DE19901105A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19901105A1 DE19901105A1 DE19901105A DE19901105A DE19901105A1 DE 19901105 A1 DE19901105 A1 DE 19901105A1 DE 19901105 A DE19901105 A DE 19901105A DE 19901105 A DE19901105 A DE 19901105A DE 19901105 A1 DE19901105 A1 DE 19901105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- speed
- value
- engine brake
- default value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs beschrieben. Das Fahrzeug umfaßt eine Brennkraftmaschine zum Antreiben des Fahrzeugs sowie eine Motorbremse. Die Motorbremse wird aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als ein Vorgabewert und die Verzögerung des Fahrzeugs kleiner als ein Schwellwert ist, oder wenn die Drehzahl größer als ein Vorgabewert ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der
unabhängigen Ansprüche.
Solche Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung eines
Fahrzeugs, das eine Brennkraftmaschine zum Antreiben des
Fahrzeugs sowie eine Motorbremse umfaßt, sind bekannt.
Aus der EP 346 592 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Steuerung eines Fahrzeugs bekannt. Dieses Fahrzeug weist
eine Antriebsschlupf- und eine
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-Einrichtung
(ASR/GB-Einrichtung) auf. Desweiteren besitzt dieses
Fahrzeug eine Motorbremseinrichtung, die mittels eines
Motorbremsventils aktiviert werden kann. Diese
Motorbremseinrichtung kann zur Unterstützung der
ASR/GB-Einrichtung herangezogen werden. Eine
Berücksichtigung der Verzögerung des Fahrzeuges bei der
Rücknahme des leistungsbestimmenden Signals ist bei dieser
Einrichtung nicht vorgesehen.
Ferner aus der DE 43 38 399 ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem
die Fahrzeugbremse aktiviert wird, wenn die
Fahrgeschwindigkeit größer als ein Sollwert ist.
Bei Dieselbrennkraftmaschinen wird die einzuspritzende
Kraftstoffmenge begrenzt bzw. auf Null zurückgenommen, wenn
die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen bestimmten
Vorgabewert überschreitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung eines
Fahrzeugs der eingangs genannten Art die Sicherheit des
Gesamtsystems zu verbessern und insbesondere das
Überschreiten eines Drehzahlwertes und/oder eines
Vorgabewerts für die Fahrgeschwindigkeit sicher zu
unterbinden. Diese Aufgabe wird durch die in den
unabhängigen Ansprüchen angegeben Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Motorbremse aktiviert wird, wenn die
Fahrgeschwindigkeit größer als ein Vorgabewert und die
Verzögerung des Fahrzeugs kleiner als ein Schwellwert ist,
oder wenn die Drehzahl größer als ein Vorgabewert ist, kann
die Sicherheit des Fahrzeuges wesentlich erhöht werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Motorbremse aktiviert
wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit größer als der
Vorgabewert ist, eine Lastgröße kleiner als ein Schwellwert
ist und die Verzögerung des Fahrzeugs kleiner als ein
Schwellwert ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Fig. 1
ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines
Ausführungsbeispiels dargestellt. Eine Brennkraftmaschine
ist mit 100 bezeichnet. Die Leistungsabgabe der
Brennkraftmaschine kann mit einem leistungsbestimmenden
Stellglied 110 gesteuert werden. Hierbei handelt es sich
vorzugsweise um einen elektromagnetischen oder um einen
kapazitiven Verbraucher, der die einzuspritzende
Kraftstoffmenge festlegt. Bei fremdgezündeten
Brennkraftmaschinen kann es sich hierbei auch um eine
Drosselklappe handeln.
Der Brennkraftmaschine 100 wird über eine Frischluftleitung
115 Frischluft zugeführt und über eine Abgasleitung 120 die
Abgase abgeleitet. In der Abgasleitung 120 ist eine
Abgasklappe 130 angeordnet, mit der die Abgasleitung 120 zur
Erzielung einer Bremswirkung geschlossen werden kann. Die
Abgasklappe wird von einem Abgasklappensteller 135
angesteuert. Diese Abgasklappe 130 in Verbindung mit dem
Abgasklappensteller 135 wirkt als Motorbremseinrichtung.
Sowohl der Abgasklappensteller 135 als auch das
leistungsbestimmende Stellglied 110 werden von einer
Steuerung 140 mit Ansteuersignalen beaufschlagt. Das
leistungsbestimmende Stellglied 110 wird mit einem
Steuersignal QK beaufschlagt. Anstelle des Steuersignals
kann auch eine Lastgröße QK verwendet werden. Dieses wird
unter anderem abhängig von dem Fahrerwunsch vorgegeben. Die
Bildung der Lastgröße QK abhängig vom Fahrerwunsch bzw. vom
Betriebszustand der Brennkraftmaschine ist nicht explizit
dargestellt. Die Lastgröße charakterisiert die
einzuspritzende Kraftstoffmenge, die Drosselklappenstellung
oder eine Momentengröße.
Die Steuerung 140 umfaßt ferner eine
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung bzw. eine
Fahrgeschwindigkeitsregelung. Hierzu ist vorgesehen, daß ein
Fahrgeschwindigkeitsregler 146 die Lastgröße QK zur
Ansteuerung des leistungsbestimmenden Stellgliedes 110
vorgibt. Der Fahrgeschwindigkeitsregler 146 verarbeitet die
Ausgangssignale VS einer Sollwertvorgabe 156 und das
Ausgangssignal V einer Istwertvorgabe 155. Bei der
Istwertvorgabe 155 handelt es sich vorzugsweise um einen
Sensor, der die Istgröße V erfaßt. Die Istgröße V gelangt
ferner zu einem Vergleicher 144, an dessen zweiten Eingang
ein Vorgabewert VM einer Vorgabewertvermittlung 142 anliegt.
Der Vergleicher 144 beaufschlagt den Abgasklappensteller 135
mit einem Ansteuersignal.
Diese Einrichtung arbeitet wie folgt. Ausgehend von dem
Vergleich zwischen der Istgröße V und der Sollgröße VS
bestimmt der Fahrgeschwindigkeitsregler 146 das
Ansteuersignal QK zur Ansteuerung des leistungsbestimmende
Stellgliedes 110 derart, daß sich der Istwert V dem Sollwert
VS annähert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
handelt es sich bei dem Wert V um die tatsächliche
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die mit einem
entsprechenden Sensor 155 erfaßt wird. Bei dem Sollwert VS
handelt es sich um eine vom Fahrer gewünschte
Fahrgeschwindigkeit.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Sollwert VS ein
höchstzulässiger Wert darstellt. In diesem Fall handelt es
sich um eine Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung 146, die die
Fahrgeschwindigkeit auf einen höchstzulässigen Wert
begrenzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß
nicht die Fahrgeschwindigkeit sondern die Drehzahl der
Brennkraftmaschine dem Regler 146 zugeleitet wird. In diesem
Fall wird ausgehend von der Abweichung zwischen der
Solldrehzahl und der Istdrehzahl die Lastgröße QK, mit der
das leistungsbestimmende Stellglied 110 beaufschlagt wird,
bestimmt.
Erkennt die Regelung 146, daß die Istgröße größer als die
Sollgröße ist, so reduziert sie die Lastgröße QK. Dies ist
nur möglich, bis die Lastgröße den Wert Null annimmt. Treten
Betriebszustände auf, in denen auch bei einer Lastgröße von
Null, d. h. bei einem leistungsbestimmenden Signal, das
derart bemessen ist, daß das leistungsbestimmende Stellglied
110 eine Position einnimmt, bei der die Brennkraftmaschine
keine Leistung mehr abgibt, ist eine weitere Reduzierung der
Istgröße nicht mehr möglich. Dies ist insbesondere der Fall,
wenn sich das Fahrzeug bergab bewegt. Bei einem beladenen
Fahrzeug, beispielsweise bei einem LKW, ist diese Situation
problematisch, da sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten und/oder
Drehzahlen erreicht werden können. Insbesondere die
Überschreitung einer maximalen Drehzahl ist kritisch, da
diese zu einer Motorzerstörung führen kann.
Üblicherweise umfaßt die Steuerung 140 verschiedene
redundante Abstellpfade, die in der Regel aber lediglich auf
die Lastgröße QK einwirken. Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
daß in solchen Situationen die Motorbremseinrichtung, d. h.
die Abgasklappe, aktiviert wird, damit sie eine zusätzliche
Bremswirkung auf die Brennkraftmaschine ausübt.
Dies bedeutet, erkennt der Vergleicher 144, daß die Istgröße
größer als ein Vorgabewert VM ist, der von der
Vorgabeermittlung 142 vorgegeben wird, ist, so gibt der
Vergleich 144 ein entsprechendes Signal an den
Abgasklappensteller 135, das die Motorbremse aktiv ist.
In der Fig. 1 ist dies als elektronische Schaltung
dargestellt. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß
dies durch mechanische und/oder hydraulische Bauelemente
realisiert ist, d. h. daß beim Überschreiten eines
Drehzahlwertes automatisch die Motorbremse aktiviert wird.
Die Aktivierung der Motorbremse lediglich abhängig von dem
Überschreiten eines Vorgabewerts für die Fahrgeschwindigkeit
ist dagegen problematisch. Eine solcher Bremseingriff soll
nur dann durchgeführt werden, wenn keine Einspritzung
erfolgt und/oder die Verzögerung des Fahrzeugs zu gering
ist, um den Sollwert VS zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist in Fig. 2 als
Flußdiagramm dargestellt. Im ersten Schritt 200 wird der
Vorgabewert VM bestimmt. Vorzugsweise ist der Vorgabewert VM
größer als der Sollwert VS. Dies ist insbesondere bei einer
Fahrgeschwindigkeitsregelung und/oder einer Drehzahlregelung
der Fall. Der Vorgabewert ergibt sich durch Addition des
Sollwerts VS und eines Wertes X, um den der Vorgabewert
größer als der Sollwert sein soll. Bei einer
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung wird der Vorgabewert VM
gleich dem Sollwert VS gewählt.
Die anschließende Abfrage 210 überprüft, ob der Istwert V
größer als der Vorgabewert VM ist. Ist dies nicht der Fall
so endet das Programm in Schritt 250. Ist dies der Fall, so
überprüft die Abfrage 220, ob die Lastgröße QK größer Null
ist. D. h. die Abfrage 220 überprüft, ob das
leistungsbestimmende Stellglied 110 eine Position einnimmt,
in der die Brennkraftmaschine 100 keine Leistung mehr
abgibt. D. h. beispielsweise, daß die Drosselklappe
geschlossen ist, und die eingespritzte Kraftstoffmenge zu
Null wird.
Ist die Lastgröße QK größer Null, so endet das Programm
ebenfalls in Schritt 250. Ist die Lastgröße QK gleich Null
oder nur unwesentlich größer als Null, so folgt Schritt 230.
In Schritt 230 wird überprüft, ob der Betrag der Verzögerung
a des Fahrzeugs kleiner als ein Schwellwert SW ist. Ist dies
nicht der Fall, so endet das Programm ebenfalls in Schritt
250. Ist der Betrag der Verzögerung kleiner als der
Schwellwert, so wird in Schritt 240 die Motorbremse durch
Ansteuerung des Abgasklappenstellers 135 aktiviert.
Der Vorgabewert VM wird abhängig von der
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung und/oder von einer
Fahrgeschwindigkeitsregelung vorgegeben. Insbesondere ist
vorgesehen, daß der Vorgabewert VM um einen bestimmenden
Wert x größer als der Sollwert VS für die
Fahrgeschwindigkeitsregelung oder um einen Betrag x größer
als der Sollwert für die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ist.
Bei einer weiteren Ausführung entspricht der Vorgabewert VM
einer Sicherheitsdrehzahl, die größer oder gleich der
Endabregeldrehzahl einer Dieselbrennkraftmaschine ist.
Üblicherweise wird bei erreichen der Endabregeldrehzahl die
Lastgröße Qk auf Null reduziert. Diese Endabregeldrehzahl
sollte nicht überschritten werden, da dies zu einer
Beschädigung der Brennkraftmaschine führen kann.
Das Verfahren gemäß Fig. 2 kann vereinfacht werden. Dies
gilt insbesondere bei einer Abschaltung beim Erreichen einer
Sicherheitsdrehzahl. Insbesondere können die Abfragen 220
und 230 weggelassen werden. D. h. sobald die Abfrage 210
erkennt, daß die tatsächliche Drehzahl V größer als der
Vorgabewert VM ist, erfolgt die Aktivierung der Motorbremse.
Claims (6)
1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei das
Fahrzeug eine Brennkraftmaschine zum Antreiben des
Fahrzeugs sowie eine Motorbremse umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motorbremse aktiviert wird, wenn
die Fahrgeschwindigkeit größer als ein Vorgabewert und
die Verzögerung des Fahrzeugs kleiner als ein Schwellwert
ist, oder wenn die Drehzahl größer als ein Vorgabewert
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Motorbremse aktiviert wird, wenn die
Fahrgeschwindigkeit größer als der Vorgabewert ist, eine
Lastgröße kleiner als ein Schwellwert ist und die
Verzögerung des Fahrzeugs kleiner als ein Schwellwert
ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lastgröße die
einzuspritzende Kraftstoffmenge oder die
Drosselklappenstellung charakterisiert.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgabewert von einem
Maximalwert einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung und/oder
einem Sollwert einer Fahrgeschwindigkeitsregelung
abhängt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgabewert größer oder
gleich einer Endabregeldrehzahl ist.
6. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, wobei das
Fahrzeug eine Brennkraftmaschine zum Antreiben des
Fahrzeugs sowie eine Motorbremse umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die
Motorbremse aktivieren, wenn die Fahrgeschwindigkeit
größer als ein Vorgabewert und die Verzögerung des
Fahrzeugs kleiner als ein Schwellwert ist, oder wenn die
Drehzahl größer als ein Vorgabewert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901105A DE19901105A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901105A DE19901105A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901105A1 true DE19901105A1 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=7894189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19901105A Withdrawn DE19901105A1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19901105A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004041580A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Cooper, James, W. | System for braking control in a vehicule including a multi-combination vehicle |
DE10240484B4 (de) * | 2002-09-03 | 2014-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und mit einer Motorbremse |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0025025A2 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-11 | Hans Jonasson | Steuervorrichtung, die mit einer Dieselmotorbremsanlage zusammenarbeitet |
US4355605A (en) * | 1976-06-01 | 1982-10-26 | Charles E. Robinson | Motor brake control method |
EP0346592A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-20 | WABCO GmbH | Antriebsschlupfregel- und Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-Einrichtung |
WO1995033631A1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Retardersteuerung |
DE19524990A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-02-01 | Volkswagen Ag | Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug |
-
1999
- 1999-01-14 DE DE19901105A patent/DE19901105A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355605A (en) * | 1976-06-01 | 1982-10-26 | Charles E. Robinson | Motor brake control method |
EP0025025A2 (de) * | 1979-09-04 | 1981-03-11 | Hans Jonasson | Steuervorrichtung, die mit einer Dieselmotorbremsanlage zusammenarbeitet |
EP0346592A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-20 | WABCO GmbH | Antriebsschlupfregel- und Fahrgeschwindigkeitsbegrenzungs-Einrichtung |
WO1995033631A1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-12-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Retardersteuerung |
DE19524990A1 (de) * | 1994-07-30 | 1996-02-01 | Volkswagen Ag | Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240484B4 (de) * | 2002-09-03 | 2014-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und mit einer Motorbremse |
WO2004041580A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-21 | Cooper, James, W. | System for braking control in a vehicule including a multi-combination vehicle |
US6843351B2 (en) | 2002-11-08 | 2005-01-18 | Cooper James W | System for braking control in a vehicle including a multi-combination vehicle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19833909B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung | |
EP1924474B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit | |
EP0771943B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors | |
DE112016004520B4 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE4338399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE112016004369B4 (de) | Motorsteuervorrichtung | |
DE102004033081A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE3886331T2 (de) | Verfahren und System zur Steuerung des Radschlupfes eines Fahrzeugs. | |
DE102017008332A1 (de) | Fahrzeug-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Fahrzeugverhaltens und Computerprogrammprodukt | |
DE19913824B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit | |
DE10241059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE19547717A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abschwächung von Lastwechselreaktionen bei einem Kraftfahrzeug | |
EP0930424A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe | |
DE69907445T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für fahrtregler | |
DE19814743A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE19901105A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE19647092B4 (de) | Verbrennungsmotorsteuerungsverfahren | |
EP1152914B1 (de) | Verfahren und steuergerät für eine vorrichtung zur beeinflussung des vortriebs eines kraftfahrzeugs | |
EP1439293B1 (de) | Regelung einer Brennkraftmaschine mit Bremskraftverstärker | |
DE19535442A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Leerlaufs einer Antriebseinheit | |
DE10233578B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
EP2173990A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit | |
DE19931826B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE10241455A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE69319803T2 (de) | Antriebssteuervorrichtung und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |