[go: up one dir, main page]

DE1990383U - Halterung fur Antennenelemente - Google Patents

Halterung fur Antennenelemente

Info

Publication number
DE1990383U
DE1990383U DE1967H0060389 DEH0060389 DE1990383U DE 1990383 U DE1990383 U DE 1990383U DE 1967H0060389 DE1967H0060389 DE 1967H0060389 DE H0060389 DEH0060389 DE H0060389 DE 1990383 U DE1990383 U DE 1990383U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
support tube
web
director
direction according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967H0060389
Other languages
English (en)
Original Assignee
Handler o H G Maschinen- und Waggonbau Regensburg, 8400 Regensburg
Filing date
Publication date
Application filed by Handler o H G Maschinen- und Waggonbau Regensburg, 8400 Regensburg filed Critical Handler o H G Maschinen- und Waggonbau Regensburg, 8400 Regensburg
Publication of DE1990383U publication Critical patent/DE1990383U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

.228339*20.4.68
■■ ■
Halterung für Antennenelemente
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Haltern oder Befestigen von Antennenelementen, z. B. Direktorstäben, an ihren Trägern mittels 'einem das Antennenelement tragenden und mit dem Träger verbundenen Halter«
Bei solchen Befestigungsvorrichtungen bekannter Art (Deutsche Patentschrift 1 059 984·) wird der Halter z. B. mit Hilfe einer Schraubverbindung an dem Träger angebracht« Diese Schraubverbindungen erfordern eine verhältnismäßig lange Montagezeit. Wenn dabei die Befestigungsschraube als Flügelsehraube ausgebildet wird, so besteht die Caofahr''," daß diese Flügelschraube bei schwierigen Montagearbeiten abbricht, zumal wenn es sich um eine Kunststoffschraube handelt. Außerdem weist das Tragrohr eine
"Durchbohrung für das Durchstecken eines Schraubenbolzens,oder eines Nietes- auf, so daß der Träger im Querschnitt eine Schwächung
'erleidet.
Sine andere bekannte Vorrichtung zum Befestigen von Antennenstäben an einem Tragrohr (Deutsche Patentschrift 1 OÖ2 77l) weist ein Bauelement auf, das den das Tragrohr durchdringenden Antennenstab im Durchdringungsausschnitt des Tragrohres parallel zu sich selbst verschiebt und gegen den Äusschnittsrand preßt. .Bas hierbei verwendete Bauelement besteht aus einem Blech von U-förmigem Querschnitt, dessen vom Antennenstab durchdrungene Schenkelwangen das Tragrohr an den Längsseiten umgreifen und dessen Basisabstand gegenüber dem Tragrbhr durch ein kraftübersetzendes Element zur Vorspannung mindestens.teilweise vergrößert wird. Auch hier weist die Halterung u-, a. den Machteil auf, daß das Tragrohr durchbohrt ist und dadurch im Querschnitt eine Schwächung erleidet.
Sine weitere bekannte Befestigungsvorrichtung von Antennenelementen (Deutsche Patentschrift 1 077 273) dient zugleich der Verstärkung des durchbohrten Tragrohres und ist als einteilige, aus ■ einem Blechband geformte, längsgeschlitzte 'Rohrschelle ausgebildet, die mittels eines Gewindes befestigt und nach einer Seite zu tappen verlängert ist.
Diesen bekannten Befestigungsarten von ÄHienneaelemeateH gegenüber unterscheidet sich- die'Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch vorteilhaft, daß der Halter für die Antennenelemente keine Schraubverbindungen aufweist und als ein einteiliger, im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel in der Nähe des Steges je ein Langloch zum Durchstecken z. B, eines Direktorstabes aufweisen, wobei der Steg des U-förmigen Bügels der Breite des Tragrohres entspricht und der durch die Langlöcher hindurc-hgesteckte Direktorstab an dem Tragrohr außen anliegt, ferner jede Schenkellänge des Bügels die Breite des Tragrohres übergreift und jedes Schenkelende des Bügels nach innen über das Tragrohr umgebogen ist.
Die Seitenkanten jedes in den Schenkeln des Bügels angeordneten ■ Langloches können in Richtung auf den Steg des Bügels nach innen zulaufen.
•Weiterhin können die Schenkelenden des Bügels Materialaussparungen, z. B. Ausschnitte, aufweisen. -
Vorteilhaft sind diese Aussparungen an den Schenkelenden des Bügels so bemessen, daß die Sohle der Materialaussparungen am umgebogenen Ende des Bügels an einer Tragrohrlängskante außen anliegt.
In der Zeichnung ist- die Erfindung beispielsweise dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es bedeuten:" - "
Abb. 1 einen Schnitt durch das Tragrohr mit aufgespanntem.
Bügel und durchgestecktem Birektorstab, ■ "
eine Seitenansicht von Abb. 1, " eine Aufsicht von Abb« I,
ein aus Bandmaterial abgeschnittener Bügel, der. noch
nicht zur U-Form umgebogen ist,
Abb. 5 Bin Tragbügel mit einer zweiten Ausfuhrungsform der
Enden. . ■-.. : '
Der Tragbügel 1 (siehe Abb. k und 5) wird von einem Bandmaterial, z» B. aus Aluminium, abgeschnitten und mit zwei ÜLanglöchern 2 versehen. Die Enden des Bügels- i können Materialaussparungen 3 verschiedener Form aufweisen, um ein leichteres Umbiegen der Enden zu ermöglichen.- Die Ausführungsform gem. Abb. 5 ergibt eine breitere Dberdeckung des Tragrohres durch die umgebogenen Enden des Bügels
—. 3 =.
O _
als die Ausbildung der Bügelenden gem» Abb» 4« Wie aus Abb. 1 und 2 zu ersehen ist, liegen die beiden Langlöcher 2 des Bügels zum Durchstecken eines Direkt or stab es 4 bei dem zur U-Form gebogenen. Bügel in den Schenkeln 5 und zwar unmittelbar am Steg des Bügels. Die Langlöcher 2 verengen sich in Richtung auf den Steg β des Bügels, also gemäß Äbb, 4 und 5 nach, der Mitte des Bügels hin.
Bei der Montage wird ein Direktorstab 4, bestehend aus z. B0" Älutniniumrundmaterial von 6 mm Durchmesser, durch die zwei Langlöcher 2 des U-förmig gebogenen Bügels 1 hindurchgesteckt und diese beiden Teile, nämlich Bügel 1 und Stab 4, auf das Tragrohr 7.aufgesetzt, .wobei der-Stab 4 an einer Außenwand des Tragrohres 7 anliegt. Anschließend wird der Bügel 1 mit dem innenliegenden Stab 4 mittels eines Werkzeuges an das Tragrohr angepreßt. Dabei biegen sich die Schenkelenden des Bügels 1 nach innen um und legen sich außen an das Tragrohr 7 an» Bei diesem Anpressen wird der Direktorstab 4 fest in die sich verengenden Seiten der Langlöcher 2 hineingedrückt (siehe Afob» 2), so daß eine genügend drehgesicherte Lagerung und Halterung des Direktorstabes mit einfach Mitteln erreicht ist» Gemäß der Erfindung wird nur ein einziges einfaches Halterungs element verwendet, nämlich der Bügel 1, und das Tragrohr 7 erleidet an der Befestigungsstelle keinerlei -. Schwächung im Querschnitt, .weil- keine Durchbohrung stattfindet„

Claims (4)

1) Torrichtung zum Haltern oder Befestigen von Äntennenelementen, ζ. B, von Direktorstaben, an ihren trägern mittels einem-das Antennenelement tragenden und mit dem Träger verbundenen Halter, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als im wesentlichen U-förmig gebogener, einteiliger Bügel (l) ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (5) in der Mähe seines Steges (6) je ein Langlach (2) zum Durchstecken eines Direktorstabes (k) aufweisen, wobei der Steg (6) des Bügels der Breite des Tragrohres (7) entspricht und der durch die Langlöcher (2) hindurchgesteckte Direktorstab (4) an dem Tragrohr (7) außen anliegt, ferner jede Schenkellänge des Bügels die Breite des Tragrohres (7) übergreift und jedes Schenkelende des Bügels nach innen über das Tragrohr (7) umgebogen ist»
2) Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten jedes Langloches (2) in "Richtung auf den Steg (6) des.Bügels nach innen zulaufen.
3) Torrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des Bügels Materialaussparungen, z« B» Ausschnitte (3)5 aufweisen.
4) Torrichtung nach Ansprach i, 2 und 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle der Materialaussparungen (3) am umgebogenen Ende des Bügels an einer Tragrohrlängskante außen anliegt.
XInweit: Diese Unletloge (Besohteibynq und! Schutionspr.) ist *e ^uIeIzI eingereichle. sie wich! von dar Wortfossung der ursprünglich elivae-eieWen Unief'oijsn ob. Oi* rechllic*« »»den'i.mo «.inr AbwflcfMjng te! nfchr geprüft; Di« urspwri.)iid\. ftifigf.Y&il -n Unseriösen böfiiiden sich (B dor» >',.lwi-!.-n Sl? fc.'.u-.so jr<äft,-?rtl. ehne Hoehweis reehlliitiert friieröjiis gsbilhrenffai einfleseh·« werde». Auf Αηΐώ« wfe'dan hiervon ouch Foiokopiei» ed*r FNmi den üblichen Preisen geliefert Deulsohi» Potenlomt, Oebwuehimüstersfeile.
DE1967H0060389 1967-09-27 Halterung fur Antennenelemente Expired DE1990383U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990383U true DE1990383U (de) 1968-08-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511261C2 (de)
DE3743038A1 (de) Befestigungsklammer
DE1575309A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung eines Auflagers an einem Lagerteil
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE202015009566U1 (de) Klammer
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE1575092B1 (de) An Platten festklemmbare Gewindemutter
DE2408238C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE1990383U (de) Halterung fur Antennenelemente
AT259498B (de) Wäscheaufhängevorrichtung
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE1303879C2 (de) Halterung fuer die befestigung von antennenelementen
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE29812988U1 (de) Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür
EP0606876A1 (de) Halterung für ein Kennzeichenschild eines Fahrzeugs
DE3615658A1 (de) Montageschelle
DE8102575U1 (de) Spannvorrichtung
DE1625266A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Verteilerdosen od.dgl.
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
CH427539A (de) Befestigung von Fahrradteilen am Fahrradrahmen
DE2505175C3 (de) Wischblatt für Kraftfahrzeug-Wischanlagen
DE514979C (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeuge
EP3665395A1 (de) Schelle zum befestigen eines rohr- oder schlauchförmigen gegenstands
DE1970274U (de) Bowdenzugklammer.