DE1988992U - Platine fuer uhren. - Google Patents
Platine fuer uhren.Info
- Publication number
- DE1988992U DE1988992U DE1968ST022478 DEST022478U DE1988992U DE 1988992 U DE1988992 U DE 1988992U DE 1968ST022478 DE1968ST022478 DE 1968ST022478 DE ST022478 U DEST022478 U DE ST022478U DE 1988992 U DE1988992 U DE 1988992U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- board
- metal plate
- plate
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/008—Mounting, assembling of components
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B11/00—Click devices; Stop clicks; Clutches
- G04B11/02—Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
- G04B11/04—Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B29/00—Frameworks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G17/00—Structural details; Housings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
P.A.199159-5.4J8
HÖGER- STELLRECHT -QRiESSBACH - HAECKER ^,
BA. 19 915 9 5.4 SS
DR.-INO. DIi=U-INQ. M.SC. * DIPl PHYS. DR. * * DIPL.-PHYS.
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36-346 b
23.Märζ I968
13-35
23.Märζ I968
13-35
Firma Gebr.Staiger
Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik Kunststoffspritzerei, ' ■ St,Georgen_
(Schwarzwald)
Platine für Uhren.
Die- Erfindung betrifft eine Platine für feinmechanische Geräte,
insbesondere'für Uhren, die mindestens eine Metallplatte
und'Kunststoffteile aufweist.
Es sind schon Uhrwerke bekannt geworden, deren Platinen.als
Metallplatten ausgebildet sind und bei denen die Lager für
die Wellen und Distanzpfeiler aus Kunststoff bestehen. Zu
diesem Zweck sind die Randbereiche "von Öffnungen in den
A 36 346 b - - 2
29.März 1968 ::
Metallplatten mit Kunststoff umspritzt, .woran sich gegebenen- falls
Distanzpfeiler oder Lagerteile aus Kunststoff einstückig ans chli essen.. . ... :."
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe■zugrunde, die "bekannte
Konstruktion zu verbessern, und zu diesem Zweck wird vorgeschlagen,
die Metallplatte.der Platine mindestens teilweise
flächenhaft mit Kunststoff zu umspritzen. Eine derartige, eine Metallplatte einschließende Kunststoffplatine bringt
zahlreiche Vorteile mit sich.: Zunächst ist sie wesentlich
stabiler als bereits schon vorgeschlagene Vollkunststoff-. platinen, und außerdem verzieht sie sich selbst bei extremen
Temperaturschwankungen 'nicht; die Metallplatte, läßt sich
auch ohnebesondere Vorkehrungen, beispielsweise in einem elektrischen Uhrwerk als Stromleiter verwenden, da sie durch
die Kunststoffumspritzung gegenüber angrenzenden Bauelementen
isoliert ist; schließlich ermöglicht der erfindungsgemäße
Aufbau eine vorzügliche Lagerung für -Wellen:, wobei man gemäß
einem.weiteren Merkmal der Erfindung in der.einer solchen
Welle zugekehrten Kunststoffschicht der Platine, eine öffnung
zur Aufnahme des Wellenendes vorsieht, das in axialer Richtung
gegen die Metallplatte anliegt,. Dadurch daß die beispielsweise
atis Stahl bestehende:. Metallplatte eine Anlauffläche für die
Welle bildet, wird der Verschleiß- wesentlich vermindert, und .-ein
gemäß der Erfindung aufgebautes Uhrwerk erweist sich als
außerordentlich ^erschüttBrungsunempfindli.ch. ..
A 36 346 la . ■ · ■■-■- 3 29.Mära
1968 ■: '
b-35 : .:■-■■■■■■
b-35 : .:■-■■■■■■
Kunststoffplatinen !tonnen aber gemäß der Erfindung noch zu
weiteren Vereinfachungen führen, wenn nämlich an die Platine nach einem weiteren'Merkmal der Erfindung ein federnder Arm
angespritzt i-st, der. nach Art einer Klinke gegen ein Zahnrad anliegt. Besondere metallische Sperren können-daher entfallen,
was insbesondere bei in Massenfertigung hergestellten
Geräten zu erheblichen Einsparungen führt. Schließlich wird gemäß der' Erfindung noch vorgeschlagen, eine Kunststoffplätine
" so auszu.bilden, daß an sie zwei Füße mit
Klauen ο.dgl..; zum Eingreifen in und Hintergreifen von Öff-
■ den
nungen eines Trägers sowie gegen/letzteren sich abstützende
Distanzgiieder angespritzt, sind. Die Befestigungselemente
zur Halterung beispielsweise eines Uhrwerks an einem eine '■...-yorderplatine
bildenden Iräger lassen sich so kostensparend herstellen, und die erfindungsgemäße Konstruktion erleichtert auch den Zusammenbau der Uhr, da man die federnden
Kunststof fuße lediglich in die Schlitze o.dgl. des [Prägers
einrasten lassen muss. , :
Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen
Merkmale bei elektrisch betriebenen 'Uhren mittlerer Größe,
insbesondere bei elektrischen Reiseweckern erwiesen. Ihre
Verwirklichung bei solchen. Weckern stellt daher eine besonders bevorzugte Maßnahme dar. - :■■ . ■
A 36 34£. Td · ■:■■ _ 4 _
29.März 1968
b-35 : :
Weitere Merkmale: der Erfindung ergeben sich au.s den "beigefügten
Ansprüchen und/oder aus' der nachfolgenden Beschrei- ■
bung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels; die Zeichnung zeigt in. .
Mg. 1 eine schematisierte Draufsicht auf ein
erfindungsgemäß ausgebildetes Werk. ■ / :
eines elektrischen Reiseweckers, in
Fig. 2 einen Schnitt"nach der Linie 2-2 in Fig.1,
: Wobei für das Verständnis der Erfindung unwesentliche
Teile weggelassen wurden, und
Fig. 3 einen ebensolchen Schnitt entsprechend der
linie 3-3 in Fig. T. ' . . /
Die in Figi 1 gezeigteEückansicht eines erfindungsgemäßen
Uhrwerks stellt eine eine vordere Platine bildende Trägerplatte
10 dar,.bei der es sich bei dem besonderen Ausführungsbeispiel
tun eine Blechplatte handelt. Auf dieser sind eine mittlere Platine 12 und eine rückwärtige Platine I4
mit erfindungsgemäßem Aufbau befestigt. In Fig. 1 sind die
Kunststoffummantelungen 12a bzw_. 14a der beiden zuletzt
erwähnten Platinen zum Teil aufgebrochen,- so daß die in den
A 36 346 b r -5 -
29.Märζ 1968
b-35 ν - ■ ■:■■■
Kunststoff eingebetteten Metallplatte.il 12b bzw. Hb sichtbar
werden. Zwischen den beiden Platinen 12 und 14 sind u.a. eine Unruh 16, ein Sekundenrad 18 und ein Zwischenrad
20 drehbar gelagert',-wie dies die Jig.2 noch deutlicher
erkennen läßt. Bemerkenswert ist e'in an'die Kunststoffummantelung
der mittleren Platine 12 angespritzer dünner
und federnder Klinkenarm. 22," der ein Gesperre für das Sekundenrad 18 bildet.
Die -Ψig,2 läßt den erfindungsgemäßen Werksaufbau noch genauer erkennen. An die mittlere Platine sind Distanzpfeiler
angespritzt, you denen dieFig.2 die Pfeiler 24 und 26
zeigt. Diese stützen sich einerseits gegen die Trägerplatte 10ab, und zwar über Schultern-28 an den Rändern von Öffnungen
30 dieser Platte. An die rückwärtige Platine 14 angespritzte Distanzhülsen 32 übergreifen die Distanzpfeiler,;
und/der Befestigung der beiden Platinen 12 und 14 aneinander
dienen Schrauben 34. A^ die mittlere Platine ist ferner ein
lagerrohr 36 angespritzt,. in dem eine das Sekundenrad 18 /
tragende Sekundenwelle 38 gelagert ist, die in axialer
Richtung gegen die MetallplatteHb der rückwärtigen Platine 14 anläuft. Zu diesem Zweck weist die Kunststoffummantelung
14a dieser Platine eine Öffnung 40 auf, die von
einem Ringwulst 42 umgeben Ist«,- Auf dem Lagerrohr 36 sind
noch ein Minutenrohr 44 mit einem'Minutenrad 44' und ein
A 36 346 b - ■■'-. 6 -
29.März 1968
b-35 ,■■■■ : -■.■■-..■
Stundenrohr 46 mit einem Stundenrad 46' gelagert. Das Zwi—
schenrad 20 trägt ein Zwischenradrohr 20', in dem eine-Stellwelle 48 drehbar gelagert ist; 'welche in axialer Richtung ''
vorteilhafterweise gegen die metallische Trägerplatte 10. anläuft und.ein Stellrad 48V zur Einstellung d.es Zeigerwerks
trägt. -. ■-.;.-■"■ ._,..-■.■'-'-..· ..-...._
Die Fig.3 läßt schließlich die außerordentlich einfache,
erfindungsgemäße Befestigung des eigentlichen Werks-an der
Trägerplatte 10 erkennen, die es ermöglicht, mit einem Griff das ganze Werk abzunehmen. Es sind nämlich an die Kunststoff-'ummantelung-12a
der mittleren Platine 12 zwei geringfügig federnde Füße 50 mit Klauen 52 angespritzt, die in schlitzförmige
Öffnungen 54 der Trägerplatte 1Q eingreifen und die l'etzterehmit den Klauen hintergreifen.Durch einfaches Zusammendrücken
der beiden Füße lassen sich die Klauen.52 aus den
Öffnungen 54 herausziehen., so daß das Werk von der die
vorderste Platine bildenden Trägerplatte 10 gelöst werden kann. . .. ■ .."'·/
Die Metallplatten 12b und 14b, die vorteilhafterweise vorgewärmt in Spritzformen für die KunstStoffummantelung eingelegt werden, sind dank der Kunstatoffummantelung schließlich
noch gegen Korrosion geschützt,' was ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemäßen Konstruktion ist. . . . .'-.-.
Claims (9)
1. Platine für -feinmechanische "Geräte, insbesondere"für Uhren,
die mindestens eine Metallplatte und Kunststoffteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte (12b,
Hb) mindestens teilweise flächenhaft mit Kunststoff (12a,. Ha) umspritzt ist. .
2. Platine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallplatte beidseitig und im Bereich ihres Randes mit Kunststoff umspritzt 'ist.' .
3. Platine' nach Anspruch 1 oder 2 mit in dieser gelagerten
■Wellen, dadurch gekennzeichnet", daß in der. der Welle (53)
zugekehrten Kunststoffschicht eine Öffnung (40) zur Aufnahme
eines Wellenendes vorgesehen ist, das in axialer Richtung
gegen die Metallplatte (Hb) anliegt.
4. Platine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kunststoffschicht ein Lagerauge (42) für die Welle aufweist.
5..Platine nach einem oder mehreren der vorstehenden"Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte eineStahl-
oder Messingplatte ist. ' ' :': ;
- 8
A 36 346 b ■ : ■ - 8- : - : Ί?
9. März 1968 ;■ ..- f
b-35 ■ : :
6. Platine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
für ein elektrotechnisches Gerät, insbesondere ■ für eine elektrische Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Metallplatte Stromführende !Teile angeschlossen sind.
7. Kunststoffplatine für Uhren, insbesondere nach einem
oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Platine ein federnder Arm (22) angespritzt ist, der nach Art einer Klinke gegen ein Zahnrad
(18) anliegt. -
8. Kunststoffplatine,'insbesondere nach einem oder mehreren
der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
. ■ an die Platine zwei Füße (50) mit Klauen (52) o.:dgl. zum
. Eingreifen und Hintergreifen von Öffnungen (54) eines
Trägers (10) sowie gegen den letzteren-.sich abstützende
Distanzglieder (24, 26) angespritzt sind. ^-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968ST022478 DE1988992U (de) | 1968-04-05 | 1968-04-05 | Platine fuer uhren. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968ST022478 DE1988992U (de) | 1968-04-05 | 1968-04-05 | Platine fuer uhren. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1988992U true DE1988992U (de) | 1968-07-04 |
Family
ID=33378636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968ST022478 Expired DE1988992U (de) | 1968-04-05 | 1968-04-05 | Platine fuer uhren. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1988992U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51103150A (en) * | 1975-03-07 | 1976-09-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Kinzokuseikibanheno goseijushiseibuhinno itsutaikeiseihoho |
EP0063543A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-10-27 | Ebauches Electroniques S.A. | Uhr mit Steuermechanismus |
DE2327819C2 (de) * | 1973-06-01 | 1986-11-13 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen |
EP0216223A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-04-01 | Eta SA Fabriques d'Ebauches | Mittelteilwerkplatte für eine Uhr, Verfahren zur Herstellung dieser Mittelteilwerkplatte und eine mit einer solchen Mittelteilwerkplatte ausgerüstete Uhr |
-
1968
- 1968-04-05 DE DE1968ST022478 patent/DE1988992U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327819C2 (de) * | 1973-06-01 | 1986-11-13 | Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen |
JPS51103150A (en) * | 1975-03-07 | 1976-09-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Kinzokuseikibanheno goseijushiseibuhinno itsutaikeiseihoho |
JPS5324220B2 (de) * | 1975-03-07 | 1978-07-19 | ||
EP0063543A1 (de) * | 1981-04-16 | 1982-10-27 | Ebauches Electroniques S.A. | Uhr mit Steuermechanismus |
EP0216223A1 (de) * | 1985-09-06 | 1987-04-01 | Eta SA Fabriques d'Ebauches | Mittelteilwerkplatte für eine Uhr, Verfahren zur Herstellung dieser Mittelteilwerkplatte und eine mit einer solchen Mittelteilwerkplatte ausgerüstete Uhr |
CH662034GA3 (de) * | 1985-09-06 | 1987-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622863C2 (de) | Elektrische Uhr | |
DE1988992U (de) | Platine fuer uhren. | |
DE1901961A1 (de) | Uhrwerk | |
DE2732944A1 (de) | Uhr | |
DE2403289A1 (de) | Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr | |
DE3110177A1 (de) | "vorrichtung zum befestigen und elektrischen kontaktieren einer batterie in einer uhr" | |
DE2747837A1 (de) | Elektronische digitaluhr | |
DE2250994C3 (de) | Zeigerwerksanordnung in Uhren | |
DE2617076A1 (de) | Elektrische analog-armbanduhr | |
DE2542111C3 (de) | Elektrische Weckeruhr | |
DE2617077C3 (de) | Quarzgesteuerte Analog-Armbanduhr mit direktem Antrieb des Minutenrades | |
DE2622865A1 (de) | Zeiger- und getriebewellenhalterung fuer eine elektrische uhr | |
DE2746564A1 (de) | Zeitmessgeraet | |
DE2218690A1 (de) | Uhr mit digitaler zeitanzeige | |
DE6934746U (de) | Synchronuhrwerk | |
DE1116764B (de) | Geschlitzter Kabelschuh fuer eine Erdungsarmatur | |
DE1942311A1 (de) | Elektrischer Zeitmesser,insbesondere Kleinuhr | |
DE7008305U (de) | Platine fuer zeitrelais. | |
DE2007462A1 (de) | Elektromotor | |
DE1942311C (de) | Elektrische Kleinuhr | |
DE466319C (de) | Kontaktvorrichtung, welche zwecks Inbetriebsetzung eines Stromunterbrechers im Falle eines Bruchs einer Freileitung zwischen dieser und einer Hilfsleitung eine stromleitende Verbindung herstellt | |
DE1523847B2 (de) | Wecker-Uhrwerk | |
DE1914070A1 (de) | Kurzzeitmesser | |
AT233874B (de) | Zählrelais | |
DE1929880B2 (de) | Uhr mit ausloesevorrichtung |