DE19904249B4 - Kollektorfassadenelement - Google Patents
Kollektorfassadenelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE19904249B4 DE19904249B4 DE19904249A DE19904249A DE19904249B4 DE 19904249 B4 DE19904249 B4 DE 19904249B4 DE 19904249 A DE19904249 A DE 19904249A DE 19904249 A DE19904249 A DE 19904249A DE 19904249 B4 DE19904249 B4 DE 19904249B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- projections
- element according
- outside
- outer side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/60—Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Kollektorfassadenelement
(2) zur Anordnung an oder in näherungsweise
senkrechten Gebäudefassaden
(1), wobei das Kollektorfassadenelement einen integralen plattenförmigen Aufbau
mit nachfolgenden Merkmalen aufweist:
– einer zur Gewinnung von Sonnenenergie vorgesehenen Außenseite (3a),
– einer dazu beabstandeten und näherungsweise parallel dazu angeordneten Rückseite (3b), wobei wenigstens die Außenseite (3a) und die Rückseite (3b) aus einem hochfestem Aluminium oder Kunststoff oder Stahl bestehen,
– die Außenseite (3a) und die Rückseite (3b) an ihren Rändern flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und
– die Außenseite (3a) nachfolgende Merkmale aufweist:
– eine Vielzahl, im Einbauzustand horizontal verlaufende Vorsprünge (4), die im Querschnitt näherungsweise dreieckförmig oder sinusförmig ausgebildet sind, wobei
– die nach oben gerichtete, der Sonne zugewendete Oberseite (5) der Vorsprünge (4) eine Absorptionsschicht (9) aufweist und
– die nach unten gerichtete Unterseite (6) der Vorsprünge (4) eine frei wählbare Farbe oder Oberflächenstruktur aufweist.
– einer zur Gewinnung von Sonnenenergie vorgesehenen Außenseite (3a),
– einer dazu beabstandeten und näherungsweise parallel dazu angeordneten Rückseite (3b), wobei wenigstens die Außenseite (3a) und die Rückseite (3b) aus einem hochfestem Aluminium oder Kunststoff oder Stahl bestehen,
– die Außenseite (3a) und die Rückseite (3b) an ihren Rändern flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und
– die Außenseite (3a) nachfolgende Merkmale aufweist:
– eine Vielzahl, im Einbauzustand horizontal verlaufende Vorsprünge (4), die im Querschnitt näherungsweise dreieckförmig oder sinusförmig ausgebildet sind, wobei
– die nach oben gerichtete, der Sonne zugewendete Oberseite (5) der Vorsprünge (4) eine Absorptionsschicht (9) aufweist und
– die nach unten gerichtete Unterseite (6) der Vorsprünge (4) eine frei wählbare Farbe oder Oberflächenstruktur aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kollektorfassadenelement mit senkrechter Einbaulage für ein solarthermisches System zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonnenstrahlung und/oder zur Stabilisierung von Innenraumtemperaturschwankungen in Gebäuden. Diese Kollektorfassadenelemente bestehen z. B. aus Metall und/oder Kunststoffen bzw. Verbundwerkstoffen und enthalten z. B. ein flüssiges Medium, das zum Wärmeaustausch, -speicherung und/oder -transport dient.
- Die der Sonne zugewendete Wandung des Kollektorfassadenelements muß eine gute Strahlenabsorption und eine gute Wärmeleitung aufweisen. Um die Strahlenabsorption gegenüber herkömmlichen Oberflächen zu verbessern, sind aus dem Stand der Technik u. a. Absorptionsfarben oder -beschichtungen bekannt, die auf die Oberfläche einer Strahlen absorbierenden Wandungsoberfläche aufgetragen werden.
- Kollektorfassadenelemente oder Solarwärmetauscher für verschiedene Anwendungen sind aus dem Stand der Technik in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. So zeigt z. B. die Patentschrift
DD 269 201 A1 US 4,296,736 wird eine Konstruktion für eine Kollektorwand beschrieben, die einen mehrfach abgewinkelten Querschnitt aufweist, so daß streifenweise Flächenabschnitte entstehen, die bei einer vorbestimmten Einbaulage abwechselnd der Sonne zugewandt sind. In den der Sonne zugewandten Flächenabschnitten sind kleine Flüssigkeitskanäle für Wärmetauscherflüssigkeit vorgesehen. - Bei der Wahl des Materials für die der Sonne zugewendete Wandung eines Kollektors müssen unterschiedlichste Randbedingungen berücksichtigt werden. Wenn diese Wandung näherungsweise waagerecht angeordnet ist, wird sie lediglich durch ihr Eigengewicht auf Durchbiegung belastet. Im Gegensatz dazu drückt bei einer senkrechten Anordnung des Kollektors das flüssige Medium auf die Wandung, die somit auch gegen Auswölbung dimensioniert sein muß. Die erforderliche Wandstärke dieser Wandung hängt weiterhin noch von den Festigkeitseigenschaften des Materials und der konstruktiven Ausgestaltung ab. Wenn z. B. hochfestes Blech verwendet wird, kann die Wandstärke entsprechend dünn ausgeführt sein, wodurch ein kurzer Wärmeleitweg und somit ein guter Wärmeübergang in das flüssige Medium gegeben sind.
- Geeignet sind daher Bleche aus hochfesten Legierungen, wie z. B. Edelstahl oder Aluminium. Es können jedoch auch Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe eingesetzt werden, wenn sie vergleichbare Festigkeitseigenschaften aufweisen.
- Diese Materialien haben vorwiegend einen hohen Reflexionsgrad und somit ein geringes Absorptionsvermögen. Daher muß auf diese Oberflächen eine eingangs erwähnte Absorptionsschicht aufgetragen werden, die die Oberflächen schwarz oder dunkel erscheinen läßt.
- Wenn jedoch die Wandungen der Kollektoren Bestandteil der Außenfassade von Gebäuden sind, stören bzw. beeinflussen diese dunklen Flächen den ästhetischen Gesamteindruck der Fassade.
- Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, ein Kollektorfassadenelement zur Gewinnung von Sonnenenergie zu schaffen, das sich vorteilhaft zur Integration in senkrechte Gebäudefassaden eignet und zumindest aus einem hauptsächlichen Blickwinkel nicht dunkel erscheint.
- Die Aufgabe wird mit einem Kollektorfassadenelement nach Anspruch 1 gelöst. Nach Anspruch 1 weist ein Kollektorfassadenelement, das zur Anordnung an vorzugsweise senkrechten oder schwach geneigten Bauwerksfassaden vorgesehen ist, folgende Merkmale auf: Die Außenseite des Kollektorfassadenelements hat Vorsprünge, die im Einbauzustand näherungsweise waagerecht verlaufen. Der Querschnitt der Vorsprünge ist vorzugsweise dreieckförmig bis sinusförmig ausgebildet, wobei auch Zwischenformen möglich sind. Die Form wird bezüglich der technologischen Fertigungsmöglichkeiten und der damit verbundenen Herstellungskosten und dem gewünschten Wirkungsgrad des Kollektorfassadenelements optimiert. Die nach oben gerichtete, der Sonne zugewendete Oberseite der Vorsprünge weist eine Absorptionsschicht auf. Die nach unten gerichtete Unterseite hat keine Absorptionsschicht und kann den architektonischen Bedürfnissen entsprechend frei gestaltet sein.
- Der Gegenstand nach Anspruch 1 weist folgende Funktion und Vorteile auf: Wenn das Kollektorfassadenelement, wie vorgesehen, in oder an einer von der Sonne bestrahlten Fassade angeordnet ist, treffen die schräg einfallenden Sonnenstrahlen auf die Oberseite der Vorsprünge auf und werden in Wärme umgesetzt wird, die dann an das Wärmetauschermedium, mit dem das Kollektorfassadenelement gefüllt ist, weitergeleitet wird.
- Wenn ein Betrachter von einem erhöhten Standpunkt aus auf die Oberseite der Vorsprünge blickt, sieht er eine geschlossene dunkle Fläche. Von einem gleich hohen Standpunkt aus sieht der Betrachter ein Muster mit waagerechten dunklen Streifen. Wenn der Betrachter von einem unteren Standpunkt, z. B. von der Straße aus, nach oben auf das Kollektorfassadenelement sieht, sind die hellen Unterseiten der Vorsprünge zu sehen, so daß der architektonische Eindruck der Fassade nicht durch dunkle Streifen gestört wird.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Vorsprünge gleichzeitig auch eine versteifende Wirkung haben, wie sie z. B. von Sicken bekannt ist. Insofern kann die Materialstärke der Außenwandung relativ gering gewählt werden. Die Kombination dieser zwei Effekte bildet den besonderen Nutzen des Erfindungsgegenstandes.
- Das Kollektorfassadenelement nach Anspruch 2 ist vorteilhaft weitergebildet, in dem die Oberseite der Vorsprünge so ausgerichtet ist, daß die Sonnenstrahlung in einem möglichst steilen Winkel einfällt. Es hängt von den gewünschten Betriebsbedingungen des Wärmegewinnungssystems ab, zu welcher bevorzugten Jahres- oder Tageszeit die Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt werden soll. Bei der Wahl der optimalen Ausrichtung sind folgende Faktoren zu beachten: Die Ausrichtung der Fassade zum Sonnenstand bzw. zur relativen Sonnenwanderung und der Einfallswinkel der Sonnenstrahlung, die von der Jahres- und Tageszeit abhängen. Ferner sind u. U. die Einbauhöhe und der Einbauort zu beachten. Das ist dann der Fall, wenn z. B. zu bestimmten Zeitpunkten eine Abschattung durch andere Gebäude vorliegt. In diesem Fall kann die Ausrichtung der Oberseite z. B. so gewählt werden, daß lediglich für die Zeit, in der keine Abschattung besteht, möglichst lange optimale Einstrahlungsverhältnisse bestehen.
- Das Kollektorfassadenelement nach Anspruch 3 ist vorteilhaft so weitergebildet, daß die Unterseite der Vorsprünge so breit gewählt wird, daß für einen Betrachter von einem gewöhnlichen Standpunkt aus die Oberseite nicht einsehbar ist. Diese Maßnahme wird dann vorgesehen, wenn aus ästhetischen bzw. architektonischen Gründen die dunkle Absorptionsschicht für einen Betrachter auch nicht teilweise sichtbar sein soll.
- Das Kollektorfassadenelement nach Anspruch 4 ist vorteilhaft so weitergebildet, daß die Materialstärke an der Unterseite der Vorsprünge größer ist als an deren Oberseite. Wenn die Materialstärken unterschiedlich sind, wird durch eine Materialverstärkung der Unterseite die Steifigkeit des plattenförmigen Kollektorfas sadenelements erhöht, was bautechnisch von Vorteil ist. Eine Verringerung der Wandstärke der Oberseite bewirkt dagegen einen verbesserten Wärmeübergang, was den Wirkungsgrad des Kollektorfassadenelements verbessert.
- Bei einem Kollektorfassadenelement nach Anspruch 5 sind an der Rückseite der Außenseite, d. h. innerhalb des Kollektorfassadenelements versteifend wirkende Stege oder Verstrebungen angeordnet. Bei dieser Weiterbildung kann die Materialstärke der Wandung und besonders die der Oberseite noch dünner ausgeführt werden. Weiterhin begünstigen die in das flüssige Medium hineinragenden Stege oder Verstrebungen die Wärmeübertragung von der Außenseite in das Medium. Wenn die Stege gezielt zum Wärmeaustausch ausgebildet sind, kann der Wirkungsgrad des Kollektorfassadenelements noch weiter erhöht werden.
-
1 zeigt eine Gebäudefassade, an der die Erfindung angeordnet ist. -
2 zeigt die Seitenansicht der Erfindung. -
3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt dieser Seitenansicht im Querschnitt. -
4 und5 zeigen die Vorderansichten der Erfindung aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln. - Die
1 zeigt einen Abschnitt einer Gebäudefassade1 , in die drei erfindungsgemäße Kollektorfassadenelemente2 integriert sind. Die Kollektorfassadenelemente2 sind in diesem Beispiel jeweils in einer Höhe von 3 m über dem Straßenniveau angeordnet. - Die
2 zeigt die Seitenansicht der Erfindung aus der Blickrichtung des Pfeils A aus1 . Eine Außenseite3a des Kollektorfassadenelements2 weist im wesentlichen horizontal und parallel verlaufende Vorsprünge4 mit einem Dreieck-Querschnitt auf, wobei die Oberseiten5 nach der Sonne ausgerichtet sind und Bezugszeichen6 die Unterseiten bezeichnet. - Aus
3 ist die Geometrie der Vorsprünge4 deutlich erkennbar. Ein Pfeil7 zeigt eine Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt. Es ist zu erkennen, daß die Einfallsrichtung nahezu senkrecht zur Oberseite5 verläuft, da der durch den Doppelpfeil bezeichnete Winkel zu einer Lotrechten8 relativ klein ist. Auf den Oberseiten5 ist eine Absorptionsschicht9 aufgebracht, deren Wirkung bereits beschrieben wurde. Mit dem Bezugszeichen10 ist das flüssige Medium bezeichnet, das zur Speicherung und/oder zum Transport der Wärme vorgesehen ist. Da die Funktion dieser Kollektoren an sich dem Fachmann bekannt ist, kann auf eine nähere Erklärung in diesem Punkt verzichtet werden. - Wenn ein Betrachter, z. B. ein Fußgänger, an der Gebäudefassade
1 entlang geht, blickt er aus einer in2 mit dem Bezugszeichen11 bezeichneten Richtung auf die perspektivisch verkürzte Außenseite3 und sieht dabei nur die Unterseiten6 , die nicht mit der Absorptionsschicht9 versehen sind. Der Betrachter blickt auf eine im wesentlichen helle Platte mit schmalen waagerechten Linien, wie in4 gezeigt. Diese von unten sichtbaren Abschnitte können auch eingefärbt sein, so daß sie gezielt als architektonisches Merkmal eingesetzt werden können. - Im Vergleich dazu würde ein Betrachter, dessen Blickrichtung der Richtung der Sonnenstrahlung entspricht, eine dunkle Fläche nach
5 sehen. - Wenn die Materialstärke im Bereich der Oberseiten
5 besonders gering ist, ergibt sich durch die kurzen Wärmeleitwege ein guter Wirkungsgrad, jedoch verringert sich dadurch die mechanische Stabilität des Kollektorfassadenelements. Um diesen Nachteil auszugleichen, wurde in diesem Beispiel die Materialstärke im Bereich der Unterseiten6 größer gewählt (auf Zeichnung nicht gezeigt), wodurch sich die mechanische Stabilität wieder erhöht. - Es ist dem Fachmann klar, daß es eine Reihe von Weiterbildungen der Erfindung gibt. Insbesondere gibt es verschiedene Profilierungen der Wandung, z. B. sinuswellenförmig, die auf Grund der Vielzahl von Möglichkeiten nicht alle beschrieben werden können, jedoch der im Anspruch 1 offenbarten technischen Lehre folgen und somit auch in den Schutzbereich der Erfindung fallen.
Claims (5)
- Kollektorfassadenelement (
2 ) zur Anordnung an oder in näherungsweise senkrechten Gebäudefassaden (1 ), wobei das Kollektorfassadenelement einen integralen plattenförmigen Aufbau mit nachfolgenden Merkmalen aufweist: – einer zur Gewinnung von Sonnenenergie vorgesehenen Außenseite (3a ), – einer dazu beabstandeten und näherungsweise parallel dazu angeordneten Rückseite (3b ), wobei wenigstens die Außenseite (3a ) und die Rückseite (3b ) aus einem hochfestem Aluminium oder Kunststoff oder Stahl bestehen, – die Außenseite (3a ) und die Rückseite (3b ) an ihren Rändern flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind und – die Außenseite (3a ) nachfolgende Merkmale aufweist: – eine Vielzahl, im Einbauzustand horizontal verlaufende Vorsprünge (4 ), die im Querschnitt näherungsweise dreieckförmig oder sinusförmig ausgebildet sind, wobei – die nach oben gerichtete, der Sonne zugewendete Oberseite (5 ) der Vorsprünge (4 ) eine Absorptionsschicht (9 ) aufweist und – die nach unten gerichtete Unterseite (6 ) der Vorsprünge (4 ) eine frei wählbare Farbe oder Oberflächenstruktur aufweist. - Kollektorfassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächengeometrie der Oberseite (
5 ) bei gegebenen Einbauverhältnissen so gewählt wird, daß die Sonnenstrahlung in vorbestimmten Jahreszeitabschnitten und zu vorbestimmten Tageszeiten möglichst lange näherungsweise senkrecht auf die Oberseite (5 ) einfällt. - Kollektorfassadenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Betrachtungsstandpunkt (
11 ) die Breite der Unterseite (6 ) so gewählt wird, daß für den Betrachter die Oberseite (5 ) nicht sichtbar ist. - Kollektorfassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstärke der Unterseite (
6 ) größer ist als die der Oberseite (5 ). - Kollektorfassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Außenseite (
3 ) versteifend wirkende Stege oder Verstrebungen oder Sicken aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904249A DE19904249B4 (de) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Kollektorfassadenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904249A DE19904249B4 (de) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Kollektorfassadenelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19904249A1 DE19904249A1 (de) | 2000-08-17 |
DE19904249B4 true DE19904249B4 (de) | 2006-08-17 |
Family
ID=7896240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904249A Expired - Fee Related DE19904249B4 (de) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Kollektorfassadenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19904249B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPI20050087A1 (it) * | 2005-07-29 | 2007-01-30 | Enzo Nicchi | Elemento di copertura del tetto che consente, con apposito sistema, di produrre energia sfruttando l' irraggiamento solare |
ES2282038B1 (es) * | 2006-03-13 | 2008-10-16 | Julio Cesar Gonzalez Alvarez | Panel solar para colocacion vertical. |
EP2075514A1 (de) * | 2007-12-28 | 2009-07-01 | Klaus-Peter Dr. Schubert | Solarkollektor |
DE102008064351A1 (de) * | 2008-12-20 | 2010-07-01 | Albrecht, René | Sonnenkollektor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US246626A (en) * | 1881-04-11 | 1881-09-06 | Edward S Morse | Warming and ventilating apartments by the sun's rays |
DE2745656A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-12 | Nipp & Co Ernst | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand |
US4296736A (en) * | 1979-12-03 | 1981-10-27 | Olaf Soot | Folded plate solar energy collector |
DD269201A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-21 | Energieversorgung Ingbetrieb | Transparenter waermedaemmbaustein |
-
1999
- 1999-02-03 DE DE19904249A patent/DE19904249B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US246626A (en) * | 1881-04-11 | 1881-09-06 | Edward S Morse | Warming and ventilating apartments by the sun's rays |
DE2745656A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-12 | Nipp & Co Ernst | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand |
US4296736A (en) * | 1979-12-03 | 1981-10-27 | Olaf Soot | Folded plate solar energy collector |
DD269201A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-21 | Energieversorgung Ingbetrieb | Transparenter waermedaemmbaustein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19904249A1 (de) | 2000-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2038588B1 (de) | Teiltransparenter sonnenkollektor mit sonnenschutzfunktion | |
WO1995008193A1 (de) | Solarmodul mit lochplatte | |
DE2734709A1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO2008092290A1 (de) | Wetterfeste gebäudehülle | |
DE2649472A1 (de) | Lichtdurchlaessige waermedaemmung | |
DE29809280U1 (de) | Halterung von Solarmodulen | |
DE19904249B4 (de) | Kollektorfassadenelement | |
DE19606293C2 (de) | Solarthermischer Kollektor | |
WO2013174373A2 (de) | Profilsystem zur befestigung von flexiblen paneels | |
DE3309033A1 (de) | Wand zur absorption der sonnenstrahlen | |
DE3044949A1 (de) | Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken | |
DE2848647A1 (de) | Sonnenkollektor | |
EP2047055B1 (de) | Teiltransparenter statischer sonnenschutz | |
EP0757517B1 (de) | Lichtdurchlässige stegplatte | |
DE7613567U1 (de) | Sonnenkollektor | |
WO1999042766A1 (de) | Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden | |
DE2749347A1 (de) | Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts | |
DE29901824U1 (de) | Kollektor | |
DE19823758C2 (de) | Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden | |
WO1996018858A1 (de) | Wärmeschutz mit passiver solarenergienutzung | |
DE102005048454A1 (de) | Fassadenelement und Solarkollektor | |
DE3418145A1 (de) | Fassadenplatte sowie mit fassadenplatten hergestelltes wandelement | |
DE19756634A1 (de) | Plattenteil bzw. Wandteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen | |
EP0750165B1 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE19607033A1 (de) | Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002420000 Ipc: F24S0020660000 |