DE19900965A1 - Absorptionsklimaanlage - Google Patents
AbsorptionsklimaanlageInfo
- Publication number
- DE19900965A1 DE19900965A1 DE19900965A DE19900965A DE19900965A1 DE 19900965 A1 DE19900965 A1 DE 19900965A1 DE 19900965 A DE19900965 A DE 19900965A DE 19900965 A DE19900965 A DE 19900965A DE 19900965 A1 DE19900965 A1 DE 19900965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- exhaust
- desorber
- expeller
- absorption air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
- B60H1/32011—Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
- F02G5/02—Profiting from waste heat of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
- F25B15/04—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas the refrigerant being ammonia evaporated from aqueous solution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/02—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/274—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Absorptionsklimaanlage, umfassend einen Austreiber (1) mit einem oberen Bereich (2) und einem unteren Bereich (6), einer in einem Abgasrohr (4) angeordneten Abgasklappe (3), einem vor der Abgasklappe (3) angeordneten Rohr (5), das mit dem unteren Bereich (6) des Austreibers (1) verbunden ist, der ausgangsseitig mit dem Abgasrohr (4) verbunden ist, einen Verflüssiger (11) und einen Verdampfer (15), zwischen denen ein Regelventil (14) angeordnet ist, einen mit dem Verdampfer (15) verbundenen Absorber (19) und einen Wärmetauscher (24), dessen kältere Seite über eine Pumpe (22) mit dem Absorber (19) und über ein Rohr (26) mit dem oberen Bereich (6) des Austreibers (1) verbunden ist und dessen wärmere Seite über ein Regelventil (28) mit dem Absorber (19) und über ein Rohr (25) mit dem oberen Bereich (6) des Austreibers (1) verbunden ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Absorptionsklimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Absorptionsklimaanlagen zur Kälteerzeugung sind beispielsweise aus der
Lebensmittelindustrie bekannt. Beispielsweise stellt sich bei Kraftfahrzeugen das Problem,
die erzeugt Energie möglichst effizient auszunutzen. Ein Teil der Energie geht jedoch in Form
von Wärme des Abgases verloren. Daher sind bereits vielfältige Versuche unternommen
worden, einen Teil der Abgaswärme zurückzugewinnen. Dabei wird dem Abgas über
Wärmetauscher Wärme entzogen und als Heizleistung der Fahrzeugkabine oder anderen
vorzuwärmenden Komponenten zugeführt. Eine andere Möglichkeit zur Rückgewinnung der
Abgaswärme ist die Erzeugung von Kälte für eine Klimaanlage.
Eine derartige Absorptionsanlage ist beispielsweise aus der DE 296 21 539 bekannt, mit
einem mindestens zwei Stufen umfassenden Abgaswärmetauscher für das Durchleiten und
Abkühlen der heißen Abgase und mit einer der Anzahl der Stufen entsprechenden Anzahl
von den Abgaswärmetauscher durchströmenden wärmeaufnehmenden Medien, wobei jeder
Stufe des Abgaswärmetauschers ein mindestens eine Stufe umfassender
Sekundärwärmetauscher mit einer entsprechenden Anzahl von
Sekundärwärmetauschmedien zugeordnet ist, um mit dem von dem letzten
Sekundärwärmetauscher rücklaufenden den Abgaswärmetauscher beaufschlagenden
Wärmetauschmedium eine möglichst niedrige Abgastemperatur im Bereich von 20°C zu
erreichen, wobei das in der ersten Stufe des Abgaswärmetauschers erwärmte
Wärmetauschmedium als Heizmittel für einen Heizmittelkreis eines Austreibers einer
Absorptionsmaschine als Sekundärwärmetauscher verwendbar ist und dem Austreiber
mittels einer Leitung zuführbar ist. Nachteilig an der bekannten Absorptionsklimaanlage ist,
daß somit eine zusätzliche Anlage beispielsweise in Kraftfahrzeugen benötigt wird, um so die
Abgaswärme sowohl für die zusätzliche Heiz- als auch Kühlleistung zu verwenden.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Absorptionsklimaanlage zu
schaffen, mittels derer bei Bedarf auch zusätzliche Heizleistung zur Verfügung stellbar ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale der Patentansprüche
1 und 5. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Mittels der beiden Regelventile zwischen Verflüssiger und Verdampfer bzw. Absorber und
Wärmetauscher kann die Absorptionsklimaanlage zwischen Kälte- und Wärmemaschine
umgeschaltet werden. Dies ermöglicht einen sehr preiswerten und kompakten Aufbau. Der
Grundgedanke dabei ist, daß im Regelfall immer nur jeweils eine Betriebsart benötigt wird.
Beispielsweise im Sommer wird keine Fahrzeugkabinenheizung benötigt. Da darüber hinaus
die Umgebungsluft sehr warm ist, wird auch im wesentlichen keine Vorwärmung anderer
Fahrzeugkomponenten benötigt und die Absorptionsklimaanlage kann zur Kaltlufterzeugung
verwendet werden.
Mit Hilfe des Gegendruckventils kann in gewissen Grenzen die Leistung des Austreibers
durch Androsselung des Abgasstromes variiert werden. Dies ist besonders dann erforderlich,
wenn bei Leerlauf oder geringer Motorbelastung die Abwärme aus dem Abgas für den
Prozeßbetrieb nicht ausreicht. Durch Androsselung und Erhöhung des Abgasgegendruckes
kann die Abgastemperatur und die Abgaswärmeleistung erhöht werden, was dann sowohl
bei der Warm- als auch der Kaltlufterzeugung ausgenutzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsanordnung einer Absorptionsklimaanlage.
Die Absorptionsklimaanlage umfaßt einen Austreiber 1 mit einem oberen Bereich 2 und
einem unteren Bereich 6, ein Abgasrohr 4 mit einer Abgasklappe 3, ein Rohr 5, das vor der
Abgasklappe 3 angeordnet ist und das Abgasrohr 4 mit dem unteren Bereich 6 des
Austreibers 1 verbindet. Ausgangsseitig ist der untere Bereich 6 des Austreibers 1 über ein
Gegendruckregelventil 7 über ein Rohr 8 mit dem Abgasrohr 4 verbunden. Am oberen
Bereich 2 des Austreibers 1 ist ein Dampfsammeldom 9 angeordnet, der mittels einer
Leitung 10 mit einem Verflüssiger 11 verbunden ist. Der Verflüssiger 11 ist über eine Leitung
13 mit einem Regelventil 14 verbunden, das über eine Leitung 16 mit einem Verdampfer 15
verbunden ist. Der Verdampfer 15 ist über eine Leitung 18 mit einem Absorber 19
verbunden. Der Absorber 19 ist über eine Leitung 21 mit einer Pumpe 22 verbunden, die
über eine Leitung 23 mit der kälteren Seite eines Wärmetauschers 24 verbunden ist. Die
wärmere Seite des Wärmetauschers 24 ist über eine Leitung 27 mit einem Regelventil 28
verbunden, das über eine Leitung 29 mit dem Absorber 19 verbunden ist. Die wärmere Seite
des Wärmetauschers 24 ist darüber hinaus mittels einer Leitung 25 und die kältere Seite des
Wärmetauschers 24 mittels einer Leitung 26 mit dem oberen Bereich 2 des Austreibers 1
verbunden.
Der Austreiber 1, der im oberen Bereich 2 mit einer wässrigen Ammoniaklösung
(NH3/Wasser) gefüllt ist, wird beim Verschließen der Abgasklappe 3 im Abgasrohr 4 über das
Rohr 5 im unteren Bereich 6 vom Abgas durchströmt und heizt dabei die wäßrige NH3-
Lösung im oberen Bereich 2 auf. Das Abgas verläßt entwärmt über das
Abgasgegendruckregelventil 7 den Austreiber 1 und strömt über das Rohr 8 wieder in das
Abgasrohr 4.
Im Austreiber 1 wird durch die Abgaswärme NH3 aus der wäßrigen Lösung im oberen
Bereich 2 ausgetrieben. Der NH3-Dampf strömt über den Dampfsammeldom 9 und die
Leitung 10 zum Verflüssiger 11. Hier kompensiert das NH3 unter Abgabe der
Verflüssigungswärme an die Kühlluft 12.
Das flüssige NH3 verläßt über die Leitung 13 den Verflüssiger 11 und strömt zum Regelventil
14. Hier erfolgt entsprechend der Anforderung im Verdampfer 15 eine Druckreduzierung.
Das entspannte und noch weitestgehend flüssige NH3 strömt über die Leitung 16 zum
Verdampfer 15. Unter Abgabe der Nutzkälte an die zu kühlende Luft 17 für die
Fahrzeugkabine verdampft das NH3. Über die Leitung 18 gelangt der NH3-Dampf zum
Absorber 19, in welchem er wieder mit der wäßrigen "armen" Lösung zwecks Absorption
zusammenkommt. Die "arme" Lösung im Absorber 19 wird über die Kühlluft 20 gekühlt, damit
sie in der Lage ist, den NH3-Dampf wieder zu absorbieren.
Nach Absorption des NH3-Dampfes im Absorber 19 wird die jetzt "reiche" und "kalte" Lösung
über die Leitung 21 der Pumpe 22 zugeführt, um auf das für den Prozeß erforderlichen
Druckniveau angehoben zu werden. Über die Leitung 23 gelangt die Lösung in den
Wärmetauscher 24. Hier wird zur Wirkungsgraderhöhung von der aus der Leitung 25 dem
Wärmetauscher 24 zuströmenden "heißen armen" Lösung Wärme auf die "kalte reiche"
Lösung übertragen. Die jetzt vorgewärmte reiche Lösung gelangt über das Rohr 26 in den
Austreiber, wo - wie bereits beschrieben - das NH3 durch Wärmezufuhr aus dem Abgas
ausgetrieben wird.
Die nach dem Ausdampfen von NH3 jetzt arme Lösung gelangt über das Rohr 25, welches
zwischen dem Wärmetauscher 24 und dem Austreiber 1, in welchen es hineinragt,
angeordnet ist, in den bereits beschriebenen Wärmetauscher 24 zwecks Entwärmung. Über
die Leitung 27 gelangt die arme Lösung zum Regelventil 28, wo der von der Pumpe 22
aufgebaute Prozeßdruck wieder auf den erforderlichen Absorptionsdruck reduziert wird. Über
die Leitung 29 gelangt die Lösung in den Absorber 19, um nach der Anreicherung mit NH3
wieder in der bereits beschriebenen Prozeßfolge das System zu durchströmen.
Durch Öffnen des Regelventils 28 und Schließen des Regelventils 14 kann die Schaltung
auch zur Heizleistungsunterstützung eingesetzt werden. Dabei wird die im Absorber 19
eingesetzte Kühlluft 20 für Heizzwecke dem Fahrzeug zugeführt. Der Absorber 19 wirkt als
Wärmetauscher für Heizzwecke. Mit Hilfe der Pumpe 22 zirkuliert die als
Wärmeträgermedium dienende Lösung zwischen dem Austreiber 1 und dem Absorber 19.
NH3 wird nach wie vor im Austreiber 1 aus der Lösung ausgetrieben, wobei die Lösung
immer ärmer wird. Im Verflüssiger 11 wird das NH3 kondensiert und sammelt sich dort, weil
das Regelventil 14 geschlossen ist. Es kann sich für den Flüssigkeitskreislauf kein störendes
Dampfpolster aufbauen.
Mit Hilfe des Abgasgegendruckregelventils 7 kann in gewissen Grenzen die Leistung des
Austreibers 1 durch Androsselung des Abgasstromers variiert werden. Dies ist besonders
dann erforderlich, wenn bei Leerlauf oder geringer Motorbelastung die Abwärme aus dem
Abgas für den Prozeßbetrieb nicht ausreicht. Durch Androsselung und Erhöhung des
Abgasgegendruckes kann die Abgastemperatur und die Abgaswärmeleistung erhöht
werden. Gleiches gilt auch für die Schaltung bei nicht ausreichender Heizleistung.
1
Austreiber
2
oberer Bereich
3
Abgasklappe
4
Abgasrohr
5
Rohr
6
unterer Bereich
7
Gegendruckregelventil
8
Rohr
9
Dampfsammeldom
10
Leitung
11
Verflüssiger
12
Kühlluft
13
Leitung
14
Regelventil
15
Verdampfer
16
Leitung
17
zu kühlende Luft
18
Leitung
19
Absorber
20
Kühlluft I Heizluft
21
Leitung
22
Pumpe
23
Leitung
24
Wärmetauscher
25
Leitung
26
Leitung
27
Leitung
28
Regelventil
29
Leitung
Claims (6)
1. Absorptionsklimaanlage, umfassend einen Austreiber (1) mit einem oberen Bereich (2)
und einem unteren Bereich (6), einer in einem Abgasrohr (4) angeordneten
Abgasklappe (3), einem vor der Abgasklappe (3) angeordneten Rohr (5), das mit dem
unteren Bereich (6) des Austreibers (1) verbunden ist, der ausgangsseitig mit dem
Abgasrohr (4) verbunden ist, einen Verflüssiger (11) und einen Verdampfer (15),
zwischen denen ein Regelventil (14) angeordnet ist, einen mit dem Verdampfer (15)
verbundenen Absorber (19) und einen Wärmetauscher (24), dessen kältere Seite über
eine Pumpe (22) mit dem Absorber (19) und über ein Rohr (26) mit dem oberen
Bereich (6) des Austreibers (1) verbunden ist und dessen wärmere Seite über ein
Regelventil (28) mit dem Absorber (19) und über ein Rohr (25) mit dem oberen Bereich
(6) des Austreibers (1) verbunden ist.
2. Absorptionsklimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regelventile (14, 28) als Magnetventile ausgebildet sind.
3. Absorptionsklimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Austreiber (1) mit einer wäßrigen Ammoniaklösung gefüllt ist.
4. Absorptionsklimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des unteren Bereiches (6) des
Antreibers (1) und dem Abgasrohr (4) ein Gegendruckventil (7) angeordnet ist.
5. Verfahren zum Betreiben einer Absorptionsklimaanlage nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung für
Heizzwecke das Regelventil (28) geöffnet und das Regelventil (14) geschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Antriebs
(1) für Kühl- oder Heizzwecke durch das Gegendruckventil (7) gesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900965A DE19900965A1 (de) | 1999-01-13 | 1999-01-13 | Absorptionsklimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900965A DE19900965A1 (de) | 1999-01-13 | 1999-01-13 | Absorptionsklimaanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900965A1 true DE19900965A1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7894097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900965A Withdrawn DE19900965A1 (de) | 1999-01-13 | 1999-01-13 | Absorptionsklimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19900965A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331113A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-07-30 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes, mit einem Adsorptionskühlkreis |
EP1500802A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-01-26 | Deere & Company | Kühlanordnung |
CN101261059B (zh) * | 2008-04-14 | 2010-06-16 | 浪达科技(深圳)有限公司 | 利用高温尾气进行制冷的控制系统及其控制方法 |
DE102011109584A1 (de) * | 2011-08-07 | 2013-02-07 | VauQuadrat GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Verbrennungsmotor-betriebenen Fahrzeugen mit der Möglichkeit einer Standklimafunktion |
WO2013114046A1 (fr) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Dispositif de chauffage d'un moteur thermique d'un vehicule |
CN104160233A (zh) * | 2012-02-03 | 2014-11-19 | 法雷奥电机控制系统公司 | 特别是用于包括热机的车辆的热交换器 |
WO2018002816A1 (en) | 2016-06-27 | 2018-01-04 | Thermax Limited | An exhaust gas flow control system for a metal hydride air conditioning unit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133917A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen einer kabine |
DE4142314C2 (de) * | 1991-12-20 | 1994-07-07 | Ingbuero Fuer Versorgungstechn | Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge |
DE29621539U1 (de) * | 1996-12-12 | 1997-02-20 | Höfer, Hendrik, 53604 Bad Honnef | Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren |
-
1999
- 1999-01-13 DE DE19900965A patent/DE19900965A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133917A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Behr Gmbh & Co | Einrichtung zum heizen und/oder kuehlen einer kabine |
DE4142314C2 (de) * | 1991-12-20 | 1994-07-07 | Ingbuero Fuer Versorgungstechn | Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge |
DE29621539U1 (de) * | 1996-12-12 | 1997-02-20 | Höfer, Hendrik, 53604 Bad Honnef | Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen oder Motoren |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331113A1 (de) * | 2002-01-26 | 2003-07-30 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes, mit einem Adsorptionskühlkreis |
EP1500802A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-01-26 | Deere & Company | Kühlanordnung |
CN101261059B (zh) * | 2008-04-14 | 2010-06-16 | 浪达科技(深圳)有限公司 | 利用高温尾气进行制冷的控制系统及其控制方法 |
DE102011109584A1 (de) * | 2011-08-07 | 2013-02-07 | VauQuadrat GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Verbrennungsmotor-betriebenen Fahrzeugen mit der Möglichkeit einer Standklimafunktion |
DE102011109584B4 (de) * | 2011-08-07 | 2014-06-05 | VauQuadrat GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Verbrennungsmotor-betriebenen Fahrzeugen mit der Möglichkeit einer Standklimafunktion |
WO2013114046A1 (fr) * | 2012-02-03 | 2013-08-08 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Dispositif de chauffage d'un moteur thermique d'un vehicule |
FR2986575A1 (fr) * | 2012-02-03 | 2013-08-09 | Valeo Sys Controle Moteur Sas | Dispositif de chauffage d'au moins un composant d'un vehicule |
CN104160233A (zh) * | 2012-02-03 | 2014-11-19 | 法雷奥电机控制系统公司 | 特别是用于包括热机的车辆的热交换器 |
CN104169569A (zh) * | 2012-02-03 | 2014-11-26 | 法雷奥电机控制系统公司 | 用于加热车辆的热机的装置 |
US9528489B2 (en) | 2012-02-03 | 2016-12-27 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Device for heating a heat engine of a vehicle |
WO2018002816A1 (en) | 2016-06-27 | 2018-01-04 | Thermax Limited | An exhaust gas flow control system for a metal hydride air conditioning unit |
EP3475628A4 (de) * | 2016-06-27 | 2019-11-20 | Thermax Limited | Abgasdurchflusssystem für eine metallhydridklimatisierungseinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3444542B1 (de) | Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu | |
DE102010051976B4 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP0945291B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE60102185T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
DE102012111672B4 (de) | Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität | |
EP1397265A1 (de) | Klimaanlage | |
DE2243784A1 (de) | Waermepumpen-klimaanlage | |
EP0520335B1 (de) | Sorptionssystem mit regenerativem Wärmetausch | |
DE10158385A1 (de) | Klimaanlage | |
EP2026019A2 (de) | Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis | |
DE102015002166A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb | |
DE102013214267A1 (de) | Wärmepumpen-Anlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpen-Anlage | |
DE19900965A1 (de) | Absorptionsklimaanlage | |
WO2004058525A1 (de) | Klimaanlage für ein fahrzeug und zugehöriges betriebsverfahren | |
EP1462281A2 (de) | Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug | |
DE4235217C2 (de) | Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes | |
DE102012013250A1 (de) | Klimagerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE69921871T2 (de) | Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung | |
CH690197A5 (de) | Adsorptionswärmepumpe. | |
DE102019120229A1 (de) | Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem | |
DE10210354B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
WO2023094210A1 (de) | Kraftfahrzeug-kältemittelkreislauf sowie verfahren zum konditionieren eines teil- oder vollelektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs | |
DE2838715A1 (de) | Sorptionswaermepumpe | |
DE102019007978A1 (de) | Kraftfahrzeug-Wärmepumpe mit mehreren Fluid-Wasser-Wärmetauschern und einem Fluid-Luft-Wärmetauscher im selben Fluidkreislauf; sowie Verfahren | |
EP0036981A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |