DE19900729A1 - System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19900729A1 DE19900729A1 DE19900729A DE19900729A DE19900729A1 DE 19900729 A1 DE19900729 A1 DE 19900729A1 DE 19900729 A DE19900729 A DE 19900729A DE 19900729 A DE19900729 A DE 19900729A DE 19900729 A1 DE19900729 A1 DE 19900729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass flow
- valve
- air
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 230000006698 induction Effects 0.000 abstract 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 101100463789 Mus musculus Pagr1a gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/0065—Specific aspects of external EGR control
- F02D41/0072—Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0406—Intake manifold pressure
- F02D2200/0408—Estimation of intake manifold pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Abstract
Es ist eine Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die mit einer in einem Ansaugrohr (6) angeordneten Drosselklappe (8) versehen ist, über die Luft einem Brennraum (4) zuführbar ist. Des weiteren ist die Brennkraftmaschine (1) mit einem in einer Abgasrückführleitung (14) angeordneten Ventil (15) versehen, über das Abgas dem Ansaugrohr (6) zuführbar ist. Von einem Steuergerät (17) kann der Massenstrom (msdk) über die Drosselklappe (8) und der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) ermittelt werden. Der ermittelte Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) kann in Abhängigkeit von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Lambda) in einen Inertgasanateil (msagr') und einen Luftanteil (msl) aufgeteilt werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer
Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei
dem Luft über eine in einem Ansaugrohr angeordnete
Drosselklappe einem Brennraum zugeführt wird, wobei der
Massenstrom über die Drosselklappe ermittelt wird, und bei
dem Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung
angeordnetes Ventil dem Ansaugrohr zugeführt wird, wobei
der Massenstrom über das Ventil ermittelt wird. Des
weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine
insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer in einem
Ansaugrohr angeordneten Drosselklappe, über die Luft einem
Brennraum zuführbar ist, mit einem in einer
Abgasrückführleitung angeordneten Ventil, über das Abgas
dem Ansaugrohr zuführbar ist, und mit einem Steuergerät,
mit dem der Massenstrom über die Drosselklappe und der
Massenstrom über das Ventil ermittelbar ist.
Die Anforderungen an eine moderne Brennkraftmaschine im
Hinblick auf eine Reduktion des verbrauchten Kraftstoffs
und der ausgestoßenen Abgase bzw. Schadstoffe werden immer
höher. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Zumessung
des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine
weiter zu verbessern, insbesondere die zuzumessende
Kraftstoffmasse noch genauer zu ermitteln. Zu diesem Zweck
wird bei bekannten Brennkraftmaschinen der Massenstrom der
dem Brennraum über die Drosselklappe zugeführten Luft mit
Hilfe eines Luftmassensensors, z. B. eines sogenannten HFM-
Sensors bestimmt. Der auf diese Weise ermittelte
Massenstrom wird dann dazu verwendet, die zugehörige
einzuspritzende Kraftstoffmasse zu berechnen, die
erforderlich ist, um einen von dem Fahrer des
Kraftfahrzeugs gewünschten Fahrzustand, also beispielsweise
eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, zu erreichen.
Insbesondere zur weiteren Reduktion der ausgestoßenen
Schadstoffe ist bei modernen Brennkraftmaschinen eine
sogenannte Abgasrückführung vorgesehen, bei der das aus den
Brennräumen ausgestoßene Abgas über ein Ventil wieder dem
Ansaugrohr und damit letztlich dem Brennraum zurückgeführt
wird. Der Massenstrom über dieses Ventil kann
beispielsweise aus dem Signal, mit dem das Ventil
angesteuert wird, insbesondere aus einem Signal für die
Stellung des Ventils ermittelt werden. Die Abgasrückführung
wird dann bei der Ermittlung der einzuspritzenden
Kraftstoffmasse berücksichtigt.
Die Brennkraftmaschine wird vorzugsweise bei einem
Luft/Kraftstoff-Verhältis von Lambda = 1 betrieben. Es
treten jedoch auch immer wieder Betriebszustände auf, in
denen das Luft/Kraftstoff-Verhältnis von Lambda = 1
abweicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben
einer Brennkraftmaschine zu schaffen, bei dem auch
Betriebszustände berücksichtigt werden, in denen das
Luft/Kraftstoff-Verhältnis von Lambda = 1 abweicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art bzw. bei einer Brennkraftmaschine der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der ermittelte Massenstrom über das Ventil in Abhängigkeit
von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einen Inertgasanteil
und einen Luftanteil aufgeteilt wird.
Das über die Abgasrückführung von dem Abgasrohr zu dem
Ansaugrohr zurückgeführte Abgas wird also nicht als reines
Inertgas, also nicht brennbares Gas behandelt, wie dies bei
einem Luft/Krafstoff-Verhältnis von Lambda = 1 der Fall
ist, sondern es wird in Abhängigkeit von dem aktuellen
Luft/Kraftstoff-Verhältnis in seine Bestandteile zerlegt.
Bei diesen Bestandteilen handelt es sich aufgrund des von
Lambda = 1 abweichenden Luft/Kraftstoff-Verhältnisses um
einen Inertgasanteil und einen Luftanteil. Mit diesen
Anteilen wird dann das Verfahren zum Betreiben der
Brennkraftmaschine weitergeführt.
Durch die Aufteilung des Abgases in seinen Inertgasanteil
und seinen Luftanteil wird die Tatsache berücksichtigt, daß
aufgrund des von Lambda = 1 abweichenden Luft/Kraftstoff-
Verhältnisses nicht die gesamte, im Brennraum befindliche
Luftmasse für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs
benötigt wird. Diese Tatsache geht damit in das
erfindungsgemäße Verfahren ein und wird von diesem
berücksichtigt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird
der Luftanteil dem Massenstrom über die Drosselklappe
hinzuaddiert. Damit wird der über die Abgasrückführung in
das Ansaugrohr gelangende Luftanteil in gleicher Weise bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren berücksichtigt wie die über
die Drosselklappe in das Ansaugrohr angesaugte Luft.
Aufgrund des Sauerstoffüberschusses bei der Verbrennung
gelangt somit Luft über die Abgasrückführung in das
Ansaugrohr und wird dort bei der Ermittlung der
einzuspritzenden Kraftstoffmasse berücksichtigt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird
aus einem Tastverhältnis des Ventils zuerst ein
Normmassenstrom über das Ventil ermittelt, und es wird dann
aus dem Normmassenstrom in Abhängigkeit von Parametern der
Brennkraftmaschine der Massenstrom über das Ventil
ermittelt. Dies stellt eine besonders einfache und trotzdem
genaue Möglichkeit dar, aus dem Tastverhältnis, mit dem das
Ventil angesteuert wird, den Massenstrom über das Ventil zu
ermitteln.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des
erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines
Steuerelements, das für ein Steuergerät einer
Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein
Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät,
insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur
Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem
Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so daß
dieses mit dem Programm versehene Steuerelement in gleicher
Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen
Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement
kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur
Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren
der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle
beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in
beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung,
unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig
von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung
bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine
nach der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines
Ausführungsbeispiels für eine Aufteilung des
Abgases in einen Inertgasanteil und einen
Luftanteil bei dem Verfahren nach der Fig. 2,
und
Fig. 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild zur
Verwendung bei dem Verfahren nach den Fig. 2
und 3.
In der Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 eines
Kraftfahrzeugs dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem
Zylinder 3 hin- und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit
einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein
Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des
weiteren sind dem Brennraum 4 in nicht dargestellter Weise
ein Einspritzventil und eine Zündkerze zugeordnet.
In dem Ansaugrohr 6 ist eine drehbare Drosselklappe 8
untergebracht, der in nicht dargestellter Weise ein
Winkelsensor zugeordnet ist, mit dem die Winkelstellung der
Drosselklappe 8 gemessen werden kann.
Parallel zur Drosselklappe 8 ist ein Leerlaufsteller
vorgesehen, der einen Bypass 9 aufweist, in dem ein Ventil
10 untergebracht ist. Mit dem Bypass 9 wird die
Drosselklappe 8 umgangen, und mit dem Ventil 10 kann der
Durchfluß durch den Bypass 9 beeinflußt werden.
Zwischen der Drosselklappe 8 und dem Brennraum 4 mündet
eine Tankentlüftung in das Ansaugrohr 6. Die Tankentlüftung
weist ein Aktivkohlefilter 11 auf, das über eine Leitung 12
mit dem Ansaugrohr 6 verbunden ist, wobei in der Leitung 12
ein Ventil 13 untergebracht ist. Über die Leitung 12 kann
Regeniergas aus dem Aktivkohlefilter 11 dem Brennraum 4
zugeführt werden, und mit dem Ventil 13 kann der Zufluß des
Regeniergases zu dem Ansaugrohr 6 beeinflußt werden.
Von dem Abgasrohr 7 führt eine Abgasrückführleitung 14
zurück zu dem Ansaugrohr 6. In der Abgasrückführleitung 14
ist ein Ventil 15 untergebracht, mit die Abgasrückführung
zu dem Ansaugrohr 6 beeinflußt werden kann.
Im Bereich des Ansaugrohrs 6 kann ein Drucksensor 16
angeordnet sein, der den Druck ps im Ansaugrohr 6 mißt. Da
es sich in diesem Fall um einen tatsächlich gemessenen
Druck handelt, wird dieser, von dem Drucksensor 16
gemessene Druck mit psds gekennzeichnet. Der Drucksensor 16
muß nicht zwingend vorhanden sein.
Vor der Drosselklappe 8 und dem Leerlaufsteller kann in dem
Ansaugrohr 6 ein Lader zwischengeschaltet sein, durch den
die dem Ansaugrohr 6 zugeführte Luft hindurchgeführt wird.
Des weiteren kann vor dem Lader ein Luftmassensensor,
insbesondere ein sogenannter HFM-Sensor untergebracht sein,
durch den ebenfalls die Luft hindurchgeführt wird.
Vorzugsweise ist in dem Abgasrohr 7 ein Katalysator
untergebracht.
Die über die Drosselklappe 8 fließende Luftmasse ist als
Massenstrom msdk, das über das Ventil 15 fließende Abgas
ist als Massenstrom msagr und das dem Brennraum 4
zugeführte Luft-Abgas-Gemisch ist als Massenstrom msab
bezeichnet.
Des weiteren ist die Brennkraftmaschine 1 mit einem
Steuergerät 17 versehen, das über entsprechende elektrische
Verbindungen 18 mit den Sensoren der Brennkraftmaschine 1,
beispielsweise mit dem der Drosselklappe 8 zugeordneten
Winkelsensor und/oder dem Drucksensor 16, sofern vorhanden,
sowie mit den Aktoren der Brennkraftmaschine 1,
beispielsweise mit den Ventilen 10, 13, 15 gekoppelt ist.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Verfahren zum Betreiben der
Brennkraftmaschine 1 dargestellt, das von dem Steuergerät
17 ausgeführt wird. Der Leerlaufsteller mit dem Massenstrom
mslls und die Tankentlüftung mit dem Massenstrom mste
können, müssen aber nicht vorhanden sein. Bei dem Verfahren
nach den Fig. 2 und 3 sind diese Massenströme nicht
berücksichtigt, können jedoch jederzeit durch
entsprechende, insbesondere additive Verknüpfungen
eingeführt werden. Des weiteren wird bei dem Verfahren nach
den Fig. 2 und 3 davon ausgegangen, daß kein Lader
vorhanden ist. Auch dies könnte jedoch, sofern vorhanden,
jederzeit entsprechend berücksichtigt werden.
Bei dem Verfahren nach den Fig. 2 und 3 wird von dem
Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 und von dem
Massenstrom msagr über das Ventil 15 ausgegangen. Der
Massenstrom msdk wird aus der Winkelstellung der
Drosselklappe 8 berechnet, indem zuerst ein Normmassenstrom
ermittelt wird, der dann durch temperatur- und/oder
druckabhängige Faktoren an die tatsächlichen Verhältnisse
der Brennkraftmaschine 1 angepaßt wird.
Der Massenstrom msagr über das Ventil 15 in der
Abgasrückführleitung 14 wird entsprechend dem Verfahren
nach der Fig. 4 ermittelt. Auch dieses Verfahren wird von
dem Steuergerät 17 ausgeführt.
Das Ventil 15 wird mit einem Tastverhältnis ta_agr
angesteuert. Dieses Tastverhälntis ta_agr wird einer
Kennlinie 19 zugeführt, das dem Ventil 15 entspricht und
dieses unter Normbedingungen nachbildet. Die Kennlinie 19
ist dabei vorher unter den genannten Normbedingungen
ermittelt worden. Das Ausgangssignal der Kennlinie 19
stellt einen Normmassenstrom msagrn über das Ventil 15 dar.
Danach wird der Normmassenstrom msagrn an die tatsächlich
aktuellen Verhältnisse der Brennkraftmaschine 1 angepaßt.
Zu diesem Zweck wird der Normmassenstrom msagrn an einer
Verknüpfungsstelle 20 mit einem Faktor ftagr multiplikativ
verknüpft, der die Temperaturverhältnisse des Abgases an
dem Ventil 15 darstellt. Entsprechend wird der
Normmassenstrom msagrn an einer Verknüpfungsstelle 21 mit
einem Faktor fpagr multiplikativ verknüpft, der die
Druckverhältnisse des Abgases an dem Ventil 15 darstellt.
Beide Faktoren ftagr, fpagr sind normiert.
Danach wird das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 21 in
einer Kennlinie 22 mit dem Verhältnis aus dem Druck ps in
dem Ansaugrohr 6 und dem Druck pagr in dem Abgasrohr 7
verknüpft. Auf diese Weise wird das Ausflußverhalten des
Ventils 15 berücksichtigt, also letztlich die
Fließgeschwindigkeit des Abgases durch das Ventil 15. Das
Ausgangssignal der Kennlinie 22 ist der Massenstrom msagr
über das in der Abgasrückführleitung 14 untergebrachte
Ventil 15.
Der Massenstrom msagr, also die externe Abgasrückführung,
wird gemäß der Fig. 3 auf zwei Multiplikationsstellen 38,
39 aufgeschaltet.
Im Bereich des Katalysators der Brennkraftmaschine 1 kann
ein sogenannter Lambda-Sensor vorgesehen sein, mit dem das
Luft/Kraftstoff-Verhältnis, also der Wert Lambda (λ)
gemessen werden kann. Dieses Lambda kann gegebenenfalls
auch mittels anderer Sensoren ermittelt und/oder von dem
Steuergerät 17 auf andere Art und Weise berechnet werden.
Dieses Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ wird in der Fig. 3
einem Block 40 zugeführt, in dem der Kehrwert gebildet
wird. Dieser Kehrwert ist einerseits der
Multiplikationsstelle 38 sowie andererseits einer
Verknüpfungsstelle 41 zugeführt. Als weiteres
Eingangssignal erhält die Verknüpfungsstelle 41 den Wert
"1". An der Verknüpfungsstelle 41 wird damit der
vorgenannte Kehrwert von dem Wert "1" subtrahiert. Das
Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 41 wird der
Multiplikationsstelle 39 zugeführt.
Über das Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ wird in der Fig. 3
der vorstehend genannte gesamte Massenstrom msagr in einen
Inertgasanteil und einen Luftanteil aufgeteilt. Der
Inertgasanteil steht am Ausgang der Multiplikationsstelle
38 als Massenstrom msagr' zur Verfügung, während der
Luftanteil am Ausgang der Multiplikationsstelle 39 als
Massenstrom msl vorhanden ist.
Ist beispielsweise das Luft/Kraftstoffverhältnis λ gleich
1, liegt also eine vollständige Verbrennung vor, so ist in
dem über die externe Abgasrückführung zurückgeführten Abgas
nur Inertgas und keine Luft enthalten. Dies wird in der
Fig. 3 dadurch berücksichtigt, daß das Ausgangssignal der
Verknüpfungsstelle 41 zu Null wird. Damit ist der
Massenstrom msl ebenfalls Null. Die Multiplikationsstelle
38 gibt den gesamten Massenstrom msagr als Massenstrom
msagr' weiter.
Ist hingegen das Luft/Kraftstoffverhältnis λ ungleich 1,
liegt also eine sogenannte magere Verbrennung, also eine
Verbrennung mit Sauerstoffüberschuss vor, so enthält das
über die interne und die externe Abgasrückführung
zurückgeführte Abgas nicht nur einen Inertgasanteil,
sondern auch einen Luftanteil. Dies wird in der Fig. 3
dadurch berücksichtigt, daß in diesem Fall das
Ausgangssignal der Multiplikationsstelle 39 ungleich Null
ist. Damit ist der Luftanteil als Massenstrom msl
berücksichtigt. In der Multiplikationsstelle 38 wird der
gesamte Massenstrom msagr der externen Abgasrückführung mit
einem Faktor verknüpft, der kleiner als Eins ist. Damit
ergibt sich ein Massenstrom msagr', der den Inertgasanteil
in dem Abgas darstellt.
Der letztgenannten Massenstrom msagr' wird an das
nachfolgende Verfahren gemäß der Fig. 2 weitergegeben. Er
stellt - wie erwähnt - den Inertgasanteil der externen
Abgasrückführung dar. Damit beziehen sich die nachfolgenden
Ausführungen zu der Fig. 2 unabhängig von dem aktuellen
Luft/Kraftstoff-Verhältnis λ im Abgasbereich immer auf
dessen Inertgasanteil. Der Luftanteil dieses Abgases ist
durch den Massenstrom msl berücksichtigt.
Der Massenstrom msl wird gemäß der Fig. 3 einer
Verknüpfungsstelle 42 zugeführt, wo er additiv mit dem
Massenstrom msdk über die Drosselklappe 8 verknüpft wird.
Das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 42 stellt somit
den gesamten Luftanteil dar, der über die Drosselklappe 8
und über die interne und die externe Abgasrückführung in
den Brennraum 4 der Brennkraftmaschine angesaugt wird.
Dieser gesamte Luftanteil ist als Massenstrom msdk'
angegeben und wird in der Fig. 2 weiterverwendet.
Der Massenstrom msdk' über die Drosselklappe 8 und über die
externe Abgasrückführung wird an einer Verknüpfungsstelle
23 subtraktiv mit einem Signal msabfg verknüpft, auf das
noch eingegangen wird. Entsprechend wird der Massenstrom
msagr' der internen und der externen Abgasrückführung an
einer Verknüpfungsstelle 24 subtraktiv mit einem Signal
msabag verknüpft, auf das ebenfalls noch eingegangen wird.
Die Ausgangssignale der Verknüpfungsstellen 23, 24 werden
jeweils zu einem Integrator 25, 26 weitergeführt, mit denen
das Speicherverhalten des Ansaugrohrs 6 nachgebildet wird.
Die Ausgangssignale der Integratoren 25, 26 werden jeweils
einem Block 27, 28 zugeführt, in denen eine insbesondere
temperaturabhängige Umrechnung von dem jeweiligen
Massenstrom in einen zugehörigen Druck erfolgt. Das
Ausgangssignal des Blocks 27 ist ein Druck psdk im
Ansaugrohr 6, der von der Luft herrührt. Das Ausgangssignal
des Blocks 28 ist ein Druck psag im Ansaugrohr 6, der von
dem Inertgas herrührt.
An einer Verknüpfungsstelle 29 werden die Drücke psdk und
psag additiv miteinander verknüpft und es ergibt sich der
Druck ps in dem Ansaugrohr 6. Der Druck ps stellt eine
Nachildung des tatsächlich im Ansaugrohr 6 herrschenden
Drucks dar. Bei dem Druck ps handelt es sich im Unterschied
zu dem erwähnten Druck psds um keinen gemessenen Druck.
Der ermittelte Druck ps wird an einer Verknüpfungsstelle 30
mit einem Druck pirg verglichen. Dieser Druck pirg
entspricht demjenigen Druck im Brennraum 4, der sich daraus
ergibt, daß nach einer Verbrennung immer eine gewisse
Restgasmenge aus dem Brennraum 4 nicht ausgestoßen wird,
sondern in dem Brennraum 4 verbleibt. Insoweit handelt es
sich bei dem Druck pirg um den Restgasdruck im Brennraum 4
der Brennkraftmaschine 1.
Der Druck pirg wird von einem Kennfeld 31 erzeugt, das
abhängig ist von der Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine 1
und der Größe °NW desjenigen Winkelbereiches der
Nockenwelle, während dem das Einlaßventil 5 und das
Auslaßventil 5 der Brennkraftmaschine gleichzeitig geöffnet
sind. Gegebenenfalls ist der Druck pirg auch noch von der
Meereshöhe abhängig, auf der sich die Brennkraftmaschine 1
momentan befindet.
Die von der Verknüpfungsstelle 30 erzeugte Differenz wird
einer Verknüpfungsstelle 32 zugeführt, an der die Differenz
mit einem Faktor fupsrl multiplikativ verknüpft wird. Der
Faktor fupsrl dient der Umrechnung des Drucks ps in einen
dem Brennraum 4 zugeführten Massenstrom msab.
Der Faktor fupsrl wird unter anderem in einem Kennfeld 33
in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine 1
und der Größe °NW der Nockenwelle der Brennkraftmaschine 1
erzeugt. Des weiteren ist es möglich, die Temperatur des
Gases im Brennraum 4 der Brennkraftmaschine 1 zu
berücksichtigen, die beispielsweise aus der Temperatur des
Kühlwassers der Brennkraftmaschine 1 über ein Modell
ermittelt werden kann.
Das Ausgangssignal der Verknüpfungsstelle 32 ist der dem
Brennraum 4 zugeführte Massenstrom msab, der auch in der
Fig. 1 dargestellt ist.
Von dem Steuergerät 17 wird aus dem Druck psdK und dem
Druck psag ein Faktor cagr ermittelt, der dem Anteil des
rückgeführten Abgases an dem dem Brennraum 4 zugeführten
Massenstrom msab entspricht. Der Faktor cagr stellt also
die von der Stellung des Ventils 15 abhängige
Abgasrückführrate dar.
Die dem Ansaugrohr 6 zu- und abfließenden Massenströme
setzen sich wie folgt zusammen: Der Massenstrom msdk' und
der Massenstrom msagr' fließen dem Ansaugrohr 6 zu, während
der Massenstrom msab aus dem Ansaugrohr 6 in den Brennraum
4 der Brennkraftmaschine 1 abfließt. Der abfließende
Massenstrom msab setzt sich dabei aus einem Inertgasanteil
msabag und einem Frischgasanteil msabfg zusammen.
Der Inertgasanteil msabag entspricht demjenigen Anteil des
gesamten Massenstroms msab, der über das Ventil 15 dem
Ansaugrohr 6 zugeführt wird. Dieser Anteil entspricht dem
Faktor cagr. Der Inertgasanteil msabag ergibt sich damit zu
msabag = msab × cagr. Diese Multiplikation ist mittels
einer Verknüpfungsstelle 34 realisiert.
Der Frischgasanteil msabfg entspricht dem noch
verbleibenden Anteil des gesamten Massenstroms msab, also
demjenigen Anteil des gesamten Massenstroms msab, der über
die Drosselklappe 8 dem Ansaugrohr 6 zugeführt wird. Dieser
Anteil entspricht dem Faktor (1 - cagr). Der
Frischgasanteil msabfg ergibt sich damit zu msabfg = msab ×
(1 - cagr). Diese Multiplikation ist mittels einer
Verknüpfungsstelle 35 realisiert.
Wie bereits erläutert, werden der Frischgasanteil msabfg
und der Inertgasanteil msabag an den Verknüpfungsstellen
23, 24 jeweils subtraktiv mit dem Massenstrom msdk' und dem
Massenstrom msagr' verknüpft. Dadurch wird erreicht, daß
die aus dem Ansaugrohr 6 abfließenden Massenströme msabag,
msabfg immer von den zuströmenden Massenströmen msdk',
msagr' abgezogen werden, so daß die nach den
Verknüpfungsstellen 23, 24 vorgesehenen Integratoren 25, 26
immer den aktuellen Wert des im Ansaugrohr 6
zwischengespeicherten Massenstroms darstellen.
Wird beispielsweise das Ventil 15 durch eine Verstellung
des Tastverhältnisses ta_agr weiter geöffnet, so hat dies
zur Folge, daß der Faktor cagr größer wird. Dies bedeutet,
daß mehr Abgas über die Abgasrückführleitung 14 in das
Ansaugrohr 6 gelangt. Damit wird aber auch der
Inertgasanteil msabag an dem dem Brennraum 4 zugeführten
Massenstrom msab größer. Dies ergibt sich aus msabag = cagr
× msab. Gleichzeitig wird der Frischgasanteil msabfg gemäß
msabfg = (1 - cagr) × msab kleiner. Ein vorher an den
Verknüpfungsstellen 23, 24 herrschendes Gleichgewicht wird
somit gestört. Zur Erlangung eines erneuten Gleichgewichts
kann z. B. der Massenstrom msdk vergrößert, also die
Drosselklappe 8 weiter geöffnet werden. Dies kann mit Hilfe
des Frischgasanteils msabfg erreicht werden, indem dieser
als Ausgangssignal 36 zu einem Ansteuersignal für die
Drosselklappe 8 weiterverarbeitet wird.
Claims (5)
1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1)
insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Luft über eine
in einem Ansaugrohr (6) angeordnete Drosselklappe (8) einem
Brennraum (4) zugeführt wird, wobei der Massenstrom (msdk)
über die Drosselklappe (8) ermittelt wird, und bei dem
Abgas über ein in einer Abgasrückführleitung (14)
angeordnetes Ventil (15) dem Ansaugrohr (6) zugeführt wird,
wobei der Massenstrom (msagr) über das Ventil (15)
ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ermittelte
Massenstrom (msagr) über das Ventil (15) in Abhängigkeit
von dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Lambda) in einen
Inertgasanteil (msagr') und einen Luftanteil (msl)
aufgeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftanteil (msl) dem Massenstrom (msdk) über die
Drosselklappe (8) hinzuaddiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Tastverhältnis
(ta_agr) des Ventils (15) zuerst ein Normmassenstrom
(msagrn) über das Ventil (8) ermittelt wird, und daß dann
aus dem Normmassenstrom (msagrn) in Abhängigkeit von
Parametern der Brennkraftmaschine (1) der Massenstrom
(msagr) über das Ventil (8) ermittelt wird.
4. Steuerelelement, insbesondere Read-Only-Memory, für
ein Steuergerät (17) einer Brennkraftmaschine (1)
insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm
abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere
auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung
eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geeignet
ist.
5. Brennkraftmaschine (1) insbesondere für ein
Kraftfahrzeug, mit einer in einem Ansaugrohr (6)
angeordneten Drosselklappe (8), über die Luft einem
Brennraum (4) zuführbar ist, mit einem in einer
Abgasrückführleitung (14) angeordneten Ventil (15), über
das Abgas dem Ansaugrohr (6) zuführbar ist, mit einem
Steuergerät (17), mit dem der Massenstrom (msdk) über die
Drosselklappe (8) und der Massenstrom (msagr) über das
Ventil (15) ermittelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
durch das Steuergerät (17) der ermittelte Massenstrom
(msagr) über das Ventil (15) in Abhängigkeit von dem
Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Lambda) in einen Inertgasanteil
(msagr') und einen Luftanteil (msl) aufteilbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900729A DE19900729A1 (de) | 1999-01-12 | 1999-01-12 | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US09/472,777 US6247462B1 (en) | 1999-01-12 | 1999-12-27 | System for operating an internal combustion engine, especially for a motor vehicle |
FR0000263A FR2793846B1 (fr) | 1999-01-12 | 2000-01-11 | Procede de fonctionnement d'un moteur a combustion interne |
JP3962A JP2000205031A (ja) | 1999-01-12 | 2000-01-12 | 内燃機関、特に自動車の内燃機関を運転するための系 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900729A DE19900729A1 (de) | 1999-01-12 | 1999-01-12 | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900729A1 true DE19900729A1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7893953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900729A Withdrawn DE19900729A1 (de) | 1999-01-12 | 1999-01-12 | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6247462B1 (de) |
JP (1) | JP2000205031A (de) |
DE (1) | DE19900729A1 (de) |
FR (1) | FR2793846B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2816364A1 (fr) * | 2000-11-08 | 2002-05-10 | Toyota Motor Co Ltd | Appareil de calcul de la quantite d'air d'admission et son procede, et appareil de calcul de la pression d'admission et son procede |
DE102007009353A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-09-04 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschinensystem |
DE102005027473B4 (de) * | 2004-06-30 | 2009-04-02 | General Motors Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Verfahren zum Bestimmen einer Ansaugrohrströmung in einem Verbrennungsmotor |
DE102007052475A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE10208426B4 (de) * | 2001-02-28 | 2012-12-06 | Denso Corporation | Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6481423B2 (en) * | 2000-10-12 | 2002-11-19 | Delphi Technologies, Inc. | Dynamic EGR concentration estimation method for a motor vehicle engine |
US6508237B2 (en) | 2001-01-29 | 2003-01-21 | Detroit Diesel Corporation | Exhaust gas recirculation transient smoke control |
US6651492B2 (en) | 2001-11-01 | 2003-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for controlling partial pressure of air in an intake manifold of an engine |
FR2851014B1 (fr) | 2003-02-07 | 2008-03-14 | Renault Sa | Procede d'estimation du rapport air/carburant d'un moteur, procede de controle d'un moteur utilisant celui-ci et dispositif correspondant |
US7063076B1 (en) | 2005-05-16 | 2006-06-20 | Detroit Diesel Corporation | Method of smoke limiting engine |
US7596991B2 (en) * | 2007-06-28 | 2009-10-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Multiple path air mass flow sensor assembly |
JP5043165B2 (ja) * | 2010-08-27 | 2012-10-10 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP6707038B2 (ja) * | 2017-01-23 | 2020-06-10 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849554C2 (de) * | 1978-11-15 | 1987-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum Festlegen der Zusammensetzung des Gas-Inhalts von Zylindern bei Brennkraftmaschinen |
US4548185A (en) * | 1984-09-10 | 1985-10-22 | General Motors Corporation | Engine control method and apparatus |
US4999781A (en) * | 1989-07-17 | 1991-03-12 | General Motors Corporation | Closed loop mass airflow determination via throttle position |
FR2681426B1 (fr) * | 1991-09-12 | 1993-11-26 | Renault Regie Nale Usines | Procede et dispositif de mesure du couple d'un moteur thermique a combustion interne tenant compte, notamment, de la recirculation des gaz d'echappement et des gaz brules residuels et de l'exces de comburant. |
DE4232044C2 (de) * | 1991-09-26 | 1998-01-29 | Mazda Motor | Brennkraftmaschine mit Funkenzündung |
US5303168A (en) * | 1991-10-31 | 1994-04-12 | Ford Motor Company | Engine operation to estimate and control exhaust catalytic converter temperature |
EP0774574B1 (de) * | 1995-06-02 | 2006-11-08 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum erfassen und steurern des luftüberschussfaktors einer brennkraftmaschine |
JP3330287B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2002-09-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP3805840B2 (ja) * | 1996-09-25 | 2006-08-09 | 富士重工業株式会社 | エンジンの制御装置 |
DE19756619B4 (de) * | 1997-04-01 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US5845627A (en) * | 1997-05-30 | 1998-12-08 | General Motors Corporation | Internal combustion engine pneumatic state estimator |
US6109249A (en) * | 1997-09-17 | 2000-08-29 | Robert Bosch Gmbh | System for operating an internal combustion engine |
-
1999
- 1999-01-12 DE DE19900729A patent/DE19900729A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-27 US US09/472,777 patent/US6247462B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-11 FR FR0000263A patent/FR2793846B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-12 JP JP3962A patent/JP2000205031A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2816364A1 (fr) * | 2000-11-08 | 2002-05-10 | Toyota Motor Co Ltd | Appareil de calcul de la quantite d'air d'admission et son procede, et appareil de calcul de la pression d'admission et son procede |
DE10208426B4 (de) * | 2001-02-28 | 2012-12-06 | Denso Corporation | Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine |
DE102005027473B4 (de) * | 2004-06-30 | 2009-04-02 | General Motors Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit | Verfahren zum Bestimmen einer Ansaugrohrströmung in einem Verbrennungsmotor |
DE102007009353A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-09-04 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschinensystem |
US8176902B2 (en) | 2007-02-23 | 2012-05-15 | Mahle International Gmbh | Internal combustion engine system |
DE102007052475A1 (de) * | 2007-11-02 | 2009-05-07 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
EP2055922A3 (de) * | 2007-11-02 | 2014-09-03 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6247462B1 (en) | 2001-06-19 |
JP2000205031A (ja) | 2000-07-25 |
FR2793846A1 (fr) | 2000-11-24 |
FR2793846B1 (fr) | 2003-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756619B4 (de) | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19740915A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102007043440B3 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eingefangenen Luftmasse | |
DE102004062018B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10028539A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10043859A1 (de) | Verfahren zur Diagnose der Gemischbildung | |
DE19900729A1 (de) | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE112007000409B4 (de) | Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor | |
DE102011089847A1 (de) | Maschinensteuervorrichtung | |
DE10041076A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von fehlerhaften Veränderungen des Gasdurchflusses durch eine Abgasrückführleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE102008000581A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Massenstromleitung | |
DE102004033845A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE102016100878A1 (de) | System und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters | |
DE19740968B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102008009089B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Leckagemassenstroms aus einer Absperreinrichtung einer eine Abgasreinigungseinrichtung umgehenden Leitung | |
DE19958465C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10043699A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffgehaltes des Regeneriergases bei einem Verbrennungsmotor mit Benzindirekteinspritzung im Schichtbetrieb | |
DE10317120B4 (de) | System und Verfahren zum Ermitteln eines Restgasgehaltes in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors | |
DE102012004556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms | |
EP3430252A1 (de) | Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102014221704A1 (de) | Tankentlüftungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE102019203093A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor | |
DE102007062171B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102005055952A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10163065B4 (de) | Verfahren , Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120801 |