DE1988253U - Verkehrsspiegel. - Google Patents
Verkehrsspiegel.Info
- Publication number
- DE1988253U DE1988253U DE1968S0064704 DES0064704U DE1988253U DE 1988253 U DE1988253 U DE 1988253U DE 1968S0064704 DE1968S0064704 DE 1968S0064704 DE S0064704 U DES0064704 U DE S0064704U DE 1988253 U DE1988253 U DE 1988253U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- frame
- color
- mirror
- corners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/008—Traffic signalling mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
I.I.I« -L- 1- ν* ■ ν -- - - -
■■■.-. · ' : ■■■■'■■■. ['■:■'..'■ ': VE
Aachen, den 18. April 1968
Anmelder: 'SÜDGLAS1 Klumpp & Arretz. GmbH, 712 Bietigheim
Postfach 179 Industriestr. 19
Verkehrsspiegel ·
Die Neuerung betrifft einen in einem Rahmen befestigten recht '
eckigen "Verkehrsspiegel.
Verkehrsspiegel dieser Art, die in der Eegel sphärisch gebogen
sind, um so das durch den Spiegel erfaßte Sichtfeld zu vergrößern, werden- an unübersichtlichen Straßenkreuzungen oder -einmündungen
angebracht. Dadurch wird die Möglichkeit'gegeben, mit ihrer Hilfe
normalerweise schlecht zu übersehende Strecken überblicken zu
können. · ■ ; l ' - :
Bei den bekannten Ausführungen solcher Verkehrsspiegel sitzt der
eigentliche Glasspiegel in einem Rahmen aus Stahl. Es hat sich
gezeigt, daß diese Ausführung nicht ohne Nachteile ist. Wegen des
hohen Gewichtes sind Stahlrahmen nämlich schwierig zu handhaben und
zu montieren. Sie korrodieren leicht, weil sie ständig der Witterung
ausgesetzt sind, und die Farbe infolge Verwitterung schnell abblättert. ; " .' ...-■■ '- - ' ;
Diesen Nachteilen viill die Neuerung abhelfen. Sie: will einen
Verkehrsspiegel schaffen, der darüberhinaus preiswert und einfach in seiner Herstellung ist, und der ferner auch anderen Forderungen,
die speziell an einen Verkehrsspiegel gestellt' werden, in hohem
Maße gerecht wird. .;...■-. ■ ■. .
VE 106
Der Verkehrsspiegel nach der Neuerung zeichnet sich dadurch aus,
daß der Rahmen aus Kunststoff-, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem
Kunststoff "besteht, und daß der Glasspiegel von einem
durchgehenden Profil aus Gummi oder einem wichgestellten Kunststoff
eingefaßt und an seinen Ecken mit Hilfe von auf das Profil aus Gummi oder Kunststoff wirkenden Halteecken auf dem Rahmen
"befestigt ist. '^
Durch die Ausbildung des Rahmens aus Kunststoff kann dieser in
einem Arbeitsgang hergestellt werden. Er hat ein geringes Gewicht
und korrodiert nicht« Versehentliche Stoßbeanspruchungen durch
den Rahmen führen nicht mehr zu Beschädigungen des Spiegels. Darüberhinaus wird die Kante des Glasspiegels durch das durchgehende Gummiprofil sicher geschützt. Schließlich wirddurch die
Befestigung mit Hilfe der Halteecken die Herstellung des Verkehrsspiegels weiter vereinfacht und verbilligt, und die Beschädigungsmöglichkeit
des Spiegels dadurch weiter vermindert.
In vorteilhafter Weiterbildung dieses Grundgedankens weist der
Rahmen aus Kunststoff einen durchgehenden Rücken, einen sich daran
anschließenden, im Vergleich zu dem Rücken dickeren· massiven
Rahmenteil und einen sich an den massiven Rahmenteil anschließenden,
die Fläche des Spiegels allseitig nach außen überragenden Rand-:
bereich auf. ' ; ■ . ■',.:■ : .'
VJM06
Durch diesen Aufbau erhält der Rahmen eine hohe Festigkeit und
Yerwindungssteifigkeit. Auf dem massiven Rahmen können die Halteecken
befestigt werden,und der überragende Randbereich kann mit
abwechselnden Farbstreifen versehen werden. Bei "Verkehrsspiegeln
sind solche Farbstreifen nämlich erforderlich, um dadurch die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer auf den Spiegel zu lenken.
Zweckmäßigerweise kann darüberhinaus der gesamte Rahmen aus einem
in einer solchen Farbe gehaltenen Kunststoff bestehen, wie sie für
einen der Färbstreifen erforderlich ist. Unter dieser Bedingung
braucht auf dem überragenden Randbereich nur noch die Hälfte der
Farbstreifen aufgetragen zu werden, während sich die andere Hälfte
durch die nicht überdeckten Bereiche mit der Farbe der Grundausführung ergibt..Außerdem sind die auf den Kunststoffuntergrund
aufgetragenen Farbstreifen auch dauerhafter, .weil die Haftung der
Farbe nicht mehr durch den korrodierenden Untergrund gefährdet ist.
Schließlich können die Halteecken ebenfalls aus Kunststoff bestehen, die mit dem massiven Rahmenteil verschraubt sind. "
Zweckmäßigerweise sitzen in dem massiven Rahmenteil Metallbuchsen
mit durchgehendem Gewinde. Diese Gewindebuchsen nehmen auf ihrer
Vorderseite die Verschraubung der Halteecken auf,während von
der Rückseite her die eigentlichen Rahmenbefestigungsschrauben in
diese Metairbuchsen eingeschraubt werden können.
VE 1.06!
Die Abbildungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des neuen
Verkehrsspiegels, und zwar stellt Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 einen Teil-Schnitt entlang der Linie A-B im vergrößerten
Maßstab dar. . ■
Das sphärisch gebogene Spiegelglas 1 ist auf seinem gesamten Umfang
von einem Gummiprofil 2 umgeben. Das Gummiprofil 2 weist eine; Nut
3 auf, mit der es über die Kante des Spiegelglases 1 aufgeschoben
ist. '■:. : ·- ;;- : : ■.' "."■■"' - : - ; ■■ ;
Der Rahmen besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ist in einem Stück gepreßt. Er weist einen durchgehenden Rückenteil 5-,
einen demgegenüber dickeren massiven Rahmenteil 6 und einen sich
an diesen anschließenden und über den Spiegel -1 nach außen überstehenden
Randbereich 7 auf,- der mit: -abwechselnd farbigen Streifen
versehen ist.
Auf dem verstärkten Rahmenteil 6 liegt die Kante des Spiegelglases
1 mit dem Gummiprofil 2 auf. Die Halteecken 8, die in ihrer Formdem
Rahmen entsprechend ausgebildet sind, sind mit Hilfe der . Schraube 9 über die Gewindebuchse 10 mit dem Rahmenteil 6 verschraubt und drücken so das; Spiegelglas, an seinen vier Ecken gegen"
den Rahmenteil 6. :
Claims (3)
1. Sphärisch gebogener Verkehrsspiegel mit Rahmen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen aus Kunststoff,vorzugsweise aus glasfaserverstärktem
Kunststoff besteht, und daß der Spiegel von einem durchgehenden Profil (2) aus Gummi oder einem weichgestellten
Kunststoff eingefaßt und an seinen Ecken mit Hilfe von auf das Profil (2) aus Gummi oder Kunststoff wirkenden Halteecken
(8) auf dem Rahmen "befestigt ist.
2. Verkehrsspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen aus Kunststoff einen durchgehenden Rücken (5), einen sich daran anschließenden, im Vergleich zu dem Rücken (5)
dickeren massiven Rahmenteil(6) und einen sich an den massiven
Rahmenteil anschließenden, clie Fläche des Spiegels (1) nach
außen allseitig überragenden Randbereich (7) aufweist*
3. Verkehrsspiegel nach Anspruch Λ oder 2,.dadurch gekennzeichnet,
. daß der Rahmen aus einem in einer solchen Farbe gehaltenen
Kunststoff besteht, wie sie für einen der Farbstreifen erforderlich
ist und auf dem überragenden Randbereich (7) Farbstreifen nur einer Farbe aufgetragen sind, wobei die von
ι diesen Streifen nicht überdeckten Bereich^ des Randbereiches-:.
(7) mit der Farbe der Grundausführung die jeweils anderen ;
'Farbstreifen bilden. . :
. "VE
— 6 -
4-, Verkehrsspiegel nach Anspruch 1, 2 oder 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Halteecken (8) ebenfalls aus Kunststoff
"bestehen und mit dem massiven Rahmenteil (6) verschraubt sind.
5· Verkehrsspiegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem massiven Rahmenteil (6)
metallische Gewindebuchsen (10) mit durchgehendem Gewinde
sitzen, auf deren Vorderseite die Befestigungsschrauben (9) für die Halteecken (8) und auf deren Rückseite die Befestigungsschrauben
für den Verkehrsspiegel eingeschraubt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968S0064704 DE1988253U (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Verkehrsspiegel. |
CH483169A CH487418A (de) | 1968-04-19 | 1969-03-31 | Verkehrsspiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968S0064704 DE1988253U (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Verkehrsspiegel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1988253U true DE1988253U (de) | 1968-06-27 |
Family
ID=7497410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968S0064704 Expired DE1988253U (de) | 1968-04-19 | 1968-04-19 | Verkehrsspiegel. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH487418A (de) |
DE (1) | DE1988253U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0348671A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-03 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH | Verkehrsspiegel |
-
1968
- 1968-04-19 DE DE1968S0064704 patent/DE1988253U/de not_active Expired
-
1969
- 1969-03-31 CH CH483169A patent/CH487418A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0348671A1 (de) * | 1988-06-30 | 1990-01-03 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH | Verkehrsspiegel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH487418A (de) | 1970-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1559551A1 (de) | Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion | |
DE1902716U (de) | Plattenverbindungsglied. | |
DE3001217C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten | |
DE2927233A1 (de) | Ladetorabdichtung | |
DE1988253U (de) | Verkehrsspiegel. | |
DE1555062A1 (de) | Dichtungsprofil fuer Fahrzeugkarosserien | |
DE3625108C1 (en) | Clamping head for a cable-end connection | |
DE1983657U (de) | Innenlaeufer-vorhangschiene. | |
EP0581930B1 (de) | Bordürenprofil | |
DE7034671U (de) | Einstiegleiste fuer kraftfahrzeuge. | |
DE2541456C3 (de) | Zusatzfensterrahmen | |
DE1994833U (de) | Metall-fensterrahmen. | |
DE7605809U1 (de) | Stuetze | |
DE2516732A1 (de) | Schild, insbesondere fuer werbezwecke | |
DE2314445A1 (de) | Eckverbindung fuer metall- oder kunststoff-profile | |
DE1264005B (de) | Rahmenprofil zum Zusammenbau von Moebeln | |
CH504608A (de) | In einem Türrahmen einsetzbarer Halterahmen | |
DE7228866U (de) | Traggerüst | |
DE1948907U (de) | Winkelplatte fuer die verkleidung belichteter und beluefteter gebaeudefassaden. | |
DE8101010U1 (de) | Klippsbefestigung zum festlegen von fuellungen in rahmen | |
DE7240978U (de) | Abdichtungsleiste aus Kunststoff für in einem Metallrahmen verlegte Profilglasbahnen | |
DE1259084B (de) | Wandleiste in Garagen od. dgl. | |
DE8220587U1 (de) | Befestigungselement fuer zusatzglasscheiben | |
DE1884469U (de) | Wand- und tuer-bekleidungsprofil aus kunststoff. | |
DE2737658B1 (de) | Umlaufender Rahmen fuer Aufsetzspuelmulden |