben und durch den Weg, den der Ventilschieber bewegt wird, der Öffnungs
querschnitt der Zumeßblende bestimmt wird. Für eine konkrete konstruktive Lö
sung wird hier auf die schon erwähnte EP 0 566 449 A1 verwiesen. Die Zumeß
blenden 17, 18 und 19 sind an das System der Zulaufleitungen 13 angeschlossen.
Zwischen einer Zumeßblende 17, 18 bzw. 19 und einem Wegeventil 20, 21 bzw.
22 ist jeweils eine Druckwaage 23, 24 bzw. 25 angeordnet, deren nicht näher dar
gestellter Regelkolben in Öffnungsrichtung von dem Druck stromab der jeweiligen
Zumeßblende und in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuer
raum 26 herrschen Steuerdruck beaufschlagt ist. Die Wegeventile 20, 21 und 22
haben jeweils zwei mit Druckräumen des jeweiligen Differentialzylinders verbun
dene Verbraucheranschlüsse 30 und 31, einen Zulaufanschluß 32, der mit dem
Ausgang der jeweiligen Druckwaage verbunden ist, und einen Rücklaufanschluß
33, von dem eine Rücklaufleitung zum Tank 12 führt. In der Mittelstellung eines
Wegeventils sind die beiden Verbraucheranschlüsse abgesperrt und der Zu
laufanschluß ist mit dem Tankanschluß verbunden. Der Leitungsabschnitt zwi
schen dem Ausgang der Druckwaage und dem Zulaufanschluß ist also von Druck
entlastet. In einer seitlichen Arbeitsstellung eines Wegeventils fließt dem einen
Druckraum eines Hydrozylinders Druckmittel zu, während aus dem anderen
Druckraum Druckmittel zum Tank wegfließen kann.
Die Regelkolben der Druckwaagen 23, 24 und 25 werden in Richtung Schließen
außer von einem Steuerdruck auch von einer schwachen Druckfeder 34 beauf
schlagt, der ein Druck von z. B. lediglich 0,5 bar äquivalent ist. Außerdem sind die
Steuerräume 26 und 27 der beiden Druckwaagen 23 und 24 über einen Kanal 35
miteinander verbunden, so daß in den beiden Steuerräumen 26 und 27 immer der
gleiche Steuerdruck ansteht.
An die Ausgänge der Druckwaagen 23, 24 und 25 bzw. an die Zulaufanschlüsse
32 der Wegeventile sind Wechselventile 36 angeschlossen, die derart miteinander
verkettet sind, daß in einer Lastmeldeleitung 37, die zur Verstellung 11 der Pumpe
10 führt, der jeweils höchste Lastdruck aller betätigten Differentialzylinder ansteht.
Insbesondere führt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Lastmeldeleitung 37 zu
einem Regelventil 39 mit drei Anschlüssen, von denen einer mit einem Stellzylin
der 40 der Verstellpumpe 10 verbunden ist. Ein weiterer Anschluß des Regelven
tils 39 ist mit einer Zuleitung 13 und der dritte Anschluß mit Tank 12 verbunden.
Der Regelkolben des Regelventils 39 wird in Richtung einer Verbindung des er
sten Anschlusses mit dem zweiten Anschluß vom Druck in der Zuleitung 13 und in
Richtung einer Verbindung des ersten Anschlusses mit dem dritten Anschluß vom
Druck in der Lastmeldeleitung 37 und von einer Regelfeder 41 beaufschlagt. Ver
stellpumpen und Regelventile gemäß dem Schaltbild nach Fig. 2 sind allgemein
bekannt und auf dem Markt ohne weiteres erhältlich. Es erübrigt sich deshalb, nä
her darauf einzugehen. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß die gezeigte
lastfühlende oder load-sensing Pumpenregelung bewirkt, daß sich in der Zuleitung
13 ein Druck einstellt, der um eine der Kraft der Regelfeder 41 äquivalente
Druckdifferenz über dem Druck in der Lastmeldeleitung 37 liegt.
Zwischen dem System der Zulaufleitungen 13 und dem Kanal 35 zwischen den
beiden Steuerräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 ist ein Druckdifferenzventil
45 angeordnet. Dieses ist mit einer Eingangsöffnung 46 an die Zulaufleitungen 13
und mit einer Ausgangsöffnung 47 an den Kanal 35 angeschlossen. Je nach
Stellung eines in Fig. 1 nicht ersichtlichen, jedoch in Fig. 3 dargestellten Kol
benschiebers 48 des Druckdifferenzventils 45 sind die Eingangsöffnung 46 und
die Ausgangsöffnung 47 gegeneinander abgesperrt oder über einen mehr oder
weniger großen Öffnungsquerschnitt fluidisch miteinander verbunden. Der Kol
benschieber 48 wird in Richtung Verkleinerung des Öffnungsquerschnittes zwi
schen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung vom in dem Kanal 35 und
in den Steuerräumen 26 der Druckwaagen herrschenden Druck und von einer
Druckfeder 49 und in Richtung Vergrößerung des Öffnungsquerschnitts vom in
den Zuleitungen 13 herrschenden Zulaufdruck beaufschlagt. Die wirksamen Flä
chen am Kolbenschieber für den Angriff des Steuerdrucks und des Zulaufdrucks
sind gleich groß, so daß das Druckdifferenzventil 45 dafür sorgt, daß der im Kanal
35 anstehende Steuerdruck einem ansteigenden Zulaufdruck jeweils im Abstand
eines der Kraft der Druckfeder 49 äquivalenten Differenzdruckes folgt. Zum Bei
spiel ist das Druckdifferenzventil 45 so eingestellt, daß der Steuerdruck 20 bar
niedriger als der Zulaufdruck ist. Der Kanal 35 ist über einen Kleinstromregler 50
mit Tank 12 verbunden, so daß der Steuerdruck im Kanal 35 durch Abfluß von
Druckmittel über den Kleinstromregler 50 auch einem abnehmenden Zulaufdruck
folgen kann.
Zwischen die Lastmeldeleitung 37 und den Kanal 35 ist ein Rückschlagventil 51
geschaltet, das von der Lastmeldeleitung 37 zum Kanal 35 hin öffnet, wenn der
Druck im Kanal 35 gleich dem Druck im Lastmeldekanal 37 wird. Der in den Steu
erräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 anstehende Steuerdruck kann also
nicht unter den in der Lastmeldeleitung 37 anstehenden höchsten Lastdruck fal
len.
Es ist ein zweites Druckdifferenzventil 52 vorhanden, das identisch zum Druckdif
ferenzventil 45 ausgebildet ist und dessen Eingangsöffnung 46 ebenfalls an einer
Zuleitung 13 angeschlossen ist. Die Ausgangsöffnung 47 des Druckdifferenzven
tils 52 ist mit dem Steuerraum 26 der Druckwaage 25 verbunden. Die Steuerung
des Kolbenschiebers des Druckdifferenzventils 52 erfolgt genauso wie die Steue
rung des Kolbenschiebers des Druckdifferenzventils 45. Beide Ventile sind auf die
gleiche Druckdifferenz von z. B. 20 bar eingestellt. Bei ausreichender Fördermen
ge der Verstellpumpe 10 ist also der Steuerdruck in den Steuerräumen 26 um 20
bar niedriger als der Zulaufdruck und, da dieser beispielhaft um 25 bar höher als
der höchste Lastdruck sein soll, um 5 bar höher als der höchste Lastdruck. Die
Druckwaagen 23, 24 und 25 befinden sich also jeweils alle einschließlich derjeni
gen, die dem Verbraucher mit dem höchsten Lastdruck zugeordnet ist, in Regel
stellung. Weiterhin ist der Steuerraum 26 der Druckwaage 25 über einen zweiten
Kleinstromregler 50 mit Tank 12 verbunden.
Der Differentialzylinder 16 soll, wenn die Verstellpumpe 10 maximale Fördermen
ge bringt und diese nicht dem Bedarf genügt, vorrangig vor den anderen beiden
Hydrozylindern 14 und 15 mit Druckmittel versorgt werden. Dafür ist ein Prioritäts
ventil 55 vorgesehen, das als Proportionalblende mit einem Eingang 56 und mit
einem Ausgang 57 ausgebildet ist. Letzterer ist mit dem Kanal 35 fluidisch verbun
den. Der Eingang 56 ist stromauf der Zumeßblende 19 mit einer Zuleitung 13 ver
bunden. Das nicht näher dargestellte bewegliche Ventilglied des Prioritätsventils
wird in Richtung Schließen der Verbindung zwischen dem Eingang und dem Aus
gang vom Druck im Eingang, also vom Zulaufdruck und in Richtung Öffnen der
Verbindung vom Druck stromab der Zumeßblende 19 und von der Kraft einer Re
gelfeder 58 beaufschlagt. Die Regelfeder 58 ist z. B. so ausgelegt, daß am Ven
tilglied des Prioritätsventils ein Kräftegleichgewicht besteht, wenn die Druckdiffe
renz zwischen dem Zulaufdruck und dem Druck stromab der Zumeßblende 19
19 bar beträgt. Dieser Wert ist geringfügig kleiner als der Wert der Druckdifferenz
über das Druckdifferenzventil 52 vermindert um einen der Kraft der Druckfeder 34
äquivalenten Druckwert von 0,5 bar. Während also im normalen Betrieb über die
Zumeßblende 19 eine Druckdifferenz von 19,5 bar besteht, spricht das Prioritäts
ventil 55 nicht an. Wenn durch Verringerung des Zulaufdruckes die Druckdifferenz
über die Zumeßblende 19 auf unter 19,5 bar fällt, macht die Druckwaage 25 ganz
auf, so daß der Druck stromab der Zumeßblende 19 gleich dem Lastdruck des
vorrangigen hydraulischen Verbrauchers 16 ist. Federseitig steht nun am Priori
tätsventil 55 der Lastdruck des Verbrauchers 16 an. Er vermag das Prioritätsventil
55 gegen den Zulaufdruck zu öffnen, wodurch der Druck im Kanal 35 und damit in
den Steuerräumen 26 der Druckwaage 23 und 24 über den höchsten Lastdruck
angehoben wird. Die Druckwaagen 23 und 24 werden deshalb in Schließrichtung
verstellt, bis durch einen Anstieg des Druckes stromab der Zumeßblenden 17 und
18 wieder ein Kräftegleichgewicht an ihrem Regelkolben erreicht ist. Nun ist je
doch die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 17 und 18 verringert. Die zu den
Verbrauchern 14 und 15 fließenden Druckmittelströme sind kleiner geworden.
Letztendlich sorgt das Prioritätsventil 55 durch ein Anheben des Druckes in den
Steuerräumen 26 der Druckwaagen 23 und 24 dafür, daß durch ein Ansteigen des
Steuerdruckes im Kanal 35 die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 17 und 18
und damit die zu den hydraulischen Verbrauchern 14 und 15 fließenden Druckmit
telströme jeweils so weit verringert werden, daß über die Zumeßblende 19 eine
Druckmittelmenge fließt, die eine Druckdifferenz erzeugt, die annähernd gleich der
Druckdifferenz im Normalbetrieb ist.
Wie schon erwähnt, herrscht im Falle der Untersättigung, wenn also das Priori
tätsventil 55 ansprechen soll, stromab der Zumeßblende 19 Lastdruck. Alternativ
kann deshalb der federseitige Steuerraum des Prioritätsventils 55 anstatt an die
Verbindung zwischen der Zumeßblende 19 und der Druckwaage 25 auch an den
Ausgang der Druckwaage 25 angeschlossen werden, wie dies in Fig. 1a darge
stellt ist. Das Ventilglied des Prioritätsventils 55 wird dann in Richtung Öffnen der
Verbindung zwischen dem Eingang 56 und dem Ausgang 57 immer vom
Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrauchers 16 beaufschlagt. Das
Prioritätsventil kann nun auf dieselbe Druckdifferenz eingestellt werden, die auch
im Normalbetrieb über die Zumeßblende 19 herrscht, da im Normalbetrieb die
Druckdifferenz zwischen dem Lastdruck des vorrangigen hydraulischen Verbrau
chers 16 und dem Zulaufdruck höher ist als die Druckdifferenz über die Zumeß
blende 19 und deshalb das Prioritätsventil 55 sicher nicht anspricht.
Wenn der Fall der Untersättigung bei einer Betätigung nur der hydraulischen Ver
braucher 14 und 15 auftritt, wird durch das Absinken des Zulaufdrucks der Steu
erdruck im Kanal 35 gleich dem in der Lastmeldeleitung 37 anstehenden höchsten
Lastdruck der beiden hydraulischen Verbraucher 14 und 15. Es wird deshalb über
das Rückschlagventil 51 der höchste Lastdruck auch in den Kanal 35 gemeldet.
Ein weiteres Abfallen des Zulaufdrucks hat somit nicht mehr ein weiteres Absin
ken des Steuerdrucks im Kanal 35 und in den Steuerräumen 26 der Druckwaagen
23 und 24 zur Folge. Diese sorgen dafür, daß zwischen ihnen und den Zumeß
blenden 17 und 18 unabhängig von der Höhe des Zulaufdrucks ein Druck ansteht,
der um das Druckäquivalent der Federn 34 höher als der höchste Lastdruck ist.
Dieser leicht über den höchsten Lastdruck erhöhte Druck steht stromab beider
Zumeßblenden 17 und 18 an. Stromauf beider Zumeßblenden 17 und 18 herrscht
Zulaufdruck. Somit ist die Druckdifferenz über die Zumeßblende 17 gleich der
Druckdifferenz über die Zumeßblende 18. Die Druckmittelströme zu den hydrauli
schen Verbrauchern 14 und 15 werden deshalb im Fall einer Untersättigung un
abhängig davon, ob auch der bevorrechtigte Verbraucher 16 betätigt ist, verhält
nisgleich reduziert. Die Verbraucher 14 und 15 sind also LUDV-Verbraucher.
Wenn durch die Verstellpumpe 10 der Druckmittelbedarf aller gleichzeitig betätig
ter hydraulischer Verbraucher gedeckt wird, sorgen die Druckdifferenzventile 45
und 52 zusammen mit den Stromreglern 50 dafür, daß die Steuerdrücke in den
Steuerräumen 26 der Druckwaagen in einem festen Abstand dem Zulaufdruck fol
gen. Produziert nun die Verstellpumpe 10 kurzzeitig eine über den Bedarf hinaus
gehende Menge, weil z. B. eine weit offene Zumeßblende ganz geschlossen wird,
so steigt der Zulaufdruck kurzzeitig stark an. Die Steuerdrücke folgen diesem
Anstieg, so daß die Regelkolben der Druckwaagen in Schließrichtung mit einem
erhöhten Steuerdruck beaufschlagt werden, sich in Schließrichtung der Druck
waagen bewegen und dadurch den Druck stromab der Zumeßblenden anheben,
so daß die Druckdifferenz über die Zumeßblenden 17, 18 und 19 gleichbleibt oder
sich nur geringfügig erhöht. Also erhöht sich auch nicht die Geschwindigkeit eines
hydraulischen Verbrauchers. Die Übermenge strömt über ein Druckbegrenzungs
ventil 60 zum Tank ab.
Die in der Steueranordnung nach Fig. 1 verwendeten Druckdifferenzventile 45
und 52 sind, worauf schon hingewiesen worden ist, gleich und wie aus Fig. 3 er
sichtlich als Einbaupatronen ausgebildet. Sie besitzen ein Patronengehäuse 70,
durch das axial eine gestufte Ventilbohrung 71 hindurchgeht. Vom einen Ende her
ist in die Ventilbohrung 71 eine Verstellschraube 72 eingedreht, durch die die
Ventilbohrung 71 verschlossen ist und die der Abstützung der Regelfeder 49
dient. Diese Regelfeder befindet sich in dem Abschnitt der Ventilbohrung 71 mit
dem größeren Durchmesser, in den auch die Verstellschraube 72 eingeschraubt
ist. Die Regelfeder 49 stützt sich mit ihrem der Verstellschraube 72 abgewandten
Ende am Kolbenschieber 48 ab, der axial beweglich in der Ventilbohrung 71 ge
führt ist. Den freien Raum in der Ventilbohrung zwischen der Verstellschraube 72
und dem Kolbenschieber 48 kann man als Federraum 75 bezeichnen. In diesen
mündet frei ein Stern von Radialbohrungen 76, die den Ausgang 47 des Druckdif
ferenzventils bilden. In einem axialen Abstand zu den Radialbohrungen 76 und
nach dem Einbau in einen Block durch eine Dichtanordnung 77 fluidisch von den
Radialbohrungen 76 getrennt, gehen durch das Patronengehäuse 70 weitere Ra
dialbohrungen 78 hindurch, die den Eingang des Druckdifferenzventils bilden. Au
ßen an dem Patronengehäuse 70 entlang besteht auch nach dem Einbau in einen
Block eine freie fluidische Verbindung zwischen den Radialbohrungen 78 und der
Stirnseite 79 des Patronengehäuses 70, an der der im Durchmesser kleinere Ab
schnitt der Ventilbohrung 71 nach außen tritt.
Der Kolbenschieber 48 ist in dem letztgenannten Abschnitt der Ventilbohrung 71
axial geführt und besitzt dort außen eine Ringnut 80, durch die ein Ringraum zwi
schen ihm und der Wand der Ventilbohrung 71 geschaffen ist. Von der der Ver
stellschraube 72 zugewandten Stirnseite aus ist in den Kolbenschieber 48 eine
axiale Sackbohrung 81 eingebracht, die bis in den Bereich der Ringnut 80 reicht
und dort über einzelne Radialbohrungen 82 mit der Ringnut 80 verbunden ist.
Weitere Radialbohrungen 83 sorgen für eine offene fluidische Verbindung zwi
schen der Bohrung 81 und dem Federraum 75 und damit dem Ausgang 47 auch
dann, wenn der Kolbenschieber 48 mit seiner einen Stirnseite an einem Anschlag
der Verstellschraube 72 anliegt. Der Kolbenschieber 48 besitzt eine Außenschul
ter 84, mit der er von der Regelfeder 49 gegen die Innenschulter der Ventilboh
rung 71 gedrückt werden kann. Wenn der Kolbenschieber 48 an der Innenschulter
anliegt, befindet sich die Ringnut 80 zwischen dem Bohrungsstern der Radialboh
rungen 78 und der Stirnseite 79 des Patronengehäuses 70. Es besteht kein Öff
nungsquerschnitt zwischen den Radialbohrungen 78 und der Ringnut 80. Beid
seits der Ringnut 80 ist der Kolbenschieber 48 dichtgleitend in der Ventilbohrung
71 geführt, so daß die Radialbohrungen 78 vom Federraum 75 und die Ringnut 80
von dem Raum vor der Stirnseite 79 des Ventilgehäuses fluidisch getrennt sind.
Es besteht also keine fluidische Verbindung zwischen dem Eingang 46 und dem
Ausgang 47 des Ventils. Im Betrieb wird der Kolbenschieber 48 von der Stirnseite
79 des Ventilgehäuses 70 her vom Eingangsdruck beaufschlagt. Diesem entge
gen wirken die Druckfeder 49 und an einer gleich großen Fläche wie der Ein
gangsdruck der im Ausgang 47 anstehende Ausgangsdruck. Gleichgewicht am
Kolbenschieber 48 herrscht, wenn der Ausgangsdruck um eine der Kraft der
Druckfeder 49 äquivalente Druckdifferenz kleiner als der Eingangsdruck ist. Durch
Verdrehen der Verstellschraube 72 kann die Vorspannung der Druckfeder 49 und
damit die Druckdifferenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck
verändert werden.
Claims (13)
1. Steueranordnung zur Druckmittelversorgung wenigstens zweier hydrauli
scher Verbraucher (14, 15, 16) mit einer bedarfsstromgeregelten (load-sensing-
geregelten) Verstellpumpe (10), deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten
Lastdruck der betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) durch einen
Pumpenregler (11) veränderbar ist,
mit zwei verstellbaren Zumeßblenden (17, 18, 19), von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe (10) abgehenden Zulaufleitung (13) und einem ersten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) und die zweite zwischen der Zulaufleitung (13) und einem zweiten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) angeordnet ist, und mit zwei Druckwaagen (23, 24, 25), von denen eine erste der ersten Zu meßblende (17, 18, 19) und die zweite der zweiten Zumeßblende (17, 18, 19) nachgeschaltet ist und deren Regelkolben auf einer Vorderseite vom Druck nach der jeweiligen Zumeßblende (17, 18, 19) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelkolben der Druckwaagen (23, 24, 25) in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum (26) anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar sind, der mit Hilfe einer Ventilvorrichtung (45, 52) vom in der Zulaufleitung (13) herrschenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert.
mit zwei verstellbaren Zumeßblenden (17, 18, 19), von denen eine erste zwischen einer von der Verstellpumpe (10) abgehenden Zulaufleitung (13) und einem ersten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) und die zweite zwischen der Zulaufleitung (13) und einem zweiten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) angeordnet ist, und mit zwei Druckwaagen (23, 24, 25), von denen eine erste der ersten Zu meßblende (17, 18, 19) und die zweite der zweiten Zumeßblende (17, 18, 19) nachgeschaltet ist und deren Regelkolben auf einer Vorderseite vom Druck nach der jeweiligen Zumeßblende (17, 18, 19) in Öffnungsrichtung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelkolben der Druckwaagen (23, 24, 25) in Schließrichtung von einem in einem rückwärtigen Steuerraum (26) anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar sind, der mit Hilfe einer Ventilvorrichtung (45, 52) vom in der Zulaufleitung (13) herrschenden Zulaufdruck abgeleitet ist und sich mit dem Zulaufdruck ändert.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem Steuerdruck bei noch nicht bis auf
Anschlag verstellter Verstellpumpe (10) (Fall der Sättigung) nicht größer als zwi
schen dem Zulaufdruck und dem höchsten Lastdruck ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilvorrichtung ein Druckdifferenzventil (45, 52) ist, das mit einem Eingang
(46) an die Zulaufleitung (13) und mit einem Ausgang (47) an den rückwärtigen
Steuerraum (26) einer Druckwaage (23, 24, 25) angeschlossen ist.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckdifferenzventil (45, 52) auf eine feste Druckdifferenz eingestellt ist und ein
bewegliches Ventilglied (48) aufweist, das im Sinne eines Öffnens der fluidischen
Verbindung zwischen der Zulaufleitung (13) und dem Steuerraum (26) an der
Druckwaage (23, 24, 25) vom Zulaufdruck und im Sinne eines Schließens dieser
Verbindung vom Steuerdruck und von einer Feder (49) beaufschlagt ist.
5. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge
kennzeichnet, daß die rückwärtigen Steuerräume (26) mehrerer Druckwaagen
(23, 24) direkt miteinander verbunden sind, so daß in den rückwärtigen Steuer
räumen (26) dieser Druckwaagen (23, 24) derselbe Steuerdruck herrscht.
6. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, gekennzeich
net durch eine Lastsignalleitung (37), in die über Auswahlventile (36) der höchste
Lastdruck der jeweils betätigten hydraulischen Verbraucher (14, 15, 16) gegeben
wird und durch ein Ventil (51), das eine fluidische Verbindung von der Lastsignal
leitung (37) zu dem rückwärtigen Steuerraum (26) wenigstens einer Druckwaage
(23, 24) öffnet, wenn die Differenz zwischen dem Zulaufdruck und dem höchsten
Lastdruck einen bestimmten Wert unterschreitet.
7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventil zwischen der Lastsignalleitung (37) und dem rückwärtigen Steuerraum (26)
ein zu diesem Steuerraum (26) hin öffnendes Rückschlagventil (51) ist.
8. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge
kennzeichnet, daß durch eine erste Ventileinrichtung (45) aus dem Pumpendruck
ein Steuerdruck für den rückwärtigen Steuerraum (26) der ersten Druckwaage
(23, 24) und durch eine zweite Ventileinrichtung (52) aus dem Pumpendruck ein
Steuerdruck für den rückwärtigen Steuerraum (26) einer anderen Druckwaage
(25) abgeleitet wird und daß ein Prioritätsventil (55) vorhanden ist, über das zur
Aufrechterhaltung einer gewünschten Druckdifferenz über die stromauf der ande
ren Druckwaage (25) angeordnete Zumeßblende (19) und damit einer ausrei
chenden Druckmittelversorgung des entsprechenden, bevorrechtigten hydrauli
schen Verbrauchers (16) bei nicht dem Bedarf entsprechender Fördermenge der
Verstellpumpe (10) (Fall der Untersättigung) der Steuerdruck im rückwärtigen
Steuerraum (26) der ersten Druckwaage (23, 24) über den Steuerdruck im Fall der
Sättigung anhebbar ist.
9. Steueranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Prioritätsventil (55) einen mit der Zulaufleitung (13) verbundenen ersten Anschluß
(56) und einen mit dem rückwärtigen Steuerraum (26) der ersten Druckwaage (23,
24) verbundenen zweiten Anschluß (57) aufweist und ein Ventilglied besitzt, das
in Richtung Öffnen der Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (56) und dem
zweiten Anschluß (57) vom in einem Leitungsabschnitt stromab der dem bevor
rechtigten hydraulischen Verbraucher (16) zugeordneten Zumeßblende (19) herr
schenden Druck und einer Zusatzkraft und in Richtung Schließen der Verbindung
zwischen dem ersten Anschluß (56) und dem zweiten Anschluß (57) vom Zulauf
druck beaufschlagbar ist.
10. Druckdifferenzventil, insbesondere zur Verwendung in einer Steueran
ordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch fol
gende Merkmale:
- a) ein Ventilgehäuse (70) besitzt eine Ventilbohrung (71), in die radial ein Ein gangskanal (46) und in einem axialen Abstand dazu ein Ausgangskanal (47) münden;
- b) in der Ventilbohrung (71) ist ein Kolbenschieber (48) axial verschiebbar, mit dem ein Öffnungsquerschnitts am Eingangskanal (46) steuerbar ist und der an ei ner ersten Stirnseite vom im Eingangskanal (46) herrschenden Druck und an sei ner zweiten Stirnseite vom im Ausgangskanal (47) herrschenden Druck beauf schlagt ist;
- c) in einem zwischen der einen Stirnseite des Kolbenschiebers (48) und einem Verschluß (72) der Ventilbohrung (71) befindlichen Federraum (75) ist eine Druckfeder (49) untergebracht, die den Kolbenschieber (48) in Richtung Verringe rung des Öffnungsquerschnitts beaufschlagt;
- d) der Ausgangskanal (47) mündet frei in den Federraum (75);
- e) der Kolbenschieber (48) ist ein Hohlkolben mit Bohrungen (78), über die ein Ringraum (80), der zwischen dem Kolbenschieber (48) und dem Ventilgehäuse (70) gebildet ist und der eine umlaufende Steuerkante zum Steuern des Öff nungsquerschnitts am Eingangskanal (46) besitzt, mit dem Federraum (75) flui disch verbunden ist, und mit zwei jeweils dichtend in der Ventilbohrung (71) ge führten Dichtabschnitten, von denen der eine Dichtabschnitt zwischen dem Ein gangskanal (46) und dem Federraum (75) und der andere Dichtabschnitt zwi schen dem durch den Kolbenschieber (48) gehenden Fluidpfad (80, 82, 81, 83) und der ersten Stirnseite des Kolbenschiebers (48) abdichtet.
11. Druckdifferenzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Druckfeder (49) an einer in die Ventilbohrung (71) eingeschraubten und
die Ventilbohrung (71) verschließende Verschlußschraube (72) abstützt.
12. Druckdifferenzventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Ventilbohrung (71) im Bereich des Federraums (75) im Durchmesser
größer ist als im Bereich beidseits des Eingangskanals (46).
13. Druckdifferenzventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventilgehäuse (70) eine Einbaupatrone mit einer an der ersten Stirnseite des
Kolbenschiebers (48) offenen Ventilbohrung (71) ist und daß der Kolbenschieber
(48) als Stufenkolben ausgebildet ist, von dessen Abschnitt mit größerem Durch
messer eine Innenschulter in der Ventilbohrung (71) in Richtung auf die offene
Seite der Ventilbohrung (71) zu beaufschlagbar ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904616A DE19904616A1 (de) | 1999-02-05 | 1999-02-05 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür |
DE50009158T DE50009158D1 (de) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür |
PCT/EP2000/000294 WO2000046513A1 (de) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür |
US09/890,533 US6644025B1 (en) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | Control arrangement for at least two hydraulic consumers and pressure differential valve for said control arrangement |
EP00906203A EP1149246B1 (de) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür |
JP2000597560A JP4739529B2 (ja) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | 少なくとも2つの液圧式の消費器用の制御ユニットおよび該制御ユニット用の差圧弁 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904616A DE19904616A1 (de) | 1999-02-05 | 1999-02-05 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19904616A1 true DE19904616A1 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=7896487
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904616A Withdrawn DE19904616A1 (de) | 1999-02-05 | 1999-02-05 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür |
DE50009158T Expired - Lifetime DE50009158D1 (de) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009158T Expired - Lifetime DE50009158D1 (de) | 1999-02-05 | 2000-01-15 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher und druckdifferenzventil dafür |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6644025B1 (de) |
EP (1) | EP1149246B1 (de) |
JP (1) | JP4739529B2 (de) |
DE (2) | DE19904616A1 (de) |
WO (1) | WO2000046513A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005008076A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Bosch Rexroth Ag | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern |
WO2005057021A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-06-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
EP1616997A1 (de) | 2004-07-13 | 2006-01-18 | Bosch Rexroth AG | Hydraulische Steueranordnung |
EP1686268A2 (de) | 2005-01-28 | 2006-08-02 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
US7454906B2 (en) | 2003-11-27 | 2008-11-25 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulic control system |
DE102011013779A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine |
DE102010048070A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Druck-Förderstromregler |
DE102010047194A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
DE102005033222B4 (de) * | 2005-07-15 | 2012-05-16 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | LUDV-Ventilanordnung |
DE102011106307A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern |
DE10150679B4 (de) * | 2001-10-17 | 2014-09-25 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatisches Antriebssystem |
DE102014004337A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Aebi Schmidt Deutschland Gmbh | Kommunalfahrzeug |
DE102015211704A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe |
EP2380422B1 (de) * | 2010-04-20 | 2017-12-13 | Deere & Company | Hydraulische Anordnung |
CN107906231A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-04-13 | 宁波文泽机电技术开发有限公司 | 一种插装式单向调速阀 |
DE102009037733B4 (de) | 2009-08-17 | 2021-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Regelventilanordnung und Verstellpumpe |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT102979A (pt) * | 2003-06-26 | 2004-12-31 | Castania Sociedade Agroflorest | Genes codificantes de oxido de aleno ciclase (aoc), cistatina, beta-1,3-glucanasee de proteina taumatin-like isolados de castanheiro europeu (castanea sativa mill.) |
EP1712633A1 (de) * | 2003-12-02 | 2006-10-18 | Mercian Corporation | Prozess zur herstellung von optisch aktivem tetrahydrothiophen-derivat und verfahren zur kristallisierung optisch aktiven tetrahydrothiophen-3-ols |
US6889634B1 (en) | 2004-04-16 | 2005-05-10 | Borgwarner Inc. | Method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system |
US7322800B2 (en) * | 2004-04-16 | 2008-01-29 | Borgwarner Inc. | System and method of providing hydraulic pressure for mechanical work from an engine lubricating system |
NO322566B1 (no) * | 2004-11-04 | 2006-10-30 | Aker Subsea As | Reguleringsanordning, fremgangsmåte for å innstille trykknivåer og ventil |
GB0522719D0 (en) * | 2005-11-08 | 2005-12-14 | Agco Gmbh | Hydraulic system for utility vehicles, in particular agricultural tractors |
GB2436856A (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-10 | Agco Gmbh | Pressure control for system with primary and secondary consumers |
DE102007028864A1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
US7797934B2 (en) * | 2007-04-30 | 2010-09-21 | Caterpillar Inc | Anti-stall system utilizing implement pilot relief |
DE102007059491B3 (de) * | 2007-12-11 | 2009-07-09 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern |
DE102009028816A1 (de) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Deere & Company, Moline | Hydraulische Anordnung |
CN201574992U (zh) * | 2009-11-10 | 2010-09-08 | 三一重工股份有限公司 | 多路阀、液压装置及混凝土泵车 |
CN102003315B (zh) * | 2010-12-16 | 2012-11-07 | 吉林大学 | 一种工程车辆多工作液压源的液压共轨装置 |
US8893818B2 (en) | 2010-12-17 | 2014-11-25 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having dual tilt blade control |
EP2466018B1 (de) | 2010-12-17 | 2019-11-13 | Caterpillar Inc. | Antriebsschaltung mit geschlossener Schleife und externer Bremshilfe |
WO2012093703A1 (ja) | 2011-01-06 | 2012-07-12 | 日立建機株式会社 | 履帯式走行装置を備えた作業機の油圧駆動装置 |
CN103062156A (zh) * | 2013-01-30 | 2013-04-24 | 江苏柳工机械有限公司 | 一种负载敏感系统流量分配的方法和系统 |
JP6021227B2 (ja) * | 2013-11-28 | 2016-11-09 | 日立建機株式会社 | 建設機械の油圧駆動装置 |
CN104653538B (zh) * | 2015-02-06 | 2018-03-13 | 东西方(宁海)航空科技发展有限公司 | 一种无应力阀体结构 |
IT201800007889A1 (it) * | 2018-08-06 | 2020-02-06 | Cnh Ind Italia Spa | Disposizione idraulica per una valvola a priorita' ibrida |
CN108980133B (zh) * | 2018-09-27 | 2019-12-20 | 邵延荣 | 一种卸荷溢流阀 |
US11261582B1 (en) * | 2021-01-29 | 2022-03-01 | Cnh Industrial America Llc | System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4110519A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische einrichtung zur drucksteuerung |
DE3418261C2 (de) * | 1984-05-17 | 1993-09-16 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart, De | |
EP0566449A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-20 | Rexroth-Sigma | Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil |
US5271227A (en) * | 1990-05-15 | 1993-12-21 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic apparatus with pressure compensating valves |
DE69025462T2 (de) * | 1989-05-24 | 1996-09-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Hydraulische schaltungsvorrichtung |
DE19714141A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59212501A (ja) * | 1983-05-17 | 1984-12-01 | Daikin Ind Ltd | 流体制御装置 |
DE3702002A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Hydromatik Gmbh | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher |
DE3702000A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Hydromatik Gmbh | Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher |
AU603907B2 (en) * | 1987-06-30 | 1990-11-29 | Hitachi Construction Machinery Co. Ltd. | Hydraulic drive system |
JPH0786361B2 (ja) | 1988-11-10 | 1995-09-20 | 株式会社ゼクセル | 油圧制御弁 |
DE3844400C2 (de) * | 1988-12-30 | 1993-12-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung für ein hydraulisches System |
DE4027047A1 (de) * | 1990-08-27 | 1992-03-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher |
JPH04351301A (ja) * | 1991-05-28 | 1992-12-07 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧回路の制御装置 |
DE4127342C2 (de) * | 1991-08-19 | 1995-02-16 | Danfoss As | Hydraulisches System mit einer Pumpe |
US5271428A (en) * | 1992-03-13 | 1993-12-21 | Dresser-Rand Company | Adjustable differential pressure valve |
JP3142170B2 (ja) * | 1992-04-10 | 2001-03-07 | 株式会社小松製作所 | 油圧回路における圧抜き装置 |
JPH05321905A (ja) * | 1992-05-20 | 1993-12-07 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧駆動制御装置 |
JPH07110006A (ja) * | 1993-10-14 | 1995-04-25 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧駆動装置 |
JP3477687B2 (ja) * | 1993-11-08 | 2003-12-10 | 日立建機株式会社 | 流量制御装置 |
DE29617735U1 (de) * | 1996-07-04 | 1997-11-06 | O&K Orenstein & Koppel AG, 13581 Berlin | Einrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer bzw. translatorischer Verbraucher einer mobilhydraulischen Bau- und Arbeitsmaschine |
DE19653894A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuerung mit einer zumindest über ein Druckdifferenzventil angesteuerten Druckwaage |
-
1999
- 1999-02-05 DE DE19904616A patent/DE19904616A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-15 DE DE50009158T patent/DE50009158D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-15 US US09/890,533 patent/US6644025B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-15 JP JP2000597560A patent/JP4739529B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-15 EP EP00906203A patent/EP1149246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-15 WO PCT/EP2000/000294 patent/WO2000046513A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418261C2 (de) * | 1984-05-17 | 1993-09-16 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart, De | |
DE69025462T2 (de) * | 1989-05-24 | 1996-09-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Hydraulische schaltungsvorrichtung |
US5271227A (en) * | 1990-05-15 | 1993-12-21 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Hydraulic apparatus with pressure compensating valves |
DE4110519A1 (de) * | 1991-03-30 | 1992-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische einrichtung zur drucksteuerung |
EP0566449A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-20 | Rexroth-Sigma | Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil |
DE19714141A1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-10-08 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150679B4 (de) * | 2001-10-17 | 2014-09-25 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatisches Antriebssystem |
WO2005008076A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Bosch Rexroth Ag | Steueranordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen verbrauchern |
US7275370B2 (en) | 2003-07-15 | 2007-10-02 | Bosch Rexroth Ag | Control arrangement and method for controlling at least two hydraulic consumers |
US7454906B2 (en) | 2003-11-27 | 2008-11-25 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulic control system |
WO2005057021A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-06-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
US7603940B2 (en) | 2003-12-09 | 2009-10-20 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulic controller arrangement |
EP1616997A1 (de) | 2004-07-13 | 2006-01-18 | Bosch Rexroth AG | Hydraulische Steueranordnung |
EP1686268A2 (de) | 2005-01-28 | 2006-08-02 | HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG | Hydraulische Steuervorrichtung |
EP1686268A3 (de) * | 2005-01-28 | 2009-05-20 | HAWE Hydraulik SE | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE102005033222B4 (de) * | 2005-07-15 | 2012-05-16 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | LUDV-Ventilanordnung |
DE102009037733B4 (de) | 2009-08-17 | 2021-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Regelventilanordnung und Verstellpumpe |
WO2011128027A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Druck-förderstromregler |
DE102010048070A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Druck-Förderstromregler |
WO2011127883A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine |
DE102011013779A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine |
US9341180B2 (en) | 2010-04-16 | 2016-05-17 | Robert Bosch Gmbh | Connection plate for a hydrostatic piston machine |
US9441747B2 (en) | 2010-04-16 | 2016-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Pressure/flow regulator |
EP2380422B1 (de) * | 2010-04-20 | 2017-12-13 | Deere & Company | Hydraulische Anordnung |
US9482246B2 (en) | 2010-09-30 | 2016-11-01 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatic drive |
DE102010047194A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer Antrieb |
WO2012041497A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatischer antrieb |
DE102011106307A1 (de) * | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern |
EP2541072A3 (de) * | 2011-07-01 | 2016-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern |
US9200646B2 (en) | 2011-07-01 | 2015-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Control arrangement and method for activating a plurality of hydraulic consumers |
DE102014004337A1 (de) | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Aebi Schmidt Deutschland Gmbh | Kommunalfahrzeug |
DE102014004337B4 (de) | 2013-03-28 | 2023-04-27 | Aebi Schmidt Deutschland Gmbh | Kommunalfahrzeug sowie Verfahren zur Einstellung von Pumpenausgangsdrücken einer Verstellpumpe |
DE102015211704A1 (de) * | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Ventilbaugruppe mit zumindest zwei Pumpenleitungen für eine Pumpe |
US10214878B2 (en) | 2015-06-24 | 2019-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Valve subassembly having at least two pump lines for a pump |
CN107906231A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-04-13 | 宁波文泽机电技术开发有限公司 | 一种插装式单向调速阀 |
CN107906231B (zh) * | 2017-12-21 | 2019-07-02 | 山东禧龙石油装备有限公司 | 一种插装式单向调速阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1149246A1 (de) | 2001-10-31 |
JP4739529B2 (ja) | 2011-08-03 |
US6644025B1 (en) | 2003-11-11 |
EP1149246B1 (de) | 2005-01-05 |
DE50009158D1 (de) | 2005-02-10 |
WO2000046513A1 (de) | 2000-08-10 |
JP2002536599A (ja) | 2002-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19904616A1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür | |
DE3644745C2 (de) | ||
EP0958455B1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
DE102006018706A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE19855187A1 (de) | Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers | |
EP1200743B1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren, hydraulischen verbrauchern | |
EP2636908A2 (de) | Steueranordnung | |
DE4027047A1 (de) | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher | |
DE102007028864A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
WO2001002736A1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern | |
EP1497559B1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
EP1934487B1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE4328283C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
EP0219052B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP1170510A2 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
WO2011107134A1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19719075B4 (de) | Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit | |
DE10035575A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
DE2440714C3 (de) | Vorrichtung zum lastunabhängigen Regeln eines Hydraulikstromes | |
DE3901350A1 (de) | Druckwaage fuer ein wegeventil | |
DE19745489A1 (de) | System zur Lastdruckunabhängigen Steuerung und Lasthaltung mehrerer rotatorischer und/oder translatorischer Verbraucher | |
DE10350701A1 (de) | Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |