[go: up one dir, main page]

DE1990000U - Handtuchhalter. - Google Patents

Handtuchhalter.

Info

Publication number
DE1990000U
DE1990000U DET24032U DET0024032U DE1990000U DE 1990000 U DE1990000 U DE 1990000U DE T24032 U DET24032 U DE T24032U DE T0024032 U DET0024032 U DE T0024032U DE 1990000 U DE1990000 U DE 1990000U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever arm
towel holder
holder according
hinge pin
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24032U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURK AND BOLTE
Original Assignee
TURK AND BOLTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURK AND BOLTE filed Critical TURK AND BOLTE
Priority to DET24032U priority Critical patent/DE1990000U/de
Publication of DE1990000U publication Critical patent/DE1990000U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3836Dispensers for paper towels or toilet paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are supported at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

"Handtuchhalter"
Die Neuerung betrifft einen Handtuchhalter, bestehend aus einer Wandplatte mit mindestens einem von letzterer abstrebenden und seitlieh anschwenkbar angelenkten Kragarm« Vielfach sind aber bei den bekannten Ausführungsformen zwei Kragarme übereinander angeordnet und mittels eines gemeinsamen Gelenkbolzens an der Wandplatte angeschlossen.
Hierzu hat die Wandplatte ein Gabellager, in welches die der Wandplatte zugewandten Kragarmendteile eingreifen und in welchem ferner der die Kragarme durchgreifende Gelenkbolzen gehaltert äst.
Weiterhin sind Handtuchhalter vorbeschriebener Art bekannt, die jeweils zwei nebeneinander an der Wandplatte angelenkte und seitlich ausschwenkbare Kragarme zum Aufhängen von Handtüchern o.a. aufweisen, wozu an der Wandplatte für jeden Kragarm ein Gabellager vorgesehen ist. Die Herstellung solcher,Gabellager aufweisender Wandplatten ist aber verhältnismäßig umständlich und aufwendig. Aufgabe der Neuerung ist es nun einen Handtuchhalter ,bestehend aus einer Wandplatte und mindestens einem von der Wandplatte abstrebenden, ,seitlich ausschwenkbar angelenkten Kragarm mit dem Ziel zu schaffen, diesen gegenüber bekannten Ausführungsformen zu vereinfachen, ohne die Stabi-
lität zu mindern.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß ein Winkelstück als Wandplatte vorgesehen ist, und der Kragarm mindestens im Bereich des dem Winkelstück zugewandten Endteiles einen polygonalen Querschnitt mit mindestens einer ebenen, zur Unterseite des ausladenden Winkelstückschenkels planparallel verlaufenden und an der Schenkelunterseite sich abstützenden Seite aufweist, und vorzugsweise ferner der Gelenkbolzen mit Abstand vom rückwärtigen Ende des Kragarmes diesen durchgreift, wobei dieser Abstand gleichT vorzugsweise jedoch größer als die Breite der mit dem ausladenden WinkeIschenkel korrespondierenden Stützfläche ist.
Hierdurch ist es möglich das Winkelstück zum Beispiel durch Ablängen von einem Profilstab und Fertigen von Löchern zur Aufnahme von Wandbefestigungsmitteln und des Kragarmgelenkbolzens, zum Beispiel durch Lochen, bisher unerreicht wirtschaftlich herzustellen.
Dabei zeichnet sich die neuerungsgemäße, gelenkige Verbindung zwischen dem Winkelstück als Wandplatte und dem Kragarm durch eine verhältnismäßig hohe Stabilität aus, weil die von einer Last auf den freien Arm des Kragarmes ausgeübten Biegekräfte nunmehr vom Kraftarm des Kragarmes hinter dem Gelenkbolzen unmittelbar auf die Wandplatte übertragen werden und der Gelenkbolzen im wesentlichen nur Zugspannungen ausgesetzt ist.
Ein die Fertigung besonders "begünstigendes Merkmal des vorgeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß der Kragarm nahezu über seine gesamte Länge gleiche Querschnitte aufweist.
Als besonders vorteilhaft, und zwar sowohl im Hinblick auf eine hohe Biegefestigkeit des Kragarmes selbst bei geringem Werkstoffaufwand, als auch im Hinblick auf eine stabile gelenkige Verbindung zwischen der Wandplatte und dem Kragarm, hat es sich erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand neuerungsgemäß der Kragarm ein dreieckförmiges Rohrprofil aufweist, und die Längskanten des Kragarmes geringfügig gerundet sind.
Ein weiteres vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich durch einen im Kragarm festgelegten und in einem Loch des ausladenden Winkelstückschenkels scharnierenden Gelenkbolzen. Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand der Gelenkbolzen einen an der Oberseite des ausladen-! den Winkelstückschenkels sich abstützenden Kopf aufweist, und der das Loch im ausladenden Winkelstückschenkel und den! Kragarm zweckmäßig mit geringem Spiel durchgreifende Bolzenschaft in die Lochränder des Kragarmes übergreifenden, rohrnietähnlichen Umbiegungen endet, und vorzugsweise ferner zwischen der rohrnietähnlichen Umbiegung des Gelenkbolzens und dem Kragarm ein vom Gelenkbolzen durchgriffenesS
und den Kragarm teilweise umgreifendes Rinnenprofilstück eingespannt ist, und letzteres mit der rohrnietähnlichen Umbiegung des Gelenkbolzens fest verbunden ist.
Auf diese Weise erhält man auch bei Anwendung verhältnismäßig dünnwandiger Kragarme eine robuste und dauerhafte Gelenkverbindung zwischen dem Kragarm und der Wandplatte.
Schließlich sind vorteilhafte und erfinderische Merkmale des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück im Bereich seiner Ecke mittels vorzugsweise angeformter Streben zweckmäßig Sicken, versteift ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Handtuchhalter in der Seitenansicht, Fig. 2 desgleichen in der Draufsicht, Fig. 3 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 1.
Dieser Handtuchhalter besteht aus einem Winkelstück 1 als Wandplatte, in dessen vertikal verlaufenden Schenkel 2 drei Löcher zur Durchführung von Befestigungsschrauben angeordnet sind und an dessen ausladenden Schenkel 4- zwei Kragarme 5 angelenkt sind. Letztere sind Abschnitte von dreieckigen Rohrprofilstäben, die in hakenförmigen Stopfen 6 aus Kunststoff enden. Die Kragarme 5 sind mittels Gelenkbolzen 7 so an der Wandplatte angelenkt, daß jeweils die obere, ebene Seite 8 des Kragarmes sich unmittelbar an der Unterseite des Schenkels 4 abstützt. Als Gelenkbolzen 7
sind Kopfbolzen vorgesehen, die in den Kragarmen 5 festgelegt sind und lediglich in entsprechenden Löchern 9 im: Λ Schenkel 4 Scharnieren können. Unten enden die Gelenkfoolzen 7 in rohrnietähnlichen UmbiegTingen 10,- die sich an Rinnenprofilstücken 11 abstützen, welche jeweils die Kragarme 5 teilweise umgreifen und damit die Kragarme im Bereich der G-elenkbolzenlöcher /versteifen.

Claims (7)

ι2Ί3673*27Λ68 Schutzansprüche :
1. Handtuchhalter, bestehend aus einer Wandplatte und mindestens einem von der Wandplatte abstrebenden, seitlich ausschwenkbar angelenkten Kragarm, dadurch gekennzeichnet daß ein Winkelstück (1) als "Wandplatte vorgesehen ist, und der Kragarm (5) mindestens im Bereich des dem Winkelstück (1) zugewandten Endteiles einen polygonalen Querschnitt mit mindestens einer ebenen, zur Unterseite des ausladenden Winkelstückschenkels (4) planparallel verlaufenden und an der Schenkelunterseite sich abstützenden Seite (8) aufweist,
2. Handtuchhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (7) mit Abstand vom rückwärtigen Ende des Kragarmes (5) diesen durchgreift, wobei dieser Abstand; gleich,vorzugsweise jedoch größer als die Breite der mit dem ausladenden Winkelschenkel (4) korrespondierenden Stützfläche (8) ist.
3. Handtuchhalter nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (5) nahezu über seine gesamte Länge gleiche Querschnitte aufweist.
4. Handtuchhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragarm (5) ein dreieckförmiges Rohrprofil aufweist.
5. Handtuchhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten des Kragarmes (5) gerundet sind.
6. Handtuchhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im Kragarm (5) festgelegten und in einem Loch (9) des ausladenden Winkelstückschenkels (4) scharnierenden Gelenkbolzen (7).
7. Handtuchhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnspMche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (7) einen an der Oberseite des ausladenden Winkelstückschenkels (4) sich abstützenden Kopf aufweist, und der das Loch (9) im ausladenden Winkelstückschenkel (4) und den Kragarm (5) zweckmäßig mit geringem Spiel durchgreifende Bolzenschaft in die Lochränder des Kragarmes (5) übergreifenden,rohrnietähnlichen Umbiegungen (10) endet.
8· Handtuchhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der rohrnietähnlchen Umbiegung (10) des Gelenkbolzens (7) und dem Kragarm (5) ein von Gelenkbolzen (7) durchgriffenes und den Kragarm (5) teilweise umgreifendes Rinnenprofilstück (11.) eingespannt ist, und letzteres mit der rohrnietähnlichen Umbiegung (10) des Gelenkbolzens (7) fest verbunden ist.
9· Handtuchhalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (1) im Bereich seiner Ecke mittels vorzugsweises angeformter Streben, zweckmäßig Sicken, versteift ist.
Pipl.-Ing. Conrad Ku
DET24032U 1968-04-27 1968-04-27 Handtuchhalter. Expired DE1990000U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24032U DE1990000U (de) 1968-04-27 1968-04-27 Handtuchhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24032U DE1990000U (de) 1968-04-27 1968-04-27 Handtuchhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1990000U true DE1990000U (de) 1968-07-25

Family

ID=33385999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24032U Expired DE1990000U (de) 1968-04-27 1968-04-27 Handtuchhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1990000U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE1116354B (de) Zusammenklappbarer Bettrahmen
DE2851980A1 (de) Wagenheber
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE69621531T2 (de) Regal, insbesondere für Metallregaleinheiten
DE1990000U (de) Handtuchhalter.
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE2856174A1 (de) Griff zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE8906990U1 (de) Ein von einem Stuhl in einen Armstuhl umwandelbarer Sitzrahmen und umgekehrt
DE8631519U1 (de) Tisch mit unter die Tischplatte klappbaren Beinen
AT383732B (de) Verstellbares liegemoebel
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE3635811A1 (de) Stuhl mit einem aus profilen zusammengesetzten stuhlgestell
DE817513C (de) Gelenk fuer Geruest-, Dach- oder andere Streben, Klappmoebel aller Art
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE3819115A1 (de) Vertikalschiene mit an ihr befestigbaren auflagehaltern zum bau von hindernissen fuer den springsport
DE95454C (de)
DE1434351C (de) Abstutzvorrichtung fur nach unten offene Schalkorper zur Herstellung von Stahlbetonnppendecken
DE1122782B (de) Kardangelenkkette
EP2805851A1 (de) Klapptisch für Fahrzeuge
DE7227909U (de) Kaminaufsatz