DE19900536A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer VerarbeitungsmaschineInfo
- Publication number
- DE19900536A1 DE19900536A1 DE19900536A DE19900536A DE19900536A1 DE 19900536 A1 DE19900536 A1 DE 19900536A1 DE 19900536 A DE19900536 A DE 19900536A DE 19900536 A DE19900536 A DE 19900536A DE 19900536 A1 DE19900536 A1 DE 19900536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- material web
- winding roll
- fluctuations
- deflection device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/048—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by positively actuated movable bars or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/16—Irregularities, e.g. protuberances
- B65H2511/166—Irregularities, e.g. protuberances relative to diameter, eccentricity or circularity
Landscapes
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
Abstract
Beim Zuführen einer von einer Wickelrolle (1) abgezogenen Materialbahn (2) zu einer Verarbeitungsmaschine ist es bekannt, die Materialbahn (2) nach dem Abwickeln zum Ausgleich von Längenschwankungen um eine Umlenkeinrichtung (5, 15) zu führen, die mit einer Komponente in Richtung der zulaufenden Materialbahn (2) bewegbar gelagert ist. DOLLAR A Nach der Erfindung werden die Schwankungen im Durchmesser der Wickelrolle (1) kontinuierlich ermittelt. In Abhängigkeit von den Schwankungen im Wickelrollendurchmesser wird die Position der Umlenkeinrichtung (5, 15) von einer Steuereinrichtung über einen angeschlossenen Stellantrieb (7) gesteuert oder geregelt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen einer von einer
Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.
Um Materialbahnen, beispielsweise Papier- oder Kartonbahnen, Kunststoff- oder
Metallfolien, kontinuierlich einer nachfolgenden Verarbeitungsmaschine zuzuführen,
werden diese bekannterweise von Wickelrollen abgewickelt, die in eine Abwickelvorrich
tung eingehängt sind.
Sind die Wickelrollen nicht gleichmäßig rund, so führt dies beim Abwickeln zu
Längenänderungen in der ablaufenden Materialbahn, die zu Störungen in der nachfol
genden Verarbeitungsmaschine führen können. Aus der DE 37 04 677 sind ein
Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der die
Materialbahn nach dem Abwickeln zum Ausgleich von Längenschwankungen um eine
Umlenkeinrichtung geführt wird, die mit einer Komponente in Richtung der zulaufenden
Materialbahn bewegbar gelagert ist. Die Umlenkeinrichtung ist eine pendelnd aufgehäng
te Ausgleichswalze, deren Pendelbewegung von einem Dämpfungszylinder gedämpft
wird, dessen Gegenkraft proportional der Bahnspannung ist. Die Materialbahn wird so
beruhigt und mit konstanter Spannung der Verarbeitungsmaschine zugeführt.
Diese bekannte Lösung mit einem Luftzylinder als Dämpfungselement ist nur in der
Lage, von Unrundheiten in der Wickelrolle ausgelöste Pulsationen in der Materialbahn
mit begrenzten Frequenzen und Amplituden zufriedenstellend auszugleichen. Bei hohen
Frequenzen (beispielsweise größer als 3 Hz) und großen Längenänderungen kann die
Ausgleichswalze aufgrund ihrer Massenträgheit die erforderlichen Ausgleichsbewegun
gen nicht ausreichend schnell durchzuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der
gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem (der) auch große Längenänderungen mit
hohen Frequenzen ausgeglichen werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentan
spruchs 2 gelöst.
Nach der Erfindung wird eine die Bahn umlenkende Kompensationseinrichtung
eingesetzt, die nicht frei bewegbar, sondern mittels eines gesteuerten oder geregelten
Stellantriebs mit einer Komponente in Zulaufrichtung der Materialbahn positionierbar
gelagert ist. Eine Meßeinrichtung bestimmt die Schwankungen im Durchmesser der
Wickelrolle, und in Abhängigkeit von den gemessenen Werten wird der Stellantrieb von
einer Steuereinrichtung so gesteuert oder geregelt, dass die Kompensationseinrichtung
jeweils in die erforderliche Position bewegt wird.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand schematisch dargestellter
Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Abwickelvorrichtung mit einer nachfolgenden an
einem Hebel aufgehängten Ausgleichswalze mit einem Stellantrieb.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung mit einer zusätzlichen Einrichtung zur Kompensation
von kurzen Pulsationswellen in der Materialbahn.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der vorteilhaft sowohl kurze als auch lange
Pulsationswellen mit einer einzigen Kompensationseinrichtung ausgeglichen
werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält eine Abwickelvorrichtung, in die eine
Wickelrolle 1 zum Abwickeln der Materialbahn 2 eingehängt wird. Eine Meßeinrichtung 3
mißt beim Abwickeln berührungslos kontinuierlich den Durchmesser der Wickelrolle 1,
und eine Steuereinrichtung bestimmt aus den Meßwerten die Schwankungen im
Durchmesser, die durch Unrundheiten in der Wickelrolle 1 verursacht werden. Die
Schwankungen im Durchmesser der Wickelrolle 1 führen zu Längenänderungen in der
ablaufenden Bahn 2, die von der nachfolgend angeordneten Kompensationseinrichtung
4 ausgeglichen werden.
Die hinter der Abwickelvorrichtung angeordnete Kompensationseinrichtung 4 besteht aus
einer die Bahn 2 umlenkenden Walze 5, deren Position mit einer Komponente in
Zulaufrichtung der Materialbahn 2 veränderbar ist. Eine Veränderung der Position der
Walze 4 führt zu einer Längenänderung der Bahnstrecke, mit der sich eine Längenände
rung der Bahn 2 ausgleichen läßt. Im vorliegenden Beispiel ist die Walze 5 als in der
Position veränderbare Umlenkeinrichtung am freien Ende eines Hebels 6 gelagert, der
sich nach unten erstreckend in Richtung zur Wickelrolle 1 hin schwenkbar aufgehängt
ist. Am Hebel 6 greift ein Stellantrieb 7 an, der von einer Steuereinrichtung gesteuert
oder geregelt die Position der Walze 5 einstellt. Bevorzugt wird die Position des
Stellantriebs 7 geregelt. Dazu wird kontinuierlich seine Stellung bestimmt und an eine
Regeleinrichtung gemeldet. Als Stellantrieb wird beispielsweise eine hydraulische Kolben-
Zylinder-Einheit oder ein stellungsgeregelter Linearmotor verwendet. Alternativ zu einer
an einem Schwenkhebel 6 aufgehängten Walze 5 kann auch eine linear verschiebbare
Walze oder ein anderes linear oder entlang einer gekrümmten Bahn bewegbares
Umlenkelement eingesetzt werden, um die Länge der Bahnstrecke zu verändern.
In Bahnlaufrichtung hinter der Umlenkwalze 5 folgt eine weitere Umlenkwalze 8, die mit
einer Kraftmeßdose 9 verbunden ist. Die Kraftmeßdose 9 erfaßt die Höhe der Zugspan
nung in der Bahn 2. Das Meßsignal wird für die Regelung der Drehzahl der Wickelrolle 1
und somit für die Regelung der Zugspannung in der Bahn 2 herangezogen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Zunächst wird die Walze 5 auf eine Mittellage voreingestellt. Beim Abwickeln mißt die Meßeinrichtung 3 kontinuierlich berührungslos den Radius der Wickelrolle 1 an der Bahnablaufstelle. Aus den Meßsignalen der Meßeinrichtung 3 bestimmt die Steuerein richtung die Schwankungen im Wickelrollendurchmesser und regelt den Stellantrieb 7, der erforderlichenfalls die Position der Walze 5 so verändert, dass die Schwankungen in der Bahnlänge ausgeglichen werden. Das Kompensationssystem (Meßeinrichtung 3, Steuereinrichtung, Stellantrieb 7, Walze 5) ist so dynamisch ausgelegt, dass Schwan kungen mit einer Frequenz bis zu 8 Hz ausgeglichen werden können.
Zunächst wird die Walze 5 auf eine Mittellage voreingestellt. Beim Abwickeln mißt die Meßeinrichtung 3 kontinuierlich berührungslos den Radius der Wickelrolle 1 an der Bahnablaufstelle. Aus den Meßsignalen der Meßeinrichtung 3 bestimmt die Steuerein richtung die Schwankungen im Wickelrollendurchmesser und regelt den Stellantrieb 7, der erforderlichenfalls die Position der Walze 5 so verändert, dass die Schwankungen in der Bahnlänge ausgeglichen werden. Das Kompensationssystem (Meßeinrichtung 3, Steuereinrichtung, Stellantrieb 7, Walze 5) ist so dynamisch ausgelegt, dass Schwan kungen mit einer Frequenz bis zu 8 Hz ausgeglichen werden können.
In Fig. 2 ist eine erweiterte Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
dargestellt, die eine zusätzliche Kompensationseinrichtung 10 zum Ausgleich von kurzen
Pulsationswellen höherer Frequenz enthält, die von der Kompensationseinrichtung 4
nicht ausgeregelt werden können.
Die zusätzliche Kompensationseinrichtung 10 besteht aus einem Umlenkrohr 11, das an
eine Druckluftzufuhr angeschlossen ist und dessen Rohrwand im von der Bahn 2
umschlungenen Bereich eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen für die Druckluft aufweist.
Die Bahn 2 wird so berührungslos auf einem Druckluftpolster 12 schwebend um das
Rohr 11 gelenkt. Die Höhe des Luftpolsters 12 kann über die Leistung des Druckluftge
bläses zwischen 3 mm und 12 mm variiert werden. Da das Luftvolumen unter der
Materialbahn 2 annähernd masselos ist, können sehr hochfrequente Schwingungen mit
kleiner Amplitude sehr weitgehend kompensiert werden. Das Zusammenwirken der
lagegeregelten Walze 5 mit dem Luftpolster 12 ermöglicht es, Schwankungen in der
Bahnlänge über einen sehr weiten Frequenz- und Amplitudenbereich auszugleichen, die
durch Unrundheiten in der Wickelrolle 1 verursacht werden.
Da der Druck des Luftpolsters 12 von der Zugspannung in der Bahn 2 abhängig ist, kann
der Wert vorteilhaft als Steuergröße zur Steuerung der Zugspannung in der Bahn 2
verwendet werden. Wie in Fig. 2 angedeutet, wird der Druck im Luftpolster 12 über eine
Sonde 13 gemessen und einem Druck-/Strom-Wandler 14 zugeführt. Dort wird ein
entsprechendes elektrisches Signal erzeugt, das - wie vorstehend beschrieben - zur
Regelung der Drehzahl der Wickelrolle 1 und somit zur Regelung der Zugspannung in
der Bahn 2 verwendet wird.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die beiden Kompensationseinrich
tungen 5, 10 nach Fig. 2 in einer einzigen Einrichtung zusammengefaßt sind:
Die lagegesteuerte Walze ist durch ein Luftrohr 15 als Umlenkeinrichtung ersetzt, dessen Aufbau dem Luftrohr 11 nach Fig. 2 entspricht und das zusätzlich wie die Walze 5 nach Fig. 2 in seiner Position veränderbar ist. Die Bahn 2 wird berührungslos auf einem Luftpolster 12 um das Rohr 15 zu einer nachfolgenden Umlenkwalze 16 geführt und von dieser zu der Verarbeitungsmaschine geleitet. Die Position des Luftrohrs 15 wird auf die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebene Weise in Abhängig keit von dem Meßsignal der Meßeinrichtung 3 gesteuert, also von den Schwankungen im Durchmesser der Wickelrolle 1. Das Luftpolster 12 kompensiert automatisch hochfre quente Pulsationen mit geringer Amplitude. Auch bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft der Wert des Drucks im Luftpolster 12 zur Steuerung der Zugspannung der Bahn 2 verwendet, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 beschrieben.
Die lagegesteuerte Walze ist durch ein Luftrohr 15 als Umlenkeinrichtung ersetzt, dessen Aufbau dem Luftrohr 11 nach Fig. 2 entspricht und das zusätzlich wie die Walze 5 nach Fig. 2 in seiner Position veränderbar ist. Die Bahn 2 wird berührungslos auf einem Luftpolster 12 um das Rohr 15 zu einer nachfolgenden Umlenkwalze 16 geführt und von dieser zu der Verarbeitungsmaschine geleitet. Die Position des Luftrohrs 15 wird auf die bei der Ausführungsform nach Fig. 1 beschriebene Weise in Abhängig keit von dem Meßsignal der Meßeinrichtung 3 gesteuert, also von den Schwankungen im Durchmesser der Wickelrolle 1. Das Luftpolster 12 kompensiert automatisch hochfre quente Pulsationen mit geringer Amplitude. Auch bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft der Wert des Drucks im Luftpolster 12 zur Steuerung der Zugspannung der Bahn 2 verwendet, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 beschrieben.
Claims (6)
1. Verfahren zum Zuführen einer von einer Wickelrolle (1) abgezogenen Materialbahn (2)
zu einer Verarbeitungsmaschine, bei dem die Materialbahn (1) nach dem Abwickeln zum
Ausgleich von Längenschwankungen um eine Umlenkeinrichtung (5, 15) geführt wird,
die mit einer Komponente in Richtung der zulaufenden Materialbahn (2) bewegbar
gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankungen im Durchmesser der
Wickelrolle (1) kontinuierlich ermittelt werden und die Position der Umlenkeinrichtung (5,
15) in Abhängigkeit von den Schwankungen im Wickelrollendurchmesser von einer
Steuereinrichtung über einen angeschlossenen Stellantrieb (7) gesteuert oder geregelt
wird.
2. Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle (1) abgezogenen Materialbahn (2)
zu einer Verarbeitungsmaschine mit
einer Abwickelvorrichtung für die Wickelrolle (1) und einer nachfolgend angeordneten
Umlenkeinrichtung (5, 15) für die Materialbahn (2), die zum Ausgleich von Längen
schwankungen in der Materialbahn (2) mit einer Komponente in Zulaufrichtung der
Materialbahn (2) bewegbar gelagert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Die Umlenkeinrichtung (5, 15) ist mittels eines gesteuerten oder geregelten Stellantriebs (7) positionierbar gelagert,
eine Meßeinrichtung zur Messung des Durchmessers der Wickelrolle (1) beim Abwickeln, und
eine Steuereinrichtung, die aus den Durchmesser-Meßwerten die Schwankungen bestimmt und in Abhängigkeit von den Meßwerten den Stellantrieb (7) der Umlenkein richtung (5, 15) steuert oder regelt.
Die Umlenkeinrichtung (5, 15) ist mittels eines gesteuerten oder geregelten Stellantriebs (7) positionierbar gelagert,
eine Meßeinrichtung zur Messung des Durchmessers der Wickelrolle (1) beim Abwickeln, und
eine Steuereinrichtung, die aus den Durchmesser-Meßwerten die Schwankungen bestimmt und in Abhängigkeit von den Meßwerten den Stellantrieb (7) der Umlenkein richtung (5, 15) steuert oder regelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung
eine lagegeregelte Umlenkwalze (5) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung
ein die Bahn (2) berührungslos umlenkendes Luftrohr (15) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der ersten
Umlenkeinrichtung (5) eine weitere Umlenkeinrichtung (15) angeordnet ist, von der die
Bahn (2) auf einem Luftpolster schwebend berührungslos umgelenkt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im
Luftpolster (12) gemessen und zur Steuerung der Zugspannung in der Bahn (2)
verwendet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900536A DE19900536A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
DE59905311T DE59905311D1 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
EP99124513A EP1020391B1 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900536A DE19900536A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900536A1 true DE19900536A1 (de) | 2000-07-13 |
Family
ID=7893830
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900536A Withdrawn DE19900536A1 (de) | 1999-01-11 | 1999-01-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
DE59905311T Expired - Fee Related DE59905311D1 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59905311T Expired - Fee Related DE59905311D1 (de) | 1999-01-11 | 1999-12-09 | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1020391B1 (de) |
DE (2) | DE19900536A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2849649B1 (fr) * | 2003-01-08 | 2006-12-22 | Komori Chambon | Appareil de faconnage a plaques interchangeables |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60244750A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | 巻厚検出装置 |
DE3704677A1 (de) * | 1986-12-27 | 1988-07-07 | Kampf Gmbh & Co Maschf | Verfahren und vorrichtung zum kantenrichtigen einfuehren einer materialbahn in eine verarbeitungsmaschine |
DE4425355C2 (de) * | 1993-07-16 | 1995-10-19 | Siemens Ag | Regelung für den Antrieb eines Haspels |
US5659229A (en) * | 1995-01-31 | 1997-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlling web tension by actively controlling velocity of dancer roll |
DE19614300B4 (de) * | 1995-04-21 | 2004-08-26 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur selbstregulierenden Kompensation der Auswirkung des ungleichmäßigen Rundlaufs einer Rolle |
-
1999
- 1999-01-11 DE DE19900536A patent/DE19900536A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-09 EP EP99124513A patent/EP1020391B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-12-09 DE DE59905311T patent/DE59905311D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59905311D1 (de) | 2003-06-05 |
EP1020391B1 (de) | 2003-05-02 |
EP1020391A1 (de) | 2000-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812449C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten | |
DE3539980C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Papierbahnaufrollers | |
DE69614433T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen und Regeln der Dehnung einer laufenden Materialbahn | |
DE3214396C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn | |
DE2905713A1 (de) | Garnwickelvorrichtung | |
EP0593946A2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn | |
AT506493B1 (de) | Verfahren zum aufrollen einer papier- oder kartonbahn, und rollapparat | |
DE2335294A1 (de) | Wickelspannung-steuersystem | |
DE2432368A1 (de) | Verfahren zum steuern einer wickelspannung | |
DE3805950A1 (de) | Trenn- und wiederaufwickelvorrichtung fuer bahnen | |
AT6149U1 (de) | Maschine zum verlegen einer fahrleitung | |
EP1484443B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft einer laufenden Bahn | |
DE69921179T2 (de) | Wickler und verfahren zum wickeln einer bahn | |
DE2732644C2 (de) | Regelanordnung für einen Rollenträger | |
DE4131760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn | |
EP0169476A2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels | |
EP1020391B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer von einer Wickelrolle abgezogenen Materialbahn zu einer Verarbeitungsmaschine | |
EP0211313B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn | |
AT517296B1 (de) | Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut | |
DE29811053U1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut | |
EP0158199A1 (de) | Fadenfühler | |
EP1826002A2 (de) | Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung | |
DE102011112001A1 (de) | Doppeltragwalzenroller | |
EP2565136A1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln von geschnittem zugeführtem Wickelgut und Doppeltragwalzenroller | |
DE19946400B4 (de) | Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |