DE19900231A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents
VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19900231A1 DE19900231A1 DE19900231A DE19900231A DE19900231A1 DE 19900231 A1 DE19900231 A1 DE 19900231A1 DE 19900231 A DE19900231 A DE 19900231A DE 19900231 A DE19900231 A DE 19900231A DE 19900231 A1 DE19900231 A1 DE 19900231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- structural body
- internal combustion
- combustion engine
- engine according
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 20
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0645—Details related to the fuel injector or the fuel spray
- F02B23/066—Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0675—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
- F02B23/105—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder the fuel is sprayed directly onto or close to the spark plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
- F02B2023/0609—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material being a porous medium, e.g. sintered metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/102—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Ein Verbrennungsmotor weist einen Verbrennungsraum (12) auf, der von feststehenden Gehäusewänden (14, 16) und einem darin beweglichen Kolben (24) gebildet wird und in den Kraftstoff und Luft zugeführt wird. In dem Verbrennungsraum (12) ist ein gasdurchlässiger poröser Strukturkörper (26) angeordnet, in dem im wesentlichen die Verbrennung des Kraftstoffes stattfindet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbrennungsmotor mit
einem Verbrennungsraum, der von feststehenden Gehäusewänden und
einem darin beweglichen Kolben gebildet wird.
Bei bekannten Verbrennungsmotoren ist die Verbrennung des
Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem Verbrennungsraum in ihrem
Ablauf schlecht beeinflußbar. Die Verbrennung findet im
wesentlichen nur an der Oberfläche einer sich schnell
ausbreitenden Verbrennungsfront statt, während bereits in den
Randzonen der Verbrennungsfront trotz hoher Temperaturen keine
Verbrennung mehr stattfindet. In den verbrennungsfreien heißen
Randzonen entstehen durch entsprechende chemische Reaktionen
Schadstoffe, beispielsweise Stickoxide. Bei der
verbrauchsgünstigen Direkteinspritzung von Kraftstoff in den
Verbrennungsraum ist die Verbrennung gegenüber herkömmlicher
Kraftstoffeinleitung noch erheblich beschleunigt, so daß det
Schadstoffausstoß und die Geräuschemission noch erhöht sind. Um
den Verbrennungsvorgang in dem Verbrennungsraum zu verbessern,
werden die Gehäusewände und insbesondere der Kolbenboden mit
Mulden und/oder Erhebungen versehen, durch die eine bessere
Durchmischung des Kraftstoff-Luft-Gemisches und dadurch eine
gleichmäßigere Verbrennung erreicht wird. Mit diesen Maßnahmen
konnten jedoch bisher nur kleine Verbesserungen bzgl. der
Verbrennung erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbrennungsmotor mit einem
verbesserten Verbrennungsablauf zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird in dem Verbrennungsraum ein
gasdurchlässiger poröser Strukturkörper angeordnet, in dem im
wesentlichen die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches
stattfindet. Der poröse Strukturkörper wird derart
positioniert, daß der Kraftstoff im wesentlichen in die
Struktur eingeleitet wird und dort verbrennt. Die Verbrennung
findet also nicht mehr innerhalb einer sich schnell
fortpflanzenden dünnen Verbrennungsfront, sondern in dem
gesamten Volumen des porösen Körpers statt. Die Verbrennung
findet dadurch insgesamt verlangsamt und gleichzeitig in einem
großen Volumen statt, wodurch einerseits eine verbesserte
Verbrennung und damit weniger Schadstoffausstoß, und
andererseits kleinere Druckgradienten und damit eine
verringerte Geräuschemission bewirkt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Strukturkörper an
dem Kolbenboden befestigt, kann jedoch auch an einer
Gehäusewand befestigt sein. Dazu kann in dem Kolbenboden bzw.
in der Gehäusewand eine Mulde vorgesehen sein, in die der
Strukturkörper eingesetzt ist. Dadurch lassen sich auch poröse
Strukturkörper im Verbrennungsraum unterbringen, ohne daß diese
zu weit in den Verbrennungsraum hineinragen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Kraftstoffzufuhr
vorgesehen und der Strukturkörper im Bereich der
Kraftstoffzufuhr angeordnet. Der Kraftstoff wird also direkt in
den Strukturkörper eingespritzt, so daß sichergestellt ist, daß
die Verbrennung im wesentlichen innerhalb des Strukturkörpers
stattfindet.
Vorzugsweise ist eine Zündvorrichtung vorgesehen und der
Strukturkörper im Bereich der Zündvorrichtung angeordnet. Auf
diese Weise wird eine zuverlässige Zündung des Kraftstoff-Luft-
Gemisches am gewünschten Verbrennungsort, nämlich in dem
Strukturkörper, realisiert.
Der Strukturkörper kann aus keramischem oder aus metallischem
Material bestehen und zur katalytischen Unterstützung der
Verbrennung mit einem Katalysatormaterial beschichtet sein. Mit
dem porösen Strukturkörper in dem Verbrennungsraum steht eine
sehr große Oberfläche zur Einbringung katalytischer Materialien
in den Verbrennungsraum zur Verfügung. Auf diese Weise kann die
Verbrennung katalytisch unterstützt werden, wodurch ggf. eine
anschließende Abgasreinigung durch einen Abgaskatalysator
entfallen kann.
Der Strukturkörper kann aus Schüttungen, Füllkörpern,
gestrickten Schäumen, geordneten Packungen oder
Mischerstrukturen bestehen.
Vorzugsweise ist der Strukturkörper von Expansionskanälen
durchdrungen, die die Durchdringbarkeit der porösen Struktur
für den Kraftstoff und die Luft erhöhen bzw. das Kraftstoff-
Luft-Gemisch beim Eintritt und Durchtritt durch den
Strukturkörper lenken und gezielt und dosiert verteilen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sechs
Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen direkteingespritzten Dieselmotor mit einem
Strukturkörper im Kolbenboden,
Fig. 2 einen direkteingespritzten Dieselmotor mit einem
Strukturkörper an einer Zylindergehäusewand,
Fig. 3 einen direkteingespritzten Otto-Motor mit
Strukturkörper am Kolbenboden,
Fig. 4 einen direkteingespritzten Otto-Motor mit
Strukturkörper an der Zylindergehäusewand im Bereich
der Einspritzdüse,
Fig. 5 einen Dieselmotor mit Strukturkörper am Gehäuseboden
und
Fig. 6 einen Otto-Motor mit Strukturkörper an einer
Zylindergehäusewand im Bereich eines Einlaßventils.
In den Fig. 1-6 ist jeweils ein Zylinder 10 1-10 6 eines
Hubkolbenmotors im Schnitt dargestellt. Bei jedem der
dargestellten Metallzylinder 10 1-10 6 wird ein Brennraum
12, 32, 42 gebildet von den Gehäuseinnenwänden 14,16 des
Zylinderblockes 22 und des Zylinderkopfes 15 und einem
Kolbenboden 18, 20 eines Vertikal beweglichen Kolbens 22, 24.
Bei den Zylindern 10 1, 10 3, 10 5 der Fig. 1, 3 und 5 weist der
Kolbenboden 18 des Kolbens 22 eine unsymmetrische Mulde 25 auf,
in die ein ebenfalls unsymmetrischer gasdurchlässiger poröser.
Strukturkörper 26 eingesetzt ist, der im Querschnitt annähernd
tropfenförmig ist. Der Strukturkörper 26 bedeckt den gesamten
Kolbenboden 18 und besteht aus keramischem Material, kann
jedoch auch aus metallischem Material bestehen. Der
Strukturkörper 26 ist mit einem Katalysatormaterial zur
katalytischen Unterstützung der Verbrennung überzogen. Der
Strukturkörper 26 ist aus einer festen Schüttung aufgebaut,
kann jedoch auch aus Füllkörpern, gestrickten Schäumen,
geordneten Packungen oder Mischerstrukturen aufgebaut sein. Der
Strukturkörper 26 ist jeweils im Bereich einer Einspritzdüse 28
bzw. des Einlaßventils 29 angeordnet. Ferner ist in dem
Strukturkörper 26 ein Expansionskanal 30 vorgesehen, der
trichterartig und geschwungen ausgebildet ist, wobei seine
Öffnung der Einspritzdüse 28 bzw. dem Einlaßventil 29
gegenüberliegend angeordnet ist.
In den Zylindern 10 2; 10 4; 10 6 der Fig. 2, 4 und 6 ist der
Strukturkörper 34; 36 an der Zylinderkopfinnenwand 16 in einer
Mulde angeordnet und ballig um die Einspritzdüse 28 bzw. das
Einlaßventil 29 herum angeordnet. Im Bereich der Einspritzdüse
28 bzw. des Einlaßventils 29 ist jeweils ein Hohlraum 38 in dem
Strukturkörper 34; 36 vorgesehen.
Die Zündkerze 35 ist jeweils derart im Zylinderkopf 15
angeordnet, daß sie zumindest bei Erreichen des oberen
Totpunktes des Kolbens 22 in der Nähe des jeweiligen
Strukturkörpers 26; 34; 36 ist, um das in dem Strukturkörper
26; 34; 36 konzentrierte Kraftstoff-Luft-Gemisch schnell
entzünden zu können.
Im folgenden wird die Funktionsweise des Verbrennungsmotors
10 1-10 6 beschrieben:
Bei den Verbrennungsmotoren 10 1-10 4 der Fig. 1-4 wird bei Erreichen des in den Figuren jeweils dargestellten oberen Totpunktes des Kolbens 22 durch die Einspritzdüse 28 Kraftstoff in den Verbrennungsraum 12, 32 eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff bewegt sich im wesentlichen in Richtung des Strukturkörpers 26, 34 und verteilt sich darin, ggf. auch durch den Expansionskanal 30 gelenkt. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Dieselmotoren von selbst (Fig. 1 und 2) bzw. wird bei Otto-Motoren (Fig. 3 und 4) durch die Zündkerze 35 fremdgezündet.
Bei den Verbrennungsmotoren 10 1-10 4 der Fig. 1-4 wird bei Erreichen des in den Figuren jeweils dargestellten oberen Totpunktes des Kolbens 22 durch die Einspritzdüse 28 Kraftstoff in den Verbrennungsraum 12, 32 eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff bewegt sich im wesentlichen in Richtung des Strukturkörpers 26, 34 und verteilt sich darin, ggf. auch durch den Expansionskanal 30 gelenkt. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch bei Dieselmotoren von selbst (Fig. 1 und 2) bzw. wird bei Otto-Motoren (Fig. 3 und 4) durch die Zündkerze 35 fremdgezündet.
Ähnlich verhält es sich bei dem in den Fig. 5 und 6
dargestellten Zylinder 10 5; 10 6, wobei hier ein Kraftstoff-Luft-
Gemisch in einem Ansaugtakt durch das geöffnete Ventil 29
angesaugt und anschließend bei geschlossenem Ventil 29
verdichtet wurde.
Die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches findet
größtenteils innerhalb des Strukturkörpers 26; 34; 36 statt, ist
homogen, weist - auch bei Kraftstoff-Direkteinspritzung - keine
hohen Druckgradienten auf und ist relativ lang andauernd, so
daß eine schadstoffarme Verbrennung mit niedrigen
Druckgradienten realisiert wird. Ferner wird die Qualität der
Verbrennung hinsichtlich des Schadstoffausstoßes durch die
Katalysatormaterial-Beschichtung des Struturkörpers verbessert,
so daß eine anschließende katalytische Reinigung der Abgase
entfallen kann.
Claims (16)
1. Verbrennungsmotor mit einem Verbrennungsraum (12; 32), der
von feststehenden Gehäusewänden (14, 16) und einem darin
beweglichen Kolben (22; 24) gebildet wird und in den
Kraftstoff und Luft zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Verbrennungsraum (12; 32) ein gasdurchlässiger
poröser Strukturkörper (26; 34; 36)angeordnet ist, in dem im
wesentlichen die Verbrennung des Kraftstoffes stattfindet.
2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Strukturkörper (26) von einem Expansionskanal (30)
durchdrungen ist.
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26) an dem
Kolbenboden (18) befestigt ist.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (34; 36) an einer
Gehäusewand. (16) befestigt ist.
5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Kolbenboden (18) bzw. in der
Gehäusewand. (16) eine Mulde (25) vorgesehen ist, in die
der Strukturkörper (26; 34; 36) eingesetzt ist.
6. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kraftstoffzufuhr vorgesehen ist
und der Strukturkörper (34; 36) im Bereich der
Kraftstoffzufuhr (28; 29) angeordnet ist.
7. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zündvorrichtung (35) vorgesehen
ist und der Strukturkörper (26; 36) im Bereich der
Zündvorrichtung angeordnet ist.
8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) aus
keramischem Material besteht.
9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper aus metallischem
Material besteht.
10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) mit
einem Katalysatormaterial zur katalytischen Unterstützung
der Verbrennung beschichtet ist.
11. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) aus
einer festen Schüttung besteht.
12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) aus
Füllkörpern besteht.
13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) aus
gestrickten Schäumen besteht.
14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) aus
geordneten Packungen besteht.
15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Strukturkörper (26; 34; 36) aus
Mischerstrukturen besteht.
16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor ein Hubkolbenmotor (10 1-10 6)
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900231A DE19900231A1 (de) | 1999-01-07 | 1999-01-07 | Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900231A DE19900231A1 (de) | 1999-01-07 | 1999-01-07 | Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19900231A1 true DE19900231A1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7893652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19900231A Ceased DE19900231A1 (de) | 1999-01-07 | 1999-01-07 | Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19900231A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113972A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE10118315A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-24 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine |
WO2003001053A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
WO2003008778A2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh | Verfahren und maschine zum verbrennen von brennstoff |
DE10119511B4 (de) * | 2001-04-20 | 2010-06-10 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine |
CN109854360A (zh) * | 2019-02-01 | 2019-06-07 | 华峰 | 燃烧室装置、气缸、发动机及汽油机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923011A (en) * | 1972-05-31 | 1975-12-02 | Engelhard Min & Chem | Apparatus and method |
DE4322109A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Durst Franz Prof Dr Dr H C | Brenner |
DE19753407A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme in Arbeit |
-
1999
- 1999-01-07 DE DE19900231A patent/DE19900231A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3923011A (en) * | 1972-05-31 | 1975-12-02 | Engelhard Min & Chem | Apparatus and method |
DE4322109A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Durst Franz Prof Dr Dr H C | Brenner |
DE19753407A1 (de) * | 1997-12-02 | 1999-06-10 | Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Wärme in Arbeit |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10113972A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE10113972C2 (de) * | 2001-03-22 | 2003-03-20 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer solchen |
DE10118315A1 (de) * | 2001-04-11 | 2002-10-24 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine |
DE10118315C2 (de) * | 2001-04-11 | 2003-02-20 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Brennkraftmaschine |
DE10119511B4 (de) * | 2001-04-20 | 2010-06-10 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine |
WO2003001053A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US7014129B2 (en) | 2001-06-22 | 2006-03-21 | Robert Bosch Gmbh | Fuel-injection valve |
WO2003008778A2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh | Verfahren und maschine zum verbrennen von brennstoff |
DE10135062A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-13 | Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien | Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff und Brennraum |
WO2003008778A3 (de) * | 2001-07-18 | 2003-11-06 | Gvp Ges Zur Vermarktung Der Po | Verfahren und maschine zum verbrennen von brennstoff |
CN109854360A (zh) * | 2019-02-01 | 2019-06-07 | 华峰 | 燃烧室装置、气缸、发动机及汽油机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0102507B1 (de) | Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von selbstzündenden Brennkraftmaschinen | |
AT402322B (de) | Hybrid-verbrennungskolbenmotor | |
DE69328069T2 (de) | Redoxkatalysator für Stickoxyde in Brennkraftsmaschinen | |
AT522462B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf | |
DE3835939C2 (de) | Abgasanlage | |
DE2710482C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2416804C2 (de) | Kolben-Brennkraftmaschine | |
DE69701017T2 (de) | Dieselbrennkraftmaschine mit schwer verdampfbarem Brennstoff | |
DE19900231A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2618962C2 (de) | Verbrennungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE2533669A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum regeln der auspuffemissionen einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2308700A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verringern der tendenz eines verbrennungsmotors zum klopfen und zum verschmutzen der luft | |
DE69503948T2 (de) | Brennkammer für Dieselbrennkraftmaschinen | |
DE4305468C2 (de) | Arbeitsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE2621533A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE10139418A1 (de) | Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung | |
DE2508081A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2828237C3 (de) | Luftverdichtende Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69601136T2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Verbrennungsvorganges in einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2614595A1 (de) | Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine | |
DE3222081A1 (de) | Zuend-brennverfahren einer brennkraftmaschine und zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE2460204A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2033539A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2147648C3 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit halbkugelförmigem Brennraum im Zylinderkopf | |
DE10120486B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |